1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Entwicklungsgesellschaft Elisabeth-Aue GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: NEUES STADTQUARTIER ELISABETHAUE – Verfahren für städtebauliche Qualifizierung
Beschreibung: Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Verhandlungsverfahren nach Teilnahmewettbewerb Der Wettbewerb erfolgt in Abstimmung mit der Architektenkammer Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts. Grundlagen des Wettbewerbs sind: die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013), die Vergabeverordnung (VgV). In dem Wettbewerbsverfahren sollen Entwürfe entwickelt werden, die zeigen, wie am Rande Berlins im Kontext des umgebenden Landschaftsraums ein neues dichtes Stadtquartier entstehen kann, das bezahlbar und lebenswert, hochwertig und ökologisch ist. 500.000 m² BGF für Wohnen sowie sozialer Infrastruktur und mindestens 20.000 m² BGF für Gewerbe sollen zu einem nachhaltigen und integrierten Quartier entwickelt werden. Um bezahlbaren Wohn-raum zu schaffen, müssen mind. 75 % der Wohngebäude, welche die landeseigenen Wohnungsunternehmen realisieren, in serieller Bauweise bzw. als Typen erstellt werden. Ein weiteres zentrales Ziel ist die flächensparende Entwicklung des Quartiers. Dies soll durch einen zügigen und bedarfsgerechten Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, eine fußläufig erreichbare Nahversorgung sowie der Schaffung von attraktiven Aufenthalts- und Freiräumen, eingebettet in einem ganzheitlichen Mobilitätskonzept, umgesetzt werden. Es ist beabsichtigt, mit den vier Preisträgern einen Vertrag über die stufenweise Beauftragung von 1. Teilnahme an Werkstattverfahren und 2. (optional) Masterplan abzuschließen. Näheres zum Verfahren enthält die Ankündigung, die den Bewerbungsunterlagen (https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/191755) beiliegt.
Kennung des Verfahrens: 9f8e3bd8-cfb8-40e4-83c3-d4e1de0fb5cc
Interne Kennung: VG-029-25
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Verhandlungsverfahren nach Teilnahmewettbewerb
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe hierzu Formblatt "Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und nach § 19 Mindestlohngesetz" liegt dem Teilnahmeantrag bei.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Wettbewerb NEUES STADTQUARTIER ELISABETH-AUE
Interne Kennung: VG-029-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mindest- und Auswahlkriterien zur Auswahl der Teilnehmer am Wettbewerb in Bezug auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie in Bezug auf deren technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind der Auswahlmatrix zu entnehmen, die den Bewerbungsunterlagen unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/191755 beiliegt. Durch die Bewerber ist zudem die Einhaltung von Auftragsbedingungen zu erklären. Für diese Erklärungen enthalten die Bewerbungsunterlagen Formulare wie folgt: - Bietererklärung zum Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz - Erklärung zur Frauenförderung - Verpflichtung zur Vertraulichkeit - Erklärung zu Ausschlussgründen gemäß GWB und MiLoG - Eigenerklärung EU-Sanktionen gegen Russland - Bietererklärung zur Einhaltung der umwelt- und menschenrechtsbezogenen Bestimmungen in der Lieferkette
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Preis:
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: Die Preisgelder und Honorare sind der Ankündigung unter <a href="https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/191755">https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/191755</a> zu entnehmen.
Zusätzliche Informationen: Kriterien für die Bewertung der Projekte/Entwürfe: Die detaillierten Beurteilungskriterien des Preisgerichts wird die Auslobung beinhalten, die den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Teilnehmern übersandt werden wird. Das Preisgericht wird bei der Bewertung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien zu Grunde legen (Die Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar, weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Auslobung) - Leitidee und Gesamtkonzept - Städtebauliche Struktur, Raumqualität und Gestalt - Qualität und Funktionalität der Grün- und Freiraumplanung - Wohn- und Aufenthaltsqualität - Klimaschutz und -anpassung - Erschließungs- und Mobilitätskonzept - Wirtschaftlichkeit, Flächeneffizienz - Realisierbarkeit Nach Abschluss des Wettbewerbs wird die Ausloberin mit den vier Preisträger:innen ein Verhandlungsverfahren nach VgV zur jeweiligen Beauftragung mit der Teilnahme am Werkstattverfahren (1. Stufe) und (optional) mit dem Masterplan (2. Stufe) durchführen.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: "DEU"
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Beschaffungsdienstleister: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Registrierungsnummer: HOWOGE_Wohnungsbaugesellschaft
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Stefan-Heym-Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +493054640
Fax: +493054641020
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: VK
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +493090138316
Fax: +493090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Entwicklungsgesellschaft Elisabeth-Aue GmbH
Registrierungsnummer: HRB 173950 B
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13439
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +048305464-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cd7d4097-5f18-4f06-bd1b-0bcf4a02b8d4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/2025 16:11:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 210478-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 65/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025