Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Rahmenvertrag Projektsteuerung in drei Losen

220920-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Rahmenvertrag Projektsteuerung in drei Losen
OJ S 68/2025 07/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Projektsteuerung in drei Losen
Beschreibung: Mit dieser Ausschreibung werden in drei Losen Rahmenverträge an je drei Unternehmen vergeben, die Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO in verschiedenen Disziplinen im Bereich Infrastruktur und Hochbau beinhalten. Bei den zu vergebenen Leistungen gemäß AHO handelt es sich um eine auf die internen und externen Planungsbeteiligten sowie Bauunternehmen bezogene, bauherrenseitige Tätigkeit (Projektsteuerung, Terminsteuerung, Projektkostencontrolling, Vertragsmanagement, inkl. der Erarbeitung von Lösungen bei speziellen Einzelfragestellungen).
Kennung des Verfahrens: 495c2c30-e957-4cf3-bbae-4419301638af
Interne Kennung: ReGe_016
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 200 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 200 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6G59PX
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Projektsteuerung Infrastruktur: Flächenmanagement und Baufeldfreimachung, Konstruktive Ingenieurbauwerke
Beschreibung: Die ReGe benötigt anlassbezogen Projektesteuerungsleistungen, um ihre eigenen Aufgaben im Bereich der Projektsteuerung jeweils vollumfänglich bedienen zu können. Dies gilt insbesondere für die Startphase von Projekten, in denen ein Personalhochlauf aus eigenen Mitarbeitenden nicht bedient werden kann oder Phasen intensiver Projektbearbeitung. Die Auftragnehmer der Rahmenverträge sollen nach näherer Maßgabe von Einzelaufträgen auf Grundlage des jeweiligen Rahmenvertrages in Anlehnung an das AHO Heft Nr. 9 und insbesondere die Handlungsbereiche A bis E, Grundleistungen und besondere Leistungen der Projektsteuerung gem. dem anliegenden Leistungsbild analog Kap. 2, § 2 Abs. 5 AHO-Heft Nr. 9, März 2020 (s. Kap. 4.2) in allen Leistungsphasen erbringen. Je nach Projekt, in dem die angebotenen Mitarbeitenden die vorstehenden Leistungen erbringen sollen, sind folgende fachliche Leistungsbereiche abzudecken, die wie folgt in die drei Lose aufgeteilt werden: Los 1 Leistungsbereich 1: Infrastruktur - Flächenmanagement und Baufeldfreimachung Leistungsbereich 2: Infrastruktur - Konstruktive Ingenieurbauwerke Los 2 Leistungsbereich 1: Infrastruktur - Straßenverkehrs- und Freianlagen Leistungsbereich 2: Infrastruktur - Bahnanlagen Los 3 Leistungsbereich 1 Hochbau - Objektplanung Gebäude Leistungsbereich 2: Hochbau - Technische Ausrüstung
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestanforderung: wenn der Bieter sich für ein Los bewirbt von 2 Mio. Euro wenn der Bieter sich für zwei Lose bewirbt von 3 Mio. Euro wenn der Bieter sich für drei Lose bewirbt von 5 Mio. Euro

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mindestanforderung je Kalenderjahr: mind. 10 festangestellte Ingenieure/-innen wenn der Bieter sich für ein Los bewirbt mind. 20 festangestellte Ingenieure/-innen wenn der Bieter sich für zwei Lose bewirbt mind. 30 festangestellte Ingenieure/-innen wenn der Bieter sich für drei Lose bewirbt

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bietende zudem mit der Aufgabe je Los vergleichbare Referenzprojekte anzugeben. Als Mindestanforderung sind je Los zwei Referenzprojekte aus jedem Leistungsbereich einzureichen, die die unten zusätzlich angegebenen Mindestanforderungen erfüllen. Es werden grds. nur Referenzprojekte gewertet, bei denen Projektsteuerungsleistungen über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr seit 01.01.2016 erbracht wurden und die die nachfolgenden Mindestanforderung erfüllen: Los 1 Leistungsbereich 1: Infrastruktur Flächenmanagement und Baufeldfreimachung 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Flächenmanagement und Baufeldfreimachung ] 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 5 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO = 1 Punkt [Mindestanforderung] Leistungsbereich 2: Infrastruktur - Konstruktive Ingenieurbauwerke 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Infrastruktur - Konstruktive Ingenieurbauwerke 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 5 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO = 1 Punkt [Mindestanforderung] Los 2 Leistungsbereich 1: Infrastruktur Straßenverkehrs- und Freianlagen 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Straßenverkehrs- und Freianlagen 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 5 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO Leistungsbereich 2: Infrastruktur Bahnanlagen 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Bahnanlagen 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 5 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO Los 3 Leistungsbereich 1: Hochbau - Objektplanung Gebäude (KG 300 DIN 276) 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Hochbau - Objektplanung Gebäude (KG 300 DIN 276) 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700 DIN 276), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 20 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO = 1 Punkt [Mindestanforderung] Leistungsbereich 2: Hochbau Technische Ausrüstung (KG 400 DIN 276) 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Hochbau Technische Ausrüstung (KG 400 DIN 276) 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700 DIN 276), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 20 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO = 1 Punkt [Mindestanforderung]
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis (Wertungssumme)
Beschreibung: Beim Kriterium "Angebotspreis" bewertet der Auftraggeber das Honorar (Wertungssumme) gemäß dem Formblatt Honorar. Ausschlaggebend für die Zuschlagsentscheidung ist der Angebotspreis des endgültigen Angebotes, zu dem nach dem Verhandlungsgespräch separat aufgefordert wird, wenn nicht auf das erste Angebot hin der Auftrag erteilt wird, dann zählt der Angebotspreis des ersten Angebotes. Die Bewertung wird im Einzelnen wie folgt erfolgen: Für das Kriterium Angebotspreis kann eine Höchstpunktzahl von 50 Punkten erreicht werden. Der niedrigste Angebotspreis wird mit 50 Punkten bewertet. Die Punktzahlen der darauffolgenden Bietenden ergeben sich aus den relativen Honorarunterschieden im Vergleich zum niedrigsten Angebot.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung des angebotenen Personals
Beschreibung: Für dieses Kriterium werden die Bietende aufgefordert, in dem Personalkonzept konkret anzugeben, welche Person für den jeweiligen Leistungsbereich verbindlich angeboten wird. Für diese Personen ist die Qualifikation und Erfahrungen mit Projektsteuerungsleistungen im jeweiligen Leistungsbereich anzugeben und in Form von Lebensläufen und Angaben zu Referenzprojekten darzustellen. Es ist auch auf etwaige Projektleitungserfahrung und Erfahrung in BIM Projekten einzugehen. Eine Besetzung von mehreren Leistungsbereichen mit derselben Person ist nicht zulässig, es müssen also je Los zwei Personen angeboten werden. Es ist jedoch auch nicht mehr als eine Person je Leistungsbereich anzubieten. Die Bewertung erfolgt je Leistungsbereich in drei Punktestufen, die Maximalpunktzahl beträgt 3. 3 Punkte: Die angebotene Person hat mehr als 8 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung. Davon mindestens fünf Jahre in projektleitender Funktion. Sie kann 5 oder mehr Referenzprojekte in dem jeweiligen Leistungsbereich nachweisen. Sie hat mindestens drei BIM-Projekte gesteuert. 2 Punkte Die angebotene Person hat mehr als 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung. Sie hat mindestens zwei Jahre Erfahrung in projekt-leitender Funktion. Sie kann mehr als drei Referenzprojekte in dem jeweiligen Leistungsbereich nachweisen. Sie hat mindestens ein BIM-Projekt gesteuert. 1 Punkte Die angebotene Person hat weniger als 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung. Sie hat keine Erfahrung in projektleitender Funktion. Sie kann ein oder mehr Referenzprojekte in dem jeweiligen Leistungsbereich nachweisen. Die erreichte Punktzahl wird je Leistungsbereich mit dem Faktor 5 multipliziert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalstamm des Bietenden für Leistungsbereiche
Beschreibung: Für dieses Kriterium werden die Bietende aufgefordert, in dem zu überreichenden Personalkonzept darzustellen, über wie viele Personen mit vergleichbarem Leistungsprofil das Unternehmen über die konkret angebotene Person hinaus verfügt. Die entsprechenden Personen sind jeweils mit Lebensläufen zu präsentieren. 4 Punkte: Der Bietende stellt dar, dass er über mehr als sechs Personen mit einem vergleichbaren Anforderungsprofil wie das konkret angebotene Personal verfügt. 3 Punkte: Der Bietende stellt dar, dass es über mehr als vier Personen mit einem vergleichbaren Anforderungsprofil wie das konkret angebotene Personal verfügt. 2 Punkt2 Der Bietende stellt dar, dass es über mehr als zwei Personen mit einem vergleichbaren Anforderungsprofil wie das konkret angebotene Personal verfügt. 1 Punkt Der Bietende stellt dar, dass es über ein oder zwei Personen mit einem vergleichbaren Anforderungsprofil wie das konkret angebotene Personal verfügt. 0 Punkte: Der Bietende verfügt über nicht mehr Personen als das angebotene Personal. Die erreichte Punktzahl wird je Leistungsbereich mit dem Faktor 2,5 multipliziert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6G59PX/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Fragen können ausschließlich über die Vergabeplattform dtvp an die Vergabestelle gestellt werden.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6G59PX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es dürfen keine Unterlagen nachgefordert werden, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebot anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit Deckungssummen von mind. 2,0 Millionen Euro für Personenschäden und mind. 2,0 Millionen Euro für Sach- und Vermögensschäden. Die die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (d. h. ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) müssen beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander und gesondert mit den geforderten Deckungssummen abgesichert werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 9
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.".
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Projektsteuerung Infrastruktur: Straßenverkehrs- und Freianlagen, Bahnanlagen
Beschreibung: Die ReGe benötigt anlassbezogen Projektesteuerungsleistungen, um ihre eigenen Aufgaben im Bereich der Projektsteuerung jeweils vollumfänglich bedienen zu können. Dies gilt insbesondere für die Startphase von Projekten, in denen ein Personalhochlauf aus eigenen Mitarbeitenden nicht bedient werden kann oder Phasen intensiver Projektbearbeitung. Die Auftragnehmer der Rahmenverträge sollen nach näherer Maßgabe von Einzelaufträgen auf Grundlage des jeweiligen Rahmenvertrages in Anlehnung an das AHO Heft Nr. 9 und insbesondere die Handlungsbereiche A bis E, Grundleistungen und besondere Leistungen der Projektsteuerung gem. dem anliegenden Leistungsbild analog Kap. 2, § 2 Abs. 5 AHO-Heft Nr. 9, März 2020 (s. Kap. 4.2) in allen Leistungsphasen erbringen. Je nach Projekt, in dem die angebotenen Mitarbeitenden die vorstehenden Leistungen erbringen sollen, sind folgende fachliche Leistungsbereiche abzudecken, die wie folgt in die drei Lose aufgeteilt werden: Los 1 Leistungsbereich 1: Infrastruktur - Flächenmanagement und Baufeldfreimachung Leistungsbereich 2: Infrastruktur - Konstruktive Ingenieurbauwerke Los 2 Leistungsbereich 1: Infrastruktur - Straßenverkehrs- und Freianlagen Leistungsbereich 2: Infrastruktur - Bahnanlagen Los 3 Leistungsbereich 1 Hochbau - Objektplanung Gebäude Leistungsbereich 2: Hochbau - Technische Ausrüstung
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestanforderung: wenn der Bieter sich für ein Los bewirbt von 2 Mio. Euro wenn der Bieter sich für zwei Lose bewirbt von 3 Mio. Euro wenn der Bieter sich für drei Lose bewirbt von 5 Mio. Euro

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mindestanforderung je Kalenderjahr: mind. 10 festangestellte Ingenieure/-innen wenn der Bieter sich für ein Los bewirbt mind. 20 festangestellte Ingenieure/-innen wenn der Bieter sich für zwei Lose bewirbt mind. 30 festangestellte Ingenieure/-innen wenn der Bieter sich für drei Lose bewirbt

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bietende zudem mit der Aufgabe je Los vergleichbare Referenzprojekte anzugeben. Als Mindestanforderung sind je Los zwei Referenzprojekte aus jedem Leistungsbereich einzureichen, die die unten zusätzlich angegebenen Mindestanforderungen erfüllen. Es werden grds. nur Referenzprojekte gewertet, bei denen Projektsteuerungsleistungen über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr seit 01.01.2016 erbracht wurden und die die nachfolgenden Mindestanforderung erfüllen: Los 1 Leistungsbereich 1: Infrastruktur Flächenmanagement und Baufeldfreimachung 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Flächenmanagement und Baufeldfreimachung ] 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 5 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO = 1 Punkt [Mindestanforderung] Leistungsbereich 2: Infrastruktur - Konstruktive Ingenieurbauwerke 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Infrastruktur - Konstruktive Ingenieurbauwerke 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 5 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO = 1 Punkt [Mindestanforderung] Los 2 Leistungsbereich 1: Infrastruktur Straßenverkehrs- und Freianlagen 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Straßenverkehrs- und Freianlagen 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 5 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO Leistungsbereich 2: Infrastruktur Bahnanlagen 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Bahnanlagen 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 5 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO Los 3 Leistungsbereich 1: Hochbau - Objektplanung Gebäude (KG 300 DIN 276) 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Hochbau - Objektplanung Gebäude (KG 300 DIN 276) 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700 DIN 276), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 20 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO = 1 Punkt [Mindestanforderung] Leistungsbereich 2: Hochbau Technische Ausrüstung (KG 400 DIN 276) 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Hochbau Technische Ausrüstung (KG 400 DIN 276) 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700 DIN 276), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 20 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO = 1 Punkt [Mindestanforderung]
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis (Wertungssumme)
Beschreibung: Beim Kriterium "Angebotspreis" bewertet der Auftraggeber das Honorar (Wertungssumme) gemäß dem Formblatt Honorar. Ausschlaggebend für die Zuschlagsentscheidung ist der Angebotspreis des endgültigen Angebotes, zu dem nach dem Verhandlungsgespräch separat aufgefordert wird, wenn nicht auf das erste Angebot hin der Auftrag erteilt wird, dann zählt der Angebotspreis des ersten Angebotes. Die Bewertung wird im Einzelnen wie folgt erfolgen: Für das Kriterium Angebotspreis kann eine Höchstpunktzahl von 50 Punkten erreicht werden. Der niedrigste Angebotspreis wird mit 50 Punkten bewertet. Die Punktzahlen der darauffolgenden Bietenden ergeben sich aus den relativen Honorarunterschieden im Vergleich zum niedrigsten Angebot.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung des angebotenen Personals
Beschreibung: Für dieses Kriterium werden die Bietende aufgefordert, in dem Personalkonzept konkret anzugeben, welche Person für den jeweiligen Leistungsbereich verbindlich angeboten wird. Für diese Personen ist die Qualifikation und Erfahrungen mit Projektsteuerungsleistungen im jeweiligen Leistungsbereich anzugeben und in Form von Lebensläufen und Angaben zu Referenzprojekten darzustellen. Es ist auch auf etwaige Projektleitungserfahrung und Erfahrung in BIM Projekten einzugehen. Eine Besetzung von mehreren Leistungsbereichen mit derselben Person ist nicht zulässig, es müssen also je Los zwei Personen angeboten werden. Es ist jedoch auch nicht mehr als eine Person je Leistungsbereich anzubieten. Die Bewertung erfolgt je Leistungsbereich in drei Punktestufen, die Maximalpunktzahl beträgt 3. 3 Punkte: Die angebotene Person hat mehr als 8 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung. Davon mindestens fünf Jahre in projektleitender Funktion. Sie kann 5 oder mehr Referenzprojekte in dem jeweiligen Leistungsbereich nachweisen. Sie hat mindestens drei BIM-Projekte gesteuert. 2 Punkte Die angebotene Person hat mehr als 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung. Sie hat mindestens zwei Jahre Erfahrung in projekt-leitender Funktion. Sie kann mehr als drei Referenzprojekte in dem jeweiligen Leistungsbereich nachweisen. Sie hat mindestens ein BIM-Projekt gesteuert. 1 Punkte Die angebotene Person hat weniger als 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung. Sie hat keine Erfahrung in projektleitender Funktion. Sie kann ein oder mehr Referenzprojekte in dem jeweiligen Leistungsbereich nachweisen. Die erreichte Punktzahl wird je Leistungsbereich mit dem Faktor 5 multipliziert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalstamm des Bietenden für Leistungsbereiche
Beschreibung: Für dieses Kriterium werden die Bietende aufgefordert, in dem zu überreichenden Personalkonzept darzustellen, über wie viele Personen mit vergleichbarem Leistungsprofil das Unternehmen über die konkret angebotene Person hinaus verfügt. Die entsprechenden Personen sind jeweils mit Lebensläufen zu präsentieren. 4 Punkte: Der Bietende stellt dar, dass er über mehr als sechs Personen mit einem vergleichbaren Anforderungsprofil wie das konkret angebotene Personal verfügt. 3 Punkte: Der Bietende stellt dar, dass es über mehr als vier Personen mit einem vergleichbaren Anforderungsprofil wie das konkret angebotene Personal verfügt. 2 Punkt2 Der Bietende stellt dar, dass es über mehr als zwei Personen mit einem vergleichbaren Anforderungsprofil wie das konkret angebotene Personal verfügt. 1 Punkt Der Bietende stellt dar, dass es über ein oder zwei Personen mit einem vergleichbaren Anforderungsprofil wie das konkret angebotene Personal verfügt. 0 Punkte: Der Bietende verfügt über nicht mehr Personen als das angebotene Personal. Die erreichte Punktzahl wird je Leistungsbereich mit dem Faktor 2,5 multipliziert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6G59PX/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Fragen können ausschließlich über die Vergabeplattform dtvp an die Vergabestelle gestellt werden.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6G59PX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es dürfen keine Unterlagen nachgefordert werden, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebot anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit Deckungssummen von mind. 2,0 Millionen Euro für Personenschäden und mind. 2,0 Millionen Euro für Sach- und Vermögensschäden. Die die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (d. h. ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) müssen beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander und gesondert mit den geforderten Deckungssummen abgesichert werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 9
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.".
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Projektsteuerung Hochbau: Objektplanung Gebäude, Technische Ausrüstung
Beschreibung: Die ReGe benötigt anlassbezogen Projektesteuerungsleistungen, um ihre eigenen Aufgaben im Bereich der Projektsteuerung jeweils vollumfänglich bedienen zu können. Dies gilt insbesondere für die Startphase von Projekten, in denen ein Personalhochlauf aus eigenen Mitarbeitenden nicht bedient werden kann oder Phasen intensiver Projektbearbeitung. Die Auftragnehmer der Rahmenverträge sollen nach näherer Maßgabe von Einzelaufträgen auf Grundlage des jeweiligen Rahmenvertrages in Anlehnung an das AHO Heft Nr. 9 und insbesondere die Handlungsbereiche A bis E, Grundleistungen und besondere Leistungen der Projektsteuerung gem. dem anliegenden Leistungsbild analog Kap. 2, § 2 Abs. 5 AHO-Heft Nr. 9, März 2020 (s. Kap. 4.2) in allen Leistungsphasen erbringen. Je nach Projekt, in dem die angebotenen Mitarbeitenden die vorstehenden Leistungen erbringen sollen, sind folgende fachliche Leistungsbereiche abzudecken, die wie folgt in die drei Lose aufgeteilt werden: Los 1 Leistungsbereich 1: Infrastruktur - Flächenmanagement und Baufeldfreimachung Leistungsbereich 2: Infrastruktur - Konstruktive Ingenieurbauwerke Los 2 Leistungsbereich 1: Infrastruktur - Straßenverkehrs- und Freianlagen Leistungsbereich 2: Infrastruktur - Bahnanlagen Los 3 Leistungsbereich 1 Hochbau - Objektplanung Gebäude Leistungsbereich 2: Hochbau - Technische Ausrüstung
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 200 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestanforderung: wenn der Bieter sich für ein Los bewirbt von 2 Mio. Euro wenn der Bieter sich für zwei Lose bewirbt von 3 Mio. Euro wenn der Bieter sich für drei Lose bewirbt von 5 Mio. Euro

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mindestanforderung je Kalenderjahr: mind. 10 festangestellte Ingenieure/-innen wenn der Bieter sich für ein Los bewirbt mind. 20 festangestellte Ingenieure/-innen wenn der Bieter sich für zwei Lose bewirbt mind. 30 festangestellte Ingenieure/-innen wenn der Bieter sich für drei Lose bewirbt

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bietende zudem mit der Aufgabe je Los vergleichbare Referenzprojekte anzugeben. Als Mindestanforderung sind je Los zwei Referenzprojekte aus jedem Leistungsbereich einzureichen, die die unten zusätzlich angegebenen Mindestanforderungen erfüllen. Es werden grds. nur Referenzprojekte gewertet, bei denen Projektsteuerungsleistungen über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr seit 01.01.2016 erbracht wurden und die die nachfolgenden Mindestanforderung erfüllen: Los 1 Leistungsbereich 1: Infrastruktur Flächenmanagement und Baufeldfreimachung 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Flächenmanagement und Baufeldfreimachung ] 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 5 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO = 1 Punkt [Mindestanforderung] Leistungsbereich 2: Infrastruktur - Konstruktive Ingenieurbauwerke 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Infrastruktur - Konstruktive Ingenieurbauwerke 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 5 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO = 1 Punkt [Mindestanforderung] Los 2 Leistungsbereich 1: Infrastruktur Straßenverkehrs- und Freianlagen 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Straßenverkehrs- und Freianlagen 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 5 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO Leistungsbereich 2: Infrastruktur Bahnanlagen 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Bahnanlagen 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 5 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO Los 3 Leistungsbereich 1: Hochbau - Objektplanung Gebäude (KG 300 DIN 276) 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Hochbau - Objektplanung Gebäude (KG 300 DIN 276) 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700 DIN 276), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 20 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO = 1 Punkt [Mindestanforderung] Leistungsbereich 2: Hochbau Technische Ausrüstung (KG 400 DIN 276) 1) Projektsteuerungsleistung im Bereich Hochbau Technische Ausrüstung (KG 400 DIN 276) 2) Baukosten des Projektes (KG 200-700 DIN 276), in dem die Projektsteuerungsleistung erbracht wurde > 20 Mio. Euro 3) Leistung umfasst drei Handlungsbereiche gemäß Heft 9 AHO = 1 Punkt [Mindestanforderung]
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis (Wertungssumme)
Beschreibung: Beim Kriterium "Angebotspreis" bewertet der Auftraggeber das Honorar (Wertungssumme) gemäß dem Formblatt Honorar. Ausschlaggebend für die Zuschlagsentscheidung ist der Angebotspreis des endgültigen Angebotes, zu dem nach dem Verhandlungsgespräch separat aufgefordert wird, wenn nicht auf das erste Angebot hin der Auftrag erteilt wird, dann zählt der Angebotspreis des ersten Angebotes. Die Bewertung wird im Einzelnen wie folgt erfolgen: Für das Kriterium Angebotspreis kann eine Höchstpunktzahl von 50 Punkten erreicht werden. Der niedrigste Angebotspreis wird mit 50 Punkten bewertet. Die Punktzahlen der darauffolgenden Bietenden ergeben sich aus den relativen Honorarunterschieden im Vergleich zum niedrigsten Angebot.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung des angebotenen Personals
Beschreibung: Für dieses Kriterium werden die Bietende aufgefordert, in dem Personalkonzept konkret anzugeben, welche Person für den jeweiligen Leistungsbereich verbindlich angeboten wird. Für diese Personen ist die Qualifikation und Erfahrungen mit Projektsteuerungsleistungen im jeweiligen Leistungsbereich anzugeben und in Form von Lebensläufen und Angaben zu Referenzprojekten darzustellen. Es ist auch auf etwaige Projektleitungserfahrung und Erfahrung in BIM Projekten einzugehen. Eine Besetzung von mehreren Leistungsbereichen mit derselben Person ist nicht zulässig, es müssen also je Los zwei Personen angeboten werden. Es ist jedoch auch nicht mehr als eine Person je Leistungsbereich anzubieten. Die Bewertung erfolgt je Leistungsbereich in drei Punktestufen, die Maximalpunktzahl beträgt 3. 3 Punkte: Die angebotene Person hat mehr als 8 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung. Davon mindestens fünf Jahre in projektleitender Funktion. Sie kann 5 oder mehr Referenzprojekte in dem jeweiligen Leistungsbereich nachweisen. Sie hat mindestens drei BIM-Projekte gesteuert. 2 Punkte Die angebotene Person hat mehr als 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung. Sie hat mindestens zwei Jahre Erfahrung in projekt-leitender Funktion. Sie kann mehr als drei Referenzprojekte in dem jeweiligen Leistungsbereich nachweisen. Sie hat mindestens ein BIM-Projekt gesteuert. 1 Punkte Die angebotene Person hat weniger als 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung. Sie hat keine Erfahrung in projektleitender Funktion. Sie kann ein oder mehr Referenzprojekte in dem jeweiligen Leistungsbereich nachweisen. Die erreichte Punktzahl wird je Leistungsbereich mit dem Faktor 5 multipliziert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalstamm des Bietenden für Leistungsbereiche
Beschreibung: Für dieses Kriterium werden die Bietende aufgefordert, in dem zu überreichenden Personalkonzept darzustellen, über wie viele Personen mit vergleichbarem Leistungsprofil das Unternehmen über die konkret angebotene Person hinaus verfügt. Die entsprechenden Personen sind jeweils mit Lebensläufen zu präsentieren. 4 Punkte: Der Bietende stellt dar, dass er über mehr als sechs Personen mit einem vergleichbaren Anforderungsprofil wie das konkret angebotene Personal verfügt. 3 Punkte: Der Bietende stellt dar, dass es über mehr als vier Personen mit einem vergleichbaren Anforderungsprofil wie das konkret angebotene Personal verfügt. 2 Punkt2 Der Bietende stellt dar, dass es über mehr als zwei Personen mit einem vergleichbaren Anforderungsprofil wie das konkret angebotene Personal verfügt. 1 Punkt Der Bietende stellt dar, dass es über ein oder zwei Personen mit einem vergleichbaren Anforderungsprofil wie das konkret angebotene Personal verfügt. 0 Punkte: Der Bietende verfügt über nicht mehr Personen als das angebotene Personal. Die erreichte Punktzahl wird je Leistungsbereich mit dem Faktor 2,5 multipliziert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6G59PX/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Fragen können ausschließlich über die Vergabeplattform dtvp an die Vergabestelle gestellt werden.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6G59PX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es dürfen keine Unterlagen nachgefordert werden, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebot anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit Deckungssummen von mind. 2,0 Millionen Euro für Personenschäden und mind. 2,0 Millionen Euro für Sach- und Vermögensschäden. Die die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (d. h. ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) müssen beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander und gesondert mit den geforderten Deckungssummen abgesichert werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 9
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.".
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: HRB 75285
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 040380880-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer: 02000000-KBSW000001-97
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4042840-3230
Fax: +49 4042794-0997
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0b698609-3870-45f1-8767-1d26075c282b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/2025 09:54:18 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 220920-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 68/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/04/2025