Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Freiraumplanung für einen Kanal/Retentionsbecken - Werftquartier Bremerhaven

207471-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Freiraumplanung für einen Kanal/Retentionsbecken - Werftquartier Bremerhaven
OJ S 64/2025 01/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Freiraumplanung für einen Kanal/Retentionsbecken - Werftquartier Bremerhaven
Beschreibung: Werftquartier: Freiraumplanerische Leistungen für einen Kanal/Retentionsbecken als Teilnahmewettbewerb mit nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren nach §14 abs. 4 Nr. 8 VgV.
Kennung des Verfahrens: c21e016f-821f-4c5d-92e5-a0441ad0b549
Interne Kennung: BIS-2025-0008
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bremerhaven
Postleitzahl: 27572
Land, Gliederung (NUTS): Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Rein nationale Ausschlussgründe: Der Auslober kann den Bewerber vom Vergabeverfahren ausschließen, wenn ein zwingender Ausschlussgrund i.S.d. §123 GWB vorliegt. Ferner kann der Auslober / Auftraggeber unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit einen Bieter auch dann ausschließen, wenn ein fakultativer Ausschlussgrund i.S.d. §124 GWB gegeben ist. Gleiches gilt, wenn die Voraussetzungen des § 98c Abs.1 AufenthG vorliegen. Zudem soll der Auslober / Auftraggeber einen Bewerber in den Fällen des §19 Abs. 1 MiLoG, §21 Abs. 1 AentG, § 21 Abs. 1 SchwarArbG und §22 Abs. 1 LkSG ausschließen. Schließlich ist nach Art. 5 k) VO (EU)Nr. 833/2014 i.d.F. des Art. 1 Ziff. 22 der VO (EU) 2023/1214 des Rates vom 23.06.2023 (nachfolgend VO (EU) Nr. 833 /2014) die Vergabe von öffentlichen Aufträgen an Unternehmen, die ihren Sitz in Russland haben oder einen anderweitigen Bezug zu Russland aufweisen, angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, seit dem 09.04.2022 verboten. Teilnahmeanträge von Bewerbern, die einen in Art. 5k) VO (EU) Nr. 833/2014 genannten Bezug zu Russland aufweisen, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Zu diesen Ausschlussgründen haben die Bewerber Erklärungen abzugeben. hierfür haben die Bewerber den Vergabeunterlagen beigefügten Formblätter ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Erklärungen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf einen Dritten, sind die Formblätter auch bezogen auf den Dritten auszufüllen, vom Dritten unterschreiben und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Der Auslober /Auftraggeber behält sich vor, Bewerber nach Maßgabe des §56 Abs.2 VgV dazu aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Erklärungen, Angaben oder Nachweise innerhalb einer angemessenen Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Bieter haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Möglichkeit Gebrauch macht.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Freiraumplanung für einen Kanal/Retentionsbecken - Werftquartier Bremerhaven
Beschreibung: Gegenstand der Beschaffung sind die Freiraumplanungsleistungen (Objektplanung) für einen Kanal/Retentionsbecken im Werftquartier der Stadt Bremerhaven nach den Vorgaben der Leistungsbeschreibung. Das 140 ha große Werftquartier wird seit 2018 planerisch entwickelt und ist eine Kooperation des Landes Bremen und der Stadt Bremerhaven. Planerische und konzeptionelle Grundlage ist der Rahmenplan des Büros Cobe, des 1. Siegers des für dieses Projekt durchgeführten Städtebaulichen Wettbewerbs. Mit dem Zuschlag beauftragt werden zunächst die Leistungen vergleichbar der LPH 1-3 §39 ff und Anlage 11, Abs. 4, 5 HOAI in der aktuellen Fassung, eine Option des Auftraggebers zur Beauftragung der weiteren Leistungsphasen vergl. der LPH 4-9 § 39 ff und Anlage 11, Abs. 4, 5 HOAI in der aktuellen Fassung unter Vorbehalt der jeweiligen Finanzierung wird vereinbart. Ergänzend zu der HOAI (in aktueller Fassung) sind Besondere Leistungen zur Nachhaltigkeitsdokumentation und zur Ermittlung von Lebenzykluskosten anzubieten. Vom AG werden parallel die Entsorgung von Böden sowie die ingenieur- und tragwerksplanerischen Leistungen für den Neubau des Kanals/Retentionsbeckens beauftragt. Eine intensive Zusammenarbeit mit den anderen Gewerken wird erwartet.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die angegebene Spanne betrifft die vertraglich geschuldete Erbringung der mit dem Zuschlag beauftragten Grundleistungen und besonderen Leistungen vergleichbar der Leistungsphasen 1-3 binnen 9 Monaten nach dem Zuschlag, unter der Prämisse, dass der Zuschlag bis Ende Juli 2025 erfolgt. Bei einer Wahrnehmung der Optionsrechte (siehe unter 11.2.11) verlängert sich der Leistungszeitraum.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bremerhaven
Postleitzahl: 27572
Land, Gliederung (NUTS): Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 06/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die gesamt Kommunikation mit den Bewerbern/Bietern (Inkl. Bewerber-/Bieterfragen, Rügen) erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal. Eine telefonische Beantwortung von Bewerber- /Bieterfragen und/oder Rügen erfolgt nicht. "die Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungs-antrages zur Vergabekammer gemäß §§160 GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat: "(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Vorstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat: der Ablauf der Frist nach §134 Abs. 2 bleibt ungerührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit eines Vertrages nach §135 Abs. 1 N. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt. Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten (§ 161 GWB)."
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zugelassen als Teilnehmer zum Wettbewerb sowie als Bieter für das nachfolgende VgV­ Verfahren werden nur Bewerber, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als Architekt/Landschaftsarchitekt oder vergleichbarer Tätigkeit tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt sind, ggf. ist der Nachweis nach Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen zu führen, vgl. § 75 Abs. 1 und 2 VgV. Juristische Personen erfüllen die Voraussetzungen zur Erbringung der Leistungen und sind als Bewerber / Auftragnehmer zugelassen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Leistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen, § 75 Abs. 3 VgV). Die Bewerber haben mit ihrem Teilnahmeantrag einen aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates vorzulegen, in dem der Bewerber niedergelassen ist. Der Berufs- oder Handelsregisterauszug darf nicht vor dem 01.01.2024 datiert sein. Eine Kopie des "Aktuellen Abdrucks" (AD), der aus dem gemeinsamen Registerportal der Länder unter www.handelsregister.de heruntergeladen werden kann, ist ausreichend. Als im Handelsregister nicht eingetragener bzw. ausländischer Bewerber ist es gestattet, vergleichbare gleichwertige Nachweise vorzulegen; die Gleichwertigkeit ist gleichzeitig mit der Vorlage nachzuweisen. Der Bewerber bestätigt, dass der beigefügte Auszug bzw. Nachweis den aktuellen Eintragungsstand wiedergibt. Im Falle der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bewerbergemeinschaft ist der hier beschriebene Berufs- oder Handelsregisterauszug für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag verfügt und ggf. auftretende Vorlaufkosten u d Anlaufverluste aufgefangen werden können. Die Bewerber müssen daher im Durchschnitt der Geschäftsjahre 2021, 2022 und 2023 über einen jährlichen Mindestumsatz aus Leistungen der Sanierungsplanung von Stahlkonstruktionen in Höhe von 300.000,- EUR verfügen. Die Höhe der in den Geschäftsjahren 2021, 2022 und 2023 erzielten entsprechenden Umsätze des Bewerbers sind im Rahmen einer Eigenerklärung im Bewerberbogen (Anlage 124) anzugeben, der mit dem Teilnahmeantrag einzureichen ist. Im Falle der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bewerbergemeinschaft ist es für die Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der Bewerbergemeinschaft ausreichend, wenn der genannte Mindestumsatz in der Summe der Bewerbergemeinschaftsmitglieder erfüllt wird. Der Bewerber bzw. jedes Bewerbergemeinschaftsmitglied hat außerdem nachzuweisen, dass er / es über eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen von 3.000.000 EURO für Personenschäden, sowie 2.000.000 EURO für Sachschäden und 2.000.000 EURO für Vermögensschäden verfügt, oder sich dazu zu verpflichten, im Auftragsfalle eine solche abzuschließen, wobei er einen Beleg für die Bereitschaft eines Versicherers zum Abschluss der Versicherung vorzulegen hat. Diesbezüglichen Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Dieses gilt ebenfalls für die insofern vorzulegenden Nachweise.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber über die Erfahrungen verfügt, die zur Durchführung der hiesigen Planungsleistungen in angemessener Qualität erforderlich sind. Die nachfolgend genannten Mindestanforderungen müssen vom Bewerber sämtlich erfüllt sein. Im Falle der Abgabe eines Angebots durch eine Bewerbergemeinschaft ist es für die Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerbergemeinschaft ausreichend, wenn die Anforderungen in der Summe der Bewerbergemeinschaftsmitglieder erfüllt werden. Die Anforderungen an den Projektleiter und den Stellvertretenden Projektleiter (2.2.2.2.3.3) müssen aber jeweils in der Person des benannten Teammitglieds erfüllt sein. Erstens muss der Bewerber über einschlägige Erfahrungen verfügen, nachzuweisen über die Vorstellung von einschlägigen Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungsanforderungen und -inhalten wie das hier zu planende Bauvorhaben. Folgenden Mindestanforderungen müssen die vorgelegten Referenzen genügen: • Für sämtliche Referenzprojekte gilt, dass die referenzierten vergleichbaren Leistungen nach dem 01.01.2015 erbracht worden sein. (1) Der Bewerber muss mindestens drei Referenzen über den vorstehenden Mindestanforderungen genügende Referenzprojekte vorlegen, bei denen der Bewerber / ein Bewerbergemeinschaftsmitglied mindestens die Leistungen vergleichbar der LPH 1 bis 3 Freianlagenplanung von Stadtplätzen und Freianlagen an Gewässern sowie bei mindestens einer Referenz auch Leistungen vergleichbar der LPH 4-9 selbst erbracht hat. Es ist zulässig, dass sich Referenzen für mehrere der vorgenannten Leistungen / Leistungsbilder nach den vorstehenden Nr. 1 auf ein und dasselbe Referenzprojekt beziehen. Mit Blick auf die vorgegebene Höchstzahl der vorzulegenden Referenzen muss sich jede Referenz immer nur auf eine Leistung / ein Leistungsbild beschränken. Umgekehrt ist es nicht erforderlich, dass der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft bei dem jeweiligen Referenzprojekt die Leistungen aller Leistungsbilder nach den Nr. 1 bis 4 erbracht hat. Die Vorstellung der Referenzprojekte erfolgt gemäß beigefügtem Formblatt. Die Anzahl einzureichender Referenzen ist je Bewerber/Bewerbergemeinschaft auf maximal 5 begrenzt. Die Referenzen müssen die genannten Mindestanforderungen erfüllen. Die Bewerber haben zweitens zum Beleg ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eine personelle Ausstattung aufzuweisen, die eine zügige und gute Leistungserbringung erwarten lässt. Dabei müssen die Bewerber im Mittel der letzten 3 Jahre (2021 bis 2023) mindestens über 5 Mitarbeiter verfügt haben, davon im Mittel mindestens 3 Mitarbeiter mit einem für die Planungsaufgabe einschlägigen Studienabschluss oder vergleichbarer Qualifikation. Zum Nachweis haben die Bieter eine Erklärung abzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Präsentation
Beschreibung: 2. Stufe siehe Auslobung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 33
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Ablaufkonzept
Beschreibung: 2. Stufe siehe Auslobung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 33
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis Honorarangebot
Beschreibung: 2. Stufe siehe Auslobung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 34
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.bremen.de/NetServer/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch, Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/05/2025 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Soweit sich im Teilnahmewettbewerb mehr als 3 geeignete Bewerber um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren bewerben, wird die Ausloberin die Zahl der Teilnehmer gemäß § 51 VgV auf 3 begrenzen. Falls eine Begrenzung der Zahl der Bewerber erfolgt, wird die Auswahl der nach Qualität und Zahl der vorgelegten Referenzen (Referenzen, Personal & Büro) im ersten (1) Schritt vorgenommen, wobei folgende Auswahlmatrix gilt: 1. Stufe - Fachliche Qualifikation und Erfahrung Die erste Stufe setzt sich aus drei Hauptkategorien zusammen: Referenzen, Personal und Büro. 1. Referenzen (max. 75 Punkte): • Referenzprojekte: Bis zu fünf Projekte der letzten zehn Jahre werden mit bis zu 25 Punkten bewertet, je Projekt 5 Punkte. • Projektvolumen: Es werden bei bis zu 5 abgeschlossenen Projekten die anrechenbaren, projektbezogenen Sanierungskosten, um die es sich im Rahmen der Sanierungsplanung handelte bewertet: < 0,5mio € = 1 Punkt, 0,5 - 0,75mio € = 2 Punkte, 0,75-1mio € = 3 Punkte, 1-1,5mio € = 4 Punkte, > 1,5mio €= 5 Punkte. Es sind max. 25 Punkte zu erreichen. • Vergleichbarkeit: Die Ähnlichkeit der Referenzprojekte mit dem aktuellen Projekt wird mit maximal 25 Punkten bewertet, je vergleichbarem Projekt sind 5 Punkte erreichbar. 2. Personal (max. 200 Punkte): • Qualifikation des Teams: Die fachliche Eignung des gesamten Projektteams wird mit bis zu max. 100 Punkten bewertet. • Projektleiterqualifikation: Die Bewertung der Erfahrung und Qualifikation des Projektleiters kann mit bis zu 75 Punkten bewertet werden. • Personalbesatz: Umfang und Stärke der personellen Besetzung des Büros wird mit bis zu 25 Punkten bewertet. 3. Büro (max. 75 Punkte): • Qualitätsmanagement: Der Nachweis eines internen Qualitätsmanagementsystems wird mit 10 Punkten bewertet. • Verbandsmitgliedschaften: Die Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer wird mit 10 Punkten bewertet. • Technische Ausstattung: Die Verfügbarkeit von Datentransfersystemen (bspw. MS Office 2010 oder neuer) und einer CAD-Software werden jeweils mit 10 Punkten bewertet. • Nachhaltigkeit: Die Mitgliedschaft im Bundesregister Nachhaltigkeit von Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer wird mit 10 Punkten bewertet. • Jahresumsätze: Es werden die Gesamtumsätze der letzten 5 Jahre bewertet: 300.000€ - 500.000€ = 1 Punkte, 500.000€ - 750.000€ = 3 Punkte, 750.000€ - 1.000.000€ oder mehr= 5 Punkte, max. sind 25 Punkte zu erreichen. In der ersten Stufe können max. 350 Punkte erreicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Datei Auslobung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
Registrierungsnummer: 1234
Postanschrift: Am Alten Hafen 118
Stadt: Bremerhaven
Postleitzahl: 27568
Land, Gliederung (NUTS): Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
Land: Deutschland
Telefon: 047194646923
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Registrierungsnummer: 1234
Postanschrift: Contrescarpe 72
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4213612487
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 12345
Postanschrift: Kaiser-Friedrich.STraße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ee2b13a5-b662-4fe9-8825-f51c16cd68ac - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/2025 10:21:09 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 207471-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 64/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/04/2025