1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: dtec.bw „Digitale Entwicklungs- und Validierungsumgebung für physische Unterstützungssysteme zur Optimierung der Mensch-Technik-Interaktion (MTI) und - Schnittstellen am Beispiel von Exoskeletten“ (im Folgenden: „EVO-MTI“) - UT 7022
Beschreibung: Das dtec.bw-Projekt „EVO-MTI“ hat sich zum Ziel gesetzt, eine robotergestützte Entwicklungs- und Validierungsumgebung für körpergetragene Systeme zu entwickeln. Hierfür wird das Verhalten von Exoskeletten ohne physisch verfügbare Exoskelette in Interaktion mit NutzerInnen simuliert. Die HSU/UniBw H und VRG wollen ihre 2022 begonnene Zusammenarbeit im dtec.bw-Projekt EVO-MTI im Jahr 2025 fortführen. Im Rahmen der fortgeführten Zusammenarbeit beabsichtigen die Parteien, auf die bisherigen Grundlagen aufzubauen und die Technologie im Hinblick auf Reifegrad und Funktionsumfang weiterzuentwickeln. Die HSU/UniBw H beabsichtigt die gemeinsame Vertiefung der Forschung an Exoskeletten zur Vertiefung der Technologie im Hinblick auf Reifegrad und Funktionsumfang.
Kennung des Verfahrens: 408ad948-44ba-4843-bc27-adc798061865
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73120000 Experimentelle Entwicklung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung, 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung, 73430000 Test und Bewertung, 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: dtec.bw-Projekt „Digitale Entwicklungs- und Validierungsumgebung für physische Unterstützungssysteme zur Optimierung der Mensch-Technik-Interaktion (MTI) und - Schnittstellen am Beispiel von Exoskeletten“ (im Folgenden: „EVO-MTI“) - UT 7022
Beschreibung: Das dtec.bw-Projekt „EVO-MTI“ hat sich zum Ziel gesetzt, eine robotergestützte Entwicklungs- und Validierungsumgebung für körpergetragene Systeme zu entwickeln. Hierfür wird das Verhalten von Exoskeletten ohne physisch verfügbare Exoskelette in Interaktion mit NutzerInnen simuliert. Die HSU/UniBw H und VRG wollen ihre 2022 begonnene Zusammenarbeit im dtec.bw-Projekt EVO-MTI im Jahr 2025 fortführen. Im Rahmen der fortgeführten Zusammenarbeit beabsichtigen die Parteien, auf die bisherigen Grundlagen aufzubauen und die Technologie im Hinblick auf Reifegrad und Funktionsumfang weiterzuentwickeln. Die HSU/UniBw H beabsichtigt die gemeinsame Vertiefung der Forschung an Exoskeletten zur Vertiefung der Technologie im Hinblick auf Reifegrad und Funktionsumfang.
Interne Kennung: EVO-MTI - UT 7022
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73120000 Experimentelle Entwicklung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung, 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung, 73430000 Test und Bewertung, 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die HSU hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Das Projekt UT 7022 wird durch dtec.bw finanziert. Datum der Zuschlagsentscheidung: 16.04.2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter 8.1 ORG-0001 genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf §135 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 337 647,06 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag betrifft andere als die in Artikel 13 der Richtlinie 2009/81/EG genannten Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen
Sonstige Begründung: Die HSU/UniBw H darf im dtec.bw-Projekt EVO-MTI mit VRG zusammenarbeiten, ohne ein wettbewerbliches Vergabeverfahren durchzuführen. Der Anwendungsbereich des Vergaberechts ist gemäß § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB nicht eröffnet. Bei den Leistungen von VRG handelt es sich um Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen im Sinne des § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Im EVO-MTI-Projekt arbeitet die VRG mit der HSU in der interdisziplinären Grundlagenforschung, angewandten interdisziplinären Forschung und experimentellen Entwicklung zusammen. Das Ziel der Fortsetzung des EVO-MTI-Projekts ist die Weiterentwicklung einer robotergestützten Entwicklungs- und Validierungsumgebung für körpergetragene Systeme. Dabei sind auch die spezifisch von der VRG erbrachten Leistungen Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Sinne des § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Sie bestehen insbesondere aus der Weiterentwicklung erweiterter Regelungs- und Steuerungsalgorithmen, der Software und der Implementierung neuer Roboter in die Simulationsumgebung. Die Tätigkeit von VRG zielt auf die Generierung neuen Wissens und die Weiterentwicklung neuartiger Methoden, die dem Forschungsfortschritt innerhalb der Robotertechnik zugutekommen sollen. Die Voraussetzungen der Rückausnahme nach § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB liegen nicht vor. Die Forschungsergebnisse verbleiben nicht ausschließlich im Eigentum der HSU/UniBw H. Die HSU/UniBw H erhält kein ausschließliches Nutzungsrecht an den erzielten Ergebnissen der gemeinsamen Forschung und Entwicklung. Ebenfalls liegen die Voraussetzungen der Rückausnahme aus § 116 Abs. 1 Nr. 2 lit. b) GWB nicht vor, da die HSU/UniBw H die Leistungen von VRG nicht vollständig vergütet.
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Registrierungsnummer: DE 243036645
Abteilung: Dez. II.4 / Technischer Einkauf
Postanschrift: Holstenhofweg 85
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22043
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 211 60055 282
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499 0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: voraus robotik GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 351865531
Postanschrift: Carl-Buderus-Straße 7
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30455
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: aaab37fe-c675-4721-a3f1-844fd4be90cd - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/04/2025 17:37:43 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 254699-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 77/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/04/2025