Deutschland – Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste für Fahrzeuge und zugehörige Ausrüstungen – Wartung und Instandsetzung des AFZ-Systems bei Bus und Straßenbahn

204778-2025 - Planung
Deutschland – Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste für Fahrzeuge und zugehörige Ausrüstungen – Wartung und Instandsetzung des AFZ-Systems bei Bus und Straßenbahn
OJ S 63/2025 31/03/2025
Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/Materialwirtschaft
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Wartung und Instandsetzung des AFZ-Systems bei Bus und Straßenbahn
Beschreibung: Im Jahr 2017 (Laufzeit ab 01.10.2017) wurde ein Wartungsvertrag zur Instandhaltung des neuen AFZ-Systems geschlossen. Dieser wurde bereits mit der Vergabe zur Lieferung des AFZ-Systems beauftragt und an betriebliche sowie technologische Rahmenbedingungen angepasst. Als der Rahmenvertrag damals geschlossen wurde (Laufzeit ab 01.10.2017), ging man von weniger Fahrzeugen aus (121 Straßenbahnen und 318 Busse). Es galt die Regel, dass 25% der Flottenfahrzeuge mit einem Automatischen Fahrgastzählsystem (AFZS) ausgestattet sein müssen. Die Erfahrung zeigte, dass diese Quote nicht ausreicht: Es kommen nicht genügend Linienergebnisse zustande; die betriebliche Disposition ist stark eingeschränkt; seit "Corona" werden zunehmend mehr Fahrgastzahlen benötigt und von vielen Stellen wie der Planungs-Abteilung, dem Senat, dem Vorstand sowie über Presseanfragen, abgefordert. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, wurde die Ausstattungsquote erhöht, sodass die BVG momentan 127 Straßenbahnen und 747 Busse mit AFZS haben (wovon wegen noch geltender Gewährleistungsphase bisher nur 609 Busse im Wartungsvertrag enthalten sind). Die Anzahl der zu wartenden Fahrzeuge hat sich nahezu verdoppelt und infolgedessen sind die Kosten gestiegen, was bei Vertragsabschluss / der Plankostenerstellung nicht abzusehen war. Daher müssen für den Zeitraum bis 30.09.2025 nachträgliche Leistungen in Höhe von 60.000 EUR nachgetragen werden. Zudem ist ein neuer Vertragsabschluss bis 30.09.2025 nicht möglich, die Fahrzeuge müssen aber weiterhin gewartet und instandgesetzt werden. Somit soll der bestehende Rahmenvertrag noch nicht gekündigt werden und sich automatisch um ein weiteres Jahr interimistisch bis zum 30.09.2026 verlängern. Für diesen Zeitraum werden weitere 100.000 EUR benötigt, sodass sich der Nachtrag auf 160.000 EUR summiert. Ein neuer Rahmenvertrag soll ab dem 4. Quartal 2026 geschlossen werden.
Interne Kennung: BEK-2025-0006
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50100000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste für Fahrzeuge und zugehörige Ausrüstungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Im Wartungsvertrag für AFZG-Hardware in Fahrzeugen der BVG ist die Wartung und Instandhaltung der automatischen Fahrgastzähleinrichtungen geregelt. Diese umfasst erworbene Hardware wie Erfassungssystem, Datensammler, Datenübertragungseinheit, Verkabelungen sowie sämtliche gelieferte Hardware, Komponenten und Module. Werden durch den Auftragnehmer in der Laufzeit des Wartungsvertrages weitere Fahrzeuge des Auftraggebers mit Fahrgastzählsystemen ausgestattet, können auch diese in den vorliegenden Vertrag einbezogen werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
3. Teil
3.1.
Technische ID des Teils: PAR-0000
Titel: Wartung und Instandsetzung des AFZ-Systems bei Bus und Straßenbahn
Beschreibung: Verhandlungsverfahren ohne vorherigen Aufruf zum Wettbewerb, nach §13 Abs. 2 Nr. 5 SektVO. Es müssen zusätzliche Leistungen des ursprünglichen Auftragnehmers beschafft werden, die zur teilweisen Erweiterung bereits erbrachter Leistungen bestimmt sind. Ein Wechsel des Unternehmens würde dazu führen, dass die BVG eine Leistung mit unterschiedlichen technischen Merkmalen kaufen müsste und dies eine technische Unvereinbarkeit bzw. unverhältnismäßige technische Schwierigkeiten bei Gebrauch und Wartung mit sich bringen würde. Die Hard- und Software muss von der Firma durchgeführt werden, da die Hardware durch einen Kaufvertrag ebenfalls von der selben Firma beschafft wurde. Ein Wechsel des Auftragnehmers kann aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht erfolgen, da dies mit erheblichen Schwierigkeiten für die BVG verbunden wäre. Eine Verlängerung des Vertrages ist unerlässlich, da dem VBB gegenüber kein Nachweis der Kontrolle des Zählsystems durch neutrale Dritte erbracht werden könnte. Die Glaubwürdigkeit der BVG in Bezug auf die Wartung und Pflege des AFZS, die für den Einsatz bei VBB-Erhebungen von Bedeutung ist, könnte Schaden nehmen.
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50100000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste für Fahrzeuge und zugehörige Ausrüstungen
3.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
3.1.3.
Dauer
Datum des Beginns: 15/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026
3.1.4.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 549 000,00 EUR
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
3.1.7.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
3.1.8.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/Materialwirtschaft
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/Materialwirtschaft
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/Materialwirtschaft
Registrierungsnummer: 0204:11-2000016000-38
Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +4930 256 28962
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-9013-8316
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 74546c21-c34f-47a8-b634-636b8a3aa246 - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Unterart der Bekanntmachung: 4
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/03/2025 15:07:42 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 204778-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 28/03/2025