1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf u.a.
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Health Harbor Hamburg (H³): Zentrale Infrastruktur teleradiologisches Netzwerk
Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Beschaffung ist die zentrale H³ Infrastruktur mit MPI und zentrale IHE AD. Umzusetzen ist der Use Case „Teleradiologisches Netzwerk Hamburg“, in welchem Dokumente und Bilddaten für die nachfolgende Nutzung in weiteren Behandlungsepisoden in anderen Einrichtungen lokal bereitgestellt werden. Mit der im Rahmen einer Behandlung erteilten Berechtigung kann der Patient einer anderen Einrichtung, die Teilnehmer der H³ Initiative ist, den Zugriff auf be-reitgestellte Dokumente und Bilddaten und die Übernahme in die Behandlungsdokumentation erlauben. Die zentrale Infrastruktur umfasst den zentralen H³ Master Patient Index (MPI) und wesentliche Komponenten der zentralen IHE Affinity Domain (IHE AD). Für die zentrale IHE AD muss eine übergreifende Administrationsoberfläche bereit gestellt werden.
Kennung des Verfahrens: d33e237c-d0b7-4b5b-8b7d-8cf8bd8703da
Interne Kennung: 531-24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Health Harbor Hamburg (H³): Zentrale Infrastruktur teleradiologisches Netzwerk
Beschreibung: In der Initiative Health Harbor Hamburg (H³ Initiative), haben sich 21 Hamburger Plankrankenhäuser, einige Krankenkassen, die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, die Ärztekammer Hamburg, die Hamburger Krankenhausgesellschaft, die Gesundheitswirtschaft Hamburg und die Sozialbehörde zusammengefunden. Das Ziel der H³ Initiative ist es, die Digitalisierung zu beschleunigen, indem sie die Fragmen-tierung der IT-Systeme in und zwischen den Einrichtungen reduziert und damit die sektoren-übergreifende Kommunikation und den Datenaustausch im Gesundheits- und Medizinsektor in Hamburg verbessert. Für den Datenaustausch und die sektorenübergreifende Kommunikation beabsichtigen die beteiligten Krankenhäuser bzw. Klinikträger den Aufbau dezentraler und zentraler Infrastrukturen. Gegenstand der vorliegenden Beschaffung ist die zentrale H³ Infrastruktur mit MPI und zentrale IHE AD. Umzusetzen ist der Use Case „Teleradiologisches Netzwerk Hamburg“, in welchem Dokumente und Bilddaten für die nachfolgende Nutzung in weiteren Behandlungsepisoden in anderen Einrichtungen lokal bereitgestellt werden. Mit der im Rahmen einer Behandlung erteilten Berechtigung kann der Patient einer anderen Einrichtung, die Teilnehmer der H³ Initiative ist, den Zugriff auf bereitgestellte Dokumente und Bilddaten und die Übernahme in die Behandlungsdokumentation erlauben. Die zentrale Infrastruktur umfasst den zentralen H³ Master Patient Index (MPI) und wesentliche Komponenten der zentralen IHE Affinity Do-main (IHE AD). Für die zentrale IHE AD muss eine übergreifende Administrationsoberfläche bereit gestellt werden, die alle Komponenten umfasst und neben dem Monitoring von Komponenten, der Erfassung von Leistungsdaten sowie eine zielgerichtete Analyse von Protokollinformationen und Fehlerzuständen beinhaltet. Folgende Bausteine sind zu realisieren: - Erstellung einer IHE konforme Softwarelösung für die zentrale H³ Infrastruktur des H³ Netzwerks - Anbindung an die weiteren H³ Komponenten H³ Gateway und H³ Adapter - Anbindung an Bestandssysteme der Einrichtungen inkl. deren IOP und PACS. Die zentrale H³ Infrastruktur ist vom Auftragnehmer nach Erstellung als Cloudlösung zu betreiben.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Automatische Verlängerung, wenn nicht frühestens zum Ablauf der Mindestvertragsdauer fristgerecht gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität gem. Angaben im Leistungsverzeichnis und Konzepten
Beschreibung: Qualität gem. Angaben im Leistungsverzeichnis und Konzepten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leinemann Partner Rechtsanwälte
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: UNITY AG
Angebot:
Kennung des Angebots: Health Harbor Hamburg (H³): Zentrale Infrastruktur teleradiologisches Netzwerk
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 11/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf u.a.
Registrierungsnummer: 10184
Postanschrift: Martinistraße 52
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20249
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 302064190
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Registrierungsnummer: 8cdc405c-3389-493d-82a9-428c6b3fd05d
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40428231690
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Leinemann Partner Rechtsanwälte
Registrierungsnummer: f33b358d-d57c-467e-b320-97c9a2e7d4ff
Postanschrift: Friedrichstr. 185-190
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 302064190
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: UNITY AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 176 253 436
Stadt: Büren
Postleitzahl: 33142
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2955743409
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 432518b9-7977-46d1-a1d5-ba56cd5fa76e - 02
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/03/2025 19:38:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 192946-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 60/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/03/2025