1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Tegel Projekt GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Berlin TXL-Planungsleistungen über strukturelle Anpassungen eines begehbaren Infrastrukturkanals ISK
Beschreibung: Auf dem Gebiet des ehemaligen Flughafens Tegel befinden sich ein Infrastrukturkanal (kurz: ISK) in denen mehrere Medientrassen zur Erschließung der Terminal- und der Hangar-Gebäude gemeinsamen verlegt wurden. Die Tegel Projekt GmbH sucht ein kompetentes Dienstleistungsunternehmen, das die Planung des begehbaren Infrastrukturkanals im Bestand fortführt und übernimmt. Dies umfasst unter anderem folgende Leistungen: 1. Objektplanung von Ingenieurbauwerken gemäß § 43 HOAI 2021 (Grund- und besondere Leistungen) 2. Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2021 (Grund- und besondere Leistungen) 3. Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021 (Grund- und besondere Leistungen)
Kennung des Verfahrens: 52695fec-e38b-4951-b7d7-8b07d636219c
Interne Kennung: 008_013_03_0002_0030
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13405
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Ausschlussgründe gemäß Formblatt Wirt-124 EU - Erklärung Ausschlussgründe
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Berlin TXL-Planungsleistungen über strukturelle Anpassungen eines begehbaren Infrastrukturkanals ISK
Beschreibung: Auf dem Gebiet des ehemaligen Flughafens Tegel befinden sich ein Infrastrukturkanal (kurz: ISK) in denen mehrere Medientrassen zur Erschließung der Terminal- und der Hangar-Gebäude gemeinsamen verlegt wurden. Die Tegel Projekt GmbH sucht ein kompetentes Dienstleistungsunternehmen, das die Planung des 1. Bauabschnitts (BA) des begehbaren Infrastrukturkanals im Bestand fortführt und übernimmt. Dies umfasst unter anderem folgende Leistungen: 1. Objektplanung von Ingenieurbauwerken gemäß § 43 HOAI 2021 (Grund- und besondere Leistungen) 2. Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2021 (Grund- und besondere Leistungen) 3. Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021 (Grund- und besondere Leistungen)
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13405
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Als Mindestanforderung gilt ein Umsatz im Bereich Planung Tunnel- und Trogbauwerke gem. Anlage 12.2 Gruppe 6 HOAI 2021 im Durschnitt der letzten drei Geschäftsjahre von 500.000,00 Euro netto p. a.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Als Mindestanforderung an die Eignung und für die Berücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren gelten folgende Anforderungen an die Versicherungsbedingungen: Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen mindestens betragen: a) für Personenschäden 3,0 Mio. EUR b) für sonstige Schäden 2,0 Mio. EUR (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensereignis und einer Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mit mindestens dem Zweifachen der Deckungssummen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mindestanforderung III.1 - Anzahl der Mitarbeiter Als Mindestanforderung gilt eine Anzahl von 5 Ingenieure mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024). Die Entsprechende Qualifikation kann über einen Studienabschluss, einen Berufsabschluss und/ oder mehrjährige Berufserfahrung im Bereich entsprechender Planung oder vergleichbar nachgewiesen werden. - Anzahl an Ingenieuren mit mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Ingenieurbauwerk gem. Anlage 12.2 Gruppe 6 für Tunnel- und Trogbauwerke - Anzahl an Ingenieure mit mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Technische Gebäudeausrüstung gem. Anlage 15.2 Gruppe 6 für Tunnel- und Trogbauwerke - Anzahl an Ingenieuren mit mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Tragwerksplanung gem. Anlage 14.2 Gruppe 5 für Tunnel- und Trogbauwerke
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber hat in Summe sind mindestens zwei und maximal drei Unternehmensreferenzen mit folgenden Mindestanforderungen einzureichen: • Die benannten Projekte müssen in den letzten 5 Geschäftsjahren abgeschlossen worden sein (Abschluss der Objektüberwachung nach dem Stichtag zur Einreichung der Teilnahmeanträge) • Die Baukosten (KG 200-600, DIN 276: 2008-12) haben mindestens 10,0 Mio. € brutto betragen. • Die Projekte sind der Honorarzone III oder höher zugeordnet • Referenz für Planungsleistungen Ingenieure für Tunnel- und Trogbauwerke gem. Anlage 12.2 Gruppe 6 n. HOAI 2021, Technische Gebäudeausrüstung gem. Anlage 15.2 und Tragwerksplanung gem. Anlage 14.2 Gruppe 5 Darüber hinaus muss durch die Summe der eingereichten Unternehmensreferenzen jede der nachfolgenden Kategorien mindestens einmal erfüllt sein. Mehrere Kategorien können dabei von ein und derselben Unternehmensreferenz erfüllt werden. Unternehmensreferenz über entsprechende Planungsleistungen … • Kategorie 1: … beim Umbau eines Bestandsgebäude • Kategorie 2: … für einen öffentlichen Auftraggeber • Kategorie 3: … in einem Projekt mit Denkmalschutzanforderungen Zum Einreichen ist zwingend das bereitgestellten Referenzformblatt vollständig auszufüllen. Das Referenzformblatt ist für die zweite und ggf. dritte Referenz entsprechend zu duplizieren.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis für die Grundleistungen, besondere Leistungen und zusätzliche Leistungen über alle Leistungsstufen und Gewerke
Beschreibung: Angebotspreis für die Grundleistungen, besondere Leistungen und zusätzliche Leistungen über alle Leistungsstufen und Gewerke
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 32
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Stundenverrechnungssatz Projektleitung/ Stellvertretende Projektleitung
Beschreibung: Stundenverrechnungssatz Projektleitung/ Stellvertretende Projektleitung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wochensatz Objektüberwachung, (Bauüberwachung u. Bauoberleitung)
Beschreibung: Wochensatz Objektüberwachung, (Bauüberwachung u. Bauoberleitung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Stundenverrechnungssatz Projektingenieur*in/ Techniker*in
Beschreibung: Stundenverrechnungssatz Projektingenieur*in/ Techniker*in
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Stundenverrechnungssatz sonstige kaufm./ techn. Mitarbeiter*techn.-/Bauzeichner*in, Sekretariat, oder vergleichbare Qualifikation)
Beschreibung: Stundenverrechnungssatz sonstige kaufm./ techn. Mitarbeiter*techn.-/Bauzeichner*in, Sekretariat, oder vergleichbare Qualifikation)
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation und Herangehensweise Projekt (Konzept)
Beschreibung: Projektorganisation und Herangehensweise Projekt (Konzept)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Persönliche Referenzen der Projektleitung
Beschreibung: Persönliche Referenzen der Projektleitung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Persönliche Referenzen der stellv. Projektleitung
Beschreibung: Persönliche Referenzen der stellv. Projektleitung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 8
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 11:00:00 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Tegel Projekt GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Tegel Projekt GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Tegel Projekt GmbH
Beschaffungsdienstleister: IGECON Project GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Tegel Projekt GmbH
Registrierungsnummer: SteuerNr:3055551769
Postanschrift: Tegel Projekt GmbH Urban Tech Republic, Gebäude V Flughafen Tegel 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13405
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: IGECON Project GmbH
Telefon: 03063926519
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: IGECON Project GmbH
Registrierungsnummer: HRB:26881
Abteilung: Technisches Vergabemanagement
Postanschrift: Am Studio 3
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12489
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Technisches Vergabemanagement
Telefon: 03063926519
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: t:03090138316
Abteilung: Geschäftsstelle
Postanschrift: Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 03090138316
Fax: 03090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bc1f6fde-8730-4733-a057-46a1139e4fad - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 08:21:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 204340-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025