Deutschland – Computeranlagen und Zubehör – Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Präsentationssystemen sowie Zubehör und Dienstleistungen

219127-2025 - Ergebnis
Deutschland – Computeranlagen und Zubehör – Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Präsentationssystemen sowie Zubehör und Dienstleistungen
OJ S 67/2025 04/04/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg vertreten durch Behörde für Schule und Berufsbildung
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Präsentationssystemen sowie Zubehör und Dienstleistungen
Beschreibung: Um den unterschiedlichen technischen bzw. konzeptionellen Anforderungen der Hamburger Schulen, Bildungseinrichtungen und ihrer Dienststellen hinsichtlich ihrer Grundausstattung an digitalen Medien gerecht werden zu können, sind differenzierte Produktgruppen und Nebenleistungen zu diesen auszuschreiben (interaktive Displays, interaktive Smart-Displays und interaktive Projektoren - Los 1 bis 3). Mit dem jeweiligen Auftragnehmer eines Loses soll eine Rahmenvereinbarung über die entsprechenden Dienstleistungen mit der BSB zu Gunsten der Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen der Freien und Hansestadt Hamburg bzw. der Dienststellen des Auftraggebers im Bildungsbereich (z.B. Landesinstitut, Volkshochschule, Jugendmusikschule etc.) abgeschlossen werden. Die Abrufberechtigten sind berechtigt – aber nicht verpflichtet – aus dieser Rahmenvereinbarung Leistungen abzurufen.
Kennung des Verfahrens: 83eb297b-16b2-43df-b1f4-c05b1eeb3066
Interne Kennung: BSB 0622/2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los-Nr. 1: interaktive Displays, jew. 75“ und 86"
Beschreibung: Präsentationssysteme werden als Präsentationsmedien in unterrichtlich genutzten Räumen eingesetzt. Für die sehr unterschiedlichen Einsatzbedürfnisse sollen spezielle Produkte zur Verfügung stehen. Diese reichen von mobilen über teilmobilen bis hin zu fest installierten Lösungen mit Höhenverstellung. Im Rahmen dieser Ausschreibung geht es um die Lieferung von interaktiven Displays und interaktiven LED-/Laser-Projektoren (Projektoren mit herkömmlichen Lampen sind nicht zulässig!). Zum Lieferumfang gehört die Hardware mit aktueller Firmware und gegebenenfalls die zugehörige Präsentationssoftware in der aktuellen Version, einschließlich der betriebsbereiten Installation und festen Wandmontage inklusive aller erforderlichen Kabel (für die Präsentationssysteme sind das mindestens das Stromkabel und ein Netzwerkkabel, RJ45). Nach Bedarf sind zusätzlich höhenverstellbare und mobile Haltersysteme mitzuliefern. Für den Einsatz in unterrichtlich genutzten Räumen müssen spezielle Anforderungen gestellt werden, die sowohl die Haltbarkeit der Hardware, als auch die pädagogische Eignung der Bedienung und der vorhandenen Software berücksichtigen. Die Präsentationssoftware muss sehr unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten unterstützen, angepasst an die jeweilige pädagogische Intention. Da häufig sehr unterschiedliche Medien in den Unterricht eingebunden werden, müssen möglichst viele Medien unterstützt werden. Die Bedienbarkeit und die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten müssen daher einfach und intuitiv sein. Als Leistungsumfang über die gesamte Laufzeit wird die Lieferung von voraussichtlich (Höchstabnahmemenge) • 1000 interaktiven Displays 75" 4K • 3200 interaktiven Displays 86“ 4K einschließlich der betriebsbereiten Installation und festen Wandmontage der interaktiven Displays, inklusive der erforderlichen Kabel (s. 1.2), die für die Funktionsfähigkeit der Komponenten erforderlich sind, erwartet. Dabei muss die Bedienungsmöglichkeit von Stift und Finger unabhängig von der Ausführungsart gewährleistet sein. Zusätzlich sind ggf. nach Bedarf höhenverstellbare und mobile Haltersysteme zu liefern (Zusätzliche Leistungen). Auf Abruf sind weiteres Zubehör zu liefern und / oder dazugehörige Dienstleistungen zu erbringen.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung kann zwei Mal um jeweils zwölf Monate verlängert werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Roll-Out Konzept
Beschreibung: Roll-Out Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Service-Konzept
Beschreibung: Service-Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schulungskonzept
Beschreibung: Schulungskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterienkatalog
Beschreibung: Kriterienkatalog
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leinemann Partner Rechtsanwälte mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los-Nr. 2: interaktive SMART-Displays, 75“ u 86"
Beschreibung: Präsentationssysteme werden als Präsentationsmedien in unterrichtlich genutzten Räumen eingesetzt. Für die sehr unterschiedlichen Einsatzbedürfnisse sollen spezielle Produkte zur Verfügung stehen. Diese reichen von mobilen über teilmobilen bis hin zu fest installierten Lösungen mit Höhenverstellung. Im Rahmen dieser Ausschreibung geht es um die Lieferung von interaktiven Displays und interaktiven LED-/Laser-Projektoren (Projektoren mit herkömmlichen Lampen sind nicht zulässig!). Zum Lieferumfang gehört die Hardware mit aktueller Firmware und gegebenenfalls die zugehörige Präsentationssoftware in der aktuellen Version, einschließlich der betriebsbereiten Installation und festen Wandmontage inklusive aller erforderlichen Kabel (für die Präsentationssysteme sind das mindestens das Stromkabel und ein Netzwerkkabel, RJ45). Nach Bedarf sind zusätzlich höhenverstellbare und mobile Haltersysteme mitzuliefern. Für den Einsatz in unterrichtlich genutzten Räumen müssen spezielle Anforderungen gestellt werden, die sowohl die Haltbarkeit der Hardware, als auch die pädagogische Eignung der Bedienung und der vorhandenen Software berücksichtigen. Die Präsentationssoftware muss sehr unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten unterstützen, angepasst an die jeweilige pädagogische Intention. Da häufig sehr unterschiedliche Medien in den Unterricht eingebunden werden, müssen möglichst viele Medien unterstützt werden. Die Bedienbarkeit und die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten müssen daher einfach und intuitiv sein. Als Leistungsumfang über die gesamte Laufzeit wird die Lieferung von voraussichtlich • 700 interaktiven Displays 75” mit der SMART Learning Suite (aktuellste Version) • 1500 interaktiven Displays 86” mit der SMART Learning Suite (aktuellste Version) einschließlich der betriebsbereiten Installation und festen Wandmontage der interaktiven Displays, inklusive der erforderlichen Kabel, die für die Funktionsfähigkeit der Komponenten erforderlich sind, erwartet. Dabei muss die Bedienungsmöglichkeit von Stift und Finger unabhängig von der Ausführungsart gewährleistet sein. Auf Abruf sind weiteres Zubehör zu liefern und / oder dazugehörige Dienstleistungen zu erbringen.
Interne Kennung: 0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30231300 Bildschirme
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung kann zwei Mal um jeweils zwölf Monate verlängert werden. Einzelheiten hierzu enthalten die Vergabeunterlagen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Roll-Out Konzept
Beschreibung: Roll-Out Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Service-Konzept
Beschreibung: Service-Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schulungskonzept
Beschreibung: Schulungskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterienkatalog
Beschreibung: Kriterienkatalog
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leinemann Partner Rechtsanwälte mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los-Nr. 3: interaktive Projektoren
Beschreibung: Präsentationssysteme werden als Präsentationsmedien in unterrichtlich genutzten Räumen eingesetzt. Für die sehr unterschiedlichen Einsatzbedürfnisse sollen spezielle Produkte zur Verfügung stehen. Diese reichen von mobilen über teilmobilen bis hin zu fest installierten Lösungen mit Höhenverstellung. Im Rahmen dieser Ausschreibung geht es um die Lieferung von interaktiven Displays und interaktiven LED-/Laser-Projektoren (Projektoren mit herkömmlichen Lampen sind nicht zulässig!). Zum Lieferumfang gehört die Hardware mit aktueller Firmware und gegebenenfalls die zugehörige Präsentationssoftware in der aktuellen Version, einschließlich der betriebsbereiten Installation und festen Wandmontage inklusive aller erforderlichen Kabel (für die Präsentationssysteme sind das mindestens das Stromkabel und ein Netzwerkkabel, RJ45). Nach Bedarf sind zusätzlich höhenverstellbare und mobile Haltersysteme mitzuliefern. Für den Einsatz in unterrichtlich genutzten Räumen müssen spezielle Anforderungen gestellt werden, die sowohl die Haltbarkeit der Hardware, als auch die pädagogische Eignung der Bedienung und der vorhandenen Software berücksichtigen. Die Präsentationssoftware muss sehr unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten unterstützen, angepasst an die jeweilige pädagogische Intention. Da häufig sehr unterschiedliche Medien in den Unterricht eingebunden werden, müssen möglichst viele Medien unterstützt werden. Die Bedienbarkeit und die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten müssen daher einfach und intuitiv sein. Als Leistungsumfang wird die Lieferung von voraussichtlich - ca. 1500 interaktiven LED-/Laser-Projektoren über die gesamte Vertragslaufzeit und betriebsbereite Installation der Präsentationssysteme, einschließlich der erforderlichen Kabel, die für die Funktionsfähigkeit der Komponenten erforderlich sind, erwartet. Auf Abruf sind weiteres Zubehör zu liefern und / oder dazugehörige Dienstleistungen zu erbringen.
Interne Kennung: 0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung kann zwei Mal um jeweils zwölf Monate verlängert werden. Einzelheiten hierzu enthalten die Vergabeunterlagen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Roll-Out Konzept
Beschreibung: Roll-Out Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Service-Konzept
Beschreibung: Service-Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schulungskonzept
Beschreibung: Schulungskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterienkatalog
Beschreibung: Kriterienkatalog
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leinemann Partner Rechtsanwälte mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Arktis IT solutions GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Los-Nr. 1: interaktive Displays, jew. 75“ und 86"
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 31/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: LCD Media GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Los-Nr. 2: interaktive SMART-Displays, 75“ u 86"
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 10/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: CANCOM Public GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Los-Nr. 3: interaktive Projektoren
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 31/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg vertreten durch Behörde für Schule und Berufsbildung
Registrierungsnummer: 10184
Postanschrift: Hamburger Straße 41
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22083
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40428630
Internetadresse: http://www.hamburg.de/bsb/
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Registrierungsnummer: c71a839f-634f-4638-8de0-6625e640f944
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40428231690
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Leinemann Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer: 9d908a83-b011-41f8-9c09-98c61b53fa93
Postanschrift: Friedrichstr. 185-190
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 302064190
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Arktis IT solutions GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE136763061
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13581
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 4997820
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: LCD Media GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 209648872
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22415
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40 650 524 0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: CANCOM Public GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 15 21 06 008
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10587
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: info@cancom.de
Telefon: +49 89 540540
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b7fb1394-8928-4561-b5c7-4f6cb2df782a - 02
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/04/2025 08:53:00 (UTC) Western European Time, GMT
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 219127-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 67/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/04/2025