1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Betriebshof Rübenkamp VE32 Außenanalgen BRP
Beschreibung: Das ca. 6.500m² große Grundstück für den Neubau eines Betriebshofes befindet sich in Hamburg Barmbek am Rübenkamp, Ecke Hellbrookstraße. Im Norden wird das Grundstück durch eine Kleingartenanlage und im Westen durch einen S-Bahn-Wall begrenzt. Das Grundstück hat in Nord-Süd-Richtung ein Gefälle von ca. 2,0-2,5 Meter. Das Grundstück ist im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg und wird der Hochbahn in Erbpacht zur Nutzung überlassen. Geplant sind zwei viergeschossige Baukörper, als Stahlbeton-Massivbau, die als rechteckige Riegel entlang der Baugrenzen zur Hellbrookstrasse und zum Rübenkamp liegen. Der Baukörper zur Hellbrookstrasse ist unterkellert. An den beiden den Straßen abgewandten Langseiten der Baukörper ist die Halle angegliedert. Zwischen den beiden rechteckigen Baukörpern bleibt der schützenswerte Baum am Rübenkamp erhalten. Hinter dem Baum verläuft eine klimatisch offene Verbindung zwischen den beiden Baukörpern in Stahlbauweise. Einbauten An den beiden Zufahrten sind jeweils zweiflügelige Tore für den KFZ-Verkehr und einflügelige Türen für den Fußverkehr liefern und einzubauen. Nördlich des Grundstücks ein Zaun zum Abschluss des Geländes vorgesehen. Im Innenhof ist eine Fahrradabstellanlage für 58 Fahrräder zu errichten und nördlich Bauteil 2 an der Grundstücksgrenze soll ein Wertstoffhof mit Einhausung entstehen. Landschaftspflegerische Arbeiten Entlang der Hellbrookstraße sind 4 Vogelkirschen/ Prunus avium zu pflanzen. Zur Begrünung des Zwischengangs ist im Innenhof und am Rande der Grünfläche ist Wilder Wein / Parthenocissus Quinquefolia zu setzen. Im Bereich der Fenster der Parkgarage des Bauteil 2 sind Kletterhortensien / Hydrangea petiolaris zu pflanzen. Grünflächen sind mit Oberboden anzudecken und mit Wildblumenmischung anzusäen.
Kennung des Verfahrens: a074c79a-4a75-459e-a2bf-54d476a33301
Interne Kennung: 012205
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten, 45340000 Installation von Zäunen, Geländern und Sicherheitseinrichtungen, 45231300 Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hamburger Hochbahn AG Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ort der Leistungsausführung: Hellbrookstraße 9, Rübenkamp 41-45, 22305 Hamburg
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schweres berufliches Fehlverhalten: Ausschlussgründe gemäß GWB §123, GWB § 124 vorliegen, § 21 Absatz 1 Satz 1 oder 2 SchwarzArbG
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Neubau Betriebshof Rübenkamp VE32 Außenanalgen BRP
Beschreibung: Gegenstand der angebotenen Leistungen sind die Ausführungen für die Finalisierung der Niederschlagsableitung und Herstellung der Außenanlagen. Die Leistungen beinhalten folgende Gewerke: Erdarbeiten, Entwässerung, Betonarbeiten in Form von Fundamenten, Mauerscheiben und Stufenanlagen, Steinsetzarbeiten, Kabelschutzrohre und -schächte, Einbauten wie Tore und Mülleinhausung, sowie landschaftspflegerische Arbeiten. Die vorhandene Geländehöhe auf dem Grundstück wurde im Zuge vorbereitender Maßnahme profiliert und eine erste und zweite Tragschicht eingebracht. In Teilbereichen sind noch Verfüllarbeiten auszuführen. Im Bereich der herzustellenden Baugruben östlich der Gebäude befinden sich Auffüllungen und gewachsener Boden. Alle weiteren Baugruben für Fallrohranschlüsse befinden sich im Bereich von Füllböden der vorgezogenen Maßnahmen. Zur Ableitung des Niederschlagswassers wurde auf dem Gelände ein Grundleitungsnetz mit Sedimentationsschacht und Regenrückhaltebecken errichtet. In einem Teilabschnitt konnte die Regenwasserleitung aufgrund des Kranstandorts noch nicht verlegt werden. Auf dem Baugrundstück befinden sich eine Stützwand entlang der Straßen Rübenkamp und eine Mauer entlang der Hellbrookstraße. Weiterhin sind zwei Bestandsbäume auf dem Gelände, die unbedingt zu erhalten und zu schützen sind. An der Ostseite entlang des Rübenkamps befindet sich ein Fernwärmemedienkanal auf der Grundstücksgrenze. Der Fernwärmekanal befindet sich unterhalb der Baustellenzufahrt am Rübenkamp und darf mit max. 60T belastet werden. Das Grundstück ist mit einem Bauzaun gesichert und durch zwei vorhandene Bauzufahrten im Rübenkamp 45 und in der Hellbrookstraße 9 zu erreichen. Als Baustraße auf dem Gelände dient die Schottertragschicht, die mit einer Überhöhung hergestellt wurde. Gegenstand der angebotenen Leistungen sind gemäß nachfolgendem Leistungsverzeichnis die Ausführungen der folgenden, wesentlichen Arbeiten, teilweise einschließlich der erforderlichen technischen Bearbeitungen, für: Finalisierung der Niederschlagsableitung und Herstellung der Außenanlagen mit den folgenden Teilleistungen: Boden lösen und verwerten für Leitungsarbeiten, Schächte und Mauerscheiben_ ca. 1.115 m³ Verschiedene Böden liefern und einbauen_ca. 630 m³ Schottertragschicht profilieren_ca. 2700 m² Rohrleitungen herstellen DN160 – 250 inkl. Abzweige/Bögen und Muffen & Fallrohranschlüsse an Grundleitungen_ca. 490 m Schächte liefern und einbauen DN 1000_ca. 2 St Hofablauf / Straßenablauf_ca. 9 St Kastenrinne inkl. Form- und Endstücke_ca. 55 m Mauerscheiben inkl. Sohle, FSS und Drainage herstellen, H= 0,5 bis 2,0 m_ca. 72 St Beton-Blockstufen für Treppenanlage liefern und einbauen, Breite=2,5 m_ca. 15 m Handlauf aus Stahl_ca. 35 m Hoch- und Tiefborde herstellen_ca. 650 m Pflasterarbeiten_ca. 3025 m² Wasserdurchlässigen Flächenbefestigung_ca. 250 m² Kabelaufbauschacht / Abzweigkasten_ca. 3 St Kabelschutzrohr 25 m_ca. 12 St Stahlgitterzaun herstellen H=2,2 m_ca. 84 m Zugangstore ein-/zweiflügelig H=1,23 bis 1,83 m_ca. 4 St Fundamentherstellung für Schranken und Ladesäulen_ca. 11 St Mülleinhausung herstellen 4,8 x 7,8 m_ca. 1 St Fahrradabstellanlage für 58 Fahrräder herstellen_ca. 1 St Lieferung und Pflanzung heimischer Laubbäume Stammumfang 18 bis 20 cm_ca. 8 St Fassadenbegrünung herstellen, H=80-100 cm_ca. 140 St Feinplanum Vegetation herstellen, Oberboden andecken und Rasensaat ausbringen, Wildblumenflächen mähen_ca. 1200 m² Erdarbeiten Im Bereich des Innenhofs befand sich ein Kranstandort während der Rohbauarbeiten. Das Gelände des Innenhofs wurde noch nicht aufgefüllt. Die Verfüllung mit Füllsand, Herstellung der Frostschutzschicht und Schottertragschicht ist nach der Verlegung der Grundleitung und Herstellung der Entwässerungsanschlüsse auszuführen. Die Oberfläche wird aus einer wasserdurchlässigen polymergebundener Splittbefestigung hergestellt. Die Tragschichten für die Außenanlagen wurden bereits in der vorgezogenen Maßnahme hergestellt. Die Schottertragschicht dient während der Bauzeit als Baustraße und ist im Zuge der Herstellung der Außenanlagen zu profilieren und bei Bedarf zu ergänzen. Entwässerung inkl. Erdarbeiten Herstellung der Grundleitung und Schächte zwischen Bauteil 1 und Bauteil 2. Auf dem gesamten Grundstück sind Einläufe und Rinnen herzustellen. Diese Einläufe und sämtliche Regenfallrohre sind an die Grundleitungen anzuschließen. Mauerscheiben / Winkelstützwände /Stufenanlage Zur Herstellung der Geländeabfangung ist anschließend an die Straße Rübenkamp das Gelände und der Baumstandort über Winkelstützelemente abzufangen und die Zuwegung zum Innenhof über eine Rampe und Treppenanlage herzustellen. Die Oberflächen werden mit Betonpflaster 25/25/7 cm anthrazit belegt. Auch im Norden des Grundstücks ist das Gelände durch eine Stützelemente in Teilbereichen zum Kleingartenverein zu sichern. Steinsetzarbeiten / Oberflächenbefestigung Die Fahr-, Lager- und Parkflächen in den Außenanlagen und die Parkgarage im Bauteil 2 sind Betonwabensteinen zu belegen und mit Betonbordsteinen einzufassen. Im Bereich der Transporterparkflächen sind Rasengittersteine zu verlegen und mit Oberboden zu verfüllen. Zur Ableitung des Oberflächenwassers werden Rinnen aus Betonformsteinen mit Straßeneinläufen hergestellt. Die Flächen für den Fußverkehr werden mit Pflastersteinen 25/25/10 cm, anthrazit belegt, um sie von den Fahrwegen abzugrenzen. Die vorhanden Schachtabdeckungen sind im Zuge der Herstellung der Pflasterflächen unter Verwendung von Ausgleichsringen an die neue Höhe anzupassen und in die Pflasterbefestigung einzuschneiden. Kabelschutzrohre, Kabelschächte Zur Versorgung der Ladesäulen, Schrankenanlagen und Infosäule sind Leerrohre mit Kabelzugschächten zu verlegen. Zusätzlich sind die erforderlichen Fundamente nach Angaben das AG herzustellen.
Interne Kennung: 012205
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten, 45340000 Installation von Zäunen, Geländern und Sicherheitseinrichtungen, 45231300 Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hamburger Hochbahn AG Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Hellbrookstraße 9, Rübenkamp 41-45, 22305 Hamburg
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 23/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 20/03/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem es ansässig ist. Die Auszüge dürfen nicht älter als 6 Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Auszug aus dem Gewerbezentralregister. Der Auszug darf nicht älter als 12 Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §§123 vorliegen. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §§ 124 vorliegen. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 21 Absatz 1 Satz 1 oder 2 SchwarzArbG vorliegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Russland Sanktionen - Eigenerklärung zur VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung, dass geeignete Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption getroffen wurden und die geltenden Wettbewerbs- und Korruptionsgesetze beachtet und eingehalten werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mindestlohn - Eigenerklärung über die Entlohnung gemäß gesetzlicher Regelungen zum Mindestlohn
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Steuersachen und UBB - Die Bescheinigung des Finanzamtes in Steuersachen sowie die Unbedenklichkeitserklärungen der zwei Krankenkassen, bei denen die meisten Beschäftigten versichert sind, sind beizufügen. Die Bescheinigungen dürfen nicht älter als 12 Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Bescheinigung der ordnungsgemäßen Entrichtung der Beiträge der Berufsgenossenschaft. Die Bescheinigung darf nicht älter als 12 Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Haftpflichtversicherung - Nachweis aktuelle Haftpflichtversicherung mit mind. 5 Mio. EUR Deckungssumme pro Schadensfall
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung zur notwendigen Personalstärke zur Ausführung der ausgeschriebenen Tätigkeit.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre sowie Erklärung über den Umsatz für vergleichbare Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre, die Gegenstand der Vergabe sind
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung, dass im Auftragsfall deutschsprachiges Schlüsselpersonal (Projektleiter, Bauleiter und Obermonteur) eingesetzt wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Einreichung von Bescheinigungen für 3 Referenzprojekte innerhalb der letzten 7 Jahre, mit einem Auftragsvolumen von mindestens 500.000 Euro. - Erschließung Gewerbegrundstücke in Pflasterbauweise einschl. Herstellung von Entwässerungseinrichtungen - Herstellung von Stützwänden
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Berufliche Qualifikationen sollten ein Bauleiter mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung und eine Mitgliedschaft Güteschutz Kanalbau AK 3 sein
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 Prozent. Der Preis ist alleiniges Zuschlagskriterium
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Siehe Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Ermessen des Käufers ist auch nach Ablauf der Frist möglich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Bietergemeinschaften haben mit Angebotsabgabe eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben, in der die verbindliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt, in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder ausgewiesen ist , dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit Angebotsabgabe eingereicht oder ist diese nicht von allen Mitgliedern im Original unterschrieben, wird die betreffende Bietergemeinschaft vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Überprüfungsstelle: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Hochbahn AG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Hamburger Hochbahn AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hamburger Hochbahn AG
Organisation, die Angebote bearbeitet: Hamburger Hochbahn AG
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG
Registrierungsnummer: DE811239681
Abteilung: Bereich Baueinkauf
Postanschrift: Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Registrierungsnummer: 02000000-KBSW000001-97
Abteilung: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Amt für Verwaltung, Recht und Beteiligungen
Telefon: +49 40428403230
Fax: +49 40427940097
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Registrierungsnummer: Europäische Kommission
Abteilung: Generaldirektion Wettbewerb
Postanschrift: Place Madou/Madouplein 1
Stadt: Brüssel
Postleitzahl: 1210
Land, Gliederung (NUTS): Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad (BE100)
Land: Belgien
Telefon: +32 2991111
Fax: +32 2950138
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8db6610c-3aaf-46ab-9520-4ddb7efc3f22 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/03/2025 11:32:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 163547-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 51/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/03/2025