1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hamburg Port Authority AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Hafeneinrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neue Bahnbrücke Kattwyk Kraneinsatz Austausch Treibtrommeln
Beschreibung: Die Treibtrommeln der Neuen Bahnbrücke Kattwyk (NBK) sollen ersetzt werden. Diese Ausschreibung beinhaltet den Schwimmkraneinsatz für den Austausch von 4 Treibtrommeln inkl. der Lagerböcke. Die Neue Bahnbrücke Kattwyk ist eine Hubbrücke über die Süderelbe im Hamburger Hafen. Die Treibtrommeln befinden sich auf den Pylonen der NBK im Maschinenhaus. In den Dächern der beiden Maschinenhäuser werden bauseits je zwei Montageöffnungen geschaffen, durch welche die Trommeln senkrecht nach oben aus- und wieder eingehoben werden. Die Oberkante des Daches liegt bei 82m NHN. Eine Treibtrommel mit Lagerbock hat ein Gesamtgewicht von 74t. Es besteht keine Möglichkeit landseitig, auf den Pylonen, auf den Vorlandbrücken oder auf dem Hubteil einen Kran oder eine sonstige Hebekonstruktion aufzustellen oder zu montieren. Die einzige Möglichkeit ist ein schwimmender Kran. Hier ist ein Schwimmkran, ein Mobilkran auf einem Ponton oder auf einer Hubinsel denkbar. Im Übersichtsplan zum Entwurf ist ein Mobilkran auf einem Ponton skizziert. Die Wahl des Kranes obliegt dem Bieter. Im Folgenden wird vereinfacht von einem Schwimmkran gesprochen. Die neuen Treibtrommeln mit Lagerböcken werden in einer Schute bauseits zur Brücke transportiert. Die Schute wird an dem Schwimmkran vertäut. Die auszubauenden Treibtrommeln mit Lagerböcken werden bauseits von der Brücke getrennt und für den Aushub vorbereitet. Die Aufgabe des AN ist der Aus- und Einhub der 4 Treibtrommeln mit Lagerböcken und aller dafür erforderlichen Leistungen. Dabei beginnt dessen Leistung auf der Baustelle mit dem Anschlagen der Last und endet mit dem Abschlagen der Last. Der gesamte Hubvorgang liegt in der Verantwortung des AN. Der AN stellt das nötige Personal für das An- und Abschlagen der Lasten in der Schute und im Maschinenhaus. Außerdem stellt der AN je einen Einweiser in der Schute und einen im Maschinenhaus. Das Führen der Last zur Positionierung erfolgt durch bauseitiges Montagepersonal auf Weisung des AN.
Kennung des Verfahrens: 8f31858f-8b66-4a4c-bbb6-0fabfb4b7017
Interne Kennung: TD-2083-25-O-EU
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34513400 Schwimmkrane
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42414210 Brückenkran
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Der Wirtschaftsteilnehmer bestätigt mit Unterschrift und Abgabe der Eigenerklärung (Referenzblatt zur Eigenerklärung), dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Neue Bahnbrücke Kattwyk Kraneinsatz Austausch Treibtrommeln
Beschreibung: Die Treibtrommeln der Neuen Bahnbrücke Kattwyk (NBK) sollen ersetzt werden. Diese Ausschreibung beinhaltet den Schwimmkraneinsatz für den Austausch von 4 Treibtrommeln inkl. der Lagerböcke. Die Neue Bahnbrücke Kattwyk ist eine Hubbrücke über die Süderelbe im Hamburger Hafen. Die Treibtrommeln befinden sich auf den Pylonen der NBK im Maschinenhaus. In den Dächern der beiden Maschinenhäuser werden bauseits je zwei Montageöffnungen geschaffen, durch welche die Trommeln senkrecht nach oben aus- und wieder eingehoben werden. Die Oberkante des Daches liegt bei 82m NHN. Eine Treibtrommel mit Lagerbock hat ein Gesamtgewicht von 74t. Es besteht keine Möglichkeit landseitig, auf den Pylonen, auf den Vorlandbrücken oder auf dem Hubteil einen Kran oder eine sonstige Hebekonstruktion aufzustellen oder zu montieren. Die einzige Möglichkeit ist ein schwimmender Kran. Hier ist ein Schwimmkran, ein Mobilkran auf einem Ponton oder auf einer Hubinsel denkbar. Im Übersichtsplan zum Entwurf ist ein Mobilkran auf einem Ponton skizziert. Die Wahl des Kranes obliegt dem Bieter. Im Folgenden wird vereinfacht von einem Schwimmkran gesprochen. Die neuen Treibtrommeln mit Lagerböcken werden in einer Schute bauseits zur Brücke transportiert. Die Schute wird an dem Schwimmkran vertäut. Die auszubauenden Treibtrommeln mit Lagerböcken werden bauseits von der Brücke getrennt und für den Aushub vorbereitet. Die Aufgabe des AN ist der Aus- und Einhub der 4 Treibtrommeln mit Lagerböcken und aller dafür erforderlichen Leistungen. Dabei beginnt dessen Leistung auf der Baustelle mit dem Anschlagen der Last und endet mit dem Abschlagen der Last. Der gesamte Hubvorgang liegt in der Verantwortung des AN. Der AN stellt das nötige Personal für das An- und Abschlagen der Lasten in der Schute und im Maschinenhaus. Außerdem stellt der AN je einen Einweiser in der Schute und einen im Maschinenhaus. Das Führen der Last zur Positionierung erfolgt durch bauseitiges Montagepersonal auf Weisung des AN.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34513400 Schwimmkrane
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42414210 Brückenkran
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 15 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufsregister/Handelsregister/Vereinsregister/Partnerschaftsregister/Berufskammer ihres Sitzes oder Wohnsitzes
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten fünf Geschäftsjahre.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens während der letzten fünf Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Soweit die Umsätze von dem Bewerber zusammen mit anderen (z.B. Ingenieurgemeinschaft) erbracht wurden, sind diese gesondert unter Angabe des prozentualen Anteils am Gesamtumsatz des betreffenden Projektes auszuweisen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1.) Referenzliste der wesentlichen in den letzten fünf Geschäftsjahre erbrachten Leistungen 2.) Referenzliste über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, einschließlich Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber. MINDESTANFORDERUNG zu 2.) Ausgeführte Leistungen des Wirtschaftsteilnehmers vergleichbarer Art in den letzten drei Jahren mind. Kranarbeiten vom Wasser aus mit mind. 60m Hakenhöhe und 50t Hublast
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Geschäftsjahren fest angestellten Beschäftigten ersichtlich ist. MINDESTANFORDERUNG o Einsatzplaner mind. 2 o Kranbediener für den angebotenen Kran mind. 3 o Montagepersonal mind. 10
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Erklärung über die Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung für die Dienstleistung zur Verfügung steht MINDESTANFORDERUNG o Ponton/ Hubinsel in der erforderlichen Größe o Kran/ Schwimmkran in der erforderlichen Größe
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG Qualitätsmanagement ISO 9001
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/05/2025 11:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Formale Prüfung der eingegangenen Angebote erfolgt anhand der in den Unterlagen genannten Anforderungen. Dabei wird der Auftraggeber die Regelungen des §51 SektVO berücksichtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: die Anforderungen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in)
Finanzielle Vereinbarung: keine bestimmten Bedingungen zu Finanzierung
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburg Port Authority AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Hamburg Port Authority AöR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hamburg Port Authority AöR
Registrierungsnummer: 00005545
Abteilung: Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Neuer Wandrahm 4
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 004940428473919
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Registrierungsnummer: 040428231690
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 040428231690
Fax: 040428232020
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 951df809-6960-4fbd-8e0d-08056eac5443 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/03/2025 12:26:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 186167-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 58/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/03/2025