Deutschland – Museumsausstellungen – Ausstellungsplanung im Zuge umfassender Restaurierungs- und Umbauarbeiten des Jenisch Haus, Baron-Voght-Straße 50, 22609 Hamburg

236884-2025 - Ergebnis
Deutschland – Museumsausstellungen – Ausstellungsplanung im Zuge umfassender Restaurierungs- und Umbauarbeiten des Jenisch Haus, Baron-Voght-Straße 50, 22609 Hamburg
OJ S 72/2025 11/04/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Ausstellungsplanung im Zuge umfassender Restaurierungs- und Umbauarbeiten des Jenisch Haus, Baron-Voght-Straße 50, 22609 Hamburg
Beschreibung: Die Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) verantwortlich für das Museum Jenisch Haus (JEN) plant zusammen mit der Sprinkenhof GmbH (SpriG) im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) eine Modernisierung und Neugestaltung der Dauerausstellung im Jenisch Haus. Dies erfolgt im Zusammenhang umfassender Restaurierungs- / Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten am Jenisch Haus, Baron-Voght-Straße 50 in 22609 Hamburg. Der Leistungsumfang dieser Ausschreibung beinhaltet die Planungsleistung für die Ausstellungs- und Medienplanung inkl. Lichtplanung, Gestaltung und Realisierung der neuen Dauerausstellung für das Jenisch Haus (JEN). Die Planungs- und Objektüberwachungsleistungen zur Neugestaltung, die sämtliche Leistungen und Aspekte im Zusammenhang mit der Planung und Umsetzung einer modernen und innovativen Ausstellung gemäß den Anforderungen der Auftraggeberin zu umfassen hat, beinhaltet insbesondere alle nachfolgenden Gewerke und Dienstleistungen, wie z.B.: • Ausstellungs- und Lichtplanung sowie Ausstellungs- respektive Innenausbau, Vitrinen und Podeste, • sowie Lichtplanung für alle öffentlichen Bereiche des Hauses (Grundbeleuchtung durch TGA). • Exponatplanung und Objektüberwachung inkl. Vitrinen-Innenlayout und Objekthalterungen , • Grafikplanung inkl. Satz, Layout und Herstellung der Ausstellungsgrafik (Vermittlung), inkl. Überwachung der Ausführung; • Planung- und Überwachung des Leit- und Orientierungssystems für das gesamte Haus; • Medientechnische Planung, Medienplanung und Überwachung der Produktion und Ausführung inkl. Hardware, Software, Programmierung sowie inkl. physische Installation vor Ort. Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Dauerausstellung innerhalb der gegebenen denkmalgeschützten Räume für ein breites Publikum neu zu gestalten und zu realisieren. Es ist vorgesehen, die Leistungen in 3 Stufen zu beauftragen: Stufe 1 beinhaltet die Teilleistungen der Grundlagenermittlung, Konzeptentwicklung und die Entwurfsplanung. Stufe 2 beinhaltet die Teilleistungen der Ausführungsplanung inkl. Erstellung detaillierter Leistungsverzeichnisse und Mitwirkung beim Vergabeprozess. Stufe 3 beinhaltet baulich-technische Überwachung und Koordinierung der Realisierung, sowie Abnahmen, Dokumentation und Inbetriebnahme.
Kennung des Verfahrens: b4b4f6f5-a793-44aa-b92a-a1b837a7f442
Interne Kennung: 2024_SpriG_VS_JEN_Ausstellung
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Folgende Unterlagen sind elektronisch mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: 1. Formblatt Bewerbungsbogen (Anlage TNW 1) 2. Ggf. Formblatt Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung (Anlage TNW 2) 3. Ggf. Formblatt Unteraufträge/ Eignungsleihe (Anlage TNW 3) sowie Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Anlage TNW 3a) 4. Formblatt Referenzen (Anlage TNW 4) 5. Nachweis der Berufsqualifikation, z.B. Architekt*in, Innenarchitekt*in, Designer*in/Produktdesigner*in/Grafikdesigner*in/Kommunikationsdesigner*in; Szenograf*in (alle Fachrichtungen idealerweise mit Schwerpunkt/Vertiefung im Ausstellungsdesign) 6. 2 Projektreferenzen über vergleichbare Leistungen (Anlage TNW 04, die Anforderungen für diese Referenzen sind Ziffer 3.2.2, Ziffer 1. zu entnehmen). Nachfolgend aufgeführte Erklärungen sind dem eVergabe-Portal unter „Eignung“ hinterlegt und dort durch Ankreuzen abzugeben: 1. Eigenerklärung Tariftreue gem. § 3 HmbVgG, 2. Compliance-Erklärung, 3. Einwilligung Datenschutz, 4. Eigenerklärung Russland-Sanktionen. Falls sich mehrere Unternehmen als Bewerber-/ Bietergemeinschaft bewerben wollen, sind die vorgenannten Unterlagen von allen Mitgliedern einzureichen. Falls sich der/die Bewerbende oder die Bewerber-/ Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmen-de stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmen die erforderlichen Angaben zu machen. Die Unterlagen für die Bewerber-/ Bietergemeinschaft und die Eignungsleihe sind auf dem eVergabe-Portal unter „Anlagen“ hinterlegt und können dort heruntergeladen werden. Der/Die Bewerbende muss jedenfalls folgende Mindestanforderungen erfüllen, um nicht vom Verfahren ausgeschlossen zu werden: 1.1. Eigenerklärung zu 2 wertbaren Projektreferenzen, die die folgenden Mindestanforderungen (a.+b.) jeweils erfüllen: a. Ausstellungsplanung (oder vergleichbare Leistungen): dabei müssen alle Leistungsphasen bis mindestens einschließlich Mitwirkung beim Vergabeprozess abgeschlossen sein. b. Projektabschluss (Übergabe): nicht vor dem 01.01.2014. c. Mindestbausumme für 1 der 2 Projekte von EUR brutto 250.000 (für KG 600 oder vergleichbar). Hinweis: Die Mindestanforderungen für die Projektreferenzen können durch Bietergemeinschaften, Eignungsleihen oder einen Nachunternehmereinsatz erbracht werden. Es ist nicht ausreichend, die Mindestanforderung der abgeschlossenen Leistungsphasen eines Projektes durch zwei verschiedene Referenzen zu erbringen (keine „zusammengesetzten“ Referenzen). Hinweis: Die Auftraggeberin behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen bei dem Referenzgebenden vorzunehmen. Bestenauswahl („Auswahleignung“): siehe unten
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92521100 Museumsausstellungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22609
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bestenauswahl („Auswahleignung“) Wenn mehr als 3 Teilnahmeanträge gemäß Ziffer 3.4 geeigneter Bewerber*innen vorliegen („Grundeignung“), werden für das weitere Verfahren die besten 3 Bewerbenden ausgewählt („Auswahleignung“). Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich Planungsleistung für die Ausstellungs- / Medien- und Lichtplanung, Gestaltung und Realisierung der neuen Dauerausstellung einzureichenden Referenzprojekte. Es werden die vom Bewerbenden benannten 2 besten Referenzen in der vom Bewerbenden selbst bestimmten Reihenfolge bewertet. Die jeweilige Referenz muss vom Bewerbenden eine deutlich sichtbare Nummerierung erhalten (z.B. Referenz 1, Referenz 2, etc.), deren Reihenfolge Ausdruck des Stellenwertes dieser Referenz für den Bewerbenden ist. Hinweis: Sollte die Nummerierung nicht durch die Bewerbenden angegeben worden sein, so führt dies grundsätzlich nicht zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. Die fehlende Nummerierung der Referenzen ergibt sich in diesem Fall aus der Reihenfolge der eingereichten Formblätter Referenzen (Anlage TNW 4) über das eVergabe Portal. Für die Wertung werden die Referenzen in der numerischen Reihenfolge aufsteigend, so wie vom Bewerbenden selbst nummeriert, bewertet. Kriterium der Auswahleignung ist der Grad der Vergleichbarkeit der besten 2 eingereichten Referenzen mit dem anstehenden Projekt, wie es in der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen beschrieben ist. Dabei ist der Grad der Vergleichbarkeit (nach Art und Umfang) zum konkreten Gesamtprojekt entscheidend. Die Vergleichbarkeit wird anhand der beschriebenen Aufgabe in Ziffer 2.1 bemessen, wobei insbesondere nachfolgende Aspekte berücksichtigt werden: I. Denkmalgeschützte Bausubstanz II. Barrierefreiheit III. Besucherorientierung IV. Einbindung kultureller und/oder sozialgeschichtlicher Kontexte in die Ausstellungsplanung V. Referenz aus dem Bereich Realisierter Ausstellungsplanungen sowie Um-fang der abgeschlossenen Leistungen nach Ziffer 3.4, Nr. 1 a). VI. Referenz, die Leistungen beinhaltet, die für einen öffentlichen Auftraggeber iSd § 99 GWB erbracht worden sind. VII. Referenz, die nach den Vorgaben öffentlicher AG gefördert wurden. Die Anforderung an die Verwendung von Fördermitteln des Referenzprojektes ist erfüllt, wenn das Projekt nach den Vorgaben der RZ-Bau gefördert wurde. Wurde das Referenzprojekt auf Basis anderer Regel-werke gefördert, hat der Bewerber diese zu nennen und kurz darzustellen, dass die Maßnahme vergleichbaren zuwendungsrechtlichen Anforderungen unterlag. Als vergleichbar angesehen werden insbesondere Referenzen, die nach den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen aus EU-Fonds (z. B. EFRE) oder den jeweiligen Allgemeinen Nebenbestimmungen durchgeführt wurden, die Anlage der Verwaltungsvorschriften zu den insoweit einschlägigen Paragrafen der Landeshaushaltsordnungen (z. B. zu § 44 LHO Hamburg) sind. Reicht ein/e Bewerber*in/eine Bewerbergemeinschaft mehr als 2 Referenzen ein, bewertet die Vergabestelle alle eingereichten Referenzen. Nur die beiden Referenzen mit den höchsten Bewertungen werden dann bei der Auswahl berücksichtigt. Die 3 Bewerber*innen mit den höchsten Bewertungen nach dem Grad der Vergleichbarkeit für die beiden besten Referenzen werden als Bieter*innen zugelassen und zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Gleichstand entscheidet unter den verbliebenen gleichwertigen Teilnahmeanträgen das Los. Die zur Abgabe eines Erstangebotes aufgeforderten Bewerbenden werden dringend gebeten, die AG unverzüglich zu informieren, sollten Sie sich gegen eine Angebotsabgabe entscheiden. Die AG behält sich vor, in diesem Fall den nach Maßgabe dieser Ziffer nächstbesten Bewerbenden nachrücken zu lassen, also als Bietenden zuzulassen. Der nachrückende Bewerbende erwirbt hierdurch keinen Anspruch auf Verlängerung der Erstangebotsfrist. Stufenweise Beauftragung: Es ist vorgesehen, die Leistungen in 3 Stufen zu beauftragen: Stufe 1 beinhaltet die Teilleistungen der Grundlagenermittlung, Konzeptentwicklung und die Entwurfsplanung. Stufe 2 beinhaltet die Teilleistungen der Ausführungsplanung inkl. Erstellung detaillierter Leistungsverzeichnisse und Mitwirkung beim Vergabeprozess. Stufe 3 beinhaltet baulich-technische Überwachung und Koordinierung der Realisierung, sowie Abnahmen, Dokumentation und Inbetriebnahme. Mit dem Zuschlag wird die Stufe 1 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen erfolgt stufenweise und optional. kombinierte Bauleistungs-/Haftpflichtversicherung Für dieses Bauvorhaben wird eine kombinierte Bauleistungs-/Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Der anteilige Versicherungsbeitrag des/der AN einschließlich anteiliger Verwaltungs-kosten der AG zur Abwicklung der in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten wird in Höhe von 0,8 % der Abrechnungssumme des AN einbehalten. Hamburgisches Transparenzgesetz: Dieser Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Im Hinblick auf § 10 Abs. 2 HmbTG vereinbaren die Parteien: Dieser Vertrag wird erst einen Monat nach seiner Veröffentlichung im Informationsregister wirksam. Der Auftraggeber kann binnen dieses Monats nach Veröffentlichung des Vertrags im Informationsregister vom Vertrag zurücktreten, wenn der Auftraggeber nach der Veröffentlichung des Vertrages von ihm nicht zu vertretende Tatsachen bekannt werden, die ihn, wären sie schon zuvor bekannt gewesen, dazu veranlasst hätten, einen solchen Vertrag nicht zu schließen, und ein Festhalten am Vertrag für den Auftraggeber unzumutbar ist. Die dem Auftragnehmer zum Zeitpunkt des Rücktritts bereits entstandenen Aufwendungen werden ihm durch den Auftraggeber auf Nachweis erstattet. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Projektantenproblematik Die Vergabestelle weist daraufhin, dass für das Projekt Jenisch Haus bereits folgende Leistungen durch verschiedene Büros erbracht wurden bzw. aktuell werden: • Restauratorische Befundsicherung & Archivrecherche Christiane Maier 2022 (s. Anlage TNW 09) • Denkmalpflegeplan B&Z Architekten 2022 (s. Anlage TNW 10) • Modernisierungskonzept Peter Kulka Architekten (s. Anlage TNW 11) Hinweis: Hierin sind einige Raumfunktionen nicht mehr aktuell. Somit ist das Konzept nicht als alleinige konzeptionelle Grundlage zu sehen, sondern in Zusammenhang mit Anlage 12 zu betrachten). • Architekturbüro Andreas Heller / Hamburg / Objektplaner und Gesamtkoordination • Götz Stahn Partnerschaft Restauratoren / Meitingen / Restaurierungsplaner • Plietsch Planung und Projektierung / Hamburg / TGA Planer • HAHN Consult / Hamburg / Brandschutz Planer • Frühling Projektmanagement / Hamburg / Technische Aufsicht Planer • Sigeko-ingenieure / Hamburg / SiGeKo Planer Es besteht die Möglichkeit, dass sich diese Marktteilnehmer mit einem Teilnahmeantrag bzw. einem Angebot an dem vorliegenden Vergabeverfahren beteiligen. Es ist nicht beabsichtigt, diese Teilnehmer auszuschließen. Stattdessen ist nach § 7 Abs. 3 VgV sichergestellt worden, dass der Wettbewerb durch die Teilnahme dieser Marktteilnehmer nicht verzerrt wird. Insbesondere stellt die Vergabestelle interessierten Marktteilnehmern die gesamten Ergebnisse der bisherigen Planungsleistungen (Anlage TNW 5) zur Einsicht bereit. Diese Unterlagen können vollständig in der eVergabe unter dem Punkt „Anlagen“ heruntergeladen werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Ausstellungsplanung im Zuge umfassender Restaurierungs- und Umbauarbeiten des Jenisch Haus, Baron-Voght-Straße 50, 22609 Hamburg
Beschreibung: Die Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) verantwortlich für das Museum Jenisch Haus (JEN) plant zusammen mit der Sprinkenhof GmbH (SpriG) im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) eine Modernisierung und Neugestaltung der Dauerausstellung im Jenisch Haus. Dies erfolgt im Zusammenhang umfassender Restaurierungs- / Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten am Jenisch Haus, Baron-Voght-Straße 50 in 22609 Hamburg. Der Leistungsumfang dieser Ausschreibung beinhaltet die Planungsleistung für die Ausstellungs- und Medienplanung inkl. Lichtplanung, Gestaltung und Realisierung der neuen Dauerausstellung für das Jenisch Haus (JEN). Die Planungs- und Objektüberwachungsleistungen zur Neugestaltung, die sämtliche Leistungen und Aspekte im Zusammenhang mit der Planung und Umsetzung einer modernen und innovativen Ausstellung gemäß den Anforderungen der Auftraggeberin zu umfassen hat, beinhaltet insbesondere alle nachfolgenden Gewerke und Dienstleistungen, wie z.B.: • Ausstellungs- und Lichtplanung sowie Ausstellungs- respektive Innenausbau, Vitrinen und Podeste, • sowie Lichtplanung für alle öffentlichen Bereiche des Hauses (Grundbeleuchtung durch TGA). • Exponatplanung und Objektüberwachung inkl. Vitrinen-Innenlayout und Objekthalterungen , • Grafikplanung inkl. Satz, Layout und Herstellung der Ausstellungsgrafik (Vermittlung), inkl. Überwachung der Ausführung; • Planung- und Überwachung des Leit- und Orientierungssystems für das gesamte Haus; • Medientechnische Planung, Medienplanung und Überwachung der Produktion und Ausführung inkl. Hardware, Software, Programmierung sowie inkl. physische Installation vor Ort. Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Dauerausstellung innerhalb der gegebenen denkmalgeschützten Räume für ein breites Publikum neu zu gestalten und zu realisieren. Es ist vorgesehen, die Leistungen in 3 Stufen zu beauftragen: Stufe 1 beinhaltet die Teilleistungen der Grundlagenermittlung, Konzeptentwicklung und die Entwurfsplanung. Stufe 2 beinhaltet die Teilleistungen der Ausführungsplanung inkl. Erstellung detaillierter Leistungsverzeichnisse und Mitwirkung beim Vergabeprozess. Stufe 3 beinhaltet baulich-technische Überwachung und Koordinierung der Realisierung, sowie Abnahmen, Dokumentation und Inbetriebnahme.
Interne Kennung: 9c986088-33d6-4cf2-9268-31b67ea10271
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92521100 Museumsausstellungen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Sprinkenhof GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 493 681,20 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Duncan McCauley
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024592143
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 493 681,20 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - Duncan McCauley
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 07/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 327 389,40 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 493 681,20 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer: 2890bcd9-6c4c-4c5b-bde2-257dab0c8d28
Postanschrift: Burchardstraße 8
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40339540
Fax: +49 40330754
Internetadresse: https://www.sprinkenhof.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer: 062b7526-5a7e-4b8c-a9a5-c4c79a5aa9cd
Abteilung: Vergaberecht, Beschaffungsstelle und Zivilrecht
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergaberecht, Beschaffungsstelle und Zivilrecht
Telefon: +49 40428403230
Fax: +49 40427940997
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer: a6ded90e-e299-4aa5-871e-4635a91c40bb
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Burchardstraße 8
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 40339540
Fax: +49 40330754
Internetadresse: https://www.sprinkenhof.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Duncan McCauley
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 5e2209fd-58f1-429f-915e-300dcacc8d42
Postanschrift: Adalbertstrasse 5
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10999
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0)30 847122772
Fax: +49 (0)30 847122779
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a2a6247f-a0ec-4e53-8941-3fea4c4403d9 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/04/2025 15:39:13 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 236884-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 72/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/04/2025