Deutschland – Medizinische Verbrauchsartikel – Verbrauchsmaterial Endoskopie

138166-2025 - Ergebnis
Deutschland – Medizinische Verbrauchsartikel – Verbrauchsmaterial Endoskopie
OJ S 43/2025 03/03/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Verbrauchsmaterial Endoskopie
Beschreibung: Verbrauchsmaterial Endoskopie: Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) beabsichtigt, für die eigenständige Klinik und Poliklinik für Interdisziplinäre Endoskopie einen Rahmenvertrag für die bedarfsgerechte Lieferleistung von Verbrauchsmaterialien für den endoskopischen Versorgungsbereich abzuschließen.
Kennung des Verfahrens: 94e03cfe-464c-45e6-bfc5-c780134b67b5
Interne Kennung: OV 016-24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YLP5C2R 1. Die Vergabeunterlagen können über die Vergabeplattform abgerufen werden. Die Verwendung der Vergabeunterlagen ist verbindlich. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder Präzisierungen seitens des UKE erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen ebenfalls über die Vergabeplattform veröffentlicht. Die Bieter müssen daher regelmäßig prüfen, ob dort weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang und die Information zu den Bieterinformationen. 2. Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen sollen umgehend, jedoch spätestens bis zu dem auf der Vergabeplattform genannten Datum über die Vergabeplattform gestellt werden. Das UKE behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten. 3. Angebote sind elektronisch über die Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Angebotsfrist sind die Angebote verschlüsselt, so dass das UKE keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, sein Angebot bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen. 4. Das UKE behält sich vor, unvollständige oder fehlende Nachweise und Unterlagen in den Angeboten kurzfristig nachzufordern. Die Bieter können jedoch nicht auf das Nachfordern vertrauen. 5. Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel nur zu berücksichtigen, wenn sie mit Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt worden sind. Das UKE kann Ausnahmen zulassen. Dies gilt insbesondere für technische Nachweise, die nur in englischer Sprache verfügbar sind. 6. Das UKE behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der Bieter sind - soweit rechtlich zulässig - ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Vergabeunterlagen stimmt der Bieter dem zu. 7. Durch die Abgabe des Angebots verpflichtet sich der Bieter, alle ihm ggf. übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im Hinblick auf das jeweilige Angebot. Das UKE seinerseits wird Unterlagen der Bieter nur für die Zwecke des Verfahrens verwenden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: ERCP
Beschreibung: Die Klinik führt pro Jahr mehr als 10.200 endoskopische Untersuchungen durch - davon entfallen etwa 800 bis 850 Untersuchungen auf die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie).
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Zu den Verlängerungsoptionen siehe oben Abschnitt "Laufzeit" 2. Zu den weiteren Optionen siehe weitere Einzelheiten in den Ausschreibungsunterlagen. 3. Beschaffung zusätzlicher bzw. Wiederholung gleichartiger Leistungen nach § 14 Abs. 4 Nr. 5 und Nr. 9 VgV im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bleibt ausdrücklich vorbehalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit verlängert sich jeweils automatisch um 12 Monate, sofern der Lieferant oder das UKE der Vertragsverlängerung nicht spätestens 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit schriftlich widersprechen. Die maximale Vertragsverlängerung beträgt insgesamt 24 Monate.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Ein Vordruck ist in den Ausschreibungsunterlagen enthalten. 2. Der EU-Schwellenwert ist überschritten. Die genaue Schätzung wird aus wettbewerblichen Gründen nicht genannt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertung Preis: Für die Ermittlung des preisgünstigsten Angebotes werden die angebotenen Preise je Artikel mit den jährlich erwarteten Referenzmengen multipliziert und die so ermittelten Gesamtpreise aller Produkte addiert. Der Preis ist auf dem angefügten Preisblatt (Excel-Tabelle) anzugeben. Die Wertung des Zuschlagskriteriums Preis erfolgt sodann wie folgt: Der Bieter mit dem günstigsten Preis erhält 15 Punkte. Bieter mit einem Preis, der um 100 % über dem günstigsten Preis oder noch höher liegt, erhalten 0 Punkte. Die Punktzahl der Bieter mit einem Preis zwi-schen dem günstigsten und dem um 100 % oder höherem Preis wird zwischen 0 und 15 Punkten linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen kaufmännisch gerundet. Der aus der Punktzahl ermittelte Nutzwert des Preises geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutz-werts ein. Das jeweilige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nutzerbewertung
Beschreibung: Bewertung Nutzerbewertung: Zur Beurteilung der Qualität werden die Bieter im Laufe des Verfahrens dazu aufgefordert, die jeweils benötigte Menge an Testmustern Ihrer angebotenen Produkte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das UKE behält sich vor, bereits bekannte Produkte, zu denen ausreichende Erfahrungswerte hinsichtlich der Qualität bestehen, nicht zu testen. Für die Nutzerbewertung sind nachfolgend einige relevante Aspekte aufgeführt, die zu einer höheren Bewertung führen: - Handhabung - Anwendbarkeit - Sicherheit - Funktionstüchtigkeit - Verpackung: Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur kostenfreien Rücknahme der Verpackung bei Auslieferung verpflichtet. Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Verwendung umweltfreundlichen Verpackungsmaterials. Im Leitbild des Auftraggebers ist der Anspruch verankert, ein nachhaltiges und ökologisches Unternehmen zu sein. Das Ziel, Ressourcen nachhaltig, zielführend und gewissenhaft einzusetzen, spiegelt sich wider in den Anforderungen und Erwartungen, die der Auftraggeber an die Produkte des zukünftigen Auftragnehmers stellt. - Produktionsstandort: geografisch näherliegende Produktionsstandorte bzw. die Produktion innerhalb der Europäischen Union sind wünschenswert (die Angabe erfolgt im Preisblatt) Der Bieter erhält bei der Nutzerbewertung einen Punktwert zwischen 0 und 15 Punkte. Der aus der Punkt-zahl ermittelte Nutzwert der Nutzerbewertung geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutzwerts ein.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ab-lauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Zwischengrößen Plastikstents
Beschreibung: Die Klinik führt pro Jahr mehr als 10.200 endoskopische Untersuchungen durch - davon entfallen etwa 800 bis 850 Untersuchungen auf die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie).
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Zu den Verlängerungsoptionen siehe oben Abschnitt "Laufzeit" 2. Zu den weiteren Optionen siehe weitere Einzelheiten in den Ausschreibungsunterlagen. 3. Beschaffung zusätzlicher bzw. Wiederholung gleichartiger Leistungen nach § 14 Abs. 4 Nr. 5 und Nr. 9 VgV im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bleibt ausdrücklich vorbehalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit verlängert sich jeweils automatisch um 12 Monate, sofern der Lieferant oder das UKE der Vertragsverlängerung nicht spätestens 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit schriftlich widersprechen. Die maximale Vertragsverlängerung beträgt insgesamt 24 Monate.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Ein Vordruck ist in den Ausschreibungsunterlagen enthalten. 2. Der EU-Schwellenwert ist überschritten. Die genaue Schätzung wird aus wettbewerblichen Gründen nicht genannt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertung Preis: Für die Ermittlung des preisgünstigsten Angebotes werden die angebotenen Preise je Artikel mit den jährlich erwarteten Referenzmengen multipliziert und die so ermittelten Gesamtpreise aller Produkte addiert. Der Preis ist auf dem angefügten Preisblatt (Excel-Tabelle) anzugeben. Die Wertung des Zuschlagskriteriums Preis erfolgt sodann wie folgt: Der Bieter mit dem günstigsten Preis erhält 15 Punkte. Bieter mit einem Preis, der um 100 % über dem günstigsten Preis oder noch höher liegt, erhalten 0 Punkte. Die Punktzahl der Bieter mit einem Preis zwi-schen dem günstigsten und dem um 100 % oder höherem Preis wird zwischen 0 und 15 Punkten linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen kaufmännisch gerundet. Der aus der Punktzahl ermittelte Nutzwert des Preises geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutz-werts ein. Das jeweilige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nutzerbewertung
Beschreibung: Bewertung Nutzerbewertung: Zur Beurteilung der Qualität werden die Bieter im Laufe des Verfahrens dazu aufgefordert, die jeweils benötigte Menge an Testmustern Ihrer angebotenen Produkte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das UKE behält sich vor, bereits bekannte Produkte, zu denen ausreichende Erfahrungswerte hinsichtlich der Qualität bestehen, nicht zu testen. Für die Nutzerbewertung sind nachfolgend einige relevante Aspekte aufgeführt, die zu einer höheren Bewertung führen: - Handhabung - Anwendbarkeit - Sicherheit - Funktionstüchtigkeit - Verpackung: Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur kostenfreien Rücknahme der Verpackung bei Auslieferung verpflichtet. Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Verwendung umweltfreundlichen Verpackungsmaterials. Im Leitbild des Auftraggebers ist der Anspruch verankert, ein nachhaltiges und ökologisches Unternehmen zu sein. Das Ziel, Ressourcen nachhaltig, zielführend und gewissenhaft einzusetzen, spiegelt sich wider in den Anforderungen und Erwartungen, die der Auftraggeber an die Produkte des zukünftigen Auftragnehmers stellt. - Produktionsstandort: geografisch näherliegende Produktionsstandorte bzw. die Produktion innerhalb der Europäischen Union sind wünschenswert (die Angabe erfolgt im Preisblatt) Der Bieter erhält bei der Nutzerbewertung einen Punktwert zwischen 0 und 15 Punkte. Der aus der Punkt-zahl ermittelte Nutzwert der Nutzerbewertung geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutzwerts ein.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ab-lauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Nadeln
Beschreibung: Die Klinik führt pro Jahr mehr als 10.200 endoskopische Untersuchungen durch - davon entfallen etwa 800 bis 850 Untersuchungen auf die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie).
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Zu den Verlängerungsoptionen siehe oben Abschnitt "Laufzeit" 2. Zu den weiteren Optionen siehe weitere Einzelheiten in den Ausschreibungsunterlagen. 3. Beschaffung zusätzlicher bzw. Wiederholung gleichartiger Leistungen nach § 14 Abs. 4 Nr. 5 und Nr. 9 VgV im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bleibt ausdrücklich vorbehalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit verlängert sich jeweils automatisch um 12 Monate, sofern der Lieferant oder das UKE der Vertragsverlängerung nicht spätestens 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit schriftlich widersprechen. Die maximale Vertragsverlängerung beträgt insgesamt 24 Monate.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Ein Vordruck ist in den Ausschreibungsunterlagen enthalten. 2. Der EU-Schwellenwert ist überschritten. Die genaue Schätzung wird aus wettbewerblichen Gründen nicht genannt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertung Preis: Für die Ermittlung des preisgünstigsten Angebotes werden die angebotenen Preise je Artikel mit den jährlich erwarteten Referenzmengen multipliziert und die so ermittelten Gesamtpreise aller Produkte addiert. Der Preis ist auf dem angefügten Preisblatt (Excel-Tabelle) anzugeben. Die Wertung des Zuschlagskriteriums Preis erfolgt sodann wie folgt: Der Bieter mit dem günstigsten Preis erhält 15 Punkte. Bieter mit einem Preis, der um 100 % über dem günstigsten Preis oder noch höher liegt, erhalten 0 Punkte. Die Punktzahl der Bieter mit einem Preis zwi-schen dem günstigsten und dem um 100 % oder höherem Preis wird zwischen 0 und 15 Punkten linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen kaufmännisch gerundet. Der aus der Punktzahl ermittelte Nutzwert des Preises geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutz-werts ein. Das jeweilige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nutzerbewertung
Beschreibung: Bewertung Nutzerbewertung: Zur Beurteilung der Qualität werden die Bieter im Laufe des Verfahrens dazu aufgefordert, die jeweils benötigte Menge an Testmustern Ihrer angebotenen Produkte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das UKE behält sich vor, bereits bekannte Produkte, zu denen ausreichende Erfahrungswerte hinsichtlich der Qualität bestehen, nicht zu testen. Für die Nutzerbewertung sind nachfolgend einige relevante Aspekte aufgeführt, die zu einer höheren Bewertung führen: - Handhabung - Anwendbarkeit - Sicherheit - Funktionstüchtigkeit - Verpackung: Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur kostenfreien Rücknahme der Verpackung bei Auslieferung verpflichtet. Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Verwendung umweltfreundlichen Verpackungsmaterials. Im Leitbild des Auftraggebers ist der Anspruch verankert, ein nachhaltiges und ökologisches Unternehmen zu sein. Das Ziel, Ressourcen nachhaltig, zielführend und gewissenhaft einzusetzen, spiegelt sich wider in den Anforderungen und Erwartungen, die der Auftraggeber an die Produkte des zukünftigen Auftragnehmers stellt. - Produktionsstandort: geografisch näherliegende Produktionsstandorte bzw. die Produktion innerhalb der Europäischen Union sind wünschenswert (die Angabe erfolgt im Preisblatt) Der Bieter erhält bei der Nutzerbewertung einen Punktwert zwischen 0 und 15 Punkte. Der aus der Punkt-zahl ermittelte Nutzwert der Nutzerbewertung geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutzwerts ein.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ab-lauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Schlingen & Fangnetze
Beschreibung: Die Klinik führt pro Jahr mehr als 10.200 endoskopische Untersuchungen durch - davon entfallen etwa 800 bis 850 Untersuchungen auf die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie).
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Zu den Verlängerungsoptionen siehe oben Abschnitt "Laufzeit" 2. Zu den weiteren Optionen siehe weitere Einzelheiten in den Ausschreibungsunterlagen. 3. Beschaffung zusätzlicher bzw. Wiederholung gleichartiger Leistungen nach § 14 Abs. 4 Nr. 5 und Nr. 9 VgV im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bleibt ausdrücklich vorbehalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit verlängert sich jeweils automatisch um 12 Monate, sofern der Lieferant oder das UKE der Vertragsverlängerung nicht spätestens 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit schriftlich widersprechen. Die maximale Vertragsverlängerung beträgt insgesamt 24 Monate.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Ein Vordruck ist in den Ausschreibungsunterlagen enthalten. 2. Der EU-Schwellenwert ist überschritten. Die genaue Schätzung wird aus wettbewerblichen Gründen nicht genannt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertung Preis: Für die Ermittlung des preisgünstigsten Angebotes werden die angebotenen Preise je Artikel mit den jährlich erwarteten Referenzmengen multipliziert und die so ermittelten Gesamtpreise aller Produkte addiert. Der Preis ist auf dem angefügten Preisblatt (Excel-Tabelle) anzugeben. Die Wertung des Zuschlagskriteriums Preis erfolgt sodann wie folgt: Der Bieter mit dem günstigsten Preis erhält 15 Punkte. Bieter mit einem Preis, der um 100 % über dem günstigsten Preis oder noch höher liegt, erhalten 0 Punkte. Die Punktzahl der Bieter mit einem Preis zwi-schen dem günstigsten und dem um 100 % oder höherem Preis wird zwischen 0 und 15 Punkten linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen kaufmännisch gerundet. Der aus der Punktzahl ermittelte Nutzwert des Preises geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutz-werts ein. Das jeweilige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nutzerbewertung
Beschreibung: Bewertung Nutzerbewertung: Zur Beurteilung der Qualität werden die Bieter im Laufe des Verfahrens dazu aufgefordert, die jeweils benötigte Menge an Testmustern Ihrer angebotenen Produkte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das UKE behält sich vor, bereits bekannte Produkte, zu denen ausreichende Erfahrungswerte hinsichtlich der Qualität bestehen, nicht zu testen. Für die Nutzerbewertung sind nachfolgend einige relevante Aspekte aufgeführt, die zu einer höheren Bewertung führen: - Handhabung - Anwendbarkeit - Sicherheit - Funktionstüchtigkeit - Verpackung: Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur kostenfreien Rücknahme der Verpackung bei Auslieferung verpflichtet. Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Verwendung umweltfreundlichen Verpackungsmaterials. Im Leitbild des Auftraggebers ist der Anspruch verankert, ein nachhaltiges und ökologisches Unternehmen zu sein. Das Ziel, Ressourcen nachhaltig, zielführend und gewissenhaft einzusetzen, spiegelt sich wider in den Anforderungen und Erwartungen, die der Auftraggeber an die Produkte des zukünftigen Auftragnehmers stellt. - Produktionsstandort: geografisch näherliegende Produktionsstandorte bzw. die Produktion innerhalb der Europäischen Union sind wünschenswert (die Angabe erfolgt im Preisblatt) Der Bieter erhält bei der Nutzerbewertung einen Punktwert zwischen 0 und 15 Punkte. Der aus der Punkt-zahl ermittelte Nutzwert der Nutzerbewertung geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutzwerts ein.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ab-lauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Biopsie- und Faßzangen
Beschreibung: Die Klinik führt pro Jahr mehr als 10.200 endoskopische Untersuchungen durch - davon entfallen etwa 800 bis 850 Untersuchungen auf die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie).
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Zu den Verlängerungsoptionen siehe oben Abschnitt "Laufzeit" 2. Zu den weiteren Optionen siehe weitere Einzelheiten in den Ausschreibungsunterlagen. 3. Beschaffung zusätzlicher bzw. Wiederholung gleichartiger Leistungen nach § 14 Abs. 4 Nr. 5 und Nr. 9 VgV im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bleibt ausdrücklich vorbehalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit verlängert sich jeweils automatisch um 12 Monate, sofern der Lieferant oder das UKE der Vertragsverlängerung nicht spätestens 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit schriftlich widersprechen. Die maximale Vertragsverlängerung beträgt insgesamt 24 Monate.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Ein Vordruck ist in den Ausschreibungsunterlagen enthalten. 2. Der EU-Schwellenwert ist überschritten. Die genaue Schätzung wird aus wettbewerblichen Gründen nicht genannt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertung Preis: Für die Ermittlung des preisgünstigsten Angebotes werden die angebotenen Preise je Artikel mit den jährlich erwarteten Referenzmengen multipliziert und die so ermittelten Gesamtpreise aller Produkte addiert. Der Preis ist auf dem angefügten Preisblatt (Excel-Tabelle) anzugeben. Die Wertung des Zuschlagskriteriums Preis erfolgt sodann wie folgt: Der Bieter mit dem günstigsten Preis erhält 15 Punkte. Bieter mit einem Preis, der um 100 % über dem günstigsten Preis oder noch höher liegt, erhalten 0 Punkte. Die Punktzahl der Bieter mit einem Preis zwi-schen dem günstigsten und dem um 100 % oder höherem Preis wird zwischen 0 und 15 Punkten linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen kaufmännisch gerundet. Der aus der Punktzahl ermittelte Nutzwert des Preises geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutz-werts ein. Das jeweilige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nutzerbewertung
Beschreibung: Bewertung Nutzerbewertung: Zur Beurteilung der Qualität werden die Bieter im Laufe des Verfahrens dazu aufgefordert, die jeweils benötigte Menge an Testmustern Ihrer angebotenen Produkte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das UKE behält sich vor, bereits bekannte Produkte, zu denen ausreichende Erfahrungswerte hinsichtlich der Qualität bestehen, nicht zu testen. Für die Nutzerbewertung sind nachfolgend einige relevante Aspekte aufgeführt, die zu einer höheren Bewertung führen: - Handhabung - Anwendbarkeit - Sicherheit - Funktionstüchtigkeit - Verpackung: Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur kostenfreien Rücknahme der Verpackung bei Auslieferung verpflichtet. Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Verwendung umweltfreundlichen Verpackungsmaterials. Im Leitbild des Auftraggebers ist der Anspruch verankert, ein nachhaltiges und ökologisches Unternehmen zu sein. Das Ziel, Ressourcen nachhaltig, zielführend und gewissenhaft einzusetzen, spiegelt sich wider in den Anforderungen und Erwartungen, die der Auftraggeber an die Produkte des zukünftigen Auftragnehmers stellt. - Produktionsstandort: geografisch näherliegende Produktionsstandorte bzw. die Produktion innerhalb der Europäischen Union sind wünschenswert (die Angabe erfolgt im Preisblatt) Der Bieter erhält bei der Nutzerbewertung einen Punktwert zwischen 0 und 15 Punkte. Der aus der Punkt-zahl ermittelte Nutzwert der Nutzerbewertung geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutzwerts ein.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ab-lauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Metallstents
Beschreibung: Die Klinik führt pro Jahr mehr als 10.200 endoskopische Untersuchungen durch - davon entfallen etwa 800 bis 850 Untersuchungen auf die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie).
Interne Kennung: 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Zu den Verlängerungsoptionen siehe oben Abschnitt "Laufzeit" 2. Zu den weiteren Optionen siehe weitere Einzelheiten in den Ausschreibungsunterlagen. 3. Beschaffung zusätzlicher bzw. Wiederholung gleichartiger Leistungen nach § 14 Abs. 4 Nr. 5 und Nr. 9 VgV im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bleibt ausdrücklich vorbehalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit verlängert sich jeweils automatisch um 12 Monate, sofern der Lieferant oder das UKE der Vertragsverlängerung nicht spätestens 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit schriftlich widersprechen. Die maximale Vertragsverlängerung beträgt insgesamt 24 Monate.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Ein Vordruck ist in den Ausschreibungsunterlagen enthalten. 2. Der EU-Schwellenwert ist überschritten. Die genaue Schätzung wird aus wettbewerblichen Gründen nicht genannt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertung Preis: Für die Ermittlung des preisgünstigsten Angebotes werden die angebotenen Preise je Artikel mit den jährlich erwarteten Referenzmengen multipliziert und die so ermittelten Gesamtpreise aller Produkte addiert. Der Preis ist auf dem angefügten Preisblatt (Excel-Tabelle) anzugeben. Die Wertung des Zuschlagskriteriums Preis erfolgt sodann wie folgt: Der Bieter mit dem günstigsten Preis erhält 15 Punkte. Bieter mit einem Preis, der um 100 % über dem günstigsten Preis oder noch höher liegt, erhalten 0 Punkte. Die Punktzahl der Bieter mit einem Preis zwi-schen dem günstigsten und dem um 100 % oder höherem Preis wird zwischen 0 und 15 Punkten linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen kaufmännisch gerundet. Der aus der Punktzahl ermittelte Nutzwert des Preises geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutz-werts ein. Das jeweilige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nutzerbewertung
Beschreibung: Bewertung Nutzerbewertung: Zur Beurteilung der Qualität werden die Bieter im Laufe des Verfahrens dazu aufgefordert, die jeweils benötigte Menge an Testmustern Ihrer angebotenen Produkte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das UKE behält sich vor, bereits bekannte Produkte, zu denen ausreichende Erfahrungswerte hinsichtlich der Qualität bestehen, nicht zu testen. Für die Nutzerbewertung sind nachfolgend einige relevante Aspekte aufgeführt, die zu einer höheren Bewertung führen: - Handhabung - Anwendbarkeit - Sicherheit - Funktionstüchtigkeit - Verpackung: Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur kostenfreien Rücknahme der Verpackung bei Auslieferung verpflichtet. Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Verwendung umweltfreundlichen Verpackungsmaterials. Im Leitbild des Auftraggebers ist der Anspruch verankert, ein nachhaltiges und ökologisches Unternehmen zu sein. Das Ziel, Ressourcen nachhaltig, zielführend und gewissenhaft einzusetzen, spiegelt sich wider in den Anforderungen und Erwartungen, die der Auftraggeber an die Produkte des zukünftigen Auftragnehmers stellt. - Produktionsstandort: geografisch näherliegende Produktionsstandorte bzw. die Produktion innerhalb der Europäischen Union sind wünschenswert (die Angabe erfolgt im Preisblatt) Der Bieter erhält bei der Nutzerbewertung einen Punktwert zwischen 0 und 15 Punkte. Der aus der Punkt-zahl ermittelte Nutzwert der Nutzerbewertung geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutzwerts ein.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ab-lauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Zytologiebürste
Beschreibung: Die Klinik führt pro Jahr mehr als 10.200 endoskopische Untersuchungen durch - davon entfallen etwa 800 bis 850 Untersuchungen auf die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie).
Interne Kennung: 7
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Zu den Verlängerungsoptionen siehe oben Abschnitt "Laufzeit" 2. Zu den weiteren Optionen siehe weitere Einzelheiten in den Ausschreibungsunterlagen. 3. Beschaffung zusätzlicher bzw. Wiederholung gleichartiger Leistungen nach § 14 Abs. 4 Nr. 5 und Nr. 9 VgV im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bleibt ausdrücklich vorbehalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit verlängert sich jeweils automatisch um 12 Monate, sofern der Lieferant oder das UKE der Vertragsverlängerung nicht spätestens 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit schriftlich widersprechen. Die maximale Vertragsverlängerung beträgt insgesamt 24 Monate.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Ein Vordruck ist in den Ausschreibungsunterlagen enthalten. 2. Der EU-Schwellenwert ist überschritten. Die genaue Schätzung wird aus wettbewerblichen Gründen nicht genannt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertung Preis: Für die Ermittlung des preisgünstigsten Angebotes werden die angebotenen Preise je Artikel mit den jährlich erwarteten Referenzmengen multipliziert und die so ermittelten Gesamtpreise aller Produkte addiert. Der Preis ist auf dem angefügten Preisblatt (Excel-Tabelle) anzugeben. Die Wertung des Zuschlagskriteriums Preis erfolgt sodann wie folgt: Der Bieter mit dem günstigsten Preis erhält 15 Punkte. Bieter mit einem Preis, der um 100 % über dem günstigsten Preis oder noch höher liegt, erhalten 0 Punkte. Die Punktzahl der Bieter mit einem Preis zwi-schen dem günstigsten und dem um 100 % oder höherem Preis wird zwischen 0 und 15 Punkten linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen kaufmännisch gerundet. Der aus der Punktzahl ermittelte Nutzwert des Preises geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutz-werts ein. Das jeweilige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nutzerbewertung
Beschreibung: Bewertung Nutzerbewertung: Zur Beurteilung der Qualität werden die Bieter im Laufe des Verfahrens dazu aufgefordert, die jeweils benötigte Menge an Testmustern Ihrer angebotenen Produkte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das UKE behält sich vor, bereits bekannte Produkte, zu denen ausreichende Erfahrungswerte hinsichtlich der Qualität bestehen, nicht zu testen. Für die Nutzerbewertung sind nachfolgend einige relevante Aspekte aufgeführt, die zu einer höheren Bewertung führen: - Handhabung - Anwendbarkeit - Sicherheit - Funktionstüchtigkeit - Verpackung: Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur kostenfreien Rücknahme der Verpackung bei Auslieferung verpflichtet. Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Verwendung umweltfreundlichen Verpackungsmaterials. Im Leitbild des Auftraggebers ist der Anspruch verankert, ein nachhaltiges und ökologisches Unternehmen zu sein. Das Ziel, Ressourcen nachhaltig, zielführend und gewissenhaft einzusetzen, spiegelt sich wider in den Anforderungen und Erwartungen, die der Auftraggeber an die Produkte des zukünftigen Auftragnehmers stellt. - Produktionsstandort: geografisch näherliegende Produktionsstandorte bzw. die Produktion innerhalb der Europäischen Union sind wünschenswert (die Angabe erfolgt im Preisblatt) Der Bieter erhält bei der Nutzerbewertung einen Punktwert zwischen 0 und 15 Punkte. Der aus der Punkt-zahl ermittelte Nutzwert der Nutzerbewertung geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutzwerts ein.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ab-lauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: Hämostaseclips
Beschreibung: Die Klinik führt pro Jahr mehr als 10.200 endoskopische Untersuchungen durch - davon entfallen etwa 800 bis 850 Untersuchungen auf die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie).
Interne Kennung: 8
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Zu den Verlängerungsoptionen siehe oben Abschnitt "Laufzeit" 2. Zu den weiteren Optionen siehe weitere Einzelheiten in den Ausschreibungsunterlagen. 3. Beschaffung zusätzlicher bzw. Wiederholung gleichartiger Leistungen nach § 14 Abs. 4 Nr. 5 und Nr. 9 VgV im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bleibt ausdrücklich vorbehalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit verlängert sich jeweils automatisch um 12 Monate, sofern der Lieferant oder das UKE der Vertragsverlängerung nicht spätestens 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit schriftlich widersprechen. Die maximale Vertragsverlängerung beträgt insgesamt 24 Monate.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Ein Vordruck ist in den Ausschreibungsunterlagen enthalten. 2. Der EU-Schwellenwert ist überschritten. Die genaue Schätzung wird aus wettbewerblichen Gründen nicht genannt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertung Preis: Für die Ermittlung des preisgünstigsten Angebotes werden die angebotenen Preise je Artikel mit den jährlich erwarteten Referenzmengen multipliziert und die so ermittelten Gesamtpreise aller Produkte addiert. Der Preis ist auf dem angefügten Preisblatt (Excel-Tabelle) anzugeben. Die Wertung des Zuschlagskriteriums Preis erfolgt sodann wie folgt: Der Bieter mit dem günstigsten Preis erhält 15 Punkte. Bieter mit einem Preis, der um 100 % über dem günstigsten Preis oder noch höher liegt, erhalten 0 Punkte. Die Punktzahl der Bieter mit einem Preis zwi-schen dem günstigsten und dem um 100 % oder höherem Preis wird zwischen 0 und 15 Punkten linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen kaufmännisch gerundet. Der aus der Punktzahl ermittelte Nutzwert des Preises geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutz-werts ein. Das jeweilige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nutzerbewertung
Beschreibung: Bewertung Nutzerbewertung: Zur Beurteilung der Qualität werden die Bieter im Laufe des Verfahrens dazu aufgefordert, die jeweils benötigte Menge an Testmustern Ihrer angebotenen Produkte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das UKE behält sich vor, bereits bekannte Produkte, zu denen ausreichende Erfahrungswerte hinsichtlich der Qualität bestehen, nicht zu testen. Für die Nutzerbewertung sind nachfolgend einige relevante Aspekte aufgeführt, die zu einer höheren Bewertung führen: - Handhabung - Anwendbarkeit - Sicherheit - Funktionstüchtigkeit - Verpackung: Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur kostenfreien Rücknahme der Verpackung bei Auslieferung verpflichtet. Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Verwendung umweltfreundlichen Verpackungsmaterials. Im Leitbild des Auftraggebers ist der Anspruch verankert, ein nachhaltiges und ökologisches Unternehmen zu sein. Das Ziel, Ressourcen nachhaltig, zielführend und gewissenhaft einzusetzen, spiegelt sich wider in den Anforderungen und Erwartungen, die der Auftraggeber an die Produkte des zukünftigen Auftragnehmers stellt. - Produktionsstandort: geografisch näherliegende Produktionsstandorte bzw. die Produktion innerhalb der Europäischen Union sind wünschenswert (die Angabe erfolgt im Preisblatt) Der Bieter erhält bei der Nutzerbewertung einen Punktwert zwischen 0 und 15 Punkte. Der aus der Punkt-zahl ermittelte Nutzwert der Nutzerbewertung geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutzwerts ein.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ab-lauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0009
Titel: OTSC
Beschreibung: Die Klinik führt pro Jahr mehr als 10.200 endoskopische Untersuchungen durch - davon entfallen etwa 800 bis 850 Untersuchungen auf die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie).
Interne Kennung: 9
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Zu den Verlängerungsoptionen siehe oben Abschnitt "Laufzeit" 2. Zu den weiteren Optionen siehe weitere Einzelheiten in den Ausschreibungsunterlagen. 3. Beschaffung zusätzlicher bzw. Wiederholung gleichartiger Leistungen nach § 14 Abs. 4 Nr. 5 und Nr. 9 VgV im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bleibt ausdrücklich vorbehalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit verlängert sich jeweils automatisch um 12 Monate, sofern der Lieferant oder das UKE der Vertragsverlängerung nicht spätestens 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit schriftlich widersprechen. Die maximale Vertragsverlängerung beträgt insgesamt 24 Monate.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Ein Vordruck ist in den Ausschreibungsunterlagen enthalten. 2. Der EU-Schwellenwert ist überschritten. Die genaue Schätzung wird aus wettbewerblichen Gründen nicht genannt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertung Preis: Für die Ermittlung des preisgünstigsten Angebotes werden die angebotenen Preise je Artikel mit den jährlich erwarteten Referenzmengen multipliziert und die so ermittelten Gesamtpreise aller Produkte addiert. Der Preis ist auf dem angefügten Preisblatt (Excel-Tabelle) anzugeben. Die Wertung des Zuschlagskriteriums Preis erfolgt sodann wie folgt: Der Bieter mit dem günstigsten Preis erhält 15 Punkte. Bieter mit einem Preis, der um 100 % über dem günstigsten Preis oder noch höher liegt, erhalten 0 Punkte. Die Punktzahl der Bieter mit einem Preis zwi-schen dem günstigsten und dem um 100 % oder höherem Preis wird zwischen 0 und 15 Punkten linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen kaufmännisch gerundet. Der aus der Punktzahl ermittelte Nutzwert des Preises geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutz-werts ein. Das jeweilige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nutzerbewertung
Beschreibung: Bewertung Nutzerbewertung: Zur Beurteilung der Qualität werden die Bieter im Laufe des Verfahrens dazu aufgefordert, die jeweils benötigte Menge an Testmustern Ihrer angebotenen Produkte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das UKE behält sich vor, bereits bekannte Produkte, zu denen ausreichende Erfahrungswerte hinsichtlich der Qualität bestehen, nicht zu testen. Für die Nutzerbewertung sind nachfolgend einige relevante Aspekte aufgeführt, die zu einer höheren Bewertung führen: - Handhabung - Anwendbarkeit - Sicherheit - Funktionstüchtigkeit - Verpackung: Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur kostenfreien Rücknahme der Verpackung bei Auslieferung verpflichtet. Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Verwendung umweltfreundlichen Verpackungsmaterials. Im Leitbild des Auftraggebers ist der Anspruch verankert, ein nachhaltiges und ökologisches Unternehmen zu sein. Das Ziel, Ressourcen nachhaltig, zielführend und gewissenhaft einzusetzen, spiegelt sich wider in den Anforderungen und Erwartungen, die der Auftraggeber an die Produkte des zukünftigen Auftragnehmers stellt. - Produktionsstandort: geografisch näherliegende Produktionsstandorte bzw. die Produktion innerhalb der Europäischen Union sind wünschenswert (die Angabe erfolgt im Preisblatt) Der Bieter erhält bei der Nutzerbewertung einen Punktwert zwischen 0 und 15 Punkte. Der aus der Punkt-zahl ermittelte Nutzwert der Nutzerbewertung geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutzwerts ein.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ab-lauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0010
Titel: Dilatatoren
Beschreibung: Die Klinik führt pro Jahr mehr als 10.200 endoskopische Untersuchungen durch - davon entfallen etwa 800 bis 850 Untersuchungen auf die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie).
Interne Kennung: 10
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Zu den Verlängerungsoptionen siehe oben Abschnitt "Laufzeit" 2. Zu den weiteren Optionen siehe weitere Einzelheiten in den Ausschreibungsunterlagen. 3. Beschaffung zusätzlicher bzw. Wiederholung gleichartiger Leistungen nach § 14 Abs. 4 Nr. 5 und Nr. 9 VgV im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bleibt ausdrücklich vorbehalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit verlängert sich jeweils automatisch um 12 Monate, sofern der Lieferant oder das UKE der Vertragsverlängerung nicht spätestens 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit schriftlich widersprechen. Die maximale Vertragsverlängerung beträgt insgesamt 24 Monate.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Ein Vordruck ist in den Ausschreibungsunterlagen enthalten. 2. Der EU-Schwellenwert ist überschritten. Die genaue Schätzung wird aus wettbewerblichen Gründen nicht genannt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertung Preis: Für die Ermittlung des preisgünstigsten Angebotes werden die angebotenen Preise je Artikel mit den jährlich erwarteten Referenzmengen multipliziert und die so ermittelten Gesamtpreise aller Produkte addiert. Der Preis ist auf dem angefügten Preisblatt (Excel-Tabelle) anzugeben. Die Wertung des Zuschlagskriteriums Preis erfolgt sodann wie folgt: Der Bieter mit dem günstigsten Preis erhält 15 Punkte. Bieter mit einem Preis, der um 100 % über dem günstigsten Preis oder noch höher liegt, erhalten 0 Punkte. Die Punktzahl der Bieter mit einem Preis zwi-schen dem günstigsten und dem um 100 % oder höherem Preis wird zwischen 0 und 15 Punkten linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen kaufmännisch gerundet. Der aus der Punktzahl ermittelte Nutzwert des Preises geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutz-werts ein. Das jeweilige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nutzerbewertung
Beschreibung: Bewertung Nutzerbewertung: Zur Beurteilung der Qualität werden die Bieter im Laufe des Verfahrens dazu aufgefordert, die jeweils benötigte Menge an Testmustern Ihrer angebotenen Produkte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das UKE behält sich vor, bereits bekannte Produkte, zu denen ausreichende Erfahrungswerte hinsichtlich der Qualität bestehen, nicht zu testen. Für die Nutzerbewertung sind nachfolgend einige relevante Aspekte aufgeführt, die zu einer höheren Bewertung führen: - Handhabung - Anwendbarkeit - Sicherheit - Funktionstüchtigkeit - Verpackung: Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur kostenfreien Rücknahme der Verpackung bei Auslieferung verpflichtet. Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Verwendung umweltfreundlichen Verpackungsmaterials. Im Leitbild des Auftraggebers ist der Anspruch verankert, ein nachhaltiges und ökologisches Unternehmen zu sein. Das Ziel, Ressourcen nachhaltig, zielführend und gewissenhaft einzusetzen, spiegelt sich wider in den Anforderungen und Erwartungen, die der Auftraggeber an die Produkte des zukünftigen Auftragnehmers stellt. - Produktionsstandort: geografisch näherliegende Produktionsstandorte bzw. die Produktion innerhalb der Europäischen Union sind wünschenswert (die Angabe erfolgt im Preisblatt) Der Bieter erhält bei der Nutzerbewertung einen Punktwert zwischen 0 und 15 Punkte. Der aus der Punkt-zahl ermittelte Nutzwert der Nutzerbewertung geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutzwerts ein.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ab-lauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0011
Titel: Steinfangkörbchen
Beschreibung: Die Klinik führt pro Jahr mehr als 10.200 endoskopische Untersuchungen durch - davon entfallen etwa 800 bis 850 Untersuchungen auf die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie).
Interne Kennung: 11
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Zu den Verlängerungsoptionen siehe oben Abschnitt "Laufzeit" 2. Zu den weiteren Optionen siehe weitere Einzelheiten in den Ausschreibungsunterlagen. 3. Beschaffung zusätzlicher bzw. Wiederholung gleichartiger Leistungen nach § 14 Abs. 4 Nr. 5 und Nr. 9 VgV im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bleibt ausdrücklich vorbehalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit verlängert sich jeweils automatisch um 12 Monate, sofern der Lieferant oder das UKE der Vertragsverlängerung nicht spätestens 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit schriftlich widersprechen. Die maximale Vertragsverlängerung beträgt insgesamt 24 Monate.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Ein Vordruck ist in den Ausschreibungsunterlagen enthalten. 2. Der EU-Schwellenwert ist überschritten. Die genaue Schätzung wird aus wettbewerblichen Gründen nicht genannt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertung Preis: Für die Ermittlung des preisgünstigsten Angebotes werden die angebotenen Preise je Artikel mit den jährlich erwarteten Referenzmengen multipliziert und die so ermittelten Gesamtpreise aller Produkte addiert. Der Preis ist auf dem angefügten Preisblatt (Excel-Tabelle) anzugeben. Die Wertung des Zuschlagskriteriums Preis erfolgt sodann wie folgt: Der Bieter mit dem günstigsten Preis erhält 15 Punkte. Bieter mit einem Preis, der um 100 % über dem günstigsten Preis oder noch höher liegt, erhalten 0 Punkte. Die Punktzahl der Bieter mit einem Preis zwi-schen dem günstigsten und dem um 100 % oder höherem Preis wird zwischen 0 und 15 Punkten linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen kaufmännisch gerundet. Der aus der Punktzahl ermittelte Nutzwert des Preises geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutz-werts ein. Das jeweilige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nutzerbewertung
Beschreibung: Bewertung Nutzerbewertung: Zur Beurteilung der Qualität werden die Bieter im Laufe des Verfahrens dazu aufgefordert, die jeweils benötigte Menge an Testmustern Ihrer angebotenen Produkte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das UKE behält sich vor, bereits bekannte Produkte, zu denen ausreichende Erfahrungswerte hinsichtlich der Qualität bestehen, nicht zu testen. Für die Nutzerbewertung sind nachfolgend einige relevante Aspekte aufgeführt, die zu einer höheren Bewertung führen: - Handhabung - Anwendbarkeit - Sicherheit - Funktionstüchtigkeit - Verpackung: Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur kostenfreien Rücknahme der Verpackung bei Auslieferung verpflichtet. Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Verwendung umweltfreundlichen Verpackungsmaterials. Im Leitbild des Auftraggebers ist der Anspruch verankert, ein nachhaltiges und ökologisches Unternehmen zu sein. Das Ziel, Ressourcen nachhaltig, zielführend und gewissenhaft einzusetzen, spiegelt sich wider in den Anforderungen und Erwartungen, die der Auftraggeber an die Produkte des zukünftigen Auftragnehmers stellt. - Produktionsstandort: geografisch näherliegende Produktionsstandorte bzw. die Produktion innerhalb der Europäischen Union sind wünschenswert (die Angabe erfolgt im Preisblatt) Der Bieter erhält bei der Nutzerbewertung einen Punktwert zwischen 0 und 15 Punkte. Der aus der Punkt-zahl ermittelte Nutzwert der Nutzerbewertung geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutzwerts ein.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ab-lauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0012
Titel: Dilatationsballons
Beschreibung: Die Klinik führt pro Jahr mehr als 10.200 endoskopische Untersuchungen durch - davon entfallen etwa 800 bis 850 Untersuchungen auf die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie).
Interne Kennung: 12
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Zu den Verlängerungsoptionen siehe oben Abschnitt "Laufzeit" 2. Zu den weiteren Optionen siehe weitere Einzelheiten in den Ausschreibungsunterlagen. 3. Beschaffung zusätzlicher bzw. Wiederholung gleichartiger Leistungen nach § 14 Abs. 4 Nr. 5 und Nr. 9 VgV im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb bleibt ausdrücklich vorbehalten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit verlängert sich jeweils automatisch um 12 Monate, sofern der Lieferant oder das UKE der Vertragsverlängerung nicht spätestens 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit schriftlich widersprechen. Die maximale Vertragsverlängerung beträgt insgesamt 24 Monate.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Ein Vordruck ist in den Ausschreibungsunterlagen enthalten. 2. Der EU-Schwellenwert ist überschritten. Die genaue Schätzung wird aus wettbewerblichen Gründen nicht genannt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertung Preis: Für die Ermittlung des preisgünstigsten Angebotes werden die angebotenen Preise je Artikel mit den jährlich erwarteten Referenzmengen multipliziert und die so ermittelten Gesamtpreise aller Produkte addiert. Der Preis ist auf dem angefügten Preisblatt (Excel-Tabelle) anzugeben. Die Wertung des Zuschlagskriteriums Preis erfolgt sodann wie folgt: Der Bieter mit dem günstigsten Preis erhält 15 Punkte. Bieter mit einem Preis, der um 100 % über dem günstigsten Preis oder noch höher liegt, erhalten 0 Punkte. Die Punktzahl der Bieter mit einem Preis zwi-schen dem günstigsten und dem um 100 % oder höherem Preis wird zwischen 0 und 15 Punkten linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen kaufmännisch gerundet. Der aus der Punktzahl ermittelte Nutzwert des Preises geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutz-werts ein. Das jeweilige Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nutzerbewertung
Beschreibung: Bewertung Nutzerbewertung: Zur Beurteilung der Qualität werden die Bieter im Laufe des Verfahrens dazu aufgefordert, die jeweils benötigte Menge an Testmustern Ihrer angebotenen Produkte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das UKE behält sich vor, bereits bekannte Produkte, zu denen ausreichende Erfahrungswerte hinsichtlich der Qualität bestehen, nicht zu testen. Für die Nutzerbewertung sind nachfolgend einige relevante Aspekte aufgeführt, die zu einer höheren Bewertung führen: - Handhabung - Anwendbarkeit - Sicherheit - Funktionstüchtigkeit - Verpackung: Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur kostenfreien Rücknahme der Verpackung bei Auslieferung verpflichtet. Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Verwendung umweltfreundlichen Verpackungsmaterials. Im Leitbild des Auftraggebers ist der Anspruch verankert, ein nachhaltiges und ökologisches Unternehmen zu sein. Das Ziel, Ressourcen nachhaltig, zielführend und gewissenhaft einzusetzen, spiegelt sich wider in den Anforderungen und Erwartungen, die der Auftraggeber an die Produkte des zukünftigen Auftragnehmers stellt. - Produktionsstandort: geografisch näherliegende Produktionsstandorte bzw. die Produktion innerhalb der Europäischen Union sind wünschenswert (die Angabe erfolgt im Preisblatt) Der Bieter erhält bei der Nutzerbewertung einen Punktwert zwischen 0 und 15 Punkte. Der aus der Punkt-zahl ermittelte Nutzwert der Nutzerbewertung geht pro Bieter in die Bestimmung des Gesamtnutzwerts ein.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ab-lauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Boston Scientific Medizintechnik GmbH
Offizielle Bezeichnung: Boston Scientific Medizintechnik GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: OV 016-24 - 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: OV 016-24 - 1
Datum des Vertragsabschlusses: 31/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Cook Deutschland GmbH
Offizielle Bezeichnung: Cook Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: OV 016-24 - 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: OV 016-24 - 2
Datum des Vertragsabschlusses: 25/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: FUJIFILM Healthcare Deutschland GmbH
Offizielle Bezeichnung: FUJIFILM Healthcare Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: OV 016-24 - 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: OV 016-24 - 3
Datum des Vertragsabschlusses: 25/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Sonstiges
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0005
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Sonstiges
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0006
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: FUJIFILM Healthcare Deutschland GmbH
Offizielle Bezeichnung: FUJIFILM Healthcare Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: OV 016-24 - 4
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0006
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: OV 016-24 - 4
Datum des Vertragsabschlusses: 25/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0007
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: ENDO-FLEX GmbH (a Medi-Globe Company)
Offizielle Bezeichnung: ENDO-FLEX GmbH (a Medi-Globe Company)
Angebot:
Kennung des Angebots: Ov 016-24 - 5
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0007
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Ov 016-24 - 5
Datum des Vertragsabschlusses: 25/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0008
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es ist nur ein Angebot, Teilnahmeantrag oder Projekt eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0009
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0010
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: STERIS Deutschland GmbH
Offizielle Bezeichnung: STERIS Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: OV 016-24 - 6
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0010
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: OV 016-24 - 6
Datum des Vertragsabschlusses: 18/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0011
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Sonstiges
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0012
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Sonstiges
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Registrierungsnummer: 02000000-BUKE000001-19
Postanschrift: Martinistraße 52
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20246
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Submissionsstelle
Telefon: 040741057745
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Registrierungsnummer: 02000000-KFB0000001-20
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40428231690
Fax: +49 404282323080
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Boston Scientific Medizintechnik GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 75146
Postanschrift: Klaus-Bungert-Straße 8
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40468
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: 0322 12294001
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Cook Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 16514
Postanschrift: Krefelder Straße 745
Stadt: Mönchengladbach
Postleitzahl: 41066
Land, Gliederung (NUTS): Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt (DEA15)
Land: Deutschland
Telefon: +496950072804
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: FUJIFILM Healthcare Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 10639
Postanschrift: Balcke-Dürr-Allee 6
Stadt: Ratingen
Postleitzahl: 40882
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0) 5741 3482 - 11
Fax: +49 (0) 5741 3482 - 33
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0003, LOT-0006
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: ENDO-FLEX GmbH (a Medi-Globe Company)
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 9780
Postanschrift: Alte Hünxer Straße 115
Stadt: Voerde
Postleitzahl: 46562
Land, Gliederung (NUTS): Wesel (DEA1F)
Land: Deutschland
Telefon: +49281 94400-0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0007
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: STERIS Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: 55911
Postanschrift: Eupener Str. 70
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50933
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +4982127893920
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0010
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9efdcdea-dfc4-4f5a-97cb-def415244c90 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 09:53:31 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 138166-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 43/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025