1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Wirtschaftsprüfungsleistungen
Beschreibung: Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung (nachfolgend „HOWOGE“) ist eines der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin. Kernelement der Unternehmensstrategie ist der soziale Auftrag. Denn eine Wohnungsbaugesellschaft trägt nicht nur Verantwortung für ihre Mieter:innen, sondern für die gesamte Stadt. Mit einem eigenen Wohnungsbestand von rund 81.600 Wohnungen gehört das Unternehmen zu den größten Vermietern deutschlandweit. Die HOWOGE gehört zu den größten Projektentwicklern Deutschlands. Die HOWOGE will ihr Wohnungsportfolio insbesondere durch Neubau mittel- bis langfristig auf rund 100.000 Wohnungen erweitern. Als Teil der Berliner Schulbauoffensive übernimmt die HOWOGE für das Land Berlin den Neubau und die Großsanierungen von Schulen.
Kennung des Verfahrens: f53b381e-5d53-48ae-9150-c78c05b579fa
Interne Kennung: VG-035-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79210000 Rechnungslegung und -prüfung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79211200 Erstellung von Bilanzabschlüssen, 79212100 Buchprüfung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Ausschlussgründe gem. §§ 123 und 124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Wirtschaftsprüfungsleistungen
Beschreibung: Die zu vergebenden Leistungen betreffen die Prüfung der Jahresabschlüsse und Lageberichte der Konzerngesellschaften der HOWOGE nach HGB sowie den Konzernabschluss nach IFRS. Die HOWOGE gilt als kapitalmarktorientiert nach § 264d HGB. Inhalt der zu vergebenden Leistungen ist: 1. Prüfung der Jahresabschlüsse und des Konzernabschlusses einschließlich des Konzernlageberichtes der HOWOGE inklusive Segmentberichterstattung für das Geschäftsjahr 2025 gemäß den §§ 316 ff. HGB. 2. Prüfung des Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr 2025 gemäß IFRS. 3. Erweiterte Prüfung gemäß Vorschriften des § 53 Abs. 1 Nr. 1 und 2 HGrG und den hierzu vom IDW veröffentlichten Prüfungsstandard "Berichterstattung über die Erweiterung der Abschlussprüfung nach § 53 HGrG (IDW PS 720). 4. Die Prüfung der Konzernnachhaltigkeitserklärung unter vollständiger Beachtung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS), der gleichzeitig die Anforderungen an die nach §§ 315b bis 315c HGB erfüllt. 5. Prüferische Durchsicht der Jahresabschlüsse der zwölf Objektgesellschaften nach IDW PS 900. 6. Betriebswirtschaftliche Prüfung hinsichtlich der Verwendung von Fördermitteln zur Umsetzung des Pilotprojektes Solidarisches Grundeinkommen (HOWOGE Servicegesellschaft mbH). 7. Prüferische Durchsicht des Halbjahresabschlusses des Konzernabschlusses nach IFRS ab 2026. 8. Prüfung des Jahresberichts der Stiftung bestehend aus einer Vermögensübersicht, einer Einnahmen-Ausgabe-Rechnung und einem Tätigkeitsbericht. 9. Betriebswirtschaftliche Prüfung des Konzernbezügeberichts. 10. Betriebswirtschaftliche Prüfung zur Erreichung der Zielvorgaben der Geschäftsführung für das jeweilige Geschäftsjahr. 11. Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der relevanten, rechnungslegungsbezogenen IT-Verfahren als eine Grundlage für die Erteilung des Bestätigungsvermerks unter Beachtung des IDW PS 330 12. Prüfung des Risikofrüherkennungssystems alle 2 Jahre. 13. Mündliche Berichterstattung an den Prüfungsausschuss und Aufsichtsrat der HOWOGE. 14. Bereitstellung der Dateien zur Erfüllung der Offenlegungspflichten (Bundesanzeiger/Unternehmensregister). Die Konzerngesellschaften der HOWOGE sind derzeit: — die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, — die Wohnungsbaugesellschaft Lichtenberg mit beschränkter Haftung, — die HOWOGE Wärme GmbH, — die HOWOGE Servicegesellschaft mbH, — die HOWOGE Reinigung GmbH, — die Kramer + Kramer Bau- und Projektmanagement GmbH, — die ATOZ Facility Solutions GmbH — die LEO II.-VV14 GmbH — die PRIMA Wohnbauten Privatisierungs-Management GmbH, — die Stadtentwicklungsgesellschaft Buch mbH, — die HOWOGE Klingsorstraße GmbH, — die HOWOGE Herbststraße GmbH, — die HOWOGE Roedernallee GmbH, — die HOWOGE Soldinerstraße GmbH, — die HOWOGE Schöneberger Straße GmbH, — die HOWOGE Goldschmidtweg GmbH, — die HOWOGE Damerowstraße GmbH, — die HOWOGE Baumschulenstraße GmbH, — die HOWOGE Mühsamstraße GmbH, — die HOWOGE High Deck Siedlung GmbH — die HOWOGE Landsberger Allee GmbH, — die HOWOGE Goeckestrasse GmbH, — die Stiftung Stadtkultur, — die Entwicklungsgesellschaft Elisabeth-Aue GmbH.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79210000 Rechnungslegung und -prüfung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79211200 Erstellung von Bilanzabschlüssen, 79212100 Buchprüfung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1) Option des Auftraggebers, das Prüfungsmandat für maximal drei weitere Jahre, jeweils für die Prüfung des Jahresabschlusses und der prüferischen Durchsicht des Halbjahresabschlusses separat, zu verlängern. 2) Option des Auftraggebers, den Auftragnehmer mit der betriebswirtschaftlichen Prüfung der gesamten oder ausgewählter Angaben in der Nachhaltigkeitserklärung oder Berichten im Rahmen der EU-Taxonomie zu beauftragen. 3) Option zur Prüfung der Einhaltung der Empfehlungen des Berliner Corporate Governance Kodex. 4) Option zur Prüfung der Erklärungen des Aufsichtsrats und der Geschäftsführung gemäß den Vorgaben des Berliner Corporate Governance Kodex. 5) Option des Auftraggebers, das Prüfungsmandat auf weitere Konzerngesellschaften zu erweitern. 6) Option des Auftraggebers, den Auftragnehmer mit der Verfassung sog. „Comfort Letters“ zu beauftragen. 7) Option des Auftraggebers, den Auftragnehmer mit mandatsbezogenen Zusatzleistungen zu beauftragen, sofern gesetzlich zulässig und sofern der Auftragnehmer darauf eingerichtet ist.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Für die nachfolgenden Erklärungen ist das Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, zwingend zu verwenden: 1) Nachweis der Zulassung als Wirtschaftsprüfer bzw. Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Deutschland 2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123 und 124 GWB 3) Erklärung zu Ziffer 7.1 des Berliner Corporate Governance Kodex
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Für die nachfolgenden Erklärungen ist das Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, zwingend zu verwenden: 4. Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Abschlussprüfung) in den letzten 3 Jahren. zu 4.) Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens 2.000.000 EUR ohne Umsatzsteuer mit vergleichbaren Leistungen (Abschlussprüfung) nachweisen können. Werden Nachunternehmer benannt, so wird der Umsatz der Nachunternehmer dem Umsatz des Bewerbers hinzugerechnet. Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz deren Mitglieder addiert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Für die nachfolgenden Erklärungen ist das Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, zwingend zu verwenden: 5) Angaben zu Referenzmandaten für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Jahren mit (soweit berufsrechtlich zulässig) Angaben zu Mandanten mit Ansprechpartner und Kontaktdaten, Branche, Gesellschaftsstruktur, Leistungsinhalten, Leistungszeitraum. Als vergleichbar gelten Jahresabschlussprüfungen. 6) Angaben zu besonderen Kenntnissen. 7) Angaben zur Anzahl der beim Bewerber beschäftigten Berufsträger (Wirtschaftsprüfer) mit Angaben zur Berufserfahrung als Berufsträger in Jahren. zu 5.) Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die a.) in dem vorgenannten Zeitraum mindestens ein Referenzmandat für die Abschlussprüfung von einem Unternehmen der Wohnungswirtschaft (nicht Unternehmen der Bauwirtschaft) nachweisen können und b.) in dem vorgenannten Zeitraum ein Referenzmandat für die Abschlussprüfung von einer Gesellschaft im Eigentum der öffentlichen Hand nachweisen können und c.) in dem vorgenannten Zeitraum mindestens zwei Referenzmandate für die Abschlussprüfung nach HGB von Mandanten mit einer Konzernstruktur mit mindestens drei Konzernunternehmen unter einheitlicher Leitung durch eine Kapitalgesellschaft nachweisen können und d.) in dem vorgenannten Zeitraum mindestens ein Referenzmandat für die Abschlussprüfung unter Berücksichtigung von § 53 HGrG nachweisen können und e.) in dem vorgenannten Zeitraum mindestens zwei Referenzmandate für die Abschlussprüfung nach IFRS von Mandanten mit einer Konzernstruktur mit mindestens drei Konzernunternehmen unter einheitlicher Leitung durch eine Kapitalgesellschaft nachweisen können und f.) in dem vorgenannten Zeitraum mindestens ein Referenzmandat in der Immobilienwirtschaft, Bauwirtschaft oder Finanzwirtschaft für die Prüfung der Nachhaltigkeitserklärung unter vollständiger Beachtung des ESRS, der gleichzeitig die Anforderungen an die nach §§ 315b bis 315c HGB erfüllt, nachweisen können und g.) in dem vorgenannten Zeitraum mindestens ein Referenzmandat für die Abschlussprüfung einer gemeinnützigen Stiftung nachweisen können. Die Anforderungen zu Nr. 5 lit. a.) bis lit. g.) sind kumulativ zu erfüllen. Die Referenzmandate für die unter Nr. 5 lit. a.) bis lit. g.) genannten Anforderungen können sich überschneiden (Mehrfachbenennung möglich). zu 6.). Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die a) Kenntnisse in Bezug auf Tätigkeitsfelder von Wohnungsbauunternehmen (insbesondere Mietrecht, Baurecht, Immobilienrecht) nachweisen können und b) Kenntnisse in der Anwendung des branchentypischen ERP-Systems SAP nachweisen können und c) Kenntnisse in Bezug auf die Wertermittlung von Immobilien nachweisen können. Die Anforderungen zu a.) und c.) sind kumulativ zu erfüllen. Der Nachweis ist durch Eigenerklärung zu erbringen. zu 7.). Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die mindestens 10 Berufsträger (Wirtschaftsprüfer) mit einer Mindestberufserfahrung von jeweils 3 Jahren beschäftigen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 06/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1.) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/193246 zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich. 2.) Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden. 3.) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/193246 einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden. 4.) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. 5.) Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen. 6.) Die Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren sind unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/193246 veröffentlicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für die nachfolgenden Erklärungen sind dem Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, Muster beigefügt: 1) Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz 2) Erklärung zu § 9 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz u. a. zur Frauenförderung 3) Bietererklärung zur Einhaltung der umwelt- und menschenrechtsbezogenen Bestimmungen in der Lieferkette 4) Eigenerklärung nach Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) 833/2014
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr.4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Beschaffungsdienstleister: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Registrierungsnummer: ORG-0001
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Stefan-Heym-Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +493054640
Fax: +493054641020
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: VK
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +493090138316
Fax: +493090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2d9f006c-641a-40b3-bda6-1c883c645b54 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/04/2025 12:24:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 260995-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 79/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/04/2025