Deutschland – Fernmeldesystem – UC-Lösung aus der privaten Cloud für den Vdek e.V.

209634-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Fernmeldesystem – UC-Lösung aus der privaten Cloud für den Vdek e.V.
OJ S 65/2025 02/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen - Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verband der Ersatzkassen e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: UC-Lösung aus der privaten Cloud für den Vdek e.V.
Beschreibung: Bei dem zu erstellenden Gesamtsystem handelt es sich um eine Private-Cloud-basierte Unified Communica-tions (UC) Lösung, welche vom Auftragnehmer einschließlich aller hierfür erforderlichen Hardware- und Soft-warekomponenten bereitgestellt wird. In diesem Rahmen liefert und installiert der Auftragnehmer die notwendi-gen Hardware-Komponenten und überlässt dem Auftraggeber die erforderliche Standardsoftware (insbesondere einen UC-Client, ein ACD-Light-Modul sowie Integrationskomponenten für Microsoft Outlook und Microsoft Teams). Die Implementierung und Konfiguration der UC-Lösung erfolgt an insgesamt 16 Standorten des Auftraggebers. Darüber hinaus umfasst der Vertragsgegenstand die Schulung der Administratoren und ausgewähl-ter Nutzergruppen des Auftraggebers sowie die anschließende Betriebsführung der UC-Lösung als Managed-Service. Letztere beinhaltet insbesondere die laufende Pflege der Systemlösung durch den Auftragnehmer (Support, Durchführung von MAC – Moves, Adds, Changes –, Einspielen von Updates und Monitoring). Die Einzelheiten sind in der Leistungsbeschreibung niedergelegt. Der geschätzte Auftragswert liegt oberhalb des EU-Schwellenwerts
Kennung des Verfahrens: 4f7236ef-58e9-4263-9449-08bdb0791880
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 32524000 Fernmeldesystem
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72253200 Systemunterstützung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Implementierung und Konfiguration der UC-Lösung erfolgt an insgesamt 16 Standorten des Auftraggebers.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Konkurs: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Korruption: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Betrugsbekämpfung: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Konkurs: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Angaben - dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage von - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Entrichtung von Steuern: Angaben - dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage von - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: UC-Lösung aus der privaten Cloud für den Vdek e.V.
Beschreibung: Bei dem zu erstellenden Gesamtsystem handelt es sich um eine Private-Cloud-basierte Unified Communica-tions (UC) Lösung, welche vom Auftragnehmer einschließlich aller hierfür erforderlichen Hardware- und Soft-warekomponenten bereitgestellt wird. In diesem Rahmen liefert und installiert der Auftragnehmer die notwendi-gen Hardware-Komponenten und überlässt dem Auftraggeber die erforderliche Standardsoftware (insbesondere einen UC-Client, ein ACD-Light-Modul sowie Integrationskomponenten für Microsoft Outlook und Microsoft Teams). Die Implementierung und Konfiguration der UC-Lösung erfolgt an insgesamt 16 Standorten des Auftraggebers. Darüber hinaus umfasst der Vertragsgegenstand die Schulung der Administratoren und ausgewähl-ter Nutzergruppen des Auftraggebers sowie die anschließende Betriebsführung der UC-Lösung als Managed-Service. Letztere beinhaltet insbesondere die laufende Pflege der Systemlösung durch den Auftragnehmer (Support, Durchführung von MAC – Moves, Adds, Changes –, Einspielen von Updates und Monitoring). Die Einzelheiten sind in der Leistungsbeschreibung niedergelegt. Der geschätzte Auftragswert liegt oberhalb des EU-Schwellenwerts
Interne Kennung: E22556654
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 32524000 Fernmeldesystem
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72253200 Systemunterstützung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag außerordentlich zu kündigen, falls die im Rahmen des Pilotbetriebs vereinbarten Erfolgskriterien gemäß Leistungsbeschreibung nicht erreicht werden. Die Kün-digung ist innerhalb von zwei Wochen nach Abschluss des Pilotbetriebs schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer zu erklären. Für den Fall der außerordentlichen Kündigung behält sich die Auftraggeberin die Option vor, den jeweils nächstplatzierten Bieter des Vergabeverfahrens anzufragen, ob dieser sich weiterhin an sein Angebot gebunden hält und bereit ist, den Zuschlag auf Grundlage seines ursprünglichen Angebots und zu den im Vergabeverfahren festgelegten Konditionen anzuneh-men. Die Auftraggeberin behält sich ausdrücklich vor, den Zuschlag sodann an denjenigen Bieter zu erteilen, dessen Angebot gemäß den festgelegten Zuschlagskriterien als das nächstbeste zu-schlagsfähige Angebot zu werten ist.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Implementierung und Konfiguration der UC-Lösung erfolgt an insgesamt 16 Standorten des Auftraggebers.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter hat mit dem Teilnahmeantrag einen Berufs- oder Handelsregisterauszug einzureichen (nicht älter als 3 Monate zum Ende der Bewerbungsfrist) einzureichen. Erst auf Verlangen der Auftraggeber sind außerdem einzureichen: • Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zu-lässig) (nicht älter als 12 Monate) • Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate) • Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Bei-träge (nicht älter als 12 Monate).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre ist anzugeben sowie der Umsatz des Unternehmens bezüglich Dienstleistungen im Bereich UC-Lösung aus der privaten Cloud. Aus der Erklärung muss sich ergeben, dass der durchschnittliche Mindestumsatz der letzten drei Jahre (2024, 2023, 2022) jeweils 2 Mio. € pro Jahr beträgt, und dass dieser Um-satz in dem Telekommunikationsbereich erzielt wurde. Das Formblatt „Eigenerklärung Leistungs-fähigkeit/Fachkunde“ ist zu verwenden. Im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern oder sonstigen Drittunternehmern (Eignungslei-hern) hat der Bewerber nachzuweisen, dass ihm im Auftragsfall die erforderlichen Mittel zur Ver-fügung stehen, indem er eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmers vor-legt. Das Formblatt „Verpflichtungserklärung Drittunternehmer“ ist zu verwenden. Die Eignungslei-he ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewerber oder Bieter (auch für die Auftragsausführung) die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftli-che/finanzielle Leistungsfähigkeit oder technische/berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch neh-men möchte, ohne dass das betreffende Drittunternehmen zugleich Unterauftragnehmer ist.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: 1. Eigenerklärungen über Referenzen über mit dem Auftrag vergleichbare Leistungen. Es sind mindestens 3 Referenzen für vergleichbare Leistungen anzugeben. Vergleichbar sind Refe-renzen, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: (1) Es muss sich um eine UC-Kommunikations-Lösung handeln, (2) Die Basis muss eine in einer privaten cloud gehostete und durch den Bieter betriebe-ne UC-Kommunikationslösung sein. (3) Der Leistungszeitraum der Referenz muss innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 2019) lie-gen. (4) Bzgl. mindestens einer der drei Referenzen wurden die Vorgaben der DSGVO erfüllt. (5) Bzgl. mindestens einer der Referenzen wird ein Ticket-System beim Auftragnehmer eingesetzt, in dem die einzelnen Servicevorgänge erfasst werden. (6) Die Referenzen wurden unter Einsatz von Mitarbeitern mit mindestens folgender Rol-lenverteilung erbracht: mindestens im Einsatz 1 x System Spezialist, 1 x Projektleiter, 1 x Solution Architekt (der die Lösung designed hat) (7) Die Auftragssumme in EUR (netto) beträgt mindestens ein jährliches Volumen von 800.000 EUR.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mitarbeiter
Beschreibung: 2. Angaben zur Gesamtzahl der Mitarbeiter, die den Auftraggebern für die zu vergebenen Dienstleistungen zur Verfügung stehen (gemäß Formblatt Eigenerklärung Leistungsfähig-keit/Fachkunde). Dabei muss nachgewiesen werden, dass (1) bereits aktuell mindestens zwei Mitarbeiter in den hauptsächlich eingesetzten Herstel-lern der angebotenen UC-Kommunikationslösung als Systemtechniker geschult sind. (2) bereits aktuell mindestens zwei Mitarbeiter in den hauptsächlich eingesetzten Herstel-lern der angebotenen UC-Kommunikationslösung als Vertriebsmitarbeiter geschult sind.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Zertifizierung
Beschreibung: Der Bewerber verfügt über eine Zertifizierung beim Hersteller ESTOS für das Produkt ProCall im Level „Estos Gold“ oder eine Zertifizierung beim Hersteller C4B für das Produkt XPHONE im Level „Certified Silver Partner“.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Rechenzentrum
Beschreibung: Der Bewerber verfügt über die folgende technische Ausstattung für die Ausführung des Auf-trags: Ein Rechenzentrum mit (1) Standort in Deutschland und (2) Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Russland-Sanktionen
Beschreibung: Der / die Bewerber / Bieter gehört / gehören nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die La-ge in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zu-sammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, betei-ligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, gehören ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vor-schrift. Es wird bestätigt und sichergestellt, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauf-tragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbrin-gung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen einge-setzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt. Im Fall von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften ist es von jedem Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft einzureichen sowie darüber hinaus von jedem Unterauftragnehmer.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 40%. Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 60%. Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E22556654
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E22556654
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderbarkeit richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verband der Ersatzkassen e.V.
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00002228
Postanschrift: Askanischer Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10963
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 492289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1a667a3c-a48e-48ab-a21c-872a51c23c45 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/2025 17:36:23 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 209634-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 65/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025