Deutschland – Bauleistungen im Hochbau – ÖPP-Projekt – Planung, Bau und Betrieb des Ersatzneubaus des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA)

167493-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauleistungen im Hochbau – ÖPP-Projekt – Planung, Bau und Betrieb des Ersatzneubaus des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA)
OJ S 52/2025 14/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung - Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: ÖPP-Projekt – Planung, Bau und Betrieb des Ersatzneubaus des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA)
Beschreibung: Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Planung, Errichtung sowie Instandhaltungs- und Betriebsdienstleistungen des Ersatzneubaus des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) in Bochum. Die derzeit noch genutzte angemietete Liegenschaft auf dem Campus des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil entspricht nicht mehr den Anforderungen der DGUV und des IPA an einen modernen Labor- und Forschungsbetrieb. Der Ersatzneubau ist nach den Vorgaben des Raumprogramms und der Funktionalen Leistungsbeschreibungen (Outputspezifikation) auf dem Vorhabengrundstück an der Hüttenstraße in Bochum zu planen, zu errichten und dem AG für einen Zeitraum von 25 Jahren ab mängelfreier Übergabe des Bauvorhabens einschließlich ausgewählter Betriebsdienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. § 3 EU Nr. 3 VOB/A durchgeführt.
Kennung des Verfahrens: 8b1ac05f-bccf-40ee-a1d3-81eccfdb72aa
Vorherige Bekanntmachung: 67458-2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45214610 Bau von Laborgebäuden, 45213150 Bau von Bürogebäuden, 50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 90900000 Reinigungs- und Hygienedienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bochum
Postleitzahl: 44795
Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
VOB/A EU -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: ÖPP-Projekt – Planung, Bau und Betrieb des Ersatzneubaus des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA)
Beschreibung: Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. plant den Ersatzneubau des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) in Bochum. Dabei sollen die Planung, die Errichtung sowie Instandhaltung und Betriebsdienstleistungen des Gebäudes und der Außenanlagen im Rahmen einer Öffentlich Privaten Partnerschaft auf einen privaten Partner übertragen werden. Aufgabe des IPA ist es, Berufskrankheiten, arbeitsbedingte Erkrankungen und deren Ursachen zu erforschen sowie die Entwicklung von Verfahren zu deren Prävention und zur Diagnose auf Basis medizinischer Wissenschaft voranzutreiben. Damit unterstützt das IPA die Träger der Gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) bei der Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags zur Prävention, Beratung, Qualifizierung und eigenen Forschung nach dem SGB VII. Die zentralen Schwerpunkte Forschung, Beratung, Analytik und Qualifizierung sind am unmittelbaren Bedarf der Unfallversicherungsträger ausgerichtet und entsprechend anwendungsorientiert und praxisnah. Das IPA an seinem Standort Bochum bearbeitet diese Schwerpunkte in vier Kompetenz-Zentren gegliedert: Medizin, Toxikologie/Molekulare Medizin, Allergologie/Immunologie und Epidemiologie, die sich gegenseitig ergänzen und interdisziplinär eng zusammenarbeiten. Das Neubauprojekt umfasst eine vorgegebene bindende Nutzfläche von maximal 7.650 m2 (NUF 1-7) und soll 165 Arbeitsplätze sowie insgesamt rund 65 Parkplätze als überdachte Stellplätze für die Mitarbeiter beinhalten, die am bzw. im Hauptgebäude oder ersatzweise in einer separaten Hochgarage auf dem Grundstück unterzubringen sind. Darüber hinaus sind Lagerflächen im Außenbereich zu erstellen (z.B. Gasflaschenlager, Stickstofftank). Die im Raumprogramm ausgewiesenen Nutzflächen teilen sich ungefähr zu je einem Drittel in Büros, Labore (bis S1 GenTSV und S2 BioStoffV) und sonstige Flächen auf. Es ist eine Planungs- und Bauzeit von ca. 3 Jahren und eine an die Übergabe des Gebäudes anschließende Betriebsphase durch den Auftragnehmer von 25 Jahren vorgesehen. Die DGUV legt sowohl beim Bau als auch beim Betrieb Wert auf nachhaltige Konzepte und Techniken.
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45213150 Bau von Bürogebäuden, 45214610 Bau von Laborgebäuden, 50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 90900000 Reinigungs- und Hygienedienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der AG behält sich vor, den AN optional mit der Berücksichtigung der QNG-Plus Anforderungen gem. Ziffer 3.8.1 der FLB A.1 sowie dessen Beantragung zu beauftragen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bochum
Postleitzahl: 44795
Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 30 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 67458-2025
Zusätzliche Informationen: Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3. Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5.
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe; 2. Aktueller Handelsregisterauszug (Kopie, nicht älter als 12 Monate, gerechnet ab Ende der Teilnahmefrist); 3. Eigenerklärung nach Artikel 5 k) Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zu einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen- und Sachschäden in Höhe von 20 Millionen Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) sowie für Vermögensschäden in Höhe von 20 Millionen Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Nichterfüllung führt zum Ausschluss.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung bzgl. der Umsätze über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Durchschnittlicher Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre jeweils mindestens: (i) Objektplanung: 300.000,00 EUR, (ii) Fachplanung Technische Ausrüstung: 100.000,00 EUR, (iii) Bauen: 100.000.000,00 EUR, (iv) Gebäudemanagementleistungen: 10.000.000,00 EUR. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Nichterfüllung führt zum Ausschluss. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzugeben sind die Mitarbeiterzahlen der (qualifizierten) Mitarbeiter aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für die Bereiche Objektplanung, Fachplanung Technische Ausrüstung (TA), Bauen und Gebäudemanagement. Maßgeblich ist das jeweilige Vollzeitäquivalent. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: A. Gesamtprojektleitung: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft benennt namentlich eine Gesamtprojektleitung, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllt: Die Gesamtprojektleitung muss über einen einschlägigen Hochschulabschluss (Bau-/Immobilienwirtschaft, Architektur, Städtebau, Versorgungstechnik, Haustechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbar) verfügen sowie nachweislich wenigsten 8 Jahre Berufserfahrung im Bereich Projektleitung von Baumaßnahmen verfügen. Diese Person muss nachweislich als Gesamtprojektleitung bereits über Erfahrungen mit mindestens einem Projekt haben, in welchem die Person als Projektverantwortlicher die Leistungen Planung und Bau gemeinsam verantwortet haben muss. Mindestanforderungen an die Referenz(en) der Gesamtprojektleitung: (i) Gesamtprojektleitung hat das Referenzprojekt als Projektverantwortlicher der Leistungen Planung und Bau verantwortet. (ii) Neubauprojekt im Bereich von Büro-/Verwaltungs-, Laborgebäuden oder vergleichbar komplexem Bauvorhaben (Komplexität HOZ IV). (iii) Bauabnahme zwischen dem 01.06.2017 und dem Ablauf der Teilnahmefrist. (iv) Projektvolumen von mind. 20 Mio. EUR brutto (KG 200-700). Der Nachweis ist durch Eigenerklärung inklusive Angabe der Kontaktinformationen (Name der Auskunftsperson, Telefon, E-Mail) des Referenzgebers sowie weiteren Angaben, die zur Überprüfung der Erfüllung von Mindestanforderungen erforderlich sind, zu erbringen. Die Auskunft über die berufliche Qualifikation, ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Nichterfüllung führt zum Ausschluss. B. Stellvertretende Gesamtprojektleitung: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft benennt namentlich eine/n stellvertretenden Gesamtprojektleiter/in, der/die die folgenden Mindestanforderungen erfüllt: Der/die stellvertretende Gesamtprojektleiter/in, muss über einen einschlägigen Hochschulabschluss (Bau-/Immobilienwirtschaft, Architektur, Städtebau, Versorgungstechnik, Haustechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbar) sowie über nachweislich wenigstens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Projektleitung von Baumaßnahmen verfügen. Diese Person muss nachweislich als stellvertretende Gesamtprojektleitung bereits Erfahrungen mit mindestens einem Projekt haben, in welchem die Person als stellvertretende Projektleitung die Leistungen Planung und Bau gemeinsam verantwortet haben muss. Mindestanforderungen an die Referenz(en) der stellvertretenden Gesamtprojektleitung: (i) Stellvertretende Gesamtprojektleitung hat das Referenzprojekt als Projektverantwortlicher der Leistungen Planung und Bau verantwortet. (ii) Neubauprojekt im Bereich von Büro-/Verwaltungs- bzw. Laborgebäude oder vergleichbar komplexem Bauvorhaben (Komplexität HOZ IV). (iii) Bauabnahme zwischen dem 01.06.2017 und dem Ablauf der Teilnahmefrist. (iv) Projektvolumen von mind. 10 Mio. EUR brutto (KG 200-700). Der Nachweis ist durch Eigenerklärung inklusive Angabe der Kontaktinformationen (Name der Auskunftsperson, Telefon, E-Mail) des Referenzgebers sowie weiteren Angaben, die zur Überprüfung der Erfüllung von Mindestanforderungen erforderlich sind, zu erbringen. Die Auskunft über die berufliche Qualifikation, ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Nichterfüllung führt zum Ausschluss. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens eine Planungsreferenz Objektplanung, welche die folgenden Mindestanforderungen erfüllt: (i) Planungsleistungen der Objektplanung von Neubauten aus dem Bereich Labor (medizinisch/biologisch) oder komplexe klinische Forschungsbereiche (bspw. Zentrallabor/ZSVA/ZNS/OP), Forschungsgebäude mit medizinisch-/biologischem Schwerpunkt bzw. Hochschulgebäude mit Forschungsanteil oder Bürogebäude mit Laboranteil. (ii) Fertigstellung der Planungsleistungen LPh 5 zwischen 01.06.2015 und dem Ende der Teilnahmefrist. (iii) Projektvolumen mind. 30 Mio. EUR brutto (KG 300 - 500 nach DIN 276). (iv) Es wurden mindestens die Leistungsphasen 2 - 5 im Leistungsbild Objektplanung (gemäß § 34 HOAI) durchgeführt. Der Nachweis ist durch Eigenerklärung inklusive Angabe der Kontaktinformationen (Name der Auskunftsperson, Telefon, E-Mail) des Referenzgebers sowie weiteren Angaben, die zur Überprüfung der Erfüllung von Mindestanforderungen erforderlich sind, zu erbringen. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Nichterfüllung führt zum Ausschluss. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens eine Planungsreferenz Technische Gebäudeausrüstung, welche die folgenden Mindestanforderungen erfüllt: (i) Planungsleistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung von Neubauten aus dem Bereich Labor (medizinisch/biologisch) oder komplexe klinische Forschungsbereiche (bspw. Zentrallabor/ZSVA/ZNS/OP), Forschungsgebäude mit medizinisch-/biologischem Schwerpunkt bzw. Hochschulgebäude mit Forschungsanteil oder Bürogebäude mit Laboranteil. (ii) Fertigstellung der Planungsleistungen LPh 5 zwischen 01.06.2015 und dem Ende der Teilnahmefrist. (iii) Projektvolumen mind. 15 Mio. EUR brutto (KG 400 nach DIN 276). (iv) Es wurden mindestens die Leistungsphasen 2 - 5 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung (gemäß § 55 HOAI) durchgeführt. (v) Es müssen Planungsleistungen für mindestens 5 der 8 Anlagengruppen nachgewiesen werden. Der Nachweis der Durchführung von Planungsleistungen für mindestens 5 der 8 Anlagengruppen muss nicht zwingend in einer Referenz erfolgen. Der Nachweis dieses Kriteriums kann auch durch mehrere Referenzen geführt werden. Die Referenzen werden jedoch nur gewertet, soweit sie die übrigen Mindestanforderungen jeweils erfüllen. Der Nachweis ist durch Eigenerklärung inklusive Angabe der Kontaktinformationen (Name der Auskunftsperson, Telefon, E-Mail) des Referenzgebers sowie weiteren Angaben, die zur Überprüfung der Erfüllung von Mindestanforderungen erforderlich sind, zu erbringen. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Nichterfüllung führt zum Ausschluss. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Mindestens eine Referenz ÖPP im Hochbau als TU/GU, welche die folgenden Mindestanforderungen erfüllt: (i) Bauleistungen von schlüsselfertigen Neubauten und/oder der Sanierung aus dem Bereich Hochbau, wobei der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei der Leistungserbringung als Total- (Planung ab LPh 2 bis mind. einschl. LPh 5; Ausführung aller Bauleistungen) oder Generalunternehmer (Vornahme der Ausführungsplanung und Ausführung aller Bauleistungen) tätig geworden sein muss. (ii) Übergabe an den Nutzer zwischen 01.06.2017 und dem Ende der Teilnahmefrist (Fertigstellung der Bauleistungen). (iii) Bauvolumen mind. 35 Mio. EUR brutto (KG 200 - 700 nach DIN 276). Der Nachweis ist durch Eigenerklärung inklusive Angabe der Kontaktinformationen (Name der Auskunftsperson, Telefon, E-Mail) des Referenzgebers sowie weiteren Angaben, die zur Überprüfung der Erfüllung von Mindestanforderungen erforderlich sind, zu erbringen inkl. Referenzschreiben des Auftraggebers. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Nichterfüllung führt zum Ausschluss. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens eine Referenz im Bereich Technisches Gebäudemanagement, welche die folgenden Mindestanforderungen erfüllt: (i) Technisches Gebäudemanagement inklusive der Instandhaltung der Gebäudesubstanz für ein Gebäude aus dem Bereich Labor (medizinisch/biologisch) oder komplexe klinische Forschungsbereiche (bspw. Zentrallabor/ZSVA/ZNA/OP), Forschungsgebäude mit medizinisch-/biologischem Schwerpunkt bzw. Hochschulgebäude mit Forschungsanteil oder Bürogebäude mit Laboranteil. (ii) Mindestens für die Dauer von zwei Jahren innerhalb des Zeitraums vom 01.06.2019 bis zum Ablauf der Teilnahmefrist erbracht. (iii) 6.000 m2 BGF (nach DIN 277) bewirtschafteter Gebäudefläche einschließlich der Betreuung der Technischen Ausrüstung der Gewerke der KG 410 - 480 nach DIN 276 (Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen; Wärmeversorgungsanlagen, lufttechnische Anlagen, Starkstromanlagen, fernmelde und informationstechnische Anlagen, Förderanlagen, nutzungsspezifische Anlagen, Gebäudeautomation). Der Nachweis ist durch Eigenerklärung inklusive Angabe der Kontaktinformationen (Name der Auskunftsperson, Telefon, E-Mail) des Referenzgebers sowie weiteren Angaben, die zur Überprüfung der Erfüllung von Mindestanforderungen erforderlich sind, zu erbringen. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Nichterfüllung führt zum Ausschluss. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7,5.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens eine Referenz im Bereich infrastrukturelles Gebäudemanagement, welche die folgenden Mindestanforderungen erfüllt: (i) Infrastrukturelles Gebäudemanagement für ein Gebäude aus dem Bereich Labor (medizinisch/biologisch) oder komplexe klinische Forschungsbereiche (bspw. Zentrallabor/ZSVA/ZNA/OP), Forschungsgebäude mit medizinisch-/biologischem Schwerpunkt bzw. Hochschulgebäude mit Forschungsanteil oder Bürogebäude mit Laboranteil. (ii) Mindestens für die Dauer von zwei Jahren innerhalb des Zeitraums vom 01.06.2019 bis zum Ablauf der Teilnahmefrist erbracht. (iii) 6.000 m2 BGF (nach DIN 277). Der Nachweis ist durch Eigenerklärung inklusive Angabe der Kontaktinformationen (Name der Auskunftsperson, Telefon, E-Mail) des Referenzgebers sowie weiteren Angaben, die zur Überprüfung der Erfüllung von Mindestanforderungen erforderlich sind, zu erbringen. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Nichterfüllung führt zum Ausschluss. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7,5.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Bei der Bewertung des wirtschaftlichsten Angebotes geht die Angebotsqualität zu 50% in die Bewertung ein. Davon: Städtebau/ Freianlagen 10%, Architektur 15%, Funktionalität 15%, Laborplanung/ Laborkonzept 15%, Qualität TGA/ Energiekonzept 10%, Angaben zur Nachhaltigkeit 10%, Terminplan/Personalkonzept Planung/ Bauphase/ BE-Konzept/IAÜ 5%, Betriebskonzept und Personalkonzept Betriebsphase 20%.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungsbarwert
Beschreibung: Bei der Bewertung des wirtschaftlichsten Angebotes geht der Angebotspreis (Wertungsbarwert) zu 50% in die Bewertung ein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Der AG behält sich vor fehlende, unvollständige und /oder fehlerhafte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen unter angemessener Fristsetzung bei den Bewerbern/Bietern nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabestelle des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabestelle des Landes Berlin
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Registrierungsnummer: 993-8005699900-17
Postanschrift: Glinkastraße 40
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Telefon: +49 20192200
Fax: +49 21922110
Internetadresse: www.dguv.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabestelle des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +493090138316
Fax: +493090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Publications Office of the European Union
Registrierungsnummer: PUBL
Stadt: Luxembourg
Postleitzahl: 2417
Land, Gliederung (NUTS): Luxembourg (LU000)
Land: Luxemburg
Telefon: +352 29291
Internetadresse: https://op.europa.eu
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e4779d74-e20f-4331-a517-6b63ada5a328 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/03/2025 15:13:12 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 167493-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 52/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/03/2025