1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: gematik GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag für Unterstützungsleistungen für Proof of Concepts
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss einer sog. Mehr-Partner-Rahmenvereinbarung in je vier Losen, zum Abruf von Unterstützungsleistungen (Software-Entwicklung) zur Durchführung von Proof of Concepts: Los 1: Mobile App Entwicklung Los 2: Digitale Identitäten Los 3: FHIR Implementierung Los 4: Messenger
Kennung des Verfahrens: 650f7b33-d22f-4400-a9dc-9845b9c021a9
Vorherige Bekanntmachung: 607086-2024
Interne Kennung: 2024-0055
Verfahrensart: Sonstiges zweistufiges Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen des Auftragnehmers können neben dem Haupterfüllungsort auch am Sitz des Auftragnehmers erbracht werden.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YXC5L6D Es wird klargestellt, dass - entgegen der weiteren, ggf. irreführenden Informationen dieser Vergabebekanntmachung über die bezuschlagten Rahmenvertragspartner - pro Los eine Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit jeweils drei gleichgestellten Rahmenvertragspartnern geschlossen wurde. Die Rahmenvertragspartner in den jeweiligen Losen sind: Los 1: Arvato Systems Digital GmbH, SCOOP Software GmbH, vlabs development Kft. Los 2: BAYOOMED GmbH, ecsec GmbH, Verimi GmbH Los 3: adesso SE, DMI GmbH & Co. KG, fbeta GmbH Los 4: achelos GmbH, akquinet GmbH, Famedly GmbH
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Mobile App Entwicklung
Beschreibung: Im Rahmen der ihr übertragenen gesetzlichen Aufgaben definiert die gematik in normativen Konzepten und Spezifikationen interoperable IT-Standards für alle Komponenten und Dienste in der TI, um die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens weiter voranzutreiben. In dem Zusammenhang ist auch die Durchführung eines Proof of Concept in der Konzeptionsphase vor der Veröffentlichung eines Konzepts und spätestens einer Spezifikation in der gematik vorgesehen, um die Machbarkeit technischer Vorgaben in der betreffenden Spezifikation vorab validieren zu können. Mit dem jeweiligen Rahmenvereinbarung soll der jeweils entstehende Bedarf kurzfristig an einen der Rahmenvereinbarungspartner adressiert und die gematik in die Lage versetzt werden, auf Unterstützung von ausgewählten Partnern mit Softwareentwicklungsexpertise durch kurzfristige Abrufe von agilen Entwicklungsprojekten zuzugreifen. Ziel der jeweiligen Rahmenvereinbarung ist es weiter, durch die Gestaltung einer "agilen Umsetzung" den besonderen Anforderungen von IT-Entwicklungen Rechnung zu tragen. Insbesondere sind die einzelnen Umsetzungsschritte bei solchen Vorhaben zu Beginn der obligatorischen Ausschreibung nicht vollumfänglich spezifizier- und planbar. Sie müssen vielmehr im Umsetzungsverlauf (agil) erarbeitet und verfeinert werden. Aufgeteilt werden diese Leistungen in 4 Lose: - Los 1: Mobile App Entwicklung - Los 2: Digitale Identitäten - Los 3: FHIR Implementierung - Los 4: Messenger Je Los sollen dabei drei Rahmenvereinbarungspartner gebunden werden (sog. Mehr-Partner-Rahmenvereinbarungen) und je nach Bedarf der gematik Leistungen bei Ihnen abgerufen werden können. Die Höchstmenge der jeweiligen Rahmenvereinbarung, bis zu deren Höhe Einzelabrufe getätigt werden dürfen, beträgt: - Los 1: 260 PT - Los 2: 1036 PT - Los 3: 1488 PT - Los 4: 216 PT
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen des Auftragnehmers können neben dem Haupterfüllungsort auch am Sitz des Auftragnehmers erbracht werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 607086-2024
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preiskriterium gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualitätskriterium gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren ist in Kapitel 2 des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt. Ein Nachprüfungsverfahren wird nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschrift ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Dieser Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Nach § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter über den vorgesehenen Zuschlag informieren. Der Vertrag wird erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: gematik GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Digitale Identitäten
Beschreibung: Im Rahmen der ihr übertragenen gesetzlichen Aufgaben definiert die gematik in normativen Konzepten und Spezifikationen interoperable IT-Standards für alle Komponenten und Dienste in der TI, um die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens weiter voranzutreiben. In dem Zusammenhang ist auch die Durchführung eines Proof of Concept in der Konzeptionsphase vor der Veröffentlichung eines Konzepts und spätestens einer Spezifikation in der gematik vorgesehen, um die Machbarkeit technischer Vorgaben in der betreffenden Spezifikation vorab validieren zu können. Mit dem jeweiligen Rahmenvereinbarung soll der jeweils entstehende Bedarf kurzfristig an einen der Rahmenvereinbarungspartner adressiert und die gematik in die Lage versetzt werden, auf Unterstützung von ausgewählten Partnern mit Softwareentwicklungsexpertise durch kurzfristige Abrufe von agilen Entwicklungsprojekten zuzugreifen. Ziel der jeweiligen Rahmenvereinbarung ist es weiter, durch die Gestaltung einer "agilen Umsetzung" den besonderen Anforderungen von IT-Entwicklungen Rechnung zu tragen. Insbesondere sind die einzelnen Umsetzungsschritte bei solchen Vorhaben zu Beginn der obligatorischen Ausschreibung nicht vollumfänglich spezifizier- und planbar. Sie müssen vielmehr im Umsetzungsverlauf (agil) erarbeitet und verfeinert werden. Aufgeteilt werden diese Leistungen in 4 Lose: - Los 1: Mobile App Entwicklung - Los 2: Digitale Identitäten - Los 3: FHIR Implementierung - Los 4: Messenger Je Los sollen dabei drei Rahmenvereinbarungspartner gebunden werden (sog. Mehr-Partner-Rahmenvereinbarungen) und je nach Bedarf der gematik Leistungen bei Ihnen abgerufen werden können. Die Höchstmenge der jeweiligen Rahmenvereinbarung, bis zu deren Höhe Einzelabrufe getätigt werden dürfen, beträgt: - Los 1: 260 PT - Los 2: 1036 PT - Los 3: 1488 PT - Los 4: 216 PT
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen des Auftragnehmers können neben dem Haupterfüllungsort auch am Sitz des Auftragnehmers erbracht werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 607086-2024
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preiskriterium gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualitätskriterium gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren ist in Kapitel 2 des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt. Ein Nachprüfungsverfahren wird nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschrift ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Dieser Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Nach § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter über den vorgesehenen Zuschlag informieren. Der Vertrag wird erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: gematik GmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: FHIR Implementierung
Beschreibung: Im Rahmen der ihr übertragenen gesetzlichen Aufgaben definiert die gematik in normativen Konzepten und Spezifikationen interoperable IT-Standards für alle Komponenten und Dienste in der TI, um die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens weiter voranzutreiben. In dem Zusammenhang ist auch die Durchführung eines Proof of Concept in der Konzeptionsphase vor der Veröffentlichung eines Konzepts und spätestens einer Spezifikation in der gematik vorgesehen, um die Machbarkeit technischer Vorgaben in der betreffenden Spezifikation vorab validieren zu können. Mit dem jeweiligen Rahmenvereinbarung soll der jeweils entstehende Bedarf kurzfristig an einen der Rahmenvereinbarungspartner adressiert und die gematik in die Lage versetzt werden, auf Unterstützung von ausgewählten Partnern mit Softwareentwicklungsexpertise durch kurzfristige Abrufe von agilen Entwicklungsprojekten zuzugreifen. Ziel der jeweiligen Rahmenvereinbarung ist es weiter, durch die Gestaltung einer "agilen Umsetzung" den besonderen Anforderungen von IT-Entwicklungen Rechnung zu tragen. Insbesondere sind die einzelnen Umsetzungsschritte bei solchen Vorhaben zu Beginn der obligatorischen Ausschreibung nicht vollumfänglich spezifizier- und planbar. Sie müssen vielmehr im Umsetzungsverlauf (agil) erarbeitet und verfeinert werden. Aufgeteilt werden diese Leistungen in 4 Lose: - Los 1: Mobile App Entwicklung - Los 2: Digitale Identitäten - Los 3: FHIR Implementierung - Los 4: Messenger Je Los sollen dabei drei Rahmenvereinbarungspartner gebunden werden (sog. Mehr-Partner-Rahmenvereinbarungen) und je nach Bedarf der gematik Leistungen bei Ihnen abgerufen werden können. Die Höchstmenge der jeweiligen Rahmenvereinbarung, bis zu deren Höhe Einzelabrufe getätigt werden dürfen, beträgt: - Los 1: 260 PT - Los 2: 1036 PT - Los 3: 1488 PT - Los 4: 216 PT
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen des Auftragnehmers können neben dem Haupterfüllungsort auch am Sitz des Auftragnehmers erbracht werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 607086-2024
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preiskriterium gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualitätskriterium gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren ist in Kapitel 2 des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt. Ein Nachprüfungsverfahren wird nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschrift ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Dieser Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Nach § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter über den vorgesehenen Zuschlag informieren. Der Vertrag wird erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: gematik GmbH
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Messenger
Beschreibung: Im Rahmen der ihr übertragenen gesetzlichen Aufgaben definiert die gematik in normativen Konzepten und Spezifikationen interoperable IT-Standards für alle Komponenten und Dienste in der TI, um die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens weiter voranzutreiben. In dem Zusammenhang ist auch die Durchführung eines Proof of Concept in der Konzeptionsphase vor der Veröffentlichung eines Konzepts und spätestens einer Spezifikation in der gematik vorgesehen, um die Machbarkeit technischer Vorgaben in der betreffenden Spezifikation vorab validieren zu können. Mit dem jeweiligen Rahmenvereinbarung soll der jeweils entstehende Bedarf kurzfristig an einen der Rahmenvereinbarungspartner adressiert und die gematik in die Lage versetzt werden, auf Unterstützung von ausgewählten Partnern mit Softwareentwicklungsexpertise durch kurzfristige Abrufe von agilen Entwicklungsprojekten zuzugreifen. Ziel der jeweiligen Rahmenvereinbarung ist es weiter, durch die Gestaltung einer "agilen Umsetzung" den besonderen Anforderungen von IT-Entwicklungen Rechnung zu tragen. Insbesondere sind die einzelnen Umsetzungsschritte bei solchen Vorhaben zu Beginn der obligatorischen Ausschreibung nicht vollumfänglich spezifizier- und planbar. Sie müssen vielmehr im Umsetzungsverlauf (agil) erarbeitet und verfeinert werden. Aufgeteilt werden diese Leistungen in 4 Lose: - Los 1: Mobile App Entwicklung - Los 2: Digitale Identitäten - Los 3: FHIR Implementierung - Los 4: Messenger Je Los sollen dabei drei Rahmenvereinbarungspartner gebunden werden (sog. Mehr-Partner-Rahmenvereinbarungen) und je nach Bedarf der gematik Leistungen bei Ihnen abgerufen werden können. Die Höchstmenge der jeweiligen Rahmenvereinbarung, bis zu deren Höhe Einzelabrufe getätigt werden dürfen, beträgt: - Los 1: 260 PT - Los 2: 1036 PT - Los 3: 1488 PT - Los 4: 216 PT
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen des Auftragnehmers können neben dem Haupterfüllungsort auch am Sitz des Auftragnehmers erbracht werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 607086-2024
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preiskriterium gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualitätskriterium gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren ist in Kapitel 2 des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt. Ein Nachprüfungsverfahren wird nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschrift ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Dieser Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Nach § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter über den vorgesehenen Zuschlag informieren. Der Vertrag wird erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: gematik GmbH
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: SCOOP Software GmbH
Offizielle Bezeichnung: Arvato Systems Digital GmbH, vlabs development Kft
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Informationen zum Auftrag:
Titel: Rahmenvertrag für Unterstützungsleistungen für Proof of Concepts - Los 1: Mobile App Entwicklung
Datum der Auswahl des Gewinners: 27/02/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 14/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: BAYOOMED GmbH
Offizielle Bezeichnung: ecsec GmbH, Verimi GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Informationen zum Auftrag:
Titel: Rahmenvertrag für Unterstützungsleistungen für Proof of Concepts - Los 2: Digitale Identitäten
Datum der Auswahl des Gewinners: 27/02/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 14/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: adesso SE
Offizielle Bezeichnung: _fbeta GmbH, DMI GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Informationen zum Auftrag:
Titel: Rahmenvertrag für Unterstützungsleistungen für Proof of Concepts - Los 3: FHIR Implementierung
Datum der Auswahl des Gewinners: 27/02/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 14/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: akquinet GmbH
Offizielle Bezeichnung: achelos GmbH, Famedly GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 4
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Informationen zum Auftrag:
Titel: Rahmenvertrag für Unterstützungsleistungen für Proof of Concepts - Los 4: Messenger
Datum der Auswahl des Gewinners: 27/02/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 14/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: gematik GmbH
Registrierungsnummer: HRB 96351
Postanschrift: Friedrichstraße 136
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechtsabteilung / Vergabestelle
Telefon: +49 3040041-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 991-02380-92
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: SCOOP Software GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE210892890
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51107
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 00
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Arvato Systems Digital GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE812812265
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04317
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: 00
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: vlabs development Kft
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: 27912801-2-41
Stadt: Budapest
Postleitzahl: 1052
Land, Gliederung (NUTS): Budapest (HU110)
Land: Ungarn
Telefon: 00
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: BAYOOMED GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE351624359
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: 00
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: ecsec GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE266920858
Stadt: Michelau
Postleitzahl: 96247
Land, Gliederung (NUTS): Lichtenfels (DE24C)
Land: Deutschland
Telefon: 00
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Verimi GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE313326535
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 00
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0009
Offizielle Bezeichnung: adesso SE
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE208318527
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44269
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Telefon: 00
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
Der Gewinner ist auf einem geregelten Markt notiert
8.1.
ORG-0010
Offizielle Bezeichnung: _fbeta GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE296554922
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10823
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 00
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
8.1.
ORG-0011
Offizielle Bezeichnung: DMI GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE126044931
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48161
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: 00
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
8.1.
ORG-0012
Offizielle Bezeichnung: akquinet GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE232835231
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22179
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 00
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0004
8.1.
ORG-0013
Offizielle Bezeichnung: achelos GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE260414872
Stadt: Paderborn
Postleitzahl: 33100
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
Telefon: 00
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0004
8.1.
ORG-0014
Offizielle Bezeichnung: Famedly GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE327449865
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10405
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 00
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0004
8.1.
ORG-0015
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4ace5a3b-2745-426a-9783-23c861e7c333 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse
Unterart der Bekanntmachung: 36
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/04/2025 15:38:06 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 217462-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 67/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/04/2025