1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: GKV-Spitzenverband
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Internetportal des Kompetenzzentrums Digitalisierung und Pflege
Beschreibung: Der GKV-Spitzenverband beabsichtigt den Aufbau eines Internetauftritts des Kompetenzzentrums Digitalisierung und Pflege gemäß § 125b SGB XI. Hierfür wird er Verträge über die (konzeptionelle) Entwicklung und Pflege eines Internetauftritts für das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege sowie den Anwender-Support einerseits und Inhaltsleistungen andererseits vergeben. Die Vergabe erfolgt in zwei Losen: Los 1: Webagenturleistungen Los 2: Inhaltsagenturleistungen Einzelheiten zum Auftragsgegenstand ergeben sich aus den Leistungsbeschreibungen und den Vertragsentwürfen.
Kennung des Verfahrens: c6f9c0ec-d0f0-4a55-be72-f3dbcc1b6ea6
Interne Kennung: SV 24-20
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Webagenturleistungen Das Leistungspaket umfasst im Wesentlichen die (konzeptionelle) Entwicklung und Pflege eines Internetauftritts für das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege sowie den Anwender-Support.
Beschreibung: Das Leistungspaket umfasst im Wesentlichen die (konzeptionelle) Entwicklung und Pflege eines Internetauftritts für das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege sowie den Anwender-Support. Dies beinhaltet u.a. • Web-/Grafikdesign, • Frontend-Programmierung, • System-Architektur / Backend-Programmierung, • Software / Hosting, • SEO, • Qualitätssicherung, • Implementierung/Rollout, • Projektmanagement und Dokumentation, • Application Management, • Anwender-Support, • Bereitstellung Ticket-System
Interne Kennung: SV 24-20 - Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Beschreibung: Der Bieter stellt einen geeigneten Hosting-Provider vor und weist für diesen gültige Zertifizierungen ISO 27001, ISO 14001 und ISO 15001 nach, vgl. Ziffer 2.4 der Leistungsbeschreibung. Sofern der Bieter selbst das Hosting übernimmt, reicht er die vorbenannten Zertifizierungen für sich selbst ein. Darüber hinaus schlägt er ein geeignetes Content-Management-System vor und benennt die dafür notwendigen technischen Voraussetzungen sowie die beim Auftraggeber entstehenden Kosten. Diese Kosten sind nicht in das Angebot einzukalkulieren, sondern gesondert nach den einzelnen Preiskomponenten (jährliche Lizenzkosten, ggf. Inbetriebnahmekosten, etc.) aufgeschlüsselt darzulegen. Der Bieter stellt erste Überlegungen für ein zu entwickelndes Corporate Design vor, in dem sich die „Marke“ des Auftraggebers angemessen wiederfindet. Der Aufbau des Portals wird grafisch aufgezeigt, beispielsweise durch Beifügung eines Prototypen. Speziell sollen dabei auf die Aspekte Barrierefreiheit, adressatengerechte Nutzerführung und adressatengerechte Ansprache vorgestellt werden. Der Bieter stellt darüber hinaus das für den Einsatz geplante Ticketsystem vor. Er geht auch darauf ein, wie die größtmögliche Verfügbarkeit der Internetseite sichergestellt wird, vergleiche Ziffer 3.2.2 der Leistungsbeschreibung. Die Vorgaben zur Wertung des Konzepts ergeben sich insbesondere aus Ziffer 7.4 der Verfahrensbedingungen. Das Umsetzungskonzept wird im Falle einer Beauftragung verbindlicher Vertragsbestandteil. Es muss die in der Leistungsbeschreibung sowie in diesen Verfahrensbedingungen angegebenen Mindestanforderungen vollständig berücksichtigen und umsetzen. Die Nichtbeachtung von zwingenden Anforderungen führt zum Ausschluss des Angebots.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation des Personals
Beschreibung: Das vorgesehene Personal ist anhand folgender prototypischer Rollen vorzustellen: a) Projektleiter/-in; b) verantwortliche/-n Web-Designer/-in / Konzepter/-in; c) verantwortliche/-n Web-Entwickler/-in Frontend d) verantwortliche/-n Web-Entwickler/-in Backend Die Vorstellung erfolgt auf dem Formblatt M. Hierauf macht der Bieter Angaben zur beruflichen Qualifikation und den Erfahrungen unter Benennung und Ausführungen zu Ausbildung und Referenzprojekten sowie zu weitergehenden Kenntnissen des Mitarbeitenden. Jede der vorbenannten Rollen muss mindestens einmal besetzt sein. Sofern ein Referenzprojekt mehr als einen der vorstehend genannten Bereiche abdeckt, kann sie mehrfach benannt werden. Zur Prüfung der Eignung werden alle eingereichten Referenzen berücksichtigt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis mit folgender Untergewichtung • Erstellung des Internetauftritts bis zum Launch 15 % • Erstellung des Corporate Designs 10 % • Jahreskosten für das Hosting 5 % • Stundensatz Strategie und Beratung 10 % • Stundensatz (Projekt-)management 20 % • Stundensatz Konzeption (Technik und Webdesign) 20 % • Stundensatz Technische Umsetzung (Entwicklung und Programmierung) 10 % • Stundensatz Supportleistungen (Leistungen aus den Bereichen „Application Management“ und „Anwender-Support“, wie z.B. schnelle Behebung von Störungen, Unterstützung des Webhosters bei der Beseitigung von Störungen, Dateneingaben, redaktionelle Unterstützung, CMS-Erfassung, Testing etc.) 10 %
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: GKV-Spitzenverband
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. § 135 Unwirksamkeit: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. § 160 Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: GKV-Spitzenverband
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 Inhaltsagenturleistungen Für den Internetauftritt des Kompetenzzentrums Digitalisierung und Pflege sind Unterstützungsleistungen bei der Gestaltung notwendig.
Beschreibung: Für den Internetauftritt des Kompetenzzentrums Digitalisierung und Pflege sind Unterstützungsleistungen bei der Gestaltung notwendig. Während der Vertragsdurchführung sind insbesondere folgende Leistungen zu erbringen: • CD-gerechte barrierefreie und adressatengerechte Gestaltung von Dokumenten und Grafiken • Erstellung von CD-gerechten Videos bzw. Erklärfilmen und Tonproduktionen • Entwurf und Erstellung von Werbemitteln • Konzeption und grafische Gestaltung von Piktogrammen und Diagrammen • Recherche von Fotomaterial einschließlich Einholung von Nutzungsrechten sowie Bildbearbeitung • Beratung zu Kommunikationsthemen und –konzepten in der Onlinekommunikation (beispielsweise LinkedIn) • Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen • begleitend zu allen Leistungen das zugehörige Projektmanagement
Interne Kennung: SV 24-20 - Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Stundensatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Arbeitsprobe
Beschreibung: Die Qualität der Arbeitsprobe wird anhand folgender Aspekte bewertet: • Inwieweit sind die Kernelemente des CD in Anlehnung des CD des GKV-Spitzenverband umgesetzt worden (Stände, Seitenraster, Schriftart, Schriftgrößen, Farben)? • Ist eine adressatengerechte Bildsprache bei der Bildauswahl berücksichtigt worden? • Ist eine zielgruppengerechte Ansprache und Inhaltsvermittlung umgesetzt worden. • Wurden sinnvolle redaktionelle Änderungen vorgenommen? Hat ein gutes Lektorat stattgefunden? Der Auftraggeber berücksichtigt bei der Bewertung der Umsetzung der Arbeitsprobe auch die Aussagen zu den Arbeitsschritten (Anlage A) im Hinblick auf die Umsetzung der in der Aufgabenstellung vorgegebenen Leistungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des Personals
Beschreibung: Anhand der Ausführungen und Nachweise zur Qualifikation und Erfahrung bewertet der Auftraggeber die Fachkunde der Person, die das Projektmanagement übernimmt und für den GKV-Spitzenverband direkter Ansprechperson ist sowie des Grafikers bzw. der Grafikerin, der bzw. die vorwiegend die gestalterischen Arbeiten übernimmt. Ausschlaggebend für die Bewertung ist die Vergleichbarkeit der durch die jeweilige Person erbrachten Leistungen in Punkten der Art, der Inhalte, des Auftragswertes sowie des Auftraggebers, belegt durch die Referenzen der jeweiligen Person.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 000 000,00 EUR
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 1 000 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: init AG für digitale Kommunikation
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Informationen zum Auftrag:
Datum der Auswahl des Gewinners: 14/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 25/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 000 000,00 EUR
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 1 000 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: init AG für digitale Kommunikation
Angebot:
Kennung des Angebots: 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Informationen zum Auftrag:
Datum der Auswahl des Gewinners: 14/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 25/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: GKV-Spitzenverband
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 993-80122-96
Postanschrift: Reinhardtstr. 28
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 0 30 20 62 884603
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: VK Bund
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: init AG für digitale Kommunikation
Registrierungsnummer: AG Charlottenburg, HRB73218
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10997
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Land, Gliederung (NUTS): DE300
Land: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d61e25cc-51e4-4283-a5c3-20cc6d923b04 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/03/2025 07:03:20 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 201298-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 62/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/03/2025