Deutschland – Öffentlicher Verkehr (Straße) – Fahrplanbasierte und teilweise bedarfsgesteuerte Personenverkehre mit Kleinbussen

123666-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Öffentlicher Verkehr (Straße) – Fahrplanbasierte und teilweise bedarfsgesteuerte Personenverkehre mit Kleinbussen
OJ S 39/2025 25/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bremer Straßenbahn AG
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Fahrplanbasierte und teilweise bedarfsgesteuerte Personenverkehre mit Kleinbussen
Beschreibung: Fahrplanbasierte und teilweise bedarfsgesteuerte Verkehre mit Kleinbussen oder (Großraum-)PKW sowie für Ersatzverkehre im Netz der BSAG
Kennung des Verfahrens: c70a7e31-5614-4e2e-a444-459950391161
Interne Kennung: X-BSAG-2025-0008
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bremer Straßenbahn AG, Flughafendamm 12
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28199
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Angaben zur Beschränkung der Zahl der Bewerber die zur Angebotsabgabe/TNW aufgefordert werde: -Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: -Die Anzahl der Teilnehmer/innen am Verfahren ist auf 3 bis 5 begrenzt, um ein angemessenes Gleichgewicht zwischen den Merkmalen des Verhandlungsverfahrens und den für die Durchführung des Verhandlungsverfahrens notwendigen Ressourcen für die Durchführung sicherzustellen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt zunächst dergestalt, dass alle Teilnehmer/innen auf ihre Eignung anhand der Matrix- "TNW_ Eignungsprüfung GWB" und "Bestätigung Mindestkriterien Personenverkehre" geprüft werden. -Mit den geeigneten Bewerbern/Bewerberinnen wird nachfolgend das Verhandlungsverfahren aufgenommen. -Nur die für das weitere Verfahren zugelassenen Teilnehmer erhalten eine Aufforderung zur Angebotsabgabe. Die nicht zugelassenen Teilnehmer erhalten ein Informationsschreiben nach GWB über die Gründe. Wir weisen darauf hin, dass wir im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes Daten von Ihnen erheben werden. Die Erhebung der Daten dient der Risikoanalyse und der entsprechenden Ermittlung von notwendigen Präventionsmaßnahmen. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie bitten unseren Supplier Code of Conduct (Verhaltenskodex für Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner) zu unterschreiben. Der Supplier Code of Conduct ist für diese Vergabe ein Mindestkriterium und ist zwingend zu erfüllen. Bieterfragen sind spätestens 8 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist einzureichen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Korruption: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Betrugsbekämpfung: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Zahlungsunfähigkeit: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Entrichtung von Steuern: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: durch Eigenerklärung/Selbstauskunft
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Personenverkehre Fahrgäste (Bremen-Stadt)
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Fahrdienstleistungen als (1) Linien-Fahrt (LF) (2) Anruf-Linien-Fahrt (ALF) sowie (3) geplante und (4) ungeplante (kurzfristige) Ersatzverkehre (EV) mit (Großraum-)PKW im Netz der Bremer Straßenbahn AG (BSAG).
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vergabe der Dienstleistungen ist zum 01.07.2025 vorgesehen. Die Laufzeit des Vertrags beträgt zwei Jahre und kann drei mal um jeweils zwei Jahre verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bremer Straßenbahn AG, Flughafendamm 12
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28199
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: -Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: -Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: -Der Bewerber gilt als zuverlässig, wenn davon ausgegangen werden kann, dass er seine Geschäfte unter Beachtung der für ihn geltenden Rechtsvorschriften führt. Als Grundlage für die diesbezügliche Prüfung der Auftraggeberin sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Unterlagen vorzulegen: -1. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach § 46 Abs. 2 SektVO i. V.m. § 123 GWB vorliegen. Soweit einer der dort genannten Ausschlussgründe zutrifft, ist der entsprechende Sachverhalt in einer gesonderten Erklärung gegenüber dem Auftraggeber darzustellen. -2. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegen. Soweit einer der dort genannten Ausschlussgründe zutrifft, ist der entsprechende Sachverhalt in einer gesonderten Erklärung darzustellen. -3. Berufs- oder Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate (Stichtag: Bewerbungsfrist) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist. Zulässig sind auch Ausdrucke aus dem elektronischen Handelsregister (www.handelsregister.de). Dabei ist der "aktuelle Ausdruck" (AD) mit einem Überblick über alle aktuellen Eintragungen oder der "chronologische Ausdruck" (CD) mit allen Daten ab Umstellung auf elektronische Registerführung zu wählen. Bei Kommanditgesellschaften ist der vorstehende Nachweis zusätzlich für die persönlich haftende Gesellschafterin zu erbringen. -4. Bescheinigungen über die berufliche Befähigung der für die Leistungserbringung verantwortlichen einzusetzenden Führungskräfte des Bewerbers. -Es ist auch möglich, diesbezüglich Nachunternehmerangaben zu verwenden, soweit der Bewerber nachweist, dass er im Auftragsfall über die Leistungsfähigkeit des entsprechenden Nachunternehmers verfügt. Im Falle des geplanten Einsatzes von Nachunternehmern sind die vorgesehenen Nachunternehmer zu benennen und die erforderlichen Angaben, Erklärungen und Unterlagen sinngemäß (soweit einschlägig und bezogen auf die zu erbringende Teilleistung) auch von den Nachunternehmern einzureichen. -Die Verfügbarkeit des Nachunternehmers ist durch eine geeignete Verpflichtungserklärung nachzuweisen. -Die vorgenannten Angaben sind mit der Bewerbung vorzulegen und können durch Einzelnachweise oder durch Eigenerklärungen erbracht werden. -Des Weiteren bitten wir um Zusendung des aktuellen Auszuges aus dem Gewerbezentralregister, nicht älter als 3 Jahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis des Jahresumsatzes (Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Kriterien stellen Mindestbedingungen für Los 1 und Los 3 (Personenverkehre Fahrgäste) dar und sind zwingend zu erfüllen: -1.) Die eingesetzten Fahrzeuge entsprechen den Bedingungen der StVZO und BOKraft. 2.) Im Fuhrpark sind Fahrzeuge vorhanden, die eine Rollstuhlbeförderung ermöglichen -3.) Ein telefonischer Kontakt mittels Freisprecheinrichtung zur Leitstelle der BSAG ist jederzeit möglich. -4.) Bei Linienfahrten befindet sich stets mind. ein Kindersitz der Gruppe 2/3 im Fahrzeug (für Kinder von 100-150 cm); bei Anruflinienfahrten ist dieser auf Bestellung bereitzustellen. -5.) Es muss sichergestellt sein, dass der Auftraggeber nachvollziehen kann (auswerten kann), ob die Fahrten stattgefunden haben und die Fahrplanlage eingehalten wurde. -6.) Führerschein DE sowie einen Personenbeförderungsschein -7.) Das Fahrpersonal muss der deutschen Sprache mächtig sein (vergleichbar Sprachniveau B2), um adäquate Fahrgastinformation machen zu können bzw. mit der Betriebsleitstelle zu kommunizieren -8.) Das Fahrpersonal muss über Ortskenntnisse in Bremen und Liniennetzkenntnisse im Netz der der BSAG verfügen -9.) Das Fahrpersonal muss Kenntnisse der Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des VBN haben -10.) Das Fahrpersonal muss ein gepflegtes Erscheinungsbild haben -11.) Es muss eine konkrete Person sowie eine Vertretung benannt sein, die sich um die Kundenanliegen kümmert. -12.) Versicherungsschutz Gesetzliche Mindestdeckung (Stand: Mai 2023): - 7,5 Millionen Euro für Personenschäden -1,30 Million Euro für Sachschäden -50.000 Euro für Vermögensschäden betragen Folgende Kriterien stellen Mindestbedingungen für Los 2 und Los 4 (Personenverkehre Mitarbeitende) dar und sind zwingend zu erfüllen: -1.) Die eingesetzten Fahrzeuge entsprechen den Bedingungen der StVZO. -2.) Es muss sichergestellt sein, dass der Auftraggeber nachvollziehen kann (auswerten kann), ob die Fahrten stattgefunden haben. -3.) Führerschein DE sowie einen Personenbeförderungsschein -4.) Mit Abgabe des Angebotes muss der AN eine Person namentlich benennen, die von der BSAG u.a. zu Sicherheitsthemen und dem Vertriebssystem geschult wird. Das Fahrpersonal des AN muss bereit sein, die Anforderungen aufzunehmen und umzusetzen. -5.) Das Fahrpersonal muss über Ortskenntnisse in Bremen und Liniennetzkenntnisse im Netz der der BSAG verfügen -6.) Das Fahrpersonal muss ein gepflegtes Erscheinungsbild haben -7.) Versicherungsschutz Gesetzliche Mindestdeckung (Stand: Mai 2023): - 7,5 Millionen Euro für Personenschäden -1,30 Million Euro für Sachschäden -50.000 Euro für Vermögensschäden betragen Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Lastenheft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: siehe Leistungsverzeichnis
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: 5% Vertragserfüllungsbürsgchaft
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend
Finanzielle Vereinbarung: 30 Tage netto
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bremer Straßenbahn AG
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Personenverkehre Mitarbeitende (Bremen-Stadt)
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Fahrdienstleistungen als (a) Heimfahrten (HF) und (b) Fahrten von Verfügungsdiensten (FV) mit PKW’s und Großraum-PKWs. Beide Punkte beinhalten Fahrten von Mitarbeiter*innen oder Gruppen von Mitarbeiter*innen der Bremer Straßenbahn AG. Der Abruf der Fahrdienstleistungen muss an jedem Tag des Jahres von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr möglich sein.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vergabe der Dienstleistungen ist zum 01.07.2025 vorgesehen. Die Laufzeit des Vertrags beträgt zwei Jahre und kann drei mal um jeweils zwei Jahre verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bremer Straßenbahn AG, Flughafendamm 12
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28199
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: -Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: -Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: -Der Bewerber gilt als zuverlässig, wenn davon ausgegangen werden kann, dass er seine Geschäfte unter Beachtung der für ihn geltenden Rechtsvorschriften führt. Als Grundlage für die diesbezügliche Prüfung der Auftraggeberin sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Unterlagen vorzulegen: -1. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach § 46 Abs. 2 SektVO i. V.m. § 123 GWB vorliegen. Soweit einer der dort genannten Ausschlussgründe zutrifft, ist der entsprechende Sachverhalt in einer gesonderten Erklärung gegenüber dem Auftraggeber darzustellen. -2. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegen. Soweit einer der dort genannten Ausschlussgründe zutrifft, ist der entsprechende Sachverhalt in einer gesonderten Erklärung darzustellen. -3. Berufs- oder Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate (Stichtag: Bewerbungsfrist) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist. Zulässig sind auch Ausdrucke aus dem elektronischen Handelsregister (www.handelsregister.de). Dabei ist der "aktuelle Ausdruck" (AD) mit einem Überblick über alle aktuellen Eintragungen oder der "chronologische Ausdruck" (CD) mit allen Daten ab Umstellung auf elektronische Registerführung zu wählen. Bei Kommanditgesellschaften ist der vorstehende Nachweis zusätzlich für die persönlich haftende Gesellschafterin zu erbringen. -4. Bescheinigungen über die berufliche Befähigung der für die Leistungserbringung verantwortlichen einzusetzenden Führungskräfte des Bewerbers. -Es ist auch möglich, diesbezüglich Nachunternehmerangaben zu verwenden, soweit der Bewerber nachweist, dass er im Auftragsfall über die Leistungsfähigkeit des entsprechenden Nachunternehmers verfügt. Im Falle des geplanten Einsatzes von Nachunternehmern sind die vorgesehenen Nachunternehmer zu benennen und die erforderlichen Angaben, Erklärungen und Unterlagen sinngemäß (soweit einschlägig und bezogen auf die zu erbringende Teilleistung) auch von den Nachunternehmern einzureichen. -Die Verfügbarkeit des Nachunternehmers ist durch eine geeignete Verpflichtungserklärung nachzuweisen. -Die vorgenannten Angaben sind mit der Bewerbung vorzulegen und können durch Einzelnachweise oder durch Eigenerklärungen erbracht werden. -Des Weiteren bitten wir um Zusendung des aktuellen Auszuges aus dem Gewerbezentralregister, nicht älter als 3 Jahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis des Jahresumsatzes (Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Kriterien stellen Mindestbedingungen für Los 1 und Los 3 (Personenverkehre Fahrgäste) dar und sind zwingend zu erfüllen: -1.) Die eingesetzten Fahrzeuge entsprechen den Bedingungen der StVZO und BOKraft. 2.) Im Fuhrpark sind Fahrzeuge vorhanden, die eine Rollstuhlbeförderung ermöglichen -3.) Ein telefonischer Kontakt mittels Freisprecheinrichtung zur Leitstelle der BSAG ist jederzeit möglich. -4.) Bei Linienfahrten befindet sich stets mind. ein Kindersitz der Gruppe 2/3 im Fahrzeug (für Kinder von 100-150 cm); bei Anruflinienfahrten ist dieser auf Bestellung bereitzustellen. -5.) Es muss sichergestellt sein, dass der Auftraggeber nachvollziehen kann (auswerten kann), ob die Fahrten stattgefunden haben und die Fahrplanlage eingehalten wurde. -6.) Führerschein DE sowie einen Personenbeförderungsschein -7.) Das Fahrpersonal muss der deutschen Sprache mächtig sein (vergleichbar Sprachniveau B2), um adäquate Fahrgastinformation machen zu können bzw. mit der Betriebsleitstelle zu kommunizieren -8.) Das Fahrpersonal muss über Ortskenntnisse in Bremen und Liniennetzkenntnisse im Netz der der BSAG verfügen -9.) Das Fahrpersonal muss Kenntnisse der Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des VBN haben -10.) Das Fahrpersonal muss ein gepflegtes Erscheinungsbild haben -11.) Es muss eine konkrete Person sowie eine Vertretung benannt sein, die sich um die Kundenanliegen kümmert. -12.) Versicherungsschutz Gesetzliche Mindestdeckung (Stand: Mai 2023): - 7,5 Millionen Euro für Personenschäden -1,30 Million Euro für Sachschäden -50.000 Euro für Vermögensschäden betragen Folgende Kriterien stellen Mindestbedingungen für Los 2 und Los 4 (Personenverkehre Mitarbeitende) dar und sind zwingend zu erfüllen: -1.) Die eingesetzten Fahrzeuge entsprechen den Bedingungen der StVZO. -2.) Es muss sichergestellt sein, dass der Auftraggeber nachvollziehen kann (auswerten kann), ob die Fahrten stattgefunden haben. -3.) Führerschein DE sowie einen Personenbeförderungsschein -4.) Mit Abgabe des Angebotes muss der AN eine Person namentlich benennen, die von der BSAG u.a. zu Sicherheitsthemen und dem Vertriebssystem geschult wird. Das Fahrpersonal des AN muss bereit sein, die Anforderungen aufzunehmen und umzusetzen. -5.) Das Fahrpersonal muss über Ortskenntnisse in Bremen und Liniennetzkenntnisse im Netz der der BSAG verfügen -6.) Das Fahrpersonal muss ein gepflegtes Erscheinungsbild haben -7.) Versicherungsschutz Gesetzliche Mindestdeckung (Stand: Mai 2023): - 7,5 Millionen Euro für Personenschäden -1,30 Million Euro für Sachschäden -50.000 Euro für Vermögensschäden betragen Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Lastenheft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: siehe Leistungsverzeichnis
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: 5% Vertragserfüllungsbürsgchaft
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend
Finanzielle Vereinbarung: 30 Tage netto
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bremer Straßenbahn AG
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Personenverkehre Fahrgäste (Bremen Nord)
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Fahrdienstleistungen als (1) Linien-Fahrt (LF) (2) Anruf-Linien-Fahrt (ALF) sowie (3) geplante und (4) ungeplante (kurzfristige) Ersatzverkehre (EV) mit (Großraum-)PKW im Netz der Bremer Straßenbahn AG (BSAG).
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vergabe der Dienstleistungen ist zum 01.07.2025 vorgesehen. Die Laufzeit des Vertrags beträgt zwei Jahre und kann drei mal um jeweils zwei Jahre verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bremer Straßenbahn AG, Flughafendamm 12
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28199
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: -Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: -Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: -Der Bewerber gilt als zuverlässig, wenn davon ausgegangen werden kann, dass er seine Geschäfte unter Beachtung der für ihn geltenden Rechtsvorschriften führt. Als Grundlage für die diesbezügliche Prüfung der Auftraggeberin sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Unterlagen vorzulegen: -1. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach § 46 Abs. 2 SektVO i. V.m. § 123 GWB vorliegen. Soweit einer der dort genannten Ausschlussgründe zutrifft, ist der entsprechende Sachverhalt in einer gesonderten Erklärung gegenüber dem Auftraggeber darzustellen. -2. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegen. Soweit einer der dort genannten Ausschlussgründe zutrifft, ist der entsprechende Sachverhalt in einer gesonderten Erklärung darzustellen. -3. Berufs- oder Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate (Stichtag: Bewerbungsfrist) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist. Zulässig sind auch Ausdrucke aus dem elektronischen Handelsregister (www.handelsregister.de). Dabei ist der "aktuelle Ausdruck" (AD) mit einem Überblick über alle aktuellen Eintragungen oder der "chronologische Ausdruck" (CD) mit allen Daten ab Umstellung auf elektronische Registerführung zu wählen. Bei Kommanditgesellschaften ist der vorstehende Nachweis zusätzlich für die persönlich haftende Gesellschafterin zu erbringen. -4. Bescheinigungen über die berufliche Befähigung der für die Leistungserbringung verantwortlichen einzusetzenden Führungskräfte des Bewerbers. -Es ist auch möglich, diesbezüglich Nachunternehmerangaben zu verwenden, soweit der Bewerber nachweist, dass er im Auftragsfall über die Leistungsfähigkeit des entsprechenden Nachunternehmers verfügt. Im Falle des geplanten Einsatzes von Nachunternehmern sind die vorgesehenen Nachunternehmer zu benennen und die erforderlichen Angaben, Erklärungen und Unterlagen sinngemäß (soweit einschlägig und bezogen auf die zu erbringende Teilleistung) auch von den Nachunternehmern einzureichen. -Die Verfügbarkeit des Nachunternehmers ist durch eine geeignete Verpflichtungserklärung nachzuweisen. -Die vorgenannten Angaben sind mit der Bewerbung vorzulegen und können durch Einzelnachweise oder durch Eigenerklärungen erbracht werden. -Des Weiteren bitten wir um Zusendung des aktuellen Auszuges aus dem Gewerbezentralregister, nicht älter als 3 Jahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis des Jahresumsatzes (Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Kriterien stellen Mindestbedingungen für Los 1 und Los 3 (Personenverkehre Fahrgäste) dar und sind zwingend zu erfüllen: -1.) Die eingesetzten Fahrzeuge entsprechen den Bedingungen der StVZO und BOKraft. 2.) Im Fuhrpark sind Fahrzeuge vorhanden, die eine Rollstuhlbeförderung ermöglichen -3.) Ein telefonischer Kontakt mittels Freisprecheinrichtung zur Leitstelle der BSAG ist jederzeit möglich. -4.) Bei Linienfahrten befindet sich stets mind. ein Kindersitz der Gruppe 2/3 im Fahrzeug (für Kinder von 100-150 cm); bei Anruflinienfahrten ist dieser auf Bestellung bereitzustellen. -5.) Es muss sichergestellt sein, dass der Auftraggeber nachvollziehen kann (auswerten kann), ob die Fahrten stattgefunden haben und die Fahrplanlage eingehalten wurde. -6.) Führerschein DE sowie einen Personenbeförderungsschein -7.) Das Fahrpersonal muss der deutschen Sprache mächtig sein (vergleichbar Sprachniveau B2), um adäquate Fahrgastinformation machen zu können bzw. mit der Betriebsleitstelle zu kommunizieren -8.) Das Fahrpersonal muss über Ortskenntnisse in Bremen und Liniennetzkenntnisse im Netz der der BSAG verfügen -9.) Das Fahrpersonal muss Kenntnisse der Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des VBN haben -10.) Das Fahrpersonal muss ein gepflegtes Erscheinungsbild haben -11.) Es muss eine konkrete Person sowie eine Vertretung benannt sein, die sich um die Kundenanliegen kümmert. -12.) Versicherungsschutz Gesetzliche Mindestdeckung (Stand: Mai 2023): - 7,5 Millionen Euro für Personenschäden -1,30 Million Euro für Sachschäden -50.000 Euro für Vermögensschäden betragen Folgende Kriterien stellen Mindestbedingungen für Los 2 und Los 4 (Personenverkehre Mitarbeitende) dar und sind zwingend zu erfüllen: -1.) Die eingesetzten Fahrzeuge entsprechen den Bedingungen der StVZO. -2.) Es muss sichergestellt sein, dass der Auftraggeber nachvollziehen kann (auswerten kann), ob die Fahrten stattgefunden haben. -3.) Führerschein DE sowie einen Personenbeförderungsschein -4.) Mit Abgabe des Angebotes muss der AN eine Person namentlich benennen, die von der BSAG u.a. zu Sicherheitsthemen und dem Vertriebssystem geschult wird. Das Fahrpersonal des AN muss bereit sein, die Anforderungen aufzunehmen und umzusetzen. -5.) Das Fahrpersonal muss über Ortskenntnisse in Bremen und Liniennetzkenntnisse im Netz der der BSAG verfügen -6.) Das Fahrpersonal muss ein gepflegtes Erscheinungsbild haben -7.) Versicherungsschutz Gesetzliche Mindestdeckung (Stand: Mai 2023): - 7,5 Millionen Euro für Personenschäden -1,30 Million Euro für Sachschäden -50.000 Euro für Vermögensschäden betragen Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Lastenheft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: siehe Leistungsverzeichnus
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: 5% Vertragserfüllungsbürsgchaft
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend
Finanzielle Vereinbarung: 30 Tage netto
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bremer Straßenbahn AG
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Personenverkehre Mitarbeitende (Bremen Nord)
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Fahrdienstleistungen als (a) Heimfahrten (HF) und (b) Fahrten von Verfügungsdiensten (FV) mit PKW’s und Großraum-PKWs. Beide Punkte beinhalten Fahrten von Mitarbeiter*innen oder Gruppen von Mitarbeiter*innen der Bremer Straßenbahn AG. Der Abruf der Fahrdienstleistungen muss an jedem Tag des Jahres von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr möglich sein.
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vergabe der Dienstleistungen ist zum 01.07.2025 vorgesehen. Die Laufzeit des Vertrags beträgt zwei Jahre und kann drei mal um jeweils zwei Jahre verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bremer Straßenbahn AG, Flughafendamm 12
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28199
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: -Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: -Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: -Der Bewerber gilt als zuverlässig, wenn davon ausgegangen werden kann, dass er seine Geschäfte unter Beachtung der für ihn geltenden Rechtsvorschriften führt. Als Grundlage für die diesbezügliche Prüfung der Auftraggeberin sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Unterlagen vorzulegen: -1. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach § 46 Abs. 2 SektVO i. V.m. § 123 GWB vorliegen. Soweit einer der dort genannten Ausschlussgründe zutrifft, ist der entsprechende Sachverhalt in einer gesonderten Erklärung gegenüber dem Auftraggeber darzustellen. -2. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegen. Soweit einer der dort genannten Ausschlussgründe zutrifft, ist der entsprechende Sachverhalt in einer gesonderten Erklärung darzustellen. -3. Berufs- oder Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate (Stichtag: Bewerbungsfrist) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist. Zulässig sind auch Ausdrucke aus dem elektronischen Handelsregister (www.handelsregister.de). Dabei ist der "aktuelle Ausdruck" (AD) mit einem Überblick über alle aktuellen Eintragungen oder der "chronologische Ausdruck" (CD) mit allen Daten ab Umstellung auf elektronische Registerführung zu wählen. Bei Kommanditgesellschaften ist der vorstehende Nachweis zusätzlich für die persönlich haftende Gesellschafterin zu erbringen. -4. Bescheinigungen über die berufliche Befähigung der für die Leistungserbringung verantwortlichen einzusetzenden Führungskräfte des Bewerbers. -Es ist auch möglich, diesbezüglich Nachunternehmerangaben zu verwenden, soweit der Bewerber nachweist, dass er im Auftragsfall über die Leistungsfähigkeit des entsprechenden Nachunternehmers verfügt. Im Falle des geplanten Einsatzes von Nachunternehmern sind die vorgesehenen Nachunternehmer zu benennen und die erforderlichen Angaben, Erklärungen und Unterlagen sinngemäß (soweit einschlägig und bezogen auf die zu erbringende Teilleistung) auch von den Nachunternehmern einzureichen. -Die Verfügbarkeit des Nachunternehmers ist durch eine geeignete Verpflichtungserklärung nachzuweisen. -Die vorgenannten Angaben sind mit der Bewerbung vorzulegen und können durch Einzelnachweise oder durch Eigenerklärungen erbracht werden. -Des Weiteren bitten wir um Zusendung des aktuellen Auszuges aus dem Gewerbezentralregister, nicht älter als 3 Jahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis des Jahresumsatzes (Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Kriterien stellen Mindestbedingungen für Los 1 und Los 3 (Personenverkehre Fahrgäste) dar und sind zwingend zu erfüllen: -1.) Die eingesetzten Fahrzeuge entsprechen den Bedingungen der StVZO und BOKraft. 2.) Im Fuhrpark sind Fahrzeuge vorhanden, die eine Rollstuhlbeförderung ermöglichen -3.) Ein telefonischer Kontakt mittels Freisprecheinrichtung zur Leitstelle der BSAG ist jederzeit möglich. -4.) Bei Linienfahrten befindet sich stets mind. ein Kindersitz der Gruppe 2/3 im Fahrzeug (für Kinder von 100-150 cm); bei Anruflinienfahrten ist dieser auf Bestellung bereitzustellen. -5.) Es muss sichergestellt sein, dass der Auftraggeber nachvollziehen kann (auswerten kann), ob die Fahrten stattgefunden haben und die Fahrplanlage eingehalten wurde. -6.) Führerschein DE sowie einen Personenbeförderungsschein -7.) Das Fahrpersonal muss der deutschen Sprache mächtig sein (vergleichbar Sprachniveau B2), um adäquate Fahrgastinformation machen zu können bzw. mit der Betriebsleitstelle zu kommunizieren -8.) Das Fahrpersonal muss über Ortskenntnisse in Bremen und Liniennetzkenntnisse im Netz der der BSAG verfügen -9.) Das Fahrpersonal muss Kenntnisse der Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des VBN haben -10.) Das Fahrpersonal muss ein gepflegtes Erscheinungsbild haben -11.) Es muss eine konkrete Person sowie eine Vertretung benannt sein, die sich um die Kundenanliegen kümmert. -12.) Versicherungsschutz Gesetzliche Mindestdeckung (Stand: Mai 2023): - 7,5 Millionen Euro für Personenschäden -1,30 Million Euro für Sachschäden -50.000 Euro für Vermögensschäden betragen Folgende Kriterien stellen Mindestbedingungen für Los 2 und Los 4 (Personenverkehre Mitarbeitende) dar und sind zwingend zu erfüllen: -1.) Die eingesetzten Fahrzeuge entsprechen den Bedingungen der StVZO. -2.) Es muss sichergestellt sein, dass der Auftraggeber nachvollziehen kann (auswerten kann), ob die Fahrten stattgefunden haben. -3.) Führerschein DE sowie einen Personenbeförderungsschein -4.) Mit Abgabe des Angebotes muss der AN eine Person namentlich benennen, die von der BSAG u.a. zu Sicherheitsthemen und dem Vertriebssystem geschult wird. Das Fahrpersonal des AN muss bereit sein, die Anforderungen aufzunehmen und umzusetzen. -5.) Das Fahrpersonal muss über Ortskenntnisse in Bremen und Liniennetzkenntnisse im Netz der der BSAG verfügen -6.) Das Fahrpersonal muss ein gepflegtes Erscheinungsbild haben -7.) Versicherungsschutz Gesetzliche Mindestdeckung (Stand: Mai 2023): - 7,5 Millionen Euro für Personenschäden -1,30 Million Euro für Sachschäden -50.000 Euro für Vermögensschäden betragen Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Lastenheft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: siehe Leistungsverzeichnis
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: 5% Vertragserfüllungsbürsgchaft
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend
Finanzielle Vereinbarung: 30 Tage netto
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bremer Straßenbahn AG
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bremer Straßenbahn AG
Registrierungsnummer: 04011000-685-42
Postanschrift: Flughafendamm 12
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28199
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: +49 42155967767
Fax: +49 4215596496
Internetadresse: https://www.bsag.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Contrescarpe 72
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: +49 42136159796
Fax: +49 42149632311
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e9f86d44-f140-4cd6-b39e-f33f052c659b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/02/2025 09:53:17 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 123666-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 39/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/02/2025