5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bewerber muss in das Handelsregister/Berufsregister eingetragen sein. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage eines entsprechenden Registerauszugs, der nicht älter als 6 Monate ist.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bewerber muss über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer Bestätigung der Versicherung, nicht älter als 6 Monate, mit Angaben zur Deckungssumme, pauschal für Personen-, Sach- und sonstige Schäden (einschließlich durch Verletzung von Datenschutzvorschriften). Die Mindestdeckungssumme hat dabei 5 Mio. EUR netto zu betragen. Sofern eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in der geforderten Mindesthöhe bisher nicht besteht, ist der Nachweis ersatzweise durch Vorlage einer Bereitstellungserklärung der Versicherung zu führen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bewerber muss über einen durchschnittlichen Gesamtmindestjahresumsatz in Höhe von 2 Mio. EUR netto sowie einen durchschnittlichen Mindestjahresumsatz im Bereich der IT-Betriebsunterstützung in Höhe von 1 Mio. EUR netto in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren verfügen. Der Nachweis erfolgt durch das Datenblatt Eignung.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Bewerber muss mindestens jeweils über durchschnittlich 50 Vollzeit beschäftigte Mitarbeiter/innen sowie mindestens 30 im Bereich der IT-Betriebsunterstützung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren verfügen. Der Nachweis erfolgt durch das Datenblatt Eignung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber hat nachzuweisen, dass er vergleichbare Leistungen bereits erbracht hat. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage von mindestens 3 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren (03/2020), die mit dem Ausschreibungsgegenstand in Art und Umfang vergleichbar sind. Anforderungen an die Referenzen sind dem Datenblatt Eignung zu entnehmen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bewerber muss über eine gültige Zertifizierung nach ISO 9001 verfügen. Der Nachweis erfolgt durch das Datenblatt Eignung sowie Vorlage eines gültigen Zertifikats.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Bewerber muss über eine gültige Zertifizierung nach ISO 27001 verfügen. Der Nachweis erfolgt durch das Datenblatt Eignung sowie Vorlage eines gültigen Zertifikats.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Der Bewerber muss über eine gültige Zertifizierung nach ISO 20000 verfügen. Der Nachweis erfolgt durch das Datenblatt Eignung sowie Vorlage eines gültigen Zertifikats.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bewerber werden als besonders geeignet bewertet, wenn neben den zur Erfüllung der Mindestanforderung geforderten Referenzen mindestens eine weitere Referenz im Bereich der IT-Betriebsunterstützung (Service Desk, Ticketing, System- und Anwenderbetreuung gem. Mindestanforderungen) erbracht wurde. Bei Vorlage einer entsprechenden Referenz erhalten die Bewerber 2 Punkte in der Bewertung, maximal jedoch 20 Punkte (10 Referenzen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bewerber werden als besonders geeignet bewertet, wenn neben den zur Erfüllung der Mindestanforderung geforderten Referenzen mindestens eine weitere Referenz im Bereich der IT-Betriebsunterstützung (Bereitstellung SOC gem. Mindestanforderungen) erbracht wurde. Bei Vorlage einer entsprechenden Referenz erhalten die Bewerber 2 Punkte in der Bewertung, maximal jedoch 10 Punkte (5 Referenzen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bewerber werden als besonders geeignet bewertet, wenn mindestens eine der von ihnen eingereichten Referenzen für einen öffentlichen Auftraggeber i. S. d. § 99 GWB erbracht wurde. Bei Vorlage einer entsprechenden Referenz erhalten die Bewerber 2 Punkte in der Bewertung, maximal jedoch 10 Punkte (5 Referenzen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bewerber werden als besonders geeignet bewertet, wenn mindestens eine der von ihnen eingereichten Referenzen für einen Auftraggeber im Energiesektor bzw. im Themenfeld Energiewende erbracht wurde. Bei Vorlage einer entsprechenden Referenz erhalten die Bewerber 1 Punkt in der Bewertung, maximal jedoch 5 Punkte (5 Referenzen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Bewerber werden als besonders geeignet bewertet, wenn sie einen Cisco Gold Integrator Partner-Status nachweisen können. Bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises erhalten die Bewerber 5 Punkte in der Bewertung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Bewerber werden als besonders geeignet bewertet, wenn sie einen Microsoft Gold Partner-Status nachweisen können. Bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises erhalten die Bewerber 5 Punkte in der Bewertung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bewerber werden als besonders geeignet bewertet, wenn mindestens eine der von ihnen eingereichten Referenzen eine Vertragsdauer von mind. 5 Jahren vorweisen kann. Bei Vorlage einer entsprechenden Referenz erhalten die Bewerber 1 Punkt in der Bewertung, maximal jedoch 5 Punkte (5 Referenzen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: A - Auftragsübernahme- und Übergabe
Beschreibung: Zu Vertragsbeginn und Vertragsende ist eine Übernahme/ Übergabe erforderlich. Bieterseitig ist hier zu beschreiben, wie bei Vertragsbeginn eine Einarbeitung des vorgesehenen Personals erfolgen soll. Weiter ist zu beschreiben, wie bei Vertragsende die Einarbeitung und Übergabe an das Nachfolgeunternehmen vorgesehen ist. Wie sieht die Kommunikationsstruktur mit dem Vor- und Nachfolgeunternehmen sowie der BEN GmbH als Auftraggeberin aus? Welche Mitwirkungspflichten werden bei allen 3 Parteien identifiziert?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B - Zeit- und Meilensteinplan Transitionsphase
Beschreibung: Zu Vertragsbeginn erfolgt eine Transitionsphase. Bieterseitig ist hier ein plausibler Zeit- und Meilensteinplan grob zu skizzieren. Auf welche Aspekte kommt es seitens des Bieters bei der Transition an? Wie wird die Transitionsphase (ausgehend von einem vollumfänglichen Mitwirken aller Parteien) zeitlich angesetzt? Sofern die Bieter im Rahmen des Verhandlungsgesprächs ihren Terminplan als nicht plausibel darlegen können, behält sich die Auftraggeberin vor, ungeachtet der bieterseitigen Angaben in Monaten, dieses Kriterium mit 0 Punkten zu bewerten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: C - Systembetreuung
Beschreibung: Bieterseitig soll die Vorgehensweise in der Systembetreuung (insbesondere die organisatorischen, technischen und qualitätssichernden Maßnahmen) beschrieben werden. Hier kommt es auf folgende Aspekte an: Erkennen und Beheben aller Hard- und Software-Störungen bei den zentralen IT-, Netz- und Kommunikationskomponenten (z.B. Switche, Server, Router). Beschrieben werden soll außerdem, wie der bestmögliche Systembetrieb sichergestellt wird. Erwartet wird, dass durch die Systembetreuung der stabile IT-Betrieb sichergestellt wird. Ferner soll dargestellt werden, wie die Systemüberwachung sichergestellt wird. Wichtig ist hierbei auch eine proaktive Überwachung, so dass Probleme bzw. Vorfälle und Störungen unmittelbar auffallen, und nicht erst durch den Anwender gemeldet werden müssen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 90
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: D - Anwenderbetreuung
Beschreibung: Bieterseitig soll die Vorgehensweise in der Anwenderbetreuung (insbesondere die organisatorischen, technischen und qualitätssichernden Maßnahmen) beschrieben werden. Hier kommt es auf folgende Aspekte an: Annahme und Erfüllung der Anwenderanforderungen. Beschrieben werden soll außerdem, wie die bestmögliche Anwenderbetreuung sichergestellt wird. Erwartet wird, dass in der Anwenderbetreuung eine adressatengerechte und proaktive Kommunikation erfolgt. Beschrieben werden soll dabei auch, wie Anwender proaktiv über Probleme bzw. Vorfälle und Störungen informieren werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: E - Wahl des Ticketsystems
Beschreibung: Das Ticketsystem ist vom Auftragnehmer bereitzustellen und zu betreiben. Bieterseitig ist ein Ticketsystem für den Auftrag vorzustellen und die Auswahl zu begründen. Hier kommt es auf folgende Aspekte an: Funktionalität und Nutzung (Einwahl über Webanwendung, VPN, etc.), einfache Benutzerfreundlichkeit, Darstellung, Auswertung und Übersichten, Bearbeitungsstatusverfolgung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: F - Ticketsystem
Beschreibung: Bieterseitig ist das Vorgehen bei dem Betrieb und der Betreuung des Ticketsystems zu beschreiben. Insbesondere soll darauf eingegangen werden, wie der Ablauf einer Störung auf der Prioritäten-Skala 1 bis 4 gemäß der Leistungsbeschreibung ablaufen wird und wie das notwendige Fachpersonal gesteuert wird. Zu erläutern ist auch, wie sichergestellt wird, dass alle Tickets sach- und zeitgerecht abgearbeitet und dokumentiert werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: G - Administrative Tätigkeiten
Beschreibung: Die System- und Anwenderbetreuung umfasst umfangreiche administrative Routinetätigkeiten. Bieterseitig ist die Vorgehensweise bei der Erbringung der administrativen Routinetätigkeiten und möglicher weiterer administrativer Aufgaben zu beschreiben. Wie wird die Erledigung und Dokumentation dieser Tätigkeiten sichergestellt?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: H - Ausbau, Weiterentwicklung und Anpassung der IT-Infrastruktur
Beschreibung: Bieterseitg ist darzustellen, wie sichergestellt wird, dass die IT-Infrastruktur stets dem Stand der Technik entspricht.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: I - IT-Projekte
Beschreibung: Es kommt immer wieder vor, dass (kurzfristig) IT-Projekte umgesetzt werden müssen. Diese Projekte sind neben dem IT-Betrieb in enger Abstimmung mit der BEN GmbH umzusetzen. Bieterseitig ist darzustellen, wie der Personaleinsatz bei diesen Projekten geplant und realisiert wird. Wie werden derartige Projekte aufgesetzt und konzipiert (Organisation, Projektleitung, Qualitätskontrolle, usw.) sowie vollzogen, ohne den IT-Betrieb zu beeinträchtigen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: J - Security Operation Center (SOC)
Beschreibung: Ein wesentlicher Bestandteil eines SOC ist die Früherkennung von Sicherheitsvorfällen. Durch den Einsatz moderner Technologien und Algorithmen zur Bedrohungserkennung können potenzielle Gefahren bereits im Frühstadium identifiziert werden. Bieterseitig ist das Vorgehen zum Betrieb des SOC und wie dadurch die IT-Landschaft bestmöglich geschützt werden kann zu beschreiben. Eingegangen soll hierbei darauf, wie sach- und zeitgerecht auf Vorfälle reagiert und wie die Früherkennung von Sicherheitsvorfällen gewährleistet wird. Ferner sind mögliche plausible Sicherheitsvorfälle und Bedrohungslagen die aus Bietersicht eintreffen könnten kurz zu skizzieren.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 90
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: K - Vorfallsmanagement/ Security-Dashboard
Beschreibung: Auftragnehmerseitig ist quartalsweise ein Sicherheitsbericht zu erstellen sowie der BEN GmbH vorzulegen. In diesem Bericht sollen Warnmeldungen zusammengefasst werden, die im jeweiligen Monat auf unserer Sicherheitsinfrastruktur aufgetreten sind. Ziel ist es, einen Überblick über die Art, Häufigkeit und Schwere der aufgenommenen Probleme zu geben. Bieterseitig ist darzustellen, wie ein solcher Bericht aufgebaut werden würde, sowie ein Beispielbericht kurz zu Skizzieren bzw. einen anonymisierten Ausschnitt aus einem vergangenen Bericht beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: L - Novellierungen im Bereich IT-Security
Beschreibung: Bieterseitig ist darzustellen, wie mit Novellierungen im Bereich IT-Security umgegangen wird, und ob diese (unentgeltlich) an die Auftraggeberin weitergegeben werden, und wenn ja, auf welchem Weg (Mailingliste, Newsletter, Round-Table-Treffen etc.).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: M - Umgang mit Personalausfall und verfügbare Ressourcen
Beschreibung: Bieterseitig sind die vorgesehenen Vertretungsregelungen für die eingesetzten Personen bei geplantem Ausfall (z. B. Urlaub) sowie bei ungeplantem Ausfall (z. B. Krankheit) zu erläutern. Zudem ist darauf einzugehen, wie sichergestellt wird, dass stets ausreichend qualifiziertes und über die erforderlichen Projektkenntnisse verfügendes Personal zur Verfügung steht. Ferner ist zu erläutern, auf welche personellen Ressourcen (ad-hoc) zurückgegriffen werden kann.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: N.1 - Qualifikationsprofil 2nd-Level-Support 1 (Hauptansprechpartner)
Beschreibung: Qualifikationsprofil 2nd-Level-Support 1 (Hauptansprechpartner)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: N.2 - Qualifikationsprofil 2nd-Level-Support 2 (Vertreter)
Beschreibung: Qualifikationsprofil 2nd-Level-Support 2 (Vertreter)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: N.3 - Qualifikationsprofil IT-Architekt
Beschreibung: Qualifikationsprofil IT-Architekt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: N.4 - Qualifikationsprofil Microsoft-Spezialist
Beschreibung: Qualifikationsprofil Microsoft-Spezialist
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: N.5 - Qualifikationsprofil Cisco-Sprach- und Videokommunikations und Netzwerk-Spezialist
Beschreibung: Qualifikationsprofil Cisco-Sprach- und Videokommunikations und Netzwerk-Spezialist
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: N.6 - Qualifikationsprofil IT-Security-Spezialist
Beschreibung: Qualifikationsprofil IT-Security-Spezialist
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: N.7 - Qualifikationsprofil IT-Consultant
Beschreibung: Qualifikationsprofil IT-Consultant
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: N.8 - Projekterfahrung mit öffentlichen Auftraggebern ( § 99 GWB) des vorgesehenen Personals
Beschreibung: Das vorgesehene Personal weißt gemeinsam Referenzen mit öffentlichen Auftraggebern (§ 99 GWB) nach.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: O - Honorar
Beschreibung: Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 600
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 30/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/04/2025 23:59:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: /
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH - Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH - Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH
Beschaffungsdienstleister: BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH