Deutschland – Kantinen- und Verpflegungsdienste – Gastronomische Bewirtschaftung Berlin

213407-2025 - Ergebnis
Deutschland – Kantinen- und Verpflegungsdienste – Gastronomische Bewirtschaftung Berlin
OJ S 65/2025 02/04/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Gastronomische Bewirtschaftung Berlin
Beschreibung: Die Friedrich-Ebert-Stiftung schreibt die Konferenz- und Veranstaltungsbewirtung sowie die Bewirtschaftung der Betriebsgastronomie an ihrem Standort in Berlin aus.
Kennung des Verfahrens: 9afa9477-f553-4f5e-bbc3-0845300514a9
Interne Kennung: 202465
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hiroshimastraße 17+28
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 782 916,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 339 500,33 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6P5LZK
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Gastronomische Bewirtschaftung Berlin
Beschreibung: Ziel der Bewirtschaftung ist eine hohe Versorgungssicherheit mit hohem Frischegrad, großer Flexibilität und schneller Handlungsfähigkeit (Nachproduktionsmöglichkeit). Auch sollen die für eine gastronomische Dienstleistung wichtigen Aspekte "Genuss" (Freude am Essen) und "Gesundheit" (inkl. Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden) mit den klassischen Nachhaltigkeitsthemen (wirtschaftliche, ökologische und soziale Verantwortung) zu einem ganzheitlichen gastronomischen Konzept verknüpft werden, das die Wünsche und Erwartungen aller Gästegruppen berücksichtigt. Das gastronomische Konzept soll gleichermaßen traditionell und modern sein und damit alle Gästegruppen und alle Mitarbeiter_innen der FES ansprechen. Die gastronomische Versorgung des Dienstleisters umfasst die Bereiche - Konferenz- und Seminarbewirtung von klassischer Getränkeversorgung mit / ohne Snacks bis hin zum Veranstaltungscatering mit umfangreichem Warm- und Kaltspeisenangebot (Haus 1 und Haus 2) - Hochkarätiger Veranstaltungsservice im kleinen Rahmen im "Politischen Club" (Haus 1) - Kaffeeautomatenbetreuung (Haus 2) - Mitarbeiterrestaurant (Haus 2)
Interne Kennung: 202465
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hiroshimastraße 17+28
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: 1. Option: 01.05.2026 bis einschl. 30.04.2027 2. Option: 01.05.2027 bis einschl. 30.04.2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Gesamtheitliches Betriebswirtschaftskonzept
Beschreibung: Gesamtheitliches Betriebswirtschaftskonzept - Kalkulation Wareneinsatzkosten Mit dem Angebot muss der Bieter seine Warenkostenkalkulation als Budgetgrundlage einreichen (siehe 4.10.1 Kalkulation der Wareneinsatzkosten der Leistungsbeschreibung). Es handelt sich bei den angegebenen Quotienten um Durchschnittswerte als Prozentsatz des Netto-Verkaufspreises. Die Wareneinsatzkosten / -verbräuche müssen grundsätzlich durch Vor- und Nachkalkulationen (Rezepturen) belegbar und für die FES jederzeit nachvollziehbar sein. Die Plausibilität der Warenkostenkalkulation fließt in die Bewertung ein. - Erlöskalkulation Mit dem Angebot muss der Bieter seine Erlöskalkulation getrennt nach den aufgeführten Bereichen einreichen (siehe 4.10.3 der Leistungsbeschreibung). - Kosten und Erlöse für das 1. Geschäftsjahr Das anzubietende Budget (siehe Pkt. 4.10.4 der Leistungsbeschreibung) basiert auf den in dieser Ausschreibung festgelegten Rahmendaten. Die in der Leistungsbeschreibung vorgegebene Tabelle kann als Richtwert verwendet werden - eine alternative Darstellung ist möglich, so lange die aufgeführten Punkte erhalten bleiben. Zusätzlich dazu muss der Bieter separat aufzeigen, wie sich die Gemeinkosten konkret ergeben. Dabei sollen Angaben gemacht werden, wie hoch die FES-bezogenen Gemeinkosten und wie hoch die konzernbezogenen Gemeinkosten sein werden. Ferner soll deutlich werden, welche Umlagen auf die FES gemacht werden (Marketing, Margen, etc.) Die Plausibilität der Kalkulation fließt in die Bewertung des Angebots mit ein. - Preisblatt 202465 Den Vergabeunterlagen liegt ein auszufüllendes Preisblatt bei. Hinsichtlich der auszupreisenden Positionen 1 - 8 muss zudem eine Markenangabe gemacht werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeitskonzept
Beschreibung: - Saisonalität der Speisen Innerhalb des Konzeptes soll erläutert werden, wie die Saisonalität der Speisen berücksichtigt und umgesetzt werden kann. - Nachhaltigkeitsmaßnahmen Bitte stellen Sie dar, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen Sie im Rahmen der gastronomischen Dienstleistung bei der FES umsetzen werden. Dazu gehören mindestens Angaben zur Vermeidung von Lebensmittel- und Speiseresten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept
Beschreibung: - Personalkostenkalkulation inkl. Personalstellenplan Der Bieter muss eine Personalkostenkalkulation inkl. Personalstellenplan einreichen (siehe Pkt. 4.10.2. der Leistungsbeschreibung). Der Personalstellenplan ist Grundlage des Personalkostenbudgets und Bestandteil des bindenden Angebotes. Es sollen Ausführungen zur zeitlichen und funktionellen Absicherung der Verfügbarkeit des Personals und zur Sicherstellung der Bewirt-schaftung gemacht werden. Sofern anfallend sollen Angaben zu Wochenend-, Nacht- und Feiertagszuschlägen für jegliches einzusetzende Personal gemacht werden. Ferner sollen Angaben zu den Stundensätzen, die im Rahmen von Veranstaltungsbewirtungen (sofern nicht ohnehin im Angebotspreis inkludiert) verrechnet werden, gemacht werden. Die Plausibilität und Auskömmlichkeit der Personalkostenkalkulation inkl. Personalstellenplan fließen in die Angebotsbewertung ein. - Exemplarischer Stellenplan Es muss eine exemplarische Dienstplanung für den 10.06.- 16.06.2024 eingereicht werden. (sie-he Pkt. 4.9.3 der Leistungsbeschreibung) - Einzusetzendes Personal Innerhalb eines Konzeptes soll der Bieter Angaben zum konkret einzusetzenden Personal und deren Qualifikationen machen. Für die Leitung wird ein/e hauptverantwortliche/r Betriebs- / Küchenleiter/in vorausgesetzt. Die Betriebs- / Küchenleitung ist eine qualifizierte Führungskraft, die aufgrund ihrer Ausbildung über die fachlichen und organisatorischen Einrichtungen aus vergleichbaren Betrieben verfügt. Die eingesetzten Köch_innen verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Köchin oder Koch mit einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung in ei-nem Kantinen- oder Restaurantbetrieb. Die eingesetzten Küchenkräfte sind angelernte und ausreichend ausgebildete Küchenkräfte mit Berufserfahrung in einem Kantinen- oder Restaurantbetrieb. - Konzept Aushilfskräfte Das Konzept soll verdeutlichen, welches Anforderungsprofil an Aushilfskräfte besteht und wie kurzfristig dadurch auf Engpässe, Personalüberschuss oder schwankende Veranstaltungszahlen reagiert werden kann.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Logistik- und Organisationskonzept
Beschreibung: - Angaben zum Logistikkonzept (extern) o Transportarten und -wege inkl. Angaben zur Transporteffizienz o Ausführliche Angaben zu Produktionsabläufen (bspw. Zentralproduktion inkl. Angaben zu Cook and Chill, etc.) - Angaben zum Logistikkonzept (intern) o Stand- und Warmehaltezeiten-Konzept o Angaben zur Küchennutzung Haus 1 und / oder Haus 2 o Angaben zur konkreten Vorgehensweise zur Nachbestückung / Nachproduktion - Start-up Konzept Für den Betriebsstart macht der Bieter mit dem Angebot folgende Angaben: o Detailkonzept mit Maßnahmenplan, Vorbereitungsschritten, handelnden Personen und zeitlichem Ablauf für die geplante Vorgehensweise für den Betriebsstart o Häufigkeit der in den letzten 5 Jahren durchgeführten Betriebsübernahmen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
6. Ergebnisse
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in diesem Verfahren: 3 339 500,33 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 339 500,33 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: WISAG Business Catering Nord GmbH & Co. KG
Unterauftragnehmer des Gewinners:
Offizielle Bezeichnung: AoS-Eventagentur GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: das Angebot vom 13.03.2025 i.V.m. den nachgereichten Unterlagen vom 14.03.2025 und den Aufklärungen vom 19.03.2025 und 21.03.2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Beschreibung: Wert noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 202465
Titel: Gastronomische Bewirtschaftung Berlin
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 26/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Registrierungsnummer: DE122276429
Postanschrift: Hiroshimastraße 17
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FuO/Zentrale Dienste Berlin
Telefon: +4930269358594
Internetadresse: https://www.fes.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 992-80140FES01-64
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: WISAG Business Catering Nord GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE241293679
Postanschrift: Heidenkampsweg 51
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 015253388526
Internetadresse: http://www.wisag.de
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: AoS-Eventagentur GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE309607154
Postanschrift: Marienfelder Allee 220
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12279
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49(0) 176 661 390 10
Rollen dieser Organisation:
Unterauftragnehmer
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 364d8e77-b6f7-42e0-95d8-a78cea8c60e0 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/2025 12:46:24 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 213407-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 65/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025