1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Revitalisierung der denkmalgeschützten Gesamtanlage Friedhof Alt-Stralau
Beschreibung: Der Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte beabsichtigt den Friedhof und die Trauerkapelle Alt-Stralau denkmalgerecht, klimaangepasst und barrierearm zu sanieren und damit zu revitalisieren. Der Friedhof Alt-Stralau (1464) ist ein Gartendenkmal und bildet zusammen mit der Kirche, der denkmalgeschützten Kapelle, dem Kriegerdenkmal und dem Altbaumbestand ein Denkmalschutzensemble. Es sind Leistungen der Objektplanung Gebäude, der technischen Gebäudeausrüstung und der Freianlagenplanung durch einen Generalplaner in den LPH 2 bis 9 zu erbringen.
Kennung des Verfahrens: 2dbd78dd-e281-473c-b760-6701e65d71f3
Interne Kennung: Friedhof_GP
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Revitalisierung der denkmalgeschützten Gesamtanlage Friedhof Alt-Stralau
Beschreibung: Der Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte beabsichtigt den Friedhof und die Trauerkapelle Alt-Stralau denkmalgerecht, klimaangepasst und barrierearm zu sanieren. Es sind Leistungen der Objektplanung nach § 34 HOAI, der technischen Gebäudeausrüstung nach § 55 HOAI und der Freianlagenplanung nach § 39 HOAI in den Leistungsphasen 2 bis 9 durch einen Generalplaner zu erbringen. A) Es wird beabsichtigt, die Kapelle unter Berücksichtigung einer energetischen Ertüchtigung und Umstellung auf erneuerbare Energien denkmalgerecht zu sanieren. Eine Bauteilbeschreibung und ein Maßnahmenkatalog liegen vor und können für die Erstellung der Aufgabenbeschreibung herangezogen werden. Alle geplanten Maßnahmen stellen den Erhalt der Bausubstanz und nach Möglichkeit die Wiederherstellung und Konservierung des Originalzustands in den Mittelpunkt. Grundlage für die aufgeführten Maßnahmen stellen Gutachten, Stellungnahmen und Untersuchungen zu Statik, TGA, Zustand des Holzes, Feuchtigkeit, restauratorischen Befunden, Baugrund und Brandschutz dar. Die Maßnahmen betreffen die folgenden Bauteile: Innenräume, Zugänge, Kellergeschoss, Fassade, Außenwände, Dach, TGA. Eine detaillierte Beschreibung der notwendigen Maßnahmen an den Bauteilen ist der Kurzfassung der Projektskizze (siehe Vergabeunterlagen) zu entnehmen. B) Die folgenden Maßnahmen stellen die Revitalisierung des Gartendenkmals und dessen langfristigen Erhalt in den Mittelpunkt. Für die Bewahrung des Gartendenkmals ist die Stärkung der Klima-Resilienz und eine effiziente Bewirtschaftung des Friedhofs unumgänglich. Umfriedung: Richtung Tunnelstraße wird der Friedhof durch einen schmiedeeisernen Zaun auf Klinkermauer begrenzt, der in Teilen nicht mehr standsicher ist. Es sind restauratorische Maßnahmen und Reparaturen an der Umfriedung des Friedhofs zum Erhalt der Denkmalsubstanz nötig. Die Friedhofstore sollen in Teilen wieder gangbar gemacht werden. Platz- und Wegestruktur und Grünanlagen: Die Wiederherstellung und Ertüchtigung der historischen Platz- und Wegestruktur ist ein zentrales gestalterisches Element zur Erhaltung und Stärkung des kulturellen und ökologischen Erbes im Gartendenkmal. Auf Grundlage des Erweiterungsplans von 1911 ist die Revitalisierung des Vorplatzes der Kapelle, sowie die Gestaltung der Haupt- und Nebenachse der Alleequartierstruktur sowie die Wiederherstellung der Sichtbezüge innerhalb des Friedhofs und in Richtung Spree geplant. Rückbau und Neuordnung: Derzeit dienen zwei alte Lager-Container und ein baufälliges Verwaltungshäuschen ohne Heizung und Wasseranschluss dem Friedhofspersonal zur Bewirtschaftung des Friedhofs. Für eine effiziente und nachhaltige Friedhofsbewirtschaftung ist eine Modernisierung des Wirtschaftshofs und der Wirtschaftsgebäude dringend notwendig. Es soll ein Carport als Unterstand für die Fahrzeuge und eine Garage als Werkstatt und zur Lagerung der Gerätschaften für die Friedhofspflege geplant werden. Die Lager Container und die maroden Gebäude sollen zurückgebaut werden. Die Mitarbeiterunterkunft wird an das nord-westliche Ende des Friedhofs verlegt. Um den Eingriff in die Natur und das Gartendenkmal so gering wie möglich zu halten, sieht die Planung vor, die nötigen Erdarbeiten zur (größtenteils) Neuverlegung von Medien ((Ab-)Wasser, Strom, Heizung und Internet) räumlich mit der Sanierung der Friedhofskapelle zu verbinden. Es soll die Errichtung von 3 niedrigen modularen Bauten zwischen 5-15m² geplant werden, hier soll auch ein barrierefreies WC für Trauergäste und Friedhofsbesucher und ein Hausanschlussraum errichtet werden. Für die Baumaßnahme sind Gesamtkosten nach DIN 276-1 in Höhe von rund 4,2 Mio. € brutto vorgegeben. Für die anrechenbaren Kosten werden folgende Kostengruppen herangezogen: 200-700. Grundlage der Beauftragung sind die gültigen Vertragsmuster für Gebäude-, Innenraum-, und Freianlagenplanung sowie Generalplanung für kirchliche Körperschaften und Gliederungen (siehe Vergabeunterlagen). Die Planungs- und Arbeitssprache ist deutsch.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachweis von Referenzprojekten: Es sind 2 Projekte für die Objektplanung von Gebäuden, ein Projekt für die TGA-Planung und ein Projekt für die Freianlagenplanung einzureichen. Die Anforderungen an die Referenzprojekte sind der Unterlage "Friedhof_GP_Übersicht.docx" zu entnehmen.
Beschreibung: Nachweis von Referenzprojekten: Es sind 2 Projekte für die Objektplanung von Gebäuden, ein Projekt für die TGA-Planung und ein Projekt für die Freianlagenplanung einzureichen. Die Anforderungen an die Referenzprojekte sind der Unterlage "Friedhof_GP_Übersicht.docx" zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bearbeitungskonzept: Auf Grundlage der Projektskizze ist ein max. 5 seitiges DINA4-seitiges Beabrietungskonzept zu erstellen. Die Anforderungen an das Konzept und die Bewertung sind der Unterlage "Friedhof_GP_Übersicht.docx" zu entnehmen.
Beschreibung: Bearbeitungskonzept: Auf Grundlage der Projektskizze ist ein max. 5 seitiges DINA4-seitiges Beabrietungskonzept zu erstellen. Die Anforderungen an das Konzept und die Bewertung sind der Unterlage "Friedhof_GP_Übersicht.docx" zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Stundensätze für zusätzliche Leistungen
Beschreibung: Stundensätze für zusätzliche Leistungen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Gesamthonorar für Sanierung der Trauerkapelle und des Friedhofs
Beschreibung: Gesamthonorar für Sanierung der Trauerkapelle und des Friedhofs
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Dr. Szamatolski Schrickel Planungsgesellschaft mbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: LSW Leibenatus Wittayer Architekten Ingenieure Partnerschaft mbB
Angebot:
Kennung des Angebots: Revitalisierung der denkmalgeschützten Gesamtanlage Friedhof Alt-Stralau
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 529 874,65 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 14/02/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte
Registrierungsnummer: 12440
Postanschrift: Südstern 8-10
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10961
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30612027-14
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 6ade60ef-ec17-47e1-bb1b-ebb1162a3886
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Dr. Szamatolski Schrickel Planungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 808145ce-4e00-4dad-9bbb-489f88bf492b
Postanschrift: Gustav-Meyer-Allee 25
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13355
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30864739-0
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: LSW Leibenatus Wittayer Architekten Ingenieure Partnerschaft mbB
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: DE 245 54 88 54
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10999
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3061621861
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4ff55814-d6e7-4976-adf5-e41028b273b1 - 02
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/03/2025 10:30:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 144309-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 45/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/03/2025