Deutschland – Umzugsdienste – Rahmenvertrag für die Durchführung von Schulumzügen in Reinickendorf

132203-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Umzugsdienste – Rahmenvertrag für die Durchführung von Schulumzügen in Reinickendorf
OJ S 41/2025 27/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag für die Durchführung von Schulumzügen in Reinickendorf
Beschreibung: Der Auftraggeber (AG) hat Umzüge sowohl einzelner Klassen als auch gesamter Schulen zu regeln. Diese Aufgaben sollen an den Bieter als Umzugsdienstleister für die Bauvorhaben im Wege des jeweiligen Einzelabrufs übertragen werden. Der AG beabsichtigt zu diesem Zweck, befristete Rahmenvereinbarungen (max. 4 Jahre) mit mehreren Vertragspartnern abzuschließen. Der Auftraggeber geht von ca. 30 Abrufen pro Jahr aus.
Kennung des Verfahrens: b9a8a000-afe6-4759-a296-4b3ddde3f4bc
Interne Kennung: 2025-Schul-VgV-003
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98392000 Umzugsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13437
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: an verschiendenen Schulstandorten in Berlin-Reinickendorf
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), insbesondere im Hinblick auf die Abgabe einer Erklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung sowie zur Einhaltung der Frauenförderverordnung (siehe Vergabeunterlagen).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvertrag für die Durchführung von Schulumzügen in Reinickendorf
Beschreibung: Der Auftraggeber (AG) hat Umzüge sowohl einzelner Klassen als auch gesamter Schulen zu regeln. Diese Aufgaben sollen an den Bieter als Umzugsdienstleister für die Bauvorhaben im Wege des jeweiligen Einzelabrufs übertragen werden. Der AG beabsichtigt zu diesem Zweck, befristete Rahmenvereinbarungen (max. 4 Jahre) mit mehreren Vertragspartnern abzuschließen. Der Auftraggeber geht von ca. 30 Abrufen pro Jahr aus.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98392000 Umzugsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrages beträgt 1 Jahr. Dieser Vertrag verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn er nicht drei Monate vor Ablauf der Vertragszeit von dem AG gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt vier Jahre.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13437
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: unterschiedliche Schulstandorte in Berlin-Reinickendorf
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister zu erbringende Belege: Berufs- und Handelsregisterauszug, nicht älter als 6 Monate A. Name des Unternehmens, Rechtsform und Sitz oder Anschrift: Namen der gesetzlichen Vertreter bzw. vertretungsberechtigten Personen mit Geburtsdatum und -ort: Handelsregisternummer: oder, Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-IdNr.): oder, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.): oder, Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.): B. Eigenerklärung zu §§ 123 und 124 GWB. In Eigenerklärung zur Eignung: Angaben zu §§ 123, 124 GWB, Angaben zu Interessenkonflikten und Angaben, ob mit öffentlichen Auftraggebern geschlossene Verträge über die Vergabe eines öffentlichen Auftrags vorzeitig beendet wurden oder ein entsprechend früherer Auftrag Schadensersatz oder vergleichbare Sanktionen nach sich gezogen hat. /Wirt 124 EU C. Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gemäß Berliner Vergabegesetz (BerlAVG) / Wirt 214 BVB D. Eigenerklärung Datenschutz E. Erklärung Ethik-Kodex und Compliance / Wirt-2143

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringende Belege: Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Finanzbehörde, nicht älter als 6 Monate. Nachweis einer Betriebs- und Fahrzeughaftpflichtversicherung mit geforderter Deckungssumme sind vor Vertragsunterzeichnung vorzulegen. A. Vor Ort muss immer mindestens ein kompetenter, entscheidungsbefugter, deutschsprachiger Projektleiter zur Verfügung stehen, der namentlich genannt ist. Der gesamtverantwortliche Projektleiter muss im Umzugszeitraum immer telefonisch erreichbar sein. Der Auftragnehmer stellt für die nachstehenden Aufgabengebiete folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Vertragsangelegenheiten (Name, Telefon, E-Mail-Adresse), Rechnungsabwicklung (Name, Telefon, E-Mail-Adresse), Umzugsplanung (Name, Telefon, E-Mail-Adresse), Änderungen der Ansprechpartner während der Vertragslaufzeit sind dem Auftragnehmer zeitnah mitzuteilen. Vor der jeweiligen Umzugsmaßnahme dem Auftraggeber folgende Ansprechpartner mitzuteilen: Projektleiter (Name, Telefon, E-Mail-Adresse), Transportleiter (Name, Telefon, E-Mail-Adresse), B. Vorweisen des Führerscheins C. Der Versicherungsschutz gemäß den vertraglichen Vereinbarungen ist durch Vorlage entsprechender Nachweise zu erbringen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium ist der Preis laut bereitgestellten Leistungsverzeichnisses (Gesamthonorar). Alle Bietenden werden gemäß den Anforderungen der Eignung und des Preises geprüft. Aus dieser Prüfung wird dann in geeignete und ungeeignete Bietende unterschieden. Ungeeignete Bietende erhalten eine Absage. Sofern mindestens zwei geeignete Bieter verbleiben, ist ein Zuschlag beabsichtigt. Andernfalls wird das Vergabeverfahren grundsätzlich aufgehoben. Die Bewertung der Angebote erfolgt auf Basis der Medianpreisbildung, wobei der Medianpreis als Richtwert für die Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots dient. Für die Erstellung der neuen Median-Preisliste werden die drei wirtschaftlichsten Angebote der Bietenden herangezogen. Sollten nur zwei wirtschaftliche Angebote vorliegen, dann dienen diese als Grundlage für die Auswertung der Median-Preisliste. Preisliste / Leistungsverzeichnis: Zu jeder Einzelposition wird entsprechend der eingegangenen Angebote der Median berechnet und als neues Preisblatt Grundlage zum Vertrag. Dieses Preisblatt wird dann jedem/r geeigneten Bietenden zur Zustimmung oder Ablehnung angeboten.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 31/03/2025 09:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert. Es werden lediglich Erklärungen und Nachweise nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 31/03/2025 09:00:00 (UTC+2)
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird gem. § 55 VgV von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Einzelaufträge sollen reihum vergeben werden. D.h. der AG erstellt eine Tabelle und vergibt die Aufträge jeweils an den nächsten in der Reihe. Nachdem alle AN einmal beauftragt wurden, wird in den folgenden Beauftragungen der AN gewählt, welcher bisher den geringsten Auftragswert in Summe aufweist. Mit Erreichen des Honorarhöchstwertes des jeweiligen Einzelauftrages (siehe Vergabeunterlagen Anlage 1_Verfahrensbeschreibung, dort 2.2.6; Spalte 6) sind begonnene Aufträge abzuschließen und dieser Vertrag endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf (§ 132 GWB bleibt unbenommen).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Registrierungsnummer: DE813615006
Abteilung: Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Eichborndamm 242 (Haus C)
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13437
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabe ammer des Landes Berlin
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 556fb99d-8ff0-4077-ab02-cfc68b5e482b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/02/2025 13:54:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 132203-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 41/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/02/2025