Deutschland – Technische Gebäudeüberwachung – Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Vergabe von Leistungen des Technischen Gebäudemanagements für das Bundespräsidialamt in Berlin, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Berlin

221273-2025 - Ergebnis
Deutschland – Technische Gebäudeüberwachung – Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Vergabe von Leistungen des Technischen Gebäudemanagements für das Bundespräsidialamt in Berlin, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Berlin
OJ S 68/2025 07/04/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Vergabe von Leistungen des Technischen Gebäudemanagements für das Bundespräsidialamt in Berlin, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Berlin
Beschreibung: Gebäudemanagement der Liegenschaft inkl. dazu gehörigen Grund und Bodens, baulicher/technischer Anlagen und sonstiger auf dem Grundstück befindlichen Bauwerke, techn. Anlagen, Verkehrsanlagen, Freianlagen. Schwerpunkt der Leistungen des AN sind präventive sowie reaktive Leistungen des technischen Gebäudemanagements in der Lebenszyklusphase der Überführung der Liegenschaft von der Phase der Errichtung in einen stabilen Betriebszustand sowie der Phase einer bestimmungsgemäßen Objektnutzung. -- Zum Vertragssoll des AN gehören alle planenden, steuernden, koordinativen sowie operativen Prozesse zur durchgängigen Gewährleistung der Betriebssicherheit und Anlagenverfügbarkeit: -Start-Up-Phase: Einarbeitung in sämtliche Aufgabenbereiche/Abläufe -technisches Gebäudemanagement -rechtssicheres Betreiben der gesamten Liegenschaft -Wahrnehmen aller operativen Betreiberaufgaben, -pflichten -Wahrnehmen von Unternehmeraufgaben, -pflichten -Instandhaltung von technischen-, bautechnischen Anlagen -technisches Stör- und Notfallmanagement, unterbrechungsfrei (7x24h x 365/366 Tage im Jahr) -Kommunikationsmanagement -Mängel-, Gewährleistungsmanagement -Energiemanagement -Koordination, Qualitätssicherung der Leistungserbringung Dritter -Berichtswesen -Sonderprozesse (z.B. Wirk-Prinzip-Prüfung) -Housekeeping, Hausmeisterdienstleistungen -Entsorgung -Vertragsauslaufphase -- Im Gebäude (hoch technisiertes Büro- und Verwaltungsgebäude) befinden sich im Schwerpunkt Anlagen folgender Kostengruppen nach DIN 276: KGR300: 340-344, 349, 350, 360, 380, 390 (u.a. Kraftbetriebene Türen u. Tore, BS-Türen, Sonnen- und Blendschutz, Lichtkuppeln mit Antrieb, Sekuranten, etc.) KGR400: 410, 419-423, 430, 432-434, 441-449, 451-456, 461, 471,474, 475, 479-485, 489 (u.a. Fernwärmeübergabestation, Zuluft- und Abluftanlagen, Kälteanlagen, MSR-Technik, MSA, Trafoanlage, NEA und USV-Anlage, Personenaufzüge, Lastenaufzüge, etc.) KGR 500: 530, 540, 550 (u.a. Regenwassereinläufe- und Rinnen, Karusseldrehtür, etc.) KGR 600: 610, 620, 630 (u.a. allgemeine Büroausstattung, mobile Geräte, Teeküchen, Konferenzanlagen, etc.) -- Die Leistungen des AN entsprechen weitestgehend den DIN32736/31051. Ausnahmen bilden die Leistungsbereiche Betreiben, Bedienen und Optimieren, die in der Leistungsbeschreibung näher dargestellt werden. -- Für das Personal des Auftragnehmers, welches auf der Liegenschaft in seinem Auftrag im Regelbetrieb eine sicherheitsempfindliche Tätigkeit ausübt, sind erfolgreich abgeschlossene Sicherheitsüberprüfungem gem. § 8 SÜG und § 9 SÜG (sog. Ü1 bzw. Ü2) Basisvoraussetzung für die Gewährung des Zutritts zur Liegenschaft sowie für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten. -- Personalanforderungen: 1. ein Objektleiter und sein Vertreter mit mind. einem Abschluss als Diplomingenieur, Bachelor, Staatlich geprüfter Techniker, Meister (DQR/EQR mind. Niveau 6) in einer dem technischen Gebäudebetrieb entsprechenden Fachrichtung: Elektrotechnik, TGA bzw. Versorgungstechnik, Gebäudetechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung sowie der nachweislichen Berufserfahrung von mind. 5 Jahren Berufserfahrung in den zu beurteilenden Fachbereichen - 2. Der AN schafft eine liegenschaftsbezogene Aufbauorganisation - Betreiberteam, das sich aus dem für die Vertragserfüllung benötigten fachlichen Personal zusammensetzt, abgeleitet von den zu betreuenden Anlagen; dieses verfügt grundsätzlich über eine abgeschlossene, mind. 3-jährige Berufsausbildung (DQR/EQR, mind. Niveau 4) der Fachrichtung Elektrotechnik und Versorgungstechnik (Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima) einschl. der nachweislichen Berufserfahrung von mind. 5 Jahren. Jede Personalressource im Betreiberteam muss eine fachlich gleichermaßen befähigte Person als Vertretung haben. - 3. Der AN stellt weiteres Personal bereit: - Fachkraft für Arbeitssicherheit - Brandschutzbeauftragter (Hochbau) - Energiemanager mit der Qualifikation aus einem Studium mit Schwerpunkt TGA / DQR/EQR mind. Niveau 6) Fortsetzung siehe Ziffer 5.1
Kennung des Verfahrens: 4ab0807a-1dd0-4a32-822f-b5a1851e2afb
Interne Kennung: VOEK 126-24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631300 Technische Gebäudeüberwachung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71315400 Gebäudeinspektion, 71315000 Haustechnik, 50712000 Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in Gebäuden, 50711000 Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Elisabeth-Abegg-Straße 2
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: In der ersten Stufe des Vergabeverfahrens sind die Teilnehmer im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes aufgefordert, Ihre Eignung nachzuweisen. In der zweiten Stufe des Vergabeverfahrens werden allen Teilnehmern, die ihre Eignung nachgewiesen haben, die Unterlagen zur Angebotsabgabe übergeben und aufgefordert, ein Angebot abzugeben. Eine Ortsbesichtigung wird nicht angeboten. Für den Teilnahmeantrag sind die anliegenden Unterlagen zu verwenden. Folgende Unterlagen sind ausgefüllt einzureichen: A) Teilnahmeantrag (Anlage B-01) B) Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Anlage B-02), wenn zutreffend C) Eigenerklärung und Eignungskritereien (Anlage B-03.1) des Bewerbers D) Eigenerklärung und Eignungskritereien (Anlage B-03.2) der Unterauftragnehmer/Eignung Leihenden, soweit zutreffend E) Erklärung zu Unterauftragnehmern und Eignung Leihenden (Anlage B-04), soweit zutreffend F) Compliance- und Verschwiegenheitsverpflichtung des Bewerbers, der ggf. Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer und Eignung Leihenden (Anlage C-02) G) alle einzureichenden Erklärungen und Nachweise gem. Anlage B-03.1 (verkürzte Darstellung, Erklärungsinhalte/Nachweise sind den Eignungskriterien unter Ziffer 5.1.9 bzw. der beiliegenden Unterlage "Nachweisliste", Anlage B-06, zu entnehmen): 1. Eigene Beschreibung der personellen und technischen Ausrüstung des Unternehmens 2. Darstellung der Erfahrung des Bewerbers mit Geheimschutz in der Wirtschaft: 3. Erklärung über die Befähigung des späteren Projektleiters während der Start-Up-Phase 4. Erklärung über die Befähigungen des Objektleiters und seines Vertreters 5. Erklärung über die Zusammensetzung und Befähigungen des Betreiberteams (inkl. Vertreter) 6. Erklärung über die Verfügbarkeit des weiteren geforderten Personals 7. Nachweis einer verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) gem. DIN 1000-10 im Unternehmen 8. Aktueller Nachweis der Schaltberechtigung für Nieder- und Mittelspannungsanlagen des für den Einsatz vorgesehenen Personals 9) Zertifikat DIN EN ISO 9001:2000 10) Zertifikat ISO 27001 für das zum Einsatz vorgesehene CAFM-System sowie 11) die Compliance- und Verschwiegenheitserklärung, Anlage C-02, des Bewerbers, jedes Mitgliedes einer Bewerbergemeinschaft, Unterauftragnehmers und Eignung Leihenden Auf Anforderung ist der Nachweis des Eintrages in einem öffentlichen Register oder bei einer Genehmigungsbehörde vorzulegen. --- Fragen zu den Unterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabe- Plattform einzureichen (https://www.evergabe-online.de). Die Fragen sollten bis spätestens 26.06.2024 bei der e-Vergabe-Plattform eingehen und werden auch nur über die e-Vergabe-Plattform beantwortet. Bei umfassenden technischen Problemen oder Ausfall der e-Vergabe-Plattform können die Fragen ausnahmsweise über die E-Mailadresse: verdingung@bundesimmobilien.de eingereicht werden. Sie werden bei umfassenden technischen Problemen oder Ausfall der Plattform auch per E-Mail beantwortet. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. -- Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge über Änderungen der Unterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Teilnahmeantrag-Erstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Teilnahmeantrags führen. Enthalten die Unterlagen für den Teilnahmeantrag nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, deren Klärung für die Abgabe des Teilnahmeantrags wesentlich sind, z. B., weil sie unvollständig bzw. nicht für alle Bewerber gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bewerber die Auftraggeberin unverzüglich und vor Ende der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrags in Textform darauf hinzuweisen. Teilnahmeanträge sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes bis zum Ende der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrags in elektronischer Form abzugeben. Eine Registrierung zur Abgabe der Teilnahmeanträge auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes ist dazu erforderlich. Alle außerhalb der e-Vergabeplattform des Bundes, wie per Telefax, Telex oder E-Mail, sowie schriftlich eingegangene Teilnahmeanträge werden nicht zum Verfahren zugelassen und führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. --- Änderungen oder Berichtigungen der Teilnahmeanträge sind bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrags zulässig. Nach Abgabe eines Teilnahmeantrages über die e-Vergabe-Plattform kann durch das Hochladen einer neuen Datei eine alte Datei ersetzt werden. Die jeweiligen Änderungen oder Berichtigungen sind kenntlich zu machen. --- Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge in die Wertung. Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen u. Nachweisen richten sich nach § 22 Abs. 6 Satz 1 VSVgV. Hierbei setzt die AG eine angemessene Frist von mindestens 3 Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht. Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des § 31 Abs.2 VSVgV erfüllen, werden nicht gewertet. --- Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e- Vergabe, HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234, E-Mail: ticket@bescha. bund.de. Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr. Es ist geplant, alle geeigneten Bieter bis spätestens 31.07.2024 mit den Vergabeunterlagen zur Angebotsabgabe aufzufordern. Der Bieter kann aufgefordert werden, sein Konzept in den Räumen der Bundesanstalt für immobilienaufgaben zu erläutern. Über die eingegangenen Angebote kann verhandelt werden. Die Vergabestelle behält sich vor, ohne Verhandlung den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot zu erteilen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Vergabe von Leistungen des Technischen Gebäudemanagements für das Bundespräsidialamt in Berlin, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Berlin
Beschreibung: Fortsetzung: Präsenzzeiten: - Objektleiter: von 09:00-15:00 Uhr (Montag-Freitag), max. Reaktionszeit zum Eintreffen auf der Liegenschaft 07:00 Uhr -18:00 Uhr (Montag-Freitag) 60 min, sonst 120 min. -Betreiberteam (Servicetechniker je Fachgebiet): telefonische Erreichbarkeit 07:00 Uhr - 17:00 Uhr (Montag-Freitag); max. Reaktionszeit zum Eintreffen auf der Liegenschaft: 60 min -- Alle Leistungen des AN sind grundsätzlich bedarfsabhängig jederzeit, 24 Stunden am Tag und 365/366 Tage im Jahr, zu erbringen. -- Alle erforderlichen Arbeitsmittel, EDV-Systeme, ein CAFM-System (Zert. ISO 27001) mit Zugriffsrechten für die AG sind durch den AN zu stellen. -- Dem AN werden kostenfrei zur Verfügung gestellt: -Wärme, Wasser, Elektroenergie, 1 Büroraum, Telefon, Internetzugang -- Eignung: Grundsätzlich ist die Eignung des Bewerbers gegeben, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: 1. Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bewerbers und der Beleg, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 147 i.V.m. §§ 123, 124 des GWB vorliegen 2. Gemäß Verordnung (EU) 2022/576 dürfen ab dem 9. April 2022 keine öffentlichen Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne dieser Vorschrift aufweisen. Dies betrifft nicht nur Bieter und Teilnehmer, sondern auch Unterauftragnehmer, Eignungsverleiher und Lieferanten, die mit mehr als 10% am Auftragswert beteiligt sind. Vom Bewerber ist zu erklären, dass kein Bezug zu Russland im Sinne der VO (EU) 2022/576 vorliegt. 3. Nachweis, dass zum vorgesehenen Zeitpunkt der Zuschlagserteilung, im Oktober 2024, ausreichend sicherheitsüberprüftes Personal mit einfacher bzw. erweiterter Sicherheitsüberprüfungnach (sog. Ü1 bzw. Ü2) für die Leistungserbringung im Unternehmen tätig ist. Ist das nicht der Fall, muss der Bewerber durch Eigenerklärungen nachweisen, dass zum vorgesehenen Zeitpunkt der Zuschlagserteilung ausreichend Personal im Unternehmen beschäftigt ist, das sich bereit erklärt, sich unmittelbar nach Zuschlagserteilung den Sicherheitsüberprüfungen Ü1 und Ü2 nach SÜG zu unterziehen. 4. Nachweis, dass das vom Bieter zum Einsatz vorgesehene Personal (Objektleiter, Betereiberteam, weiteres Personal) im eigenen Unternehmen beschäftigt ist, und ab Zuschlagserteilung für die Übernahme der Liegenschaft und für den anschließenden Regelbetrieb ab 01.08.2025 zur Verfügung steht. 5. Der Bewerber verpflichtet sich, die aus der Anlage 4 des Geheimschutzhandbuches – VS-NfD- Merkblatt, hervorgehenden Anforderungen nach Zuschlagserteilung zu erfüllen. 6. Der Bewerber setzt zur Leistungserbringung ein CAFM-System ein, das sowohl software- als auch hardwareseitig den IT-Sicherheitsanforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entspricht, das Zertifikat ISO 27001 ist vorzulegen. 7. Für die Übernahme der Liegenschaft steht ein Start-Up-Team zur Verfügung, diesem muss der vorgesehene Objektleiter und ein mit Objektübernahmen erfahrener Projektleiter mit mind. 5-jähriger Berufserfahrung und der Sicherheitsüberprüfung Ü2 angehören. 8. Der Bewerber verfügt über eine über redundante Kommunikationswege erreichbare sowie an 365 Tagen pro Jahr /24 Stunden am Tag mit hinreichend fachlich qualifiziertem Personal besetzte Störungszentrale, die den Entstörungsprozess von der Erfassung einer Störmeldung bis zur Wiederherstellung des bestimmungsgemäßen Zustands von ortskundigen, fachlich befähigten und Ü1- bzw. Ü2- sicherheitsüberprüften Personen sicherstellt. 9. Der Bewerber verfügt über mindestens 3 vergleichbare Referenzen der Leistungsart Technisches Gebäudemanagement von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre. 10. Der Bewerber verfügt über die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 und erhält diese aufrecht. 11. Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, Unterauftragnehmer und Eignung Leihende erklären ihre Verschwiegenheit mittels der Compliance- und Verschwiegenheitserklärung.
Interne Kennung: VOEK 126-24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631300 Technische Gebäudeüberwachung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige Erklärung der AG um ein Jahr und ein weiteres Jahr verlängert werden, also maximal bis 31.07.2032. Die Optionsausübung muss dem AN bis spätestens sechs Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform zugehen; anderenfalls erlischt das Verlängerungsoptionsrecht der AG. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 28/10/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bewerber-/Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen und haben sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in € (netto) des LV
Beschreibung: Als Wertungspreis wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise laut Leistungsverzeichnis gewertet. Der Anteil an der Gesamtgewichtung beträgt 60%. Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die maximale Punktzahl von 60 Punkten. Die anderen Angebote werden in absteigender Bepunktung jeweils im Verhältnis zum günstigsten Angebot gewertet, indem der niedrigste geprüfte Preis durch den geprüften Preis des jeweiligen Angebotes dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 60 Punkten multipliziert wird.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept der Leistungsbeschreibung
Beschreibung: Die Konzeption des Bieters wird als Qualitätskriterium in die Wertung einbezogen. Grundlage für die Konzeption sind die aus dem Vertrag, der Leistungsbeschreibung, der Liegenschaftsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis zu entnehmenden Anforderungen. Der Anteil an der Gesamtgewichtung beträgt 40%. --- Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Die Gesamtpunktzahl (maximal 100 Punkte) ergibt sich aus der Addition der Punktzahl für das schriftliche Konzept (maximal 40 Punkte) und der Punktzahl für den Preis (maximal 60 Punkte). Bei gleicher Gesamtpunktzahl hat dasjenige Angebot den Vorrang, das im Zuschlagskriterium Preis die höhere Punktzahl erhalten hat. Bei weiterer Gleichheit behält sich die Vergabestelle einen Losentscheid vor.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs.3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. §160 Abs.3 Satz 1 Nr.4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 4 498 538,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Apleona Facility Management GmbH
Unterauftragnehmer des Gewinners:
Offizielle Bezeichnung: FS Notstromservice GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot Apleona Facilicty Management GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: VOEK 126-24
Datum des Vertragsabschlusses: 06/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer: 991-80032-33
Postanschrift: Fasanenstr. 87
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Profil des Erwerbers: http://www.Bundesimmobilien.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 0204: 991-80032-33
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Apleona Facility Management GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: HRB 210268 B
Postanschrift: Eisenhutweg 108
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12487
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Apleona Facility Management GmbH
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: FS Notstromservice GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 303341983
Stadt: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Unterauftragnehmer
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b089e881-4c49-493f-9fcc-a7a84048bf74 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 31
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/2025 00:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 221273-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 68/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/04/2025