5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45211000 Bauarbeiten für Mehrfamilienhäuser und Einfamilienhäuser
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Segelfliegerdamm in 12487 Berlin
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12487
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 16/04/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen incl. Anlagen zu machen: 1. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner) etc. (Bewerberbogen - Punkt 1) 2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Bewerberbogen - Anlage 1) 3. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Bewerberbogen - Anlage 2) 4. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Anmeldung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der/den Krankenkasse(n) (Bewerberbogen - Anlage 3) 5. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Eintragung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der Berufsgenossenschaft (Bewerberbogen - Anlage 4) Werden anstelle von Eigenerklärungen zu Nr. 3, 4 oder 5 Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Stellen eingereicht und ist in diesen keine Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen am Tag des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als ein Jahr sein. Ersatzweise für die Bescheinigungen/Erklärungen gem. Nr. 2 - 5 kann eine Kopie der am Tag des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gültigen - ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin oder - ULV-Eintragung bei der Auftragsberatungsstelle Brandenburg oder Sachsen oder Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern oder - Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis (PQ) eingereicht werden (als Anlage 5 dem Bewerberbogen beizufügen) Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen zu Nr. 3 (Steuern und Abgaben) und Nr. 5 (Berufsgenossenschaft) sind durch den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle kurzfristig durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stellen oder einer Kopie der gültigen ULV- oder PQ-Eintragung zu bestätigen. 6. Eigenerklärung hinsichtlich Personen/Unternehmen mit Bezug zu Russland (Bewerberbogen – Anlage 6) 7. Eigenerklärung über das Vorliegen einer Bauvorlageberechtigung gem. § 65 Landesbauordnung Berlin (Bewerberbogen - Pkt. 2.7) Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen sowie eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers als Anlage 13 dem Bewerberbogen beizufügen, jeweils in deutscher Sprache.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen incl. Anlagen zu machen 1. Gesamtumsatz (netto) der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre (2020, 2021, 2022, 2023, 2024) pro Jahr und Durchschnitt aus den Umsätzen der Jahre 2020-2024 (Bewerberbogen – Punkt 3.1) 2. Umsatz (netto) für den Bau von Hochbauprojekten im Neubau der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre (2020, 2021, 2022, 2023, 2024) pro Jahr und Durchschnitt aus den Umsätzen der Jahre 2020-2024 (Bewerberbogen - Punkt 3.2) 3. Umsatz für Planungsleistungen im Neubau im Leistungsbild "Gebäude und Innenräume"(§34 HOAI), durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre (2020, 2021, 2022, 2023, 2024) pro Jahr und Durchschnitt aus den Umsätzen der Jahre 2020-2024 (siehe Bewerberbogen Punkt 3.3) 4. Umsatz für Planungsleistungen im Neubau im Leistungsbild "Technische Ausrüstung" (§55 HOAI), durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre (2020, 2021, 2022, 2023, 2024) pro Jahr und Durchschnitt aus den Umsätzen der Jahre 2020-2024 (siehe Bewerberbogen Punkt 3.4) 5. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Vorlage einer Bankerklärung zu fordern und diese in die Zuschlagsentscheidung einzubeziehen Geforderte Mindeststandards: Zu 2. durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre: 50.000.000 € netto Zu 3. durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre: 1.000.000 € netto Zu 4. durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre: 500.000 € netto
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen incl. Anlagen zu machen: 1.1. Erklärung über die Anzahl der in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) pro Jahr jahresdurchschnittlich und aktuell (Stand: April 2025) beim Bewerber beschäftigten Mitarbeiter hinsichtlich Planungsleistungen, aufgeschlüsselt nach fest angestellten und freien Mitarbeitern (Bewerberbogen - Pkt. 4.1) Aus der Darstellung muss die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter hervorgehen, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu sein. 1.2. Erklärung über die Anzahl der in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) pro Jahr jahresdurchschnittlich und aktuell (Stand: April 2025) beim Bewerber beschäftigten gewerblichen Mitarbeiter hinsichtlich Bauausführung, aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen/Gewerk (Bewerberbogen - Pkt. 4.2)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 2.1 Angabe von Referenzen für abgeschlossene Planungsleistungen, Leistungsbild Gebäude und Innenräume §34 HOAI. Anerkannt werden bezugsfertige Neubau-Projekte der letzten 5 Jahre (04/2020 -04/2025) aus dem Wohnungsbau(Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsbau), keine Gewerbe- und Industriebauten, keine Hotelbauten oder Alten- und Pflegeeinrichtungen, keine Wohnheime, keine Flüchtlingsunterkünfte. Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen – Anlage 8) machen. Ausgenommen davon sind Angaben zu Projektbesonderheiten. Diese sind als gesonderte Anlage 8a zum Bewerberbogen einzureichen. 2.2 Angabe von Referenzen für abgeschlossene Planungsleistungen, Leistungsbild Technische Ausrüstung §55 HOAI. Anerkannt werden bezugsfertige Neubau-Projekte der letzten 5 Jahre (04/2020 -04/2025 ) aus dem Wohnungsbau(Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsbau), keine Gewerbe- und Industriebauten, keine Hotelbauten oder Alten- und Pflegeeinrichtungen, keine Wohnheime, keine Flüchtlingsunterkünfte. Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen – Anlage 8) machen. Ausgenommen davon sind Angaben zu Projektbesonderheiten. Diese sind als gesonderte Anlage 8a zum Bewerberbogen einzureichen. 2.3 Angabe von Referenzen für abgeschlossene Planungsleistungen, Leistungsbild Freianlagen §39 HOAI. Anerkannt werden fertiggestellte Außenanlagen von Neubauprojekten der letzten 5 Jahre (04/2020 -04/2025) aus dem Wohnungsbau (Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsbau), keine Gewerbe- und Industriebauten, keine Hotelbauten oder Alten- und Pflegeeinrichtungen, keine Wohnheime, keine Flüchtlingsunterkünfte. Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen – Anlage 8) machen. Ausgenommen davon sind Angaben zu Projektbesonderheiten. Diese sind als gesonderte Anlage 8a zum Bewerberbogen einzureichen. 2.4 Angabe von Referenzen für abgeschlossene Schlüsselfertigbauten (Gesamtverantwortung für Planungs- und Bauleistungen). Anerkannt werden bezugsfertige Neubau-Projekte der letzten 5 Jahre (04/2020 -04/2025 )aus dem Wohnungsbau (Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsbau), sonstige Wohnunterkünfte (Hotelbauten oder Alten- und Pflegeeinrichtungen, Wohnheime), jedoch keine Gewerbe- und Industriebauten. Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen – Anlage 9) machen. Ausgenommen davon sind Angaben zu Projektbesonderheiten. Diese sind als gesonderte Anlage 9a zum Bewerberbogen einzureichen. Geforderte Mindeststandards zu 2.1 Es müssen mindestens die Leistungsphasen 3-5 vollständig und in Eigenleistung erbracht worden sein. Mindestens 3 Referenzen, jede Referenz muss mindestens 50 Wohneinheiten umfassen und mindestens der Gebäudeklasse 4 gemäß BauO Bln entsprechen. zu 2.2 Es müssen mindestens die Leistungsphasen 3-5 vollständig und in Eigenleistung erbracht worden sein. Mindestens 3 Referenzen, jede Referenz muss mindestens 50 Wohneinheiten umfassen und mindestens der Gebäudeklasse 4 gemäß BauO Bln entsprechen. zu 2.3 Es müssen mindestens die Leistungsphasen 3-5 vollständig und in Eigenleistung erbracht worden sein. Mindestens 3 Referenzen, jede Referenz muss mindestens 10.000m² Grundstücks-fläche umfassen. Nachzuweisen sind Planungen im Wegebau, Spielplatzbau und Pflanzplanungen zu 2.4 Mindestens 3 Referenzen, jede Referenz muss mindestens 50 Einheiten umfassen und mindestens der Gebäudeklase 4 gemäß BauO Bln entsprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 120
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: s. Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 26/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgen nach §16 VOB.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit Angebotsabgabe sind Erklärungen zur Frauenförderung sowie zur Einhaltung des Mindestlohnes abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann nur innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: degewo AG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: degewo AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin