1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Evangelisch-Lutherische Kirche St. Johannis-Harvestehude
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: - Objektplanung Gebäude ab Leistungsphase 5 gem. § 33 HOAI sowie Besondere Leistungen
Beschreibung: Die Hamburger Kirche St. Johannis-Harvestehude befindet sich unweit des Westufers der Außenalster. Sie wurde 1880-1882 von Wilhelm Hauers im Stil der Neugotik errichtet. 1903 wurde die ursprüngliche Schieferdeckung des Dachs und der Türme durch Kupfer ersetzt. Den Zweiten Weltkrieg überstand die Kirche völlig unbeschädigt, eine große Ausnahme unter den Kirchen der Hamburger Innenstadt. Abgesehen von der Umsetzung der Glocken im Westturm gab es seit der Erbauung keine wesentlichen baulichen Änderungen. Seit 1982 steht die Kirche unter Denkmalschutz. Das Kirchengebäude ist dringend sanierungsbedürftig und soll in den nächsten Jahren umfassend saniert werden. Bauherrin ist die Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis-Harvestehude, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die zu vergebenden Leistungen umfassen die Objektplanung Gebäude ab Leistungsphase 5 gem. §§ 33 HOAI sowie Besondere Leistungen. Im Weiteren siehe Ziffer 5.1.6 "Allgemeine Informationen - Zusätzliche Informationen"
Kennung des Verfahrens: 439e0be5-2d61-47a4-9d10-e1e149752a4d
Interne Kennung: Sanierung des denkmalgeschützten Kirchengebäudes St. Johannis-Harvestehude in Hamburg-Rotherbaum
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen, Nachweise und Erklärungen abzugeben: Abschnitt A A1 - Angaben zum Bewerber - federführendes Büro A2 - Angaben zum Bewerber - ggf. weitere Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bzw. Nachunternehmer Abschnitt B B1 - Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit B2 - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB B2A - Eigenerklärung über geleistete Steuerzahlungen; alternativ Nachweis vom zuständigen Finanzamt B2B - Eigenerklärung über geleistete Sozialabgaben B3 - Nachweis bzw. Eigenerklärung der Unterschriftenberechtigung B4A - Eigenerklärung Angaben für kleine und mittlere Unternehmen B4B - Eigenerklärung Anerkennung der Verarbeitung unternehmensbezogener Daten B5 - Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohns gem. § 11 Tariftreue- und Vergabegesetz B6 - Eigenerklärung zu den restriktiven Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands Abschnitt C C1 - Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 (4) 1. VgV) C2 - Erklärung über den Gesamt- und den Teilumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (§ 45 (1) 1. VgV) Abschnitt D D1 - Liste der wesentlichen in den letzten acht Jahren (Stichtag: 01.01.2017) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1. VgV) D1.1 - Mindestanforderungen an die Leistungsübersicht D1.2 - Hinweise zur Bewertung der Referenzen in der Leistungsübersicht D1.3 - Leistungsübersicht D2 - Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers D3 - Erklärung zur Beschäftigtenzahl in den letzten drei Jahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) Abschnitt E E1 - Vollmacht des Vertreters E2 - Angaben zu Auftragsanteilen Abschnitt F - Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Heimhuder Str. 92
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20148
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 881 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YNV50R9 Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben nachzufordern. Weitere Hinweise zum Verfahren: 1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Hierfür ist zwingend ein Bewerberbogen zu verwenden, der in dem unter Ziff. I.3) genannten Projektraum registrierungsfrei zur Verfügung steht. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Verfahrensbeteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Am Auftrag interessierte Unternehmen werden daher darum gebeten, sich für den Projektraum zu registrieren und im eigenen Interesse die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren; 2) Der Bewerberbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1 geforderten Angaben zur Beurteilung der Eignung eine Abfrage von Angaben zur Person des Bewerbers, insbesondere dessen Leistungsspektrum sowie Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB und einer Erklärung nach § 22 MiLoG. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung. Der Bewerbungsbogen ist für eine Bewerbergemeinschaft nur einmal vorzulegen. Der Bewerberbogen mit den vorstehend sowie unter Ziff. III.1 geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich über den elektronischen Projektraum bis zu dem unter Ziff. IV.2.2 genannten Termin einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (postalisch oder per E-Mail statt elektronisch über den Projektraum) eingehen, können nicht berücksichtigt werden; 3) Im elektronischen Projektraum sind die folgenden Anlagen zur Auftragsbekanntmachung frei verfügbar: - Anlage 1: Bewerberbogen, - Anlage 2: Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien, - Anlage 3: Hinweise zum Datenschutz, - Anlage 4: Vertragsmuster Weitere, erst für die Ausarbeitung eines konkreten Angebots erforderliche Unterlagen werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt; 4) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen zum Teilnahmewettbewerb müssen bis spätestens 6 Kalendertagen vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den elektronischen Projektraum eingereicht werden; 5) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von in Teilnahmeantrag vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber /eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat; 6) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren bei weniger als 3 geeigneten Bewerbern/ Bewerbergemeinschaften mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber /Bewerbergemeinschaft entsprechend ihrer Rangfolge bis zur Höchstzahl von 5 Verfahrensteilnehmern nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe eines Erstangebots ab sehen; 7) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird. BEWERTUNG DER TEILNAHMEANTRÄGE AN HAND DER AUSWAHLKRITERIEN Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formalen sowie Mindestkriterien/- anforderungen erfüllen, sind für die Wertung zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der für die Leistungsbereich gem. §§ 33 eingereichten Projekte aus der Leistungsübersicht in den Kriterien: 1. Nachweis von Projekten aus dem Bereich Mauerwerkssanierung im Denkmalschutz mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen (LPH) 6 bis 8 gem. § 34 HOAI 1 Projekt = 3 Punkte, 2 Projekte = 6 Punkte, 3 und mehr Projekte = 9 Punkte 2. Nachweis von Projekten mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen (LPH) 6-8 gem. § 34 HOAI für denkmalgeschützte Gebäude und vergleichbaren Baukosten von mind. 1.500.000,00 EUR (KG 300+400, netto) 1 Projekt = 2 Punkt, 2 Projekte = 4 Punkte, 3 und mehr Projekte = 6 Punkte 3. Nachweis von Projekten mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen (LPH) 6-8 gem. § 34 HOAI für Maßnahmen aus dem Bereich Kultur-/Sakralbauten, Kirchen gem. Anlage 10.2 der HOAI 1 Projekt = 1 Punkt, 2 Projekte = 2 Punkte, 3 und mehr Projekte = 3 Punkte 4. Nachweis von Projekten mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen (LPH) 6-8 gem. § 34 HOAI mit mind. 3 Bauabschniten im laufenden Gebäudebetrieb 1 Projekt = 1 Punkt, 2 Projekte = 2 Punkte, 3 und mehr Projekte = 3 Punkte 5. Nachweis von Projekten mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen (LPH) 6-8 gem. § 34 HOAI mit Realisierung von Sanierung von Dacheindeckungen (z. B. in Schiefer oder Kupfer) im denkmalgeschützten Bestand. 1 Projekt = 1 Punkt, 2 Projekte = 2 Punkte, 3 und mehr Projekte = 3 Punkte Insgesamt können 24 Punkte erreicht werden. Eine Referenz kann in mehreren Mindest- und/oder Auswahlkriterien (Kriterien 1. bis 5.) gewertet werden. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenenfalls eine Bietergemeinschaft zu bilden. Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und höchstens 5 Bieter auszuwählen. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen qualifizieren sich als Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, gemäß § 75 (6) Vergabeverordnung (VgV) unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Objektplanung Gebäude ab Leistungsphase 5
Beschreibung: Die Kirche St. Johannis-Harvestehude befindet sich in der Heimhuder Straße 92 im Stadtteil Hamburg-Rotherbaum. Seit dem 08.12.1982 ist das Gebäude in der Denkmalliste von Hamburg unter der Nummer 19119 eingetragen. Wegen der großen Bedeutung des Baudenkmals und der Dringlichkeit der Sanierung gibt es bereits Förderzusagen der Bundesrepublik (BKM) und der Freien und Hansestadt Hamburg (Finanzbehörde), die einen Großteil des Finanzierungsbedarfs abdecken. Um die Fördermittel abzurufen, muss spätestens zum Ende 2026 der Baubeginn erfolgen. Die Bauherrin hat Erfahrung in der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden und wird durch die Bauabteilungen des Kirchenkreises Hamburg-Ost sowie des Landeskirchenamts in Kiel beraten. Die zu erbringende Leistung umfasst die Architektenleistungen zur denkmalgerechten Instandsetzung insbesondere der Gebäudehülle und auch der innenliegenden Bauwerksteile des Westturmes. Deren wesentlicher Gegenstand ist die Erneuerung der Dacheindeckung (alternativ mit Schiefer oder Kupfer) sowie die Sanierung des Westturms samt Mauerwerk und der Träger der Treppe sowie der Verankerung des Turmhelms. Da ohnehin eine Einrüstung erfolgen muss, soll das punktuell geschädigte Fassadenmauerwerk mitsaniert werden. Weiter besteht an einzelnen Fenstern Instandsetzungsbedarf. Es ergeben sich Schnittstellen zum Inneren der Kirche, in der weitere kleinere Sanierungsmaßnahmen vorgesehen sind, eventuell auch Möglichkeiten zur energetischen Verbesserung, die sich aus dem geplanten Anschluss an die Fernwärme ergeben. Es ist die Beauftragung weiterer Fachplaner vorgesehen. Das Architekturbüro pmp Projekt GmbH, Hamburg hat ein Sanierungskonzept erstellt und ist derzeit mit Teilleistungen der Leistungsphasen 3 und 4 gem. HOAI § 33 beauftragt, die erforderlich sind, um eine Kostenberechnung zu erstellen und weitere Fördermittel zu beantragen. Gegebenenfalls sind Präzisierungen und Durcharbeitungen der Ergebnisse dieser Planungsschritte vorzunehmen. Es ist davon auszugehen, dass bei Beauftragung der hier ausgeschriebenen Leistungen die Unterlagen zum Herbeiführen einer denkmalrechtlichen Genehmigung bereits eingereicht wurden. Das Sanierungskonzept erstreckt sich auf das gesamte Kirchenbauwerk und stellt die Planungsgrundlage für die ausgeschriebenen weiteren Planungsdienstleistungen dar und ist weiter zu verfolgen. Mit Versand der Angebotsaufforderung wird das vorliegende Sanierungskonzept sowie ein Verzeichnis weiterer Unterlagen allen Bietern zur Verfügung gestellt. Die pmp Projekt GmbH, Hamburg ist gem. § 6 VgV nicht von der Teilnahme an dem vorliegenden Verfahren ausgeschlossen. Die Freie und Hansestadt Hamburg (Kulturbehörde) stellt die Kofinanzierung der Maßnahme, der Instandsetzung der Gebäudehülle der Kirche, bereit. Das Zuwendungsverfahren erfolgt nach Landesrecht. Die baufachliche Prüfung erfolgt durch das Amt für Bauordnung und Hochbau Hamburg. Entsprechend sind die Vorgaben der Hamburger Verwaltungsvorschriften (insbesondere VV zu §46 und die VV-Bau) zu beachten und anzuwenden. Projektbudget gemäß Kostenschätzung (Stand: Februar 2024): Das Projektbudget (KG 300) beträgt ca. 3.118.434 Euro netto. Das Projektbudget (KG 400) beträgt ca. 95.000 Euro netto. Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus: - Leistungsphase 5 Objektplanung gem. § 34 HOAI - Leistungsphasen 6-9 Objektplanung gem. § 34 HOAI (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen); Besondere Leistungen - Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen), besonders: - Übernehmen der und Einarbeiten in die Leistungsphasen 2 bis 4 gem. § 34 HOAI, inkl. ggf. vorzunehmender Präzisierungen und Durcharbeitungen der Ergebnisse dieser Planungsschritte. - Anpassung / Digitalisierung von Bestandsplänen. - Teilweise Erweiterung / Vertiefung der Bestandserfassung. - VV-Bau konforme Fördermittelverwendung: Erstellen von erforderlichen Unterlagen zur Beantragung, Mittelabflussplanung, Mittelabrufe und Erstellen von Verwendungsnachweisen. - Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfristen. Vertreter des Kirchengemeinderates sowie ehrenamtliche Mitglieder des Bauschusses sowie der Lenkungsgruppe Bau nehmen in beratender Funktion bzw.in der Funktion von Sachverständigen an den Verhandlungen teil. Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch das büro luchterhandt & partner unterstützen und beratend begleiten.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus: - Leistungsphase 5 Objektplanung gem. § 34 HOAI - Leistungsphasen 6-9 Objektplanung gem. § 34 HOAI (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen); Besondere Leistungen - Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen), besonders: - Übernehmen der und Einarbeiten in die Leistungsphasen 2 bis 4 gem. § 34 HOAI, inkl. ggf. vorzunehmender Präzisierungen und Durcharbeitungen der Ergebnisse dieser Planungsschritte. - Anpassung / Digitalisierung von Bestandsplänen. - Teilweise Erweiterung / Vertiefung der Bestandserfassung. - VV-Bau konforme Fördermittelverwendung: Erstellen von erforderlichen Unterlagen zur Beantragung, Mittelabflussplanung, Mittelabrufe und Erstellen von Verwendungsnachweisen. - Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfristen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Heimhuder Str. 92
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20148
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann nach Projekterfordernis verlängert werden.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 408 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen. Der Auftragnehmer sowie sämtliche mit der Ausführung befassten Beschäftigten desselben werden nach Maßgabe des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz) vom 2.3.1974, geändert durch das Gesetz vom 15.8.1974, durch die zuständige Stelle des Auftraggebers gesondert verpflichtet. Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). Das Nichtvorliegen dieser Ausschlusstatbestände ist durch den Bewerber mit Teilnahmeantrag in Form einer Eigenerklärung zu erklären.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der Befähigung der für die Ausführung der Leistung verantwortlichen
Beschreibung: Gem. § 75 (1) VgV = Architekt/in (Nachweis durch Anlage, Scan der Kammerurkunde)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis Berufshaftpflichtversicherung und Erklärung zum Umsatz
Beschreibung: Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden). Erklärung über den Umsatz des Bewerbers gem. §§ 33 HOAI in den letzten 3 Geschäftsjahren. Der durchschnittliche Jahresumsatz muss mindestens 300.000 EUR (netto) erreichen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben. Um auch Berufsanfängern die Möglichkeit der Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu eröffnen, sieht § 45 Abs. 5 VgV aus berechtigten Gründen (z. B. erst vor Kurzem erfolgte Unternehmensgründung) vor, dass die Leistungsfähigkeit durch andere, als geeignet erachtete Belege nachgewiesen werden kann (z. B. über die Höhe des Haftungskapitals, Bürgschaftserklärungen Dritter o. ä.).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung der Beschäftigtenzahl sowie Mindestreferenzen
Beschreibung: Nachweis über die Beschäftigtenzahl durch Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter mit entsprechender fachlicher Qualifikation der letzten 3 Geschäftsjahre. Für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 HOAI sind mind. 3 festangestellte Architekten (festangestellte Personen, eine Vollzeitbeschäftigung wird nicht vorausgesetzt) oder Bauingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (mind. FH) inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre nachzuweisen (die Anzahl an Personen maßgeblich, nicht das wöchentliche Stundenvolumen). Davon mind. 1 Person als Projektleiter/in/Führungskraft (Kammereintrag als Architekt/in). Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Beschäftigtenanzahl aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Beschäftigtenanzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben. MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE LEISTUNGSÜBERSICHT Die Projekte müssen in den vergangenen 8 Jahren (Stichtag 1.1.2017) bearbeitet worden sein. Die Leistungen dürfen nicht vor dem 01.01.2017 begonnen (Vertragsschluss) sein und die jeweils geforderten Leistungen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung abgeschlossen (Abnahme der Bauleistungen in Leistungsphase 8 ist erfolgt) sein. 1) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt aus dem Bereich Umbau oder Sanierung für ein denkmalgeschütztes Gebäude mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 5 bis 8 gem. § 34 HOAI nachzuweisen. 2) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. einem Projekt für ein denkmalgeschütztes Gebäude mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 5-8 gem. § 34 HOAI und vergleichbaren Baukosten von mind. 1.500.000,00 EUR (KG 300+400, netto) nachzuweisen. 3) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. einem Projekt unter Verwendung von öffentlichen Fördermitteln (inkl. Zuarbeit zu Verwendungsnachweisen) nachzuweisen. 4) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. einem Projekt mit gewerkeweiser Ausschreibung unter Einhaltung des öffentlichen Vergaberechts nachzuweisen. HINWEIS: Die Mindestanforderungen an die Leistungsübersicht können mit einer oder mit mehreren Referenzen nachgewiesen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Honorarangebot: Das günstigste Angebot wird mit 5 Punkten und ein Angebot ab der doppelten Summe des günstigsten Angebots mit 0 Punkten bewertet. Die Punktzahl der dazwischenliegenden Angebote wird durch lineare Interpolation ermittelt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Struktur des Projektteams zur Erfüllung dieser Ausschreibung: Erstellung eines Organigramms mit der Benennung der vorgesehenen Mitarbeiter und deren Position im Projektteam sowie ihre zu erbringenden Leistungsanteile. (Gewichtung: 5 %) Personalspezifische Qualifikationen und Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten, insbesondere Projekte aus dem Bereich denkmalgerechter Mauerwerkssanierungen und/oder Sanierungen von Mauerwerksdurchfeuchtungen, denkmalgerechter Dachsanierungen sowie Sakralbauten (Gewichtung: 20 %)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bearbeitungskonzept
Beschreibung: Darstellung einer spezifischen Herangehensweise mit einer kritischen Reflektion des beigefügten Sanierungskonzepts und ersten Ansätzen für eine denkmalgerechte Dachsanierung. Angaben zu den kommunikativen Methoden mit den zu beteiligenden Fachplanern bzw. Sachverständige sowie Behörden und Ämtern (insbesondere dem Denkmalschutzamt). (Gewichtung: 17,50 %) Maßnahmen zur Einhaltung der Qualität und der Terminsicherheit in der Planungs- und Ausführungsphase sowie Methoden zur Kostenkontrolle, Kostenverfolgung und Kostenprognose. Darstellung eines Grobterminplans mit projektspezifischen Meilensteinen. Erläuterung der angebotenen Personaleinsatzplanung insbesondere in der Leistungsphase 8 mit Angabe der geplanten Einsatzzeiten vor Ort in Hamburg. (Gewichtung: 7,50 %)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/04/2025 14:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, gem. § 56 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen sowohl im Teilnahmewettbewerb als auch in der Angebotsphase nachzufordern. Werden nachgeforderte Unterlagen nicht bis zu dem im Nachforderungsschreiben genannten Termin der Vergabestelle vorgelegt, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags bzw. zum Ausschluss des Angebots aus dem Verfahren. Nachforderungen erfolgen ausschließlich über die Bieterkommunikation der eVergabe. Nachreichungen sind ausschließlich elektronisch über eVergabe einzureichen. Eine Zulieferung per E-Mail ist nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Evangelisch-Lutherische Kirche St. Johannis-Harvestehude
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Evangelisch-Lutherische Kirche St. Johannis-Harvestehude
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Evangelisch-Lutherische Kirche St. Johannis-Harvestehude
Registrierungsnummer: unbekannt
Postanschrift: Heimhuder Str. 92
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20148
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Pastorin Dr. Claudia Tietz
Telefon: +49 4044 88 48
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer: nicht bekannt
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4042840-3230
Fax: +49 4042731-0499
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a86994b9-650f-472c-a975-bac35f879488 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/03/2025 16:06:17 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 150677-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 47/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/03/2025