1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stromnetz Berlin GmbH
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Erbringung von Serviceleistungen sowie Dienst- und Lieferleistungen für das OT-Telefonie-System der Stromnetz Berlin GmbH
    
    
     Beschreibung: Die betriebsnotwendige Telefonie (TK), auch OT-Telefonie (operational technology) der SNB, hat die Hauptaufgabe, die Sprachkommunikation zur Aufrechterhaltung der kritischen Betriebsprozesse jederzeit sicherzustellen. Zu diesem Zwecke befinden sich die TK-Anlagen in Form eines TK-Anlagenverbundes und das für die Vernetzung notwendige Backbone-Netz für die Übertragungstechnik in Eigentum der SNB. Das Gesamtsystem als Teil des Sekundärnetzes ist dafür ausgelegt, auch bei Ausfall der Primärenergieversorgung durch Einsatz von Batterie- sowie Netzersatzanlagen (NEA), den autarken Betrieb für mindestens 72-Stunden aufrechtzuerhalten, um das Primärnetz (Stromnetz) wieder in Betrieb zu setzen. Zur Erhöhung der Sicherheit und Verfügbarkeit sind die einzelnen TK-Haupt- und -Nebenanlagen über mindestens zwei redundante Übertragungswege miteinander vernetzt und zum Teil inselfähig. Eine zusätzliche Kopplung mit einem SNB-eigenen Bündelfunknetz (Tetra) sowie die punktuelle Verfügbarkeit von Satellitentelefonen erhöht die Kommunikationssicherheit an dieser Stelle nochmals. Zur Kommunikation des SNB-eigenen TK-Netzverbundes mit dem öffentlichen Telefonnetz existieren Schnittstellen zu mehreren öffentlichen Carriern, unter Beachtung der Georedundanz dieser Schnittstellen. Die Leitstellentelefonie nimmt einen besonderen Stellenwert innerhalb der betriebsnotwendigen Sprachkommunikation ein. Sie ist eingebettet in den TK-Netzverbund der SNB und muss im 24/7-Betrieb, auch bei hohem Gesprächsaufkommen im Störungs- und Krisenfall, den Mitarbeitern der Leitstellen für Schalthandlungen oder zur Störungsaufnahme und -behebung mit der höchsten Sicherheit zur Verfügung stehen. Die Stromnetz Berlin GmbH plant die Beauftragung eines Dienstleisters für den aus zwei Teilen bestehenden Vergabegegenstand für den OT-Telefonie-Verbund (vor Ort) in den Liegenschaften des Auftraggebers. Diese sind im Folgenden skizziert: Support- und Servicedienstleistungen (Leistungsteil A) für die bestehende OT-Telefonie-System-Infrastruktur im Rahmen eines Servicevertrages (1st- und 2nd-Level Support): A) TK-Anlagen und -komponenten vom Typ MX-ONE des Herstellers Mitel (Gefäßsysteme, TK-Baugruppen, Telefonendgeräte, Peripherie) und damit zusammenhängender Softwarekomponenten (Softwarewartung/ Software Assurance). B) Hard- und Softwarekomponenten des Herstellers Audiocodes, d.h., Session Border Controller (SBC), OVOC sowie IP-analog-Wandler C) Hard- und Softwarekomponenten der Contact-Center-Lösung Sikom AgentOne des Herstellers Sikom Software A) TK-Anlagen und -komponenten vom Typ MX-ONE des Herstellers Mitel (Gefäßsysteme, TK-Baugruppen, Telefonendgeräte, Peripherie) und damit zusammenhängender Softwarekomponenten (Softwarewartung/ Software Assurance). B) Hard- und Softwarekomponenten des Herstellers Audiocodes, d.h., Session Border Controller (SBC), OVOC sowie IP-analog-Wandler C) Hard- und Softwarekomponenten der Contact-Center-Lösung Sikom AgentOne des Herstellers Sikom Software Beschaffung, Lieferung und Inbetriebsetzung serienfertiger Soft- und Hardware für zukünftige Erweiterung sowie Änderungen der bestehenden OT-Telefonie-System-Infrastruktur (Leistungsteil B) und deren Systembestandteile (A_I_II_III).
    
    
     Kennung des Verfahrens: 39795651-7f92-4334-bd2d-d7b047f12092
    
    
     Interne Kennung: 2025000989
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 64214200 Telefonzentraldienste
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 32412100 Fernmeldenetz, 32500000 Fernmeldebedarf, 32524000 Fernmeldesystem, 32550000 Fernsprechausrüstung, 64210000 Fernsprech- und Datenübertragungsdienste, 64214000 Spezielle Telefonnetzdienste für Geschäftsanwendungen, 64227000 Integrierte Fernmeldedienstleistungen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Berlin
     
     
      Postleitzahl: 12435
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: (A) Der Auftraggeber betreibt das Stromversorgungsnetz des Landes Berlin und trägt somit Verantwortung für die Aufrechterhaltung einer kritischen Infrastruktur. Das vorliegende Vergabeverfahren steht mit dem Betrieb des Stromversorgungsnetzes des Landes Berlin in Zusammenhang und beinhaltet die Offenlegung von Informationen, deren Geheimhaltung der Auftraggeber sicherstellen möchte. Die Bewerber sind vor diesem Hintergrund zur vertraulichen Behandlung aller im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellten Informationen verpflichtet. und haben mit der Abgabe des Formblattes 9 eine entsprechende Erklärung abzugeben. Ein besonderes Geheimhaltungsinteresse besteht aufgrund von darin enthaltenen sensiblen Informationen bezüglich folgender Verfahrensunterlagen: - Anlage 2 – Leistungsbeschreibung - Anlage 3 – Angebotsformular Mindestkriterien - Anlage 4 – Preisblatt - Vertrag Die genannten Unterlagen werden nur denjenigen Bietern zur Verfügung gestellt, die nach erfolgreichem Durchlaufen des Teilnahmewettbewerbs zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Es werden vom Auftraggeber nur unterschriebene Verschwiegenheitserklärungen akzeptiert, die unverändert vom Auftragnehmer gezeichnet werden. Einschränkungen oder Veränderungen jeglicher Form werden nicht akzeptiert und führen dazu, dass die als vertraulichen Unterlagen nicht übergeben werden und der betreffende Bewerber/Bieter nicht am Verfahren teilnehmen kann. (B) Die Auftragsvergabe steht unter den in der Auftragsbekanntmachung genannten Vorbehalten. Der Auftraggeber behält sich insbesondere vor, den Zuschlag bereits auf das Erstangebot zu erteilen. Der Auftraggeber behält sich zudem ferner vor, das Vergabeverfahren aufzuheben/einzustellen wenn: (i)- kein wirtschaftliches Ergebnis erzielt worden ist; (ii)- ein Gremium des Auftraggebers der Zuschlagserteilung nicht zustimmt (Gremienvorbehalt); (iii) dem Auftraggeber eine erforderliche Genehmigung nicht erteilt wird.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 17 BerlAVG, § 21AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 22 LkSG
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Erbringung von Serviceleistungen sowie Dienst- und Lieferleistungen für das OT-Telefonie-System der Stromnetz Berlin GmbH
    
    
     Beschreibung: Die betriebsnotwendige Telefonie (TK), auch OT-Telefonie (operational technology) der SNB, hat die Hauptaufgabe, die Sprachkommunikation zur Aufrechterhaltung der kritischen Betriebsprozesse jederzeit sicherzustellen. Zu diesem Zwecke befinden sich die TK-Anlagen in Form eines TK-Anlagenverbundes und das für die Vernetzung notwendige Backbone-Netz für die Übertragungstechnik in Eigentum der SNB. Das Gesamtsystem als Teil des Sekundärnetzes ist dafür ausgelegt, auch bei Ausfall der Primärenergieversorgung durch Einsatz von Batterie- sowie Netzersatzanlagen (NEA), den autarken Betrieb für mindestens 72-Stunden aufrechtzuerhalten, um das Primärnetz (Stromnetz) wieder in Betrieb zu setzen. Zur Erhöhung der Sicherheit und Verfügbarkeit sind die einzelnen TK-Haupt- und -Nebenanlagen über mindestens zwei redundante Übertragungswege miteinander vernetzt und zum Teil inselfähig. Eine zusätzliche Kopplung mit einem SNB-eigenen Bündelfunknetz (Tetra) sowie die punktuelle Verfügbarkeit von Satellitentelefonen erhöht die Kommunikationssicherheit an dieser Stelle nochmals. Zur Kommunikation des SNB-eigenen TK-Netzverbundes mit dem öffentlichen Telefonnetz existieren Schnittstellen zu mehreren öffentlichen Carriern, unter Beachtung der Georedundanz dieser Schnittstellen. Die Leitstellentelefonie nimmt einen besonderen Stellenwert innerhalb der betriebsnotwendigen Sprachkommunikation ein. Sie ist eingebettet in den TK-Netzverbund der SNB und muss im 24/7-Betrieb, auch bei hohem Gesprächsaufkommen im Störungs- und Krisenfall, den Mitarbeitern der Leitstellen für Schalthandlungen oder zur Störungsaufnahme und -behebung mit der höchsten Sicherheit zur Verfügung stehen. Die Stromnetz Berlin GmbH plant die Beauftragung eines Dienstleisters für den aus zwei Teilen bestehenden Vergabegegenstand für den OT-Telefonie-Verbund (vor Ort) in den Liegenschaften des Auftraggebers. Diese sind im Folgenden skizziert: Support- und Servicedienstleistungen (Leistungsteil A) für die bestehende OT-Telefonie-System-Infrastruktur im Rahmen eines Servicevertrages (1st- und 2nd-Level Support): A) TK-Anlagen und -komponenten vom Typ MX-ONE des Herstellers Mitel (Gefäßsysteme, TK-Baugruppen, Telefonendgeräte, Peripherie) und damit zusammenhängender Softwarekomponenten (Softwarewartung/ Software Assurance). B) Hard- und Softwarekomponenten des Herstellers Audiocodes, d.h., Session Border Controller (SBC), OVOC sowie IP-analog-Wandler C) Hard- und Softwarekomponenten der Contact-Center-Lösung Sikom AgentOne des Herstellers Sikom Software A) TK-Anlagen und -komponenten vom Typ MX-ONE des Herstellers Mitel (Gefäßsysteme, TK-Baugruppen, Telefonendgeräte, Peripherie) und damit zusammenhängender Softwarekomponenten (Softwarewartung/ Software Assurance). B) Hard- und Softwarekomponenten des Herstellers Audiocodes, d.h., Session Border Controller (SBC), OVOC sowie IP-analog-Wandler C) Hard- und Softwarekomponenten der Contact-Center-Lösung Sikom AgentOne des Herstellers Sikom Software Beschaffung, Lieferung und Inbetriebsetzung serienfertiger Soft- und Hardware für zukünftige Erweiterung sowie Änderungen der bestehenden OT-Telefonie-System-Infrastruktur (Leistungsteil B) und deren Systembestandteile (A_I_II_III).
    
    
     Interne Kennung: 41658c4b-05e7-4f9b-989f-196a086217bd
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 64214200 Telefonzentraldienste
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 32412100 Fernmeldenetz, 32500000 Fernmeldebedarf, 32524000 Fernmeldesystem, 32550000 Fernsprechausrüstung, 64210000 Fernsprech- und Datenübertragungsdienste, 64214000 Spezielle Telefonnetzdienste für Geschäftsanwendungen, 64227000 Integrierte Fernmeldedienstleistungen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber ist berechtigt, durch einseitige Erklärung, die spätestens zum 01.07.2029 vor dem Ende der Grundlaufzeit nach Absatz 1 bzw. – im Fall einer bereits erfolgten Verlängerung bis zum 01.07.2031. dem Auftragnehmer zugegangen sein muss, die Vertragslaufzeit für alle zu erbringenden Leistungen bis zu zwei Mal jeweils um zwei Jahre („Verlängerungszeitraum“), d.h. bis maximal 31.12.2033 zu verlängern.
      
      
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/01/2026
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Bankerklärung Es ist eine Erklärung der Hausbank des Bewerbers vorzulegen, die bestätigt, dass die finanziellen Verhältnisse des Bewerbers geordnet sind und er über die erforderlichen finanziellen Mittel verfügt, um den Auftrag auszuführen. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist jeweils nicht älter als sechs Monate sein. Haftpflichtversicherung Es ist der Nachweis einer Haftpflichtversicherung für die aus der gewerblichen Tätigkeit des Bewerbers resultierenden Haftpflichtgefahren für Sach-, Personen- und Vermögensschäden durch eine gültige Versicherungsbestätigung zu erbringen. Die Versicherung muss die Deckung der vorgenannten Gefahren in angemessener Höhe umfassen. Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte/wirtschaftliche Kennzahlen Es sind Jahresabschlüsse einschließlich Anhänge, Wirtschaftsprüferfreigaben, Lageberichte und Kommentare, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber zugelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, für die Geschäftsjahre 2022, 2023, 2024 oder – sofern für das letzte geforderte Geschäftsjahr noch nicht vorliegend – die letzten drei vorliegenden Jahresabschlüsse, vorzulegen. Falls die Veröffentlichung von Jahresabschlüssen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, haben die Bewerber Geschäftsberichte für die genannten drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre vorzulegen. Falls ein Bewerber erst seit einem Zeitpunkt besteht, der die Vorlage eines oder mehrerer Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte nicht zulässt, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass der Bewerber erst nach dem betreffenden Zeitpunkt eines geforderten Nachweises gegründet worden ist. In jedem Fall müssen die Bewerber Angaben zum Umsatz, zum spezifischen Umsatz im Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags und zum Jahresüberschuss für die drei Geschäftsjahre 2022, 2023, 2024 machen. Falls ein Bewerber erst seit einem Zeitpunkt besteht, der die vollständige Angabe nicht zulässt, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass der Bewerber erst nach dem betreffenden Zeitpunkt eines geforderten Nachweises gegründet worden ist. Mindestanforderungen: Der Gesamtumsatz des Bewerbers muss pro Jahr mindestens 5 Mio. Euro betragen. Der Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags muss in den letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens 500.000 Euro betragen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Unternehmensreferenzen Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich, der hier zu vergebenden Leistungen durch die Angabe von mit dem hiesigen Vergabegegenstand vergleichbaren Referenzen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verlangt: (i) Leistungsgegenstand Es werden nur Referenzen berücksichtigt, die dem Leistungsgegenstand entsprechen und somit die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenz erfüllen (vgl. nachfolgend (iv)). (ii) Referenzzeitraum Es werden nur Referenzen berücksichtigt, deren Leistungen in den vergangenen 4 Jahren (Stichtag ist der Tag der Auftragsbekanntmachung) begonnen wurden. (iii) Mindestanzahl von Referenzen Der Bewerber hat mindestens zwei (2) Referenzen vorzulegen. Der Bewerber darf maximal fünf (5) Referenzen vorlegen. (iv) Vergleichbarkeit der Referenz Ein Auftrag wird als Referenz berücksichtigt, wenn er nach Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Tätigkeit vergleichbar ist. Die Vergleichbarkeit wird bejahrt, wenn die in Formblatt 7.1 geforderten Angaben der Tabelle zum Abschnitt „Angaben zu der Vergleichbarkeit der Referenzleistungen“ vollständig und die nachfolgend dargestellten Mindestbedingungen erfüllt sind. Alle Angaben des Bewerbers müssen nachweisbar sein. Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung vor. Der Auftraggeber legt folgende Mindestanforderungen an die Referenzen fest: Mindestens zwei Referenzen müssen im KRITIS Umfeld erfolgt sein. Die Vertragslaufzeit jeder Referenz muss mindestens zwei Jahre betragen. Zertifizierung als Partner des Herstellers Mitel, Stufe “Gold” Zugelassen werden nur solche Bewerber, die nachweisen können, dass sie eine Zertifizierung als Partner des Herstellers Mitel, mindestens mit der Stufe “Gold” oder eine höherwertige Zertifizierung besitzen. Entsprechende Angaben sind in Formblatt 7.2 zu machen. Der Bewerber kann zum Nachweis eigene Anlagen beifügen. Systempartnerschaft mit der Firma Sikom für System AgentOne Zugelassen werden nur solche Bewerber, die nachweisen können, dass sie eine Systempartnerschaft mit der Firma Sikom für System AgentOne haben. Entsprechende Angaben sind in Formblatt 7.2 zu machen. Der Bewerber kann zum Nachweis eigene Anlagen beifügen. Systempartnerschaft als Partner von Audiocodes, Status “Gold” Zugelassen werden nur solche Bewerber, die nachweisen können, dass sie eine Systempartnerschaft als Partner von Audiocodes, mindestens mit dem Status “Gold” oder eine höherwertige Partnerschaft haben. Entsprechende Angaben sind in Formblatt 7.2 zu machen. Der Bewerber kann zum Nachweis eigene Anlagen beifügen. Deutschkenntnisse der eingesetzten Mitarbeiter Zugelassen werden nur solche Bewerber, die nachweisen können, dass zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sämtliche ihrer Mitarbeiter mindestens im First Level Support mindestens über das Sprachniveau C1 in der deutschen Sprache verfügen. Die geforderten Angaben sind in Formblatt 7.2 zu machen. Der Bewerber kann zum Nachweis eigene Anlagen beifügen. ISO 27001 konformes Informationsmanagementsystem (ISMS) Zugelassen werden nur solche Bewerber, die nachweisen können, dass zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist ein ISO 27001 konformes Informationsmanagementsystem implementiert und der Vertragsgegenstand OT Telefonie System komplett durch den ISMS Geltungsbereich abgedeckt ist. Die geforderten Angaben sind in Formblatt 7.2 zu machen. Der Bewerber kann zum Nachweis eigene Anlagen beifügen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Preis
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 100
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/05/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 17 BerlAVG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 22 LkSG . Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dieser Auftrag unterliegt den Vorgaben des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes (BerlAVG), Abschnitte 3 und 4. Dies umfasst für die Auftragsausführung z.B. die Verpflichtung zur Einhaltung der jeweils geltenden Mindest- bzw. Tarifentgelte, den Vorgaben gemäß Frauenförderverordnung, Vorgaben zur Verhinderung von Benachteiligungen sowie entsprechende Kontroll- und Sanktionsrechte. Die verpflichtenden Inhalte des BerlAVG werden in Form von Besonderen Vertragsbedingungen (BVBs) verbindliche Vertragsbestandteile.
      
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
       
        Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Dazu ist mit dem Teilnahmeantrag das Formblatt 9 der Ausschreibungsunterlagen auszufüllen und einzureichen.
       
       
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Keine.
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Rügen wegen erkannter Verstöße gegen Vergabevorschriften sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu erheben (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gerügt werden (vgl.§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung gerügt werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers vergangen sind, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stromnetz Berlin GmbH
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stromnetz Berlin GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: 24212b98-bab4-4d57-a582-7dff74205c6f
    
    
     Postanschrift: Eichenstraße 3a
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 12435
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Einkauf (Z-EXE-I)
    
    
    
     Telefon: +49 160 226 1143
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
    
    
     Registrierungsnummer: 70e9bd56-f774-4d30-a4c5-0e9c3e04f854
    
    
     Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10825
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stromnetz Berlin GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: f9eab050-34a9-46e5-9e77-c3e09a41a984
    
    
     Abteilung: Einkauf
    
    
     Postanschrift: Eichenstraße 3a
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 12435
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Einkauf
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 713f9390-c655-449f-a614-666fb0add023  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 17
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/2025 19:33:44 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 210734-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 65/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025