5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Zunächst werden die HOAI-Leistungsphasen 1-2 beauftragt. Der Abruf der weiteren Leistungsphasen 3-9 wird sich vorbehalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ferdinand-Schultze-Str. 71
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13055
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 22/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: - Die angegebene Laufzeit bezieht sich auf die Erbringung der Leistungsphasen 1-8. - Alle Projektbeteiligten benötigen für den Zugang auf der Liegenschaft einen Zutrittsausweis und müssen sich einer Zuverlässigkeitsüberprüfung durch die Berliner Polizei unterziehen. Die Dauer beträgt hierfür nach Vorlage der erforderlichen Anträge in der Regel ca. 6 Kalenderwochen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Es sind Eintragungen im Berufs- oder Handelsregister oder bei der Industrie- und Handelskammer erforderlich, soweit der Bewerber/Bieter eintragungspflichtig ist. Der Nachweis erfolgt durch eine Eintragung im ULV oder in den Verzeichnissen anderer vergleichbarer zertifizierter Stellen, eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) oder durch den ausgefüllten Bewerberbogen (Eigenerklärung) gem. den Vergabeunterlagen. Zusätzlich ist die Eigenerklärung zur Eignung für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen (über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) einzureichen. Auf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV wird vorausgesetzt, dass die Leistungen durch Fachingenieure erbracht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs/Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß u.g. Bedingungen (Nachweis erfolgt durch eine Eintragung im Bewerberbogen (Eigenerklärung) und /oder Kopievorlage): Ich erkläre/ Wir erklären, rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Angebotes 1.) dass ich/ wir über eine Berufs/Betriebshaftpflichtversicherung für Personen, Sach- und Vermögensschäden einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU unter Berücksichtigung der folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis verfüge/n bzw. im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen werde/n: 5.000.000 € pauschal für Personen- und Sachschäden (2-fach maximiert p.a.) und 1.000.000,00 Euro für Vermögensschäden (2-fach maximiert p.a.). 2.) dass ich/ wir diese Versicherung während der gesamten Vertragslaufzeit vorhalten und 3.) dass ich/ wir das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung spätestens 14 Tage vor Leistungsaufnahme unaufgefordert nachweisen werde/n.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes in Höhe von mindestens 500.000,00 EUR netto innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen (hier: Planung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI) vergleichbar sind. Der Nachweis erfolgt durch eine Eintragung im ULV oder in den Verzeichnissen anderer vergleichbarer zertifizierter Stellen, eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) oder durch die ausgefüllte Eigenerklärung (Bewerberbogen) gem. den Vergabeunterlagen. Auf Verlangen sind die Eigenerklärungen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis fachlicher Eignung anhand von projektvergleichbaren Referenzen des Unternehmens. Eine Referenz ist nur projektvergleichbar, wenn mit ihr die nachfolgend aufgeführten Mindestanforderungen kumulativ erfüllt werden: a) der Abschluss der Leistungsphase 8 muss innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht worden sein (Stichtag ist der Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe), b) die anrechenbaren Kosten in der KG 400 müssen mindestens 1.000.000,00 EUR/netto betragen, c) es handelt sich bei der Referenz um ein Bürogebäude (Neubau oder Bestandgebäude), d) die Leistungen müssen die Leistungsphasen 3-8 gem. § 55 HOAI umfasst haben. Die vorgenannten Mindestanforderungen a), b), c) und d) müssen mit jeder und mindestens einer Referenz erfüllt sein, um wertbar zu sein. Referenzen der ausschreibenden Stelle sind ausdrücklich zugelassen. Der Nachweis erfolgt durch eine Eintragung im ULV oder in den Verzeichnissen anderer vergleichbarer zertifizierter Stellen, eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) oder durch die ausgefüllte Eigenerklärung (Bewerberbogen) gem. den Vergabeunterlagen. Auf Verlangen sind die Eigenerklärungen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bewertung der durchschnittlichen Beschäftigtenanzahl inkl. Geschäftsführer innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. 5 Punkte: mehr oder gleich 6 MA; 4 Punkte: mehr oder gleich 5 MA; 3 Punkte: mehr oder gleich 4 MA; 2 Punkte: mehr oder gleich 3 MA; 1 Punkt: mehr oder gleich 2 MA; 0 Punkte: weniger 2 MA. Der Nachweis erfolgt durch eine Eintragung im ULV oder in den Verzeichnissen anderer vergleichbarer zertifizierter Stellen, eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) oder durch die ausgefüllte Eigenerklärung (Bewerberbogen) gem. den Vergabeunterlagen. Auf Verlangen sind die Eigenerklärungen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis fachlicher Eignung anhand von projektvergleichbaren Referenzen des Unternehmens, die zusätzliche Merkmale aufweisen. Eine Referenz ist nur projektvergleichbar, wenn mit ihr die nachfolgend aufgeführten Mindestanforderungen kumulativ erfüllt werden: a) der Abschluss der Leistungsphase 8 muss innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht worden sein (Stichtag ist der Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe), b) die anrechenbaren Kosten in der KG 400 müssen mindestens 600.000,00 Euro/netto betragen, c) die Leistungen müssen die Leistungsphasen 3-8 gem. § 55 HOAI umfasst haben. Die vorgenannten Mindestanforderungen a) b) und c) müssen mit jeder und mindestens einer Referenz erfüllt sein, um wertbar zu sein. Die untenstehenden zusätzlichen Merkmale M1 bis M4 können nachgewiesen werden. Sie können in einer oder mehreren Referenzen nachgewiesen werden. Referenzen der ausschreibenden Stelle sind ausdrücklich zugelassen. M1: Kam das öffentliche Vergaberecht bei einer der wertbaren Referenzen zur Anwendung? 5 Punkte = ja; 0 Punkte = nein. M2: Erfolgte bei einer der wertbaren Referenzen das Bauen im Bestand? 5 Punkte = ja; 0 Punkte = nein. M3: Erfolgte bei einer der wertbaren Referenzen die Sanierung eines Bürogebäudes? 5 Punkte = ja, 0 Punkte = nein. M4: Handelt es sich bei einer der wertbaren Referenzen um die Gebäudeart "Polizei Bürogebäude"? 5 Punkte = ja; 0 Punkte = nein. Der Nachweis erfolgt durch eine Eintragung im ULV oder in den Verzeichnissen anderer vergleichbarer zertifizierter Stellen, eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) oder durch die ausgefüllte Eigenerklärung (Bewerberbogen) gem. den Vergabeunterlagen. Auf Verlangen sind die Eigenerklärungen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 80
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorstellen Herangehensweise an vergleichbare Maßnahme (Ablauf): Umgang mit Sanierung Bürogebäude im Bestand.
Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte = sehr gute Aussagen/Darstellung; 4 Punkte = gute Aussagen/Darstellung, 3 Punkte = befriedigende Aussagen/Darstellung; 2 Punkte = ausreichende Aussagen/Darstellung, 1 Punkt = mangelhafte Aussagen/Darstellung; 0 Punkte = unzureichende Aussagen/Darstellung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise konkretes Projekt; Herausforderungen/Probleme/Lösungsansätze in Bezug auf die Umsetzung des Nutzer-Bedarfsprogrammes; Präsenz auf der Baustelle, Baustellenführung, Dokumentation.
Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte = sehr gute Aussagen/Darstellung; 4 Punkte = gute Aussagen/Darstellung, 3 Punkte = befriedigende Aussagen/Darstellung; 2 Punkte = ausreichende Aussagen/Darstellung, 1 Punkt = mangelhafte Aussagen/Darstellung; 0 Punkte = unzureichende Aussagen/Darstellung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umgang/Prozedere mit dem Nutzer bzgl. seines Bedarfsprogrammes z.B. Fragenkatalog.
Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte = sehr gute Aussagen/Darstellung; 4 Punkte = gute Aussagen/Darstellung, 3 Punkte = befriedigende Aussagen/Darstellung; 2 Punkte = ausreichende Aussagen/Darstellung, 1 Punkt = mangelhafte Aussagen/Darstellung; 0 Punkte = unzureichende Aussagen/Darstellung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Koordination bzw. Mitwirkung an der Koordination der versch. Planungsbeteiligten (wer/was/wann/wie), Koordination des eingesetzten Personals und Kommunikation innerhalb des Teams; Koordination der Schnittstelle zwischen Planung und Bauüberwachung.
Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte = sehr gute Aussagen/Darstellung; 4 Punkte = gute Aussagen/Darstellung, 3 Punkte = befriedigende Aussagen/Darstellung; 2 Punkte = ausreichende Aussagen/Darstellung, 1 Punkt = mangelhafte Aussagen/Darstellung; 0 Punkte = unzureichende Aussagen/Darstellung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise konkretes Projekt: Umgang mit Änderungen im Ablauf der Planung und der Bauausführung aufgrund zusätzlicher Nutzerwünsche.
Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte = sehr gute Aussagen/Darstellung; 4 Punkte = gute Aussagen/Darstellung, 3 Punkte = befriedigende Aussagen/Darstellung; 2 Punkte = ausreichende Aussagen/Darstellung, 1 Punkt = mangelhafte Aussagen/Darstellung; 0 Punkte = unzureichende Aussagen/Darstellung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität der bieterseitig erstellten groben Kostenzusammenstellung und Abgleich mit dem vorgegebenen Kostenrahmen.
Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte = sehr gute Aussagen/Darstellung; 4 Punkte = gute Aussagen/Darstellung, 3 Punkte = befriedigende Aussagen/Darstellung; 2 Punkte = ausreichende Aussagen/Darstellung, 1 Punkt = mangelhafte Aussagen/Darstellung; 0 Punkte = unzureichende Aussagen/Darstellung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plausibilität des bieterseitig erstellten Terminplans und Abgleich mit den vorgegebenen Terminen.
Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte = sehr gute Aussagen/Darstellung; 4 Punkte = gute Aussagen/Darstellung, 3 Punkte = befriedigende Aussagen/Darstellung; 2 Punkte = ausreichende Aussagen/Darstellung, 1 Punkt = mangelhafte Aussagen/Darstellung; 0 Punkte = unzureichende Aussagen/Darstellung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konkret auf das Projekt bezogene Lösungsansätze zur Einhaltung des Kosten-und Terminrahmens, Darstellung möglicher Kosten und Terminrisiken.
Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte = sehr gute Aussagen/Darstellung; 4 Punkte = gute Aussagen/Darstellung, 3 Punkte = befriedigende Aussagen/Darstellung; 2 Punkte = ausreichende Aussagen/Darstellung, 1 Punkt = mangelhafte Aussagen/Darstellung; 0 Punkte = unzureichende Aussagen/Darstellung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtvergütung
Beschreibung: Niedrigstes Angebot aller Bieter / Angebot des Bieters x 5,0 = Erreichte Punktzahl (Rundung auf eine Stelle nach dem Komma). Zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit aller eingegangenen Angebote werden die im Kostenrahmen des AG genannten Kosten als anrechenbare Kosten zur Ermittlung der Gesamtvergütung angesetzt. Die Bewertung bezieht sich daher auf alle gesamtpreisbildenden Parameter, nicht jedoch auf die vom Bieter ermittelten anrechenbaren Kosten. Sollten die anrechenbaren Kosten oberhalb der Honorartafel liegen, werden die eingegangenen Gesamtangebotspreise verglichen. Bitte beachten Sie hierzu auch die Bemerkungen in der Honorarangebotstabelle
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Stundensätze (gemittelt)
Beschreibung: Niedrigstes Angebot aller Bieter / Angebot des Bieters x 5,0 = Erreichte Punktzahl (Rundung auf eine Stelle nach dem Komma).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/04/2025 09:30:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß den Vorgaben der Vergabeverordnung (VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Es ist eine Erklärung zur Vertraulichkeit und Geheimhaltung einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Beschaffungsdienstleister: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH