1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: DESY Hamburg: Generalplanung (KG 200-700) für eine Wärmepumpenzentrale sowie Fachplanung Wärmeauskopplung (ALG 2 und 8) in zwei Losen
Beschreibung: Das Deutsche Elektronen Synchrotron DESY ist eine Forschungseinrichtung mit Standorten in Hamburg und Zeuthen (Brandenburg). Um die Wärmeversorgung des DESY Campus in Hamburg nachhaltiger zu gestalten, wurde von DESY ein Konzept zur Abwärmenutzung entwickelt, welches mehrere Maßnahmen umfasst. Auf dem Campus fallen große Mengen Abwärme bei einem Temperaturniveau von >30°C an zentralen Kühlanlagen an. Ziel des Konzeptes ist es die Abwärmemengen zusammenzuführen und zentral zu nutzen. Die Maßnahmen umfassen: - Wärmepumpenzentrale zur Abwärmenutzung im Bestand - Wärmeauskopplung aus der Kühlanlage des XFEL-Beschleuniger - Errichtung eines Niedertemperatur-Nahwärmenetzes zur Abwärmenutzung in Neubauten Die hier in zwei Losen ausgeschriebenen Leistungen umfassen die Generalplanung der Wärmepumpenzentrale (im Folgenden unter Los 1 beschrieben) und die Planung der Wärmeauskopplung (im Folgenden unter Los 2 beschrieben). Die Planung des neu zu errichtenden Niedertemperatur-Nahwärmenetz ist nicht Teil dieser Ausschreibungen.
Kennung des Verfahrens: b1f03229-6c2a-4fe0-893e-26a297e55573
Interne Kennung: PR580084
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Notkestraße 85
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22607
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMG5L6K
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalplanung (KGR 200-700) einer Wärmepumpenzentrale mit mehreren Groß-Wärmepumpen, einschließlich der dafür notwendigen elektrischen Leistungsversorgung, MSR, Sicherheitsanforderungen, sowie einem funktionalen Wetterschutz der Anlage
Beschreibung: LOS 1: Generalplanung (KGR 200-700) einer Wärmepumpenzentrale mit mehreren Groß-Wärmepumpen, einschließlich der dafür notwendigen elektrischen Leistungsversorgung, MSR, Sicherheitsanforderungen, sowie einem funktionalen Wetterschutz der Anlage. Die Wärmepumpenzentrale ist südlich des Neubaus 54b geplant. Die Hauptfunktion ist, die Abwärme von einem niedrigen Temperatur-Niveau auf ein für das Bestandsnahwärmenetz nutzbares Temperaturniveau zu bringen und die Wärme in das Wärmenetz einzuspeisen. Dies soll mithilfe von elektrisch betriebenen Wärmepumpen mit einer Wärmeleistung von ca. 3,5 MW umgesetzt werden. Das Ziel ist die Gesamt-Planung einer kompakten aber schlüssigen und funktionsfähigen Wärmepumpenzentrale mit einem Fokus auf der Anlagentechnik. Die Planung soll also die Anlagentechnik, wie modular aufgebauten Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel, Förderpumpen, Armaturen, der innenliegenden Verrohrung und notwendiger Hydraulikbauteilen, als auch die MSR-Technik, Sicherheitseinrichtungen, die elektrische Energieversorgung (bestehend aus Transformator, Niederspannungshauptverteilung und elektrischer Gebäudeinstallationen), sowie ein ausreichendes Fundament und eine wetterfeste Hülle der technischen Anlagen umfassen. Die Anlagentechnik soll dabei mit einem Fokus auf eine CO2-Minimierung, sowie hinsichtlich des Teillastbetriebes, konzipiert werden. Hinzu kommt ausreichend vorgehaltener Platz um eine indirekte Wärmeübergabestation zur Besicherung des entstehenden Niedertemperatur-Nahwärmenetz, bestehend aus Wärmeübertragern, Förderpumpen, Armaturen und Verrohrung, unterzubringen. Die Schnittstelle zur Anbindung an das Bestandsnetz ist das aufgerichtete Rohrleitungspaar des Wärmenetzes. Die Anbindung der unterirdischen Infrastruktur wird separat geplant und ausgeführt. Innerhalb des hier ausgeschriebenen Projektes muss die Verrohrung des Heizungssystems lediglich durch die Gebäudehülle geführt werden. LOS 2: Fachplanung TGA Anlagengruppen 2 und 8 Die Wärmeauskopplung ist im Obergeschoss der Modulatorhalle XHM (Geb. 703) des XFELs geplant. Die Hauptfunktion ist es, Abwärme aus der Kühlwasser-Versorgung in das Nahwärmenetz zu speisen. Die Förderpumpen auf der Seite des Nahwärmenetzes erzeugen dabei gleichzeitig den notwendigen Netzdruck. Das Niedertemperatur-Nahwärmenetz wird mit einer Vorlauftemperatur von 35°C und einer Rücklauftemperatur von 25°C betrieben. Die Rohrleitungen sollen oberirdisch etwa 130 m bis zum gegenüberliegenden Gebäude als Kunststoffmantelrohre über eine bestehende Rohrbrücke geführt werden. Dort werden die Rohrleitungen an die unterirdische Infrastruktur und der Wärmepumpenzentrale angeschlossen. Hier liegt die Maßnahmengrenze. Aufgabe des Auftragnehmers ist die Planung folgender Anlage, um die Wärmeauskopplung funktionsfähig zu gestalten: - Anlagengruppe 2: Druckneutrale Wärmeauskopplung/-übergabe mit einer Leistung von 6 MW, bestehend aus modular aufgebauten Wärmetauschern, Verrohrung, oberirdische Anbindung an das Niedertemperatur-Nahwärmenetz (ca. 130 m entfernt), Netzpumpen, sowie notwendigen Armaturen und Hydraulikbauteilen. - Anlagengruppe 8: Mess-, Steuer-, Regelungstechnik für die Anlagen der Anlagengruppe 7 über eine SPS-Steuerung einschl. den elektrischen Leistungsanschlüssen der Anlagenbauteile ab Schaltschrank gemäß des Planungshandbuch der Abteilung MKK4. Weitere Einzelheiten enthalten die Vergabeunterlagen (insbesondere die Leistungsbeschreibung), die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs an die ausgewählten Bieter ausgegeben werden.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Die Beauftragung erfolgt in beiden Losen stufenweise, d. h. zunächst erfolgt nur ein Abruf der Leistungsphasen 1 bis 4 (Stufe 1) in Los 1 bzw. Leistungsphasen 1 bis 4 (Stufe 1) in Los 2. Ein Anspruch auf die Beauftragung mit den weiteren optional ausgeschriebenen Leistungsphasen (Los 1: Leistungsphase 5 = Stufe 2; Leistungsphasen 6+7 = Stufe 3; Leistungsphasen 8+9 = Stufe 4 // Los 2: Leistungsphase 5 = Stufe 2; Leistungsphasen 6+7 = Stufe 3; Leistungsphase 8 = Stufe 4; Leistungsphase 9 = Stufe 5) wird nicht begründet. 2. Stundenlohnarbeiten sind in den Angebotsformblättern anzubieten. Sie werden optional bei Bedarf beauftragt. 3. Vergaben nach § 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV (Wiederholung gleichartiger Leistungen) bleiben ausdrücklich vorbehalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Notkestraße 85
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22607
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Beauftragung erfolgt in beiden Losen stufenweise, d. h. zunächst erfolgt nur ein Abruf der Leistungsphasen 1 bis 4 (Stufe 1), Abruf der Stufen 2 bis 5 optional. Die Einzelheiten zu den Ausführungsfristen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, die mit Abschluss des Teilnahmewettbewerbs an die ausgewählten Bieter ausgegeben werden. Folgende Einzelfristen sind vorgesehen: LOS 1: - Einreichung der Baugenehmigung für die Wärmepumpenzentrale: 18.08.2025 - Abschluss Leistungsstufe 1 (Leistungsphase 1-4): 07.11.2025 - Abschluss Leistungsstufe 2 (Leistungsphase 5): 05.12.2025 - Abschluss Leistungsstufe 3 (Leistungsphase 6-7): 17.04.2026 LOS 2: - Abschluss Leistungsstufe 1 (Leistungsphase 1 bis 5): 07.11.2025 - Abschluss Leistungsstufe 2 (Leistungsphase 6): 20.03.2026 Die Vergabeunterlagen enthalten weitere Regelungen über eine Verlängerung des Vertrags, insbesondere in Fällen von nicht vorhersehbaren Verlängerungen von Planungs- und Bauzeiten.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Der EU-Schwellenwert ist mit Blick auf die vorgesehenen Leistungen erreicht bzw. überschritten.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Wertungspreis (Nettogesamtsumme gemäß Honorarermittlungsblatt)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: Projektteam mit persönlichen Referenzen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: - § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. - Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Beschaffungsdienstleister: GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Fachplanung Wärmeauskopplung TGA Anlagengruppen 2 und 8
Beschreibung: LOS 1: Generalplanung (KGR 200-700) einer Wärmepumpenzentrale mit mehreren Groß-Wärmepumpen, einschließlich der dafür notwendigen elektrischen Leistungsversorgung, MSR, Sicherheitsanforderungen, sowie einem funktionalen Wetterschutz der Anlage. Die Wärmepumpenzentrale ist südlich des Neubaus 54b geplant. Die Hauptfunktion ist, die Abwärme von einem niedrigen Temperatur-Niveau auf ein für das Bestandsnahwärmenetz nutzbares Temperaturniveau zu bringen und die Wärme in das Wärmenetz einzuspeisen. Dies soll mithilfe von elektrisch betriebenen Wärmepumpen mit einer Wärmeleistung von ca. 3,5 MW umgesetzt werden. Das Ziel ist die Gesamt-Planung einer kompakten aber schlüssigen und funktionsfähigen Wärmepumpenzentrale mit einem Fokus auf der Anlagentechnik. Die Planung soll also die Anlagentechnik, wie modular aufgebauten Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel, Förderpumpen, Armaturen, der innenliegenden Verrohrung und notwendiger Hydraulikbauteilen, als auch die MSR-Technik, Sicherheitseinrichtungen, die elektrische Energieversorgung (bestehend aus Transformator, Niederspannungshauptverteilung und elektrischer Gebäudeinstallationen), sowie ein ausreichendes Fundament und eine wetterfeste Hülle der technischen Anlagen umfassen. Die Anlagentechnik soll dabei mit einem Fokus auf eine CO2-Minimierung, sowie hinsichtlich des Teillastbetriebes, konzipiert werden. Hinzu kommt ausreichend vorgehaltener Platz um eine indirekte Wärmeübergabestation zur Besicherung des entstehenden Niedertemperatur-Nahwärmenetz, bestehend aus Wärmeübertragern, Förderpumpen, Armaturen und Verrohrung, unterzubringen. Die Schnittstelle zur Anbindung an das Bestandsnetz ist das aufgerichtete Rohrleitungspaar des Wärmenetzes. Die Anbindung der unterirdischen Infrastruktur wird separat geplant und ausgeführt. Innerhalb des hier ausgeschriebenen Projektes muss die Verrohrung des Heizungssystems lediglich durch die Gebäudehülle geführt werden. LOS 2: Fachplanung TGA Anlagengruppen 2 und 8 Die Wärmeauskopplung ist im Obergeschoss der Modulatorhalle XHM (Geb. 703) des XFELs geplant. Die Hauptfunktion ist es, Abwärme aus der Kühlwasser-Versorgung in das Nahwärmenetz zu speisen. Die Förderpumpen auf der Seite des Nahwärmenetzes erzeugen dabei gleichzeitig den notwendigen Netzdruck. Das Niedertemperatur-Nahwärmenetz wird mit einer Vorlauftemperatur von 35°C und einer Rücklauftemperatur von 25°C betrieben. Die Rohrleitungen sollen oberirdisch etwa 130 m bis zum gegenüberliegenden Gebäude als Kunststoffmantelrohre über eine bestehende Rohrbrücke geführt werden. Dort werden die Rohrleitungen an die unterirdische Infrastruktur und der Wärmepumpenzentrale angeschlossen. Hier liegt die Maßnahmengrenze. Aufgabe des Auftragnehmers ist die Planung folgender Anlage, um die Wärmeauskopplung funktionsfähig zu gestalten: - Anlagengruppe 2: Druckneutrale Wärmeauskopplung/-übergabe mit einer Leistung von 6 MW, bestehend aus modular aufgebauten Wärmetauschern, Verrohrung, oberirdische Anbindung an das Niedertemperatur-Nahwärmenetz (ca. 130 m entfernt), Netzpumpen, sowie notwendigen Armaturen und Hydraulikbauteilen. - Anlagengruppe 8: Mess-, Steuer-, Regelungstechnik für die Anlagen der Anlagengruppe 7 über eine SPS-Steuerung einschl. den elektrischen Leistungsanschlüssen der Anlagenbauteile ab Schaltschrank gemäß des Planungshandbuch der Abteilung MKK4. Weitere Einzelheiten enthalten die Vergabeunterlagen (insbesondere die Leistungsbeschreibung), die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs an die ausgewählten Bieter ausgegeben werden.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Die Beauftragung erfolgt in beiden Losen stufenweise, d. h. zunächst erfolgt nur ein Abruf der Leistungsphasen 1 bis 4 (Stufe 1) in Los 1 bzw. Leistungsphasen 1 bis 4 (Stufe 1) in Los 2. Ein Anspruch auf die Beauftragung mit den weiteren optional ausgeschriebenen Leistungsphasen (Los 1: Leistungsphase 5 = Stufe 2; Leistungsphasen 6+7 = Stufe 3; Leistungsphasen 8+9 = Stufe 4 // Los 2: Leistungsphase 5 = Stufe 2; Leistungsphasen 6+7 = Stufe 3; Leistungsphase 8 = Stufe 4; Leistungsphase 9 = Stufe 5) wird nicht begründet. 2. Stundenlohnarbeiten sind in den Angebotsformblättern anzubieten. Sie werden optional bei Bedarf beauftragt. 3. Vergaben nach § 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV (Wiederholung gleichartiger Leistungen) bleiben ausdrücklich vorbehalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Notkestraße 85
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22607
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Beauftragung erfolgt in beiden Losen stufenweise, d. h. zunächst erfolgt nur ein Abruf der Leistungsphasen 1 bis 4 (Stufe 1), Abruf der Stufen 2 bis 5 optional. Die Einzelheiten zu den Ausführungsfristen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, die mit Abschluss des Teilnahmewettbewerbs an die ausgewählten Bieter ausgegeben werden. Folgende Einzelfristen sind vorgesehen: LOS 1: - Einreichung der Baugenehmigung für die Wärmepumpenzentrale: 18.08.2025 - Abschluss Leistungsstufe 1 (Leistungsphase 1-4): 07.11.2025 - Abschluss Leistungsstufe 2 (Leistungsphase 5): 05.12.2025 - Abschluss Leistungsstufe 3 (Leistungsphase 6-7): 17.04.2026 LOS 2: - Abschluss Leistungsstufe 1 (Leistungsphase 1 bis 5): 07.11.2025 - Abschluss Leistungsstufe 2 (Leistungsphase 6): 20.03.2026 Die Vergabeunterlagen enthalten weitere Regelungen über eine Verlängerung des Vertrags, insbesondere in Fällen von nicht vorhersehbaren Verlängerungen von Planungs- und Bauzeiten.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Der EU-Schwellenwert ist mit Blick auf die vorgesehenen Leistungen erreicht bzw. überschritten.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Wertungspreis (Nettogesamtsumme gemäß Honorarermittlungsblatt)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam mit persönlichen Referenzen
Beschreibung: Projektteam mit persönlichen Referenzen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: - § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. - Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Beschaffungsdienstleister: GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: HGC Hamburg Gas Consult GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: PR580084-1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: PR580084-1
Titel: Los 1
Datum der Auswahl des Gewinners: 12/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 24/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: HGC Hamburg Gas Consult GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: PR580084-2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: PR580084-2
Titel: Los 2
Datum der Auswahl des Gewinners: 12/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 24/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Registrierungsnummer: DE118714904
Postanschrift: Notkestraße 85
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22607
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB / Dr. Oliver Jauch
Telefon: +49 40500360480
Fax: +49 40500360444
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Registrierungsnummer: PR 1281
Postanschrift: Alter Wall 20-22
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dr. Oliver Jauch / Dr. Simon Manzke
Telefon: +49 40500360480
Fax: +49 40500360444
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: T022894990
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: HGC Hamburg Gas Consult GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE811251758
Postanschrift: Eiffestraße 78
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20537
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 040235330
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 176e8193-2940-4499-bd0c-31582e9a6e7a - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/03/2025 09:47:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 196785-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 61/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/03/2025