1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung ERP-System und dazugehörige Dienstleistungen
Beschreibung: Das Vergabeverfahren dient zur Beschaffung und Umsetzung einer umfangreichen ERP Transformation von MS Navision auf MS Dynamics 365 Business Central sowie der notwendigen Leistungen.
Kennung des Verfahrens: b585ec4f-0f8c-439a-b09b-cf1d28cca509
Interne Kennung: 1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48451000 Softwarepaket für die Unternehmensressourcenplanung (ERP), 72263000 Software-Implementierung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schumannstraße 8
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y2A5MGY Die Teilnehmerbegrenzung erfolgt anhand einer Bepunktung der eingereichten und im Rahmen der Eignungsprüfung als vergleichbar anerkannten Referenzen sowie einer weiteren ebenfalls vergleichbaren Referenz. Bewertet werden also drei Referenzen im Rahmen der Teilnehmerbegrenzung. Werden mehr als 3 Referenzen eingereicht, werden die Referenzen mit der höchsten Punktzahl im Rahmen der Wertung berücksichtigt. Es können maximal 27 Punkte erreicht werden. Innerhalb einer jeden Referenz werden die Branche, der fachliche Inhalt sowie die Software bewertet und es können in jeder dieser drei Kategorien 0, 1, 2 oder 3 Punkte vergeben werden. Es wird auf das Dokument Bewertungsmatrix Teilnehmerbegrenzung verwiesen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung ERP-System und dazugehörige Dienstleistungen
Beschreibung: Die hbs setzt seit etwa 18 Jahren das ERP-System MS Dynamics NAV (ehemals Navision) ein. Die Software kommt sowohl in der Berliner Stiftungszentrale zum Einsatz, als auch in den derzeit 35 Auslandbüros im Rahmen der Finanzplanung und des -controlling. Neben diesem klassischen Einsatzgebiet spielt das System derzeit auch in anderen Teilgebieten eine zentrale Rolle. Die Funktionen und Workflows dieser Teilgebiete basieren zum größten Teil auf Eigenentwicklungen und hbs-spezifischen Anpassungen der Software. Bis zum Ende des herstellerseitigen Supportzeitraums Anfang 2027 muss das System erneuert sein. Für die Erneuerung ist ein Einsatz des Nachfolgesystems, Microsoft Business Central (MSBC) in der Cloud-Variante vorgesehen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48451000 Softwarepaket für die Unternehmensressourcenplanung (ERP), 72263000 Software-Implementierung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionale Leistungen sind aus der Anforderungsbeschreibung sowie aus dem Preisblatt ersichtlich.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schumannstraße 8
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher jährlicher Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 2 Mio. Euro.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von 2 Mio. Euro ohne USt. Erklärung einer Versicherungsgesellschaft über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 2 Mio. Euro. Ein entsprechender Nachweis ist dem Teilnahmeantrag als Anlage beigefügt. Oder: Eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe liegt nicht vor. Dem Teilnahmeantrag ist als Anlage eine Erklärung beigefügt, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme wie gefordert erhöht wird.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der Beschäftigten
Beschreibung: Durchschnittlich jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren (2022, 2023, 2024): Mindestens 50 Mitarbeitende im Durchschnitt pro Jahr.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft haben mindestens zwei vergleichbare Referenzen aus den letzten 3 Jahren über vergleichbare Leistungen unter Verwendung der hiesigen Formularvorgabe vorzulegen. Die Vergleichbarkeit bezieht sich dabei auf den Auftragsinhalt. In der Formularvorgabe sind folgende Angaben zu machen: - Bezeichnung des Referenzenauftrags - Auftragsinhalt (aussagekräftige Kurzbeschreibung möglichst unter Darstellung der Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Auftrag) - Auftraggeber (Name, Adresse, Ansprechperson) - Auftragnehmer des Referenzauftrags - Rolle in der Auftragsausführung - Wesentlich erbrachte Leistungen - Auftragsvolumen in Euro (netto) - Zeitraum der Auftragsausführung (Beginn und Abschluss)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 27
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Wertung im Zuschlagskriterium 1 (Preis) wird der im Preisblatt eingetragene Gesamtbewertungspreis (netto) zugrunde gelegt. Dieser wird dann nach Maßgabe der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Kriterien bewertet.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 1 146
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B-Kriterien des Lastenhefts
Beschreibung: Für die Bewertung des Zuschlagskriteriums 2.1 (B-Kriterien) hat der/die Bieter*in bei den in Spalte G mit BK gekennzeichneten Anforderungen Eintragungen vorzunehmen, die dann bei Erfüllung der jeweiligen Anforderung mit den in Spalte G verzeichneten Punkten bewertet werden.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 315
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Anwendungseinführung
Beschreibung: Von dem/der Bieterin*in wird erwartet, auf Grundlage der bestehenden Projektorganisation und des Zeitplans (siehe Anforderungsbeschreibung) ein Konzept zur Anwendungseinführung vorzulegen. Dieses Konzept wird nach Maßgabe der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Kriterien bewertet.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 192
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zum Anwendungsbetrieb
Beschreibung: Von dem/der Bieter*in wird erwartet, auf Grundlage der bestehenden Projektorganisation und des Zeitplans (siehe Anforderungsbeschreibung) ein Konzept zum Anwendungsbetrieb einzureichen. Dieses Konzept wird nach Maßgabe der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Kriterien bewertet.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 64
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation
Beschreibung: Für die Bewertung des Zuschlagskriteriums 2.4 (Präsentation) hat der/die Bieter*in in einem nach Abgabe der schriftlichen Angebote stattfindenden Präsentationstermin folgende Anwendungsfälle vorzustellen: - Anwendungsfall 1: Spendeneinzug und -bescheinigung - Anwendungsfall 2: Beschaffung - Anwendungsfall 3: Kostenartenrechnung/Umlage Die Qualität der Präsentation wird nach Maßgabe der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Kriterien bewertet.
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 192
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 19/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/03/2025 09:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mit der zuvor stehenden Angabe "Nach Ermessen des Käufers können einige fehlende Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden." ist folgendes gemeint: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 56 Abs. 3 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nichtinnerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Bitte beachten Sie auch die Rechtsschutzhinweise der zuständigen Vergabekammer auf der oben angegebenen Website.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Registrierungsnummer: VR 17462 B
Postanschrift: Schumannstraße 8
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 030 5213300
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: Keine Angabe
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 0228 94990
Fax: 0228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 907e6e0c-662d-4766-9fd8-1597a3fd8681 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/02/2025 13:10:41 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 132633-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 41/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/02/2025