1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Outputmanagement
Beschreibung: Miete von Druckern inkl. Verbrauchsmaterial, bis auf Papier, innerhalb eines Outputmanagementsystems für den UKE Konzern.
Kennung des Verfahrens: 1051e303-26da-4d3c-bb45-387ff01d1c83
Interne Kennung: VV 001-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79823000 Dienstleistungen im Bereich Druck und Lieferung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30120000 Fotokopier- und Offsetdruckgeräte, 30121200 Fotokopiergeräte, 30121100 Fotokopierer
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20251
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YLP597Y
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Anforderungen gemäß der Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Anforderungen gemäß der Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Anforderungen gemäß der Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Anforderungen gemäß der Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Betrugsbekämpfung: Anforderungen gemäß der Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Korruption: Anforderungen gemäß der Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Anforderungen gemäß der Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Anforderungen gemäß des Teilnahmeantrags
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Anforderungen gemäß des Teilnahmeantrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Anforderungen gemäß des Teilnahmeantrags
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Anforderungen gemäß der Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten: Anforderungen gemäß der Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Outputmanagement
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist seit seiner Gründung im Jahr 1889 eine der führenden Kliniken in Europa und ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitswesens. Mit rund 15.000 Mitarbeitern ist das UKE der drittgrößte Arbeitgeber der Freien und Hansestadt Hamburg. Als innovatives und zukunftsorientiertes Klinikum hat das UKE als erstes Universitätsklinikum in Europa flächendeckend eine elektronische Patientenakte eingeführt, die einen papierlosen Klinikalltag ermöglicht und die medizinische Versorgung effizienter und sicherer gestaltet. Das UKE verfolgt das Ziel, ein weitestgehend papierloses Krankenhaus zu werden, was auch in der Verwaltung und im Umgang mit Druckmaterialien zu spüren ist. Aktuell kommen rund 2.700 Output-Geräte zum Einsatz, deren jährliches Druckvolumen bei etwa 34.324.000 Seiten inkl. 5.721.000 Seiten in Farbe liegt, die über sieben verschiedene Geräteklassen verteilt werden. Um den Papierverbrauch weiter zu reduzieren und den Betrieb effizienter zu gestalten, plant das UKE eine Reduzierung der Geräteanzahl. Dabei soll die Anzahl der Geräteklassen verringert und die Gesamtzahl der Geräte auf etwa 1.500 gesenkt werden. Ein wesentlicher Schritt in diesem Prozess ist die Einführung von Pull-Print/FollowMe Print auf fast allen Geräten. Zur Authentifizierung am jeweiligen Gerät soll der Mitarbeitende zukünftig seinen Mitarbeiterausweis nutzen.
Interne Kennung: VV 001-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79823000 Dienstleistungen im Bereich Druck und Lieferung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30120000 Fotokopier- und Offsetdruckgeräte, 30121200 Fotokopiergeräte, 30121100 Fotokopierer
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20251
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 72 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin hat die zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate. Diese Option muss spätestens 6 Monate vor dem jeweiligen Ende der Laufzeit schriftlich erklärt werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Benennung von mindestens drei Referenzen über mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare, erbrachte Leistungen . Referenzen werden nur dann als gleichwertig gewertet, wenn: - es sich um ein Drucksystem mit mindestens 700 Druckern handelt - Die Referenz muss einen zentralen Druckserver aufweisen, der das vertrauliche Drucken mittels eines Mitarbeiterausweises ermöglicht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 700
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung bzw. Nachweis zum Qualitätsmanagement des Bewerbers. Verfügt der Bewerber über ein QM-Zertifikat, ist dieses dem Teilnahmeantrag beizufügen. Verfügt der Bewerber nicht über ein QM-Zertifikat so hat er allgemeine QM-Maßnahmen für seine Geschäftsabläufe zu beschreiben.
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Eigenerklärung bzw. Nachweis zum Umweltmanagement des Bewerbers. Verfügt der Bewerber über ein Umweltmanagements-Zertifikat, ist dieses dem Antrag beizufügen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers über die durchschnittliche jährliche Anzahl der Beschäftigten in seinem Unternehmen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren insgesamt. Zudem Eigenerklärung des Bewerbers über die Anzahl der Mitarbeiter in für den Ausschreibungsgegenstand relevanten Geschäftsfeldern umgerechnet auf Vollzeitkräfte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gefordert ist eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung in Höhe von 2 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden sowie 1 Mio für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Maximierung. Bei Bewerbergemeinschaften gilt der stärkste Einzelnachweis eines an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmens für die Beurteilung des Teilnahmeantrags in dieser Hinsicht - evtl. beigefügte Versicherungsnachweise von privilegierten Nachunternehmern bleiben unberücksichtigt
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie zusätzlich den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis für die gesamten Leistungen über den ausgeschriebenen Zeitraum gemäß Preisblatt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nutzerbewertung
Beschreibung: Es erfolgt eine Nutzerbewertung gemäß den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Servicekonzept
Beschreibung: Es ist ein Servicekonzept anhand der in den Vergabeunterlagen beschriebenen Anforderungen zu erstellen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Rollout Konzept
Beschreibung: Es ist ein Rolloutkonzept gemäß den Vergabeunterlagen zu erstellen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/05/2025 13:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Anforderungen des § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gemäß § 3 Hamburgisches Vergabegesetz. - Eigenerklärung zu 5. EU-Sanktionspaket - RUS-Sanktionen - Eigenerklärung zur Nationalität des wirtschaftlichen Eigentümers
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ab-lauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Registrierungsnummer: 02000000-BUKE000001-019
Postanschrift: Martinistr. 52
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20251
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Submissionsstelle
Telefon: +49 40741058180
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Registrierungsnummer: 02000000-KFB0000001-20
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40428231690
Fax: +49 404282323080
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 64b6b234-e260-4a46-be60-fb2baf273371 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/04/2025 19:06:18 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 233204-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 71/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/04/2025