1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Hauptverwaltung Hamburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Unterhaltsreinigung eines Verwaltungsgebäudes der VBG Bezirksverwaltung Dresden
Beschreibung: Auftragsgegenstand des Vergabeverfahrens ist das Ziel der VBG (nachfolgend "AG"), die Unterhaltsreinigung an einem Standort, im Wege einer europaweiten Ausschreibung zu vergeben. Leistungsgegenstand ist insbesondere die Dienstleistung für die Unterhaltsreinigung des Bürogebäudes der Bezirksverwaltung Dresden, Wiener Platz 6 in 01069 Dresden. Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Vertrag beginnt am 01.07.2025 und endet am 30.06.2027, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Durch eine einseitige Erklärung der Auftraggeberin ist eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate ist wie folgt möglich: 1. Verlängerungsoption beginnt am 01.07.2027 und endet am 30.06.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. 2. Verlängerungsoption beginnt am 01.07.2028 und endet am 30.06.2029, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der angemietete Bereich der Bezirksverwaltung Dresden erstreckt sich vom 3. bis 5. Obergeschoss (OG) und beinhaltet eine zu reinigende Fläche von ca. rd. 7.000 m2. Die Reinigungsleistungen werden gemäß Raumbuch/Flächenverzeichnis turnusmäßig nach Raumgruppen gegliedert und in Vollreinigung durchgeführt, hierzu ist das Formblatt Preisblatt-Kalkulation auszufüllen. Eine Objektbesichtigung ist möglich. Die Reinigungsleistungen werden gemäß dem Formblatt Preisblatt_Kalkulation gegliedert und in Vollreinigung durchgeführt.
Kennung des Verfahrens: 90739aea-390b-4225-93f0-2f6452f8c22e
Interne Kennung: VBG/2025/01/6372
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Bezirksverwaltung Dresden Wiener Platz 6
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01069
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXSUYYDYT65BXAK6 Das Vergabeverfahren (VV) wird elektronisch in der vollständig webbasierten E-Vergabeplattform (Deutsches Vergabeportal) durchgeführt und ist unter folgender URL im Internet erreichbar: www.dtvp.de. Die elektronische Teilnahme an VV sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Bieter vollständig kostenfrei. Die von der Vergabestelle übermittelten Informationen werden entweder direkt in der bzw. über die Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem virtuellen Projektraum zum VV (z.B. Bekanntmachungen, Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw. virtuellen Projekträume als Datei-Downloads bereitgestellt (Vergabeunterlagen oder Anhänge zu Kommunikationsnachrichten). Zur Nutzung der E-Vergabeplattform bis zur Abgabe elektronischer Teilnahmeanträge/Angebote sind ein aktueller Internet-Browser sowie ein Internetzugang erforderlich. Hierbei werden ausschließlich HTML- und Javascript-konforme Standardtechnologien und keine Add-Ons/Plugins oder sonstige ggf. (sicherheits-)kritische Technologien verwendet. Aktuell sind folgende Internet-Browser zur Nutzung freigegeben: · Microsoft Internet Explorer bzw. Microsoft Edge in der jeweils aktuellen Version · Mozilla Firefox in der jeweils aktuellen Version · Google Chrome in der jeweils aktuellen Version · Apple Safari ab Version 5. Für die Abgabe elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche auf Ihrem Computer installiert werden muss. Die Dateien zur Installation des Bietertools werden im entsprechenden Projektraum des VV für das entsprechende Betriebssystem zum Download angeboten. Installationsroutinen stehen für Linux-, Mac-OS- und Windows-Betriebssysteme (64 und 32 Bit) zur Verfügung. I.d.R. sind für die Installation keine administrativen Rechte erforderlich. Das Bietertool ist zudem ein "Multi-Plattform-Bieter-Client", sodass mit einer Installation des Bietertools an VV auf allen E-Vergabeplattformen auf Basis der Cosinex Technologie Vergabemarktplatz teilgenommen werden kann. Die Informationen über die eigentlichen VV werden über sogenannte Projektdateien in das Bietertool transportiert. Sie laden die Projektdateien (Dateiendung: cbx) aus dem entsprechenden Projektraum herunter und führen diese aus, wodurch das Bietertool gestartet wird und die entsprechenden Informationen zum VV von der Vergabeplattform heruntergeladen werden. Die lokale Installation des Bietertools stellt eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung der elektronischen Angebote/Teilnahmeanträge zwischen dem Computer des Bieters und der Öffnung der Angebote/Teilnahmeanträge auf Seiten der Vergabestelle sicher. Für die elektronische Angebotsabgabe sind unterschiedliche Signaturniveaus technisch möglich. Die zugelassene Form der Angebotsabgabe bzw. das zulässige Signaturniveau (qualifizierte elektronische und/oder fortgeschrittene elektronische Signatur und/oder Textform nach § 126b BGB) für das konkrete Vergabeverfahren entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung bzw. den Vergabeunterlagen zur Ausschreibung. Im Fall der elektronischen Textform genügt im Regelfall die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, empfohlen werden zudem Angaben zum Unternehmen (Kontaktinformationen) für das Sie den Teilnahmeantrag / das Angebot abgeben. Der vollständige Eingang übermittelter elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird (je nach E-Vergabeplattform) mit einem qualifizierten oder einem einfachen elektronischen Zeitstempel dokumentiert. Die Kommunikation zwischen der AG und den Bietern ist ausschließlich über den Projektraum des VV auf der Vergabeplattform möglich. Weitere Informationen sowie Support zum Vergabemarktplatz und dem Bietertool erhalten Sie unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/. Wir weisen darauf hin, dass nur zuverlässige Unternehmen den Zuschlag erhalten können (etwa keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen). Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Weitere Informationen sowie Support zum Vergabemarktplatz und dem Bietertool erhalten Sie unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/. Hinweise zum Einsatz von Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer entnehmen Sie der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Rechtsform der Bewerbergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Folgende Angaben zur Wertung der Angebote: Folgende Gewichtung wird bei der Vergabe der Unterhaltsreinigung festgelegt: - Angebotspreis in EURO 60 % - Kriterien 40 % Objektbezogenes Qualitätskonzept 50 % Von der Auftraggeberin werden folgende Einzelkriterien bewertet: - Eingesetztes System zur Durchführung von Eigenkontrollen in der Unterhaltsreinigung (25%) - Durchführung und Dokumentation der Eigenkontrollen in der Unterhaltsreinigung (25%) - Darstellung der Auswirkungen der Eigenkontrollen auf die operativen Leistungen in der Unterhaltsreinigung (25%) - Laufende Auswertung der administrativen Leistungen (Beschwerdemanagement) für die Unterhaltsreinigung (25%) Objektbezogenes Einsatzplanungskonzept 50 % Von der Auftraggeberin werden folgende Einzelkriterien bewertet: - Personelle Organisation der administrativen Leistungen (Objektleitung inkl. Stellvertreter, Vorarbeiter inkl. Stellvertreter) und operativen Leistungen (Personaleinsatzplanung) für die Unterhaltsreinigung, mit Angabe der kalkulierten Gesamtjahresstunden (50%) - Muster-Revierplanung der Unterhaltsreinigung für das zu reinigende Objekt (25%) - Die für das Personal tatsächlich zum Einsatz kommende technische Ausstattung (25%). Die Vergabekriterien sind mit einer prozentualen Gewichtung hinterlegt. Der Angebotspreis für das Angebot ergibt sich aus den Angaben im "Preisblatt_Kalkulation". Mit dem "Formblatt Kalkulationen Unterhaltsreinigung und Vorarbeiter/in" erklärt der Bieter nachweislich, dass alle Bestandteile des Angebotspreises auskömmlich und kostendeckend kalkuliert wurden. Der Zuschlag wird auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist das, das nach dem nachstehend erläuterten Wertungssystem und den erläuterten Zuschlagskriterien sich noch in der Wertung befindet und die höchste Wertungskennzahl erreicht. Die Kriterien für das Qualitäts- und Einsatzplanungskonzept werden durch eine Punktebewertung (Abstufung zwischen 0 und 10 Punkten) bewertet. Der Bieter hat die objektbezogenen Qualitäts- und Einsatzplanungskonzepte mit dem Angebot abzugeben. Die Einreichung der sieben Konzepte mit dem Angebot ist zwingend für die Auftragserfüllung. Werden nicht alle sieben Konzepte vollständig mit dem Angebot eingereicht, wird der Bieter zwingend vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Mit dem jeweiligen objektbezogenen Konzept sind allein solche Faktoren darzulegen, die sich auf das Vorgehen des Bieters in Bezug auf die konkrete Ausgestaltung des Auftrags beziehen. Rein unternehmensbezogene Kriterien (z.B. Ausbildungsstand des Personals, Firmenprofil, Ausstattungsgrad all-gemein) können an dieser Stelle im Rahmen der Angebotswertung nicht berücksichtigt werden. Die Auftraggeberin bewertet die eingereichten Angaben/Konzepte gem. den aufgestellten Anforderungen. Weiter setzt sie ihren Beurteilungsspielraum ein. Die Auftraggeberin kommt hierbei ihrer (internen) Dokumentationspflicht nach. Die Vergabestelle stellt klar, dass sie mit der Wertungsmatrix eine strikte Trennung von unternehmensbezogenen Eignungs- und objektbezogenen Wertungskriterien beabsichtigt. Sie folgt damit dem Gebot der Trennung von Eignungs- und Wertungskriterien (vgl. Urteil des Bundesgerichtshofs vom 15.04.2008 X ZR 129/06). Strukturieren Sie Ihre Angaben zu den in dieser Bewertungsmatrix geforderten Bewertungskriterien "Objektbezogenes Qualitätskonzept" Nr. 1 bis 4 und "Objektbezogenes Einsatzplanungskonzept" Nr. 1 bis 3 bitte nach den vorgegebenen Nummerierungen. Der Bezug zu den jeweiligen Einzelkriterien muss eindeutig erkennbar sein. Bei der Erstellung der jeweiligen Konzepte ist zwingend die Gliederung der Einzelkriterien, wie unter Objektbezogenes Qualitäts- und Einsatzplanungskonzept dargestellt, einzuhalten. Die Bewertung erfolgt durch die Fachabteilung entsprechend der veröffentlichten Bewertungsmatrix mit Leistungspunkten. Bitte machen Sie Ihre Angaben auf einem gesonderten Dokument, damit diese bewertet werden können.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Unterhaltsreinigung eines Verwaltungsgebäudes der VBG Bezirksverwaltung Dresden
Beschreibung: Ziel der VBG (nachfolgend auch die "AG") ist es, die Dienstleistung für die Unterhaltsreinigung im Wege einer europaweiten Ausschreibung zu vergeben. Leistungsgegenstand ist die Unterhaltsreinigung für die AG am Standort Dresden (Bezirksverwaltung), Wiener Platz 6 in 01069 Dresden. Die Leistung wird im Zeitraum vom 01.07.2025 bis 30.06.2027 vergeben. Es ist eine zweimalige Verlängerungsoption für jeweils 12 Monate, ab 01.07.2027, längstens bis zum 30.06.2029 möglich. Die Vertragslaufzeiten enden, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Jede Vertragsverlängerung bedarf der Schriftform und wird vier Monate, von der Auftraggeberin, vor Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit bekanntgegeben. Sie haben die Möglichkeit, das Objekt zwischen dem 03.03.2025 bis 12.03.2025 zu besichtigen. Nachteile infolge einer versäumten Objektbesichtigung liegen im Risiko des Bieters; berechtigen insbesondere nicht zu Mehr- oder Ersatzansprüchen des Auftragnehmers und können keinen Anspruch des Auftragnehmers auf Vertragsanpassung oder -aufhebung begründen. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass aus ihrer Sicht eine vorherige Objektbesichtigung für eine sachgerechte Kalkulation erforderlich ist, da trotz sorgfältiger Erstellung der Vergabeunterlagen Umstände vorliegen könnten, die im Hinblick auf die Arbeitsorganisation eines Bieters zu Mehr- oder Minderaufwand führen könnten. Das Verwaltungsgebäude der VBG Bezirksverwaltung Dresden befindet sich am Wiener Platz 6 in 01069 Dresden. (Baujahr 2004). Das Gebäude hat 5 Etagen und eine Tiefgarage mit zwei Ebenen. Einen Teil davon hat die AG gemietet und ist Gegenstand der folgenden Leistungsbeschreibung zur Unterhaltsreinigung. Der angemietete Bereich der Bezirksverwaltung Dresden erstreckt sich vom 3. bis 5. Obergeschoss (OG) und beinhaltet eine zu reinigende Fläche von rd. 7.000 m2. Im 3. OG befindet sich der Konferenzbereich mit ca. 300 m2, der das ganze Jahr über genutzt wird, in Einzelfällen erfolgen Tagungen/Großveranstaltungen auch an Wochenenden. Ebenfalls befindet sich im 3. OG ein Sportraum mit Umkleideräumen und 2 Duschen, 3 Teeküchen und 6 Toilettenkerne. Das 4. und 5. OG wird ausschließlich als Bürobereich genutzt. Die Etagen sind nahezu identisch aufgebaut. Die 4. Etage wird zu ca. 2/3 durch die Bezirksverwaltung Dresden genutzt, die 5. Etage komplett. In der 5. Etage befinden sich 3 Teeküchen, in der 4. Etage 2 Teeküchen. In der 5. Etage 4 Toilettenkerne, in der 4. Etage 3 Toilettenkerne. In jeder Etage befinden sich Putzmittelräume mit Wasseranschluss. Die Sauberhaltung der Putz-mittelräume obliegt dem AN. Die einzelnen Etagen sind über das Haupttreppenhaus mit je zwei Aufzügen erreichbar. Das Foyer, die Treppenhäuser- und Aufzugsvorräume sind mit Natursteinfliesen, der Sportraum mit Parkett, die Büros, Flure und Druckerräume mit Teppichboden und die Teeküchen mit PVC/Linoleum ausgestattet. Details sind der Anlage 1: Reinigungsgruppen und Reinigungsturnus im Detail zu entnehmen. Das Untergeschoss erstreckt sich auf zwei Gebäudeebenen und ist vollflächig mit einem Betonboden ausgestattet. Hier befindet sich die Tiefgarage mit ebenerdigen PKW-Stellplätzen. Im Untergeschoss 2 sind die Müllräume untergebracht. Im 3. OG finden sich neben dem Empfangsbereich mit Telefonvermittlung die Poststelle, Büro-räume, einen großen Aufenthaltsraum für die Mitarbeiter (Lounge) mit Küchenfunktion, der Konferenzbereich sowie der Sportraum mit jeweils zwei Umkleideräumen und Duschen. Der Konferenzbereich gliedert sich in fünf verschieden große Konferenzräume mit angrenzenden Funktionsflächen für Catering- und Pausengestaltung. Weiterhin verfügt der Konferenzbereich über eine eigene Teeküche. In den Obergeschossen 4 und 5 befinden sich die Büroräume der Verwaltung. Diese beinhalten in der Regel Schreibtische, Bürostühle, Schränke und Sideboards. Die Räume und Flure sind mit Teppichböden ausgestattet. Außerdem gibt es jeweils einen Aufenthaltsraum für die Mitarbeiter (Lounge) mit Küchenfunktion. Des Weiteren gibt es noch eine bzw. zwei Teeküchen mit Küchenzeile, Kühlschrank und Geschirrspüler. Die Behältnisse für die Mülltrennung sind in den Teeküchen und Lounges aufgestellt. Der Müll wird dort getrennt entsorgt (Hausmüll/Verpackungen/Biomüll). In den Obergeschossen befinden sich jeweils ein Putzmittelraum für die Lagerung von Reinigungsgeräten und -materialien. In den zu reinigenden Bereichen sind ausreichend Schutzkontaktsteckdosen in ortsüblicher Ausführung für das Betreiben von elektrischen Reinigungsgeräten vorhanden. Reinigungsgeräte können über in den Wänden eingelassenen Steckdosen betrieben werden. Die Etagen sind über das Haupttreppenhaus mit zwei Aufzügen und zwei Nottreppenhäuser zu erreichen. Einen weiteren Personenaufzug gibt es am Eingang Breslauer Straße. An jedem Arbeitsplatz und in den Technikräumen steht ein Abfalleimer für Papier bereit. Das Reinigungspersonal hat zu vorbereitenden Tätigkeiten (Wechsel der Arbeitskleidung, Einweisungen durch Objektverantwortlichen) frühestens 15 Minuten vor Beginn der Reinigungsarbeiten Zutritt zum Gebäude. Unmittelbar nach Beendigung der Tätigkeiten (inkl. dem Wechsel der Arbeitskleidung) ist das Gebäude zu verlassen. Die Leistungen sind entsprechend der Leistungsbeschreibung (Vorgabe und Verfahren), den Reinigungsgruppen Turnus sowie den kalkulierten Gesamtstd. aus dem Formblatt "Preisblatt_Kalkulation" zu erbringen. Die Reinigungskräfte müssen bis spätestens 19:15 Uhr das Gebäude verlassen haben. Reinigungsarbeiten erfolgen grundsätzlich Montag bis Donnerstag zwischen 17:00 bis 19:00 h und Freitag zwischen 16:00 -18:00 Uhr (gesetzl. Feiertage in Sachsen sowie der 24.u 31.12. sind ausgenommen). Die zu reinigenden Bereiche sind detailliert im Formblatt Preisblatt_Kalkulation aufgeführt. Die in der Leistungsbeschreibung samt Anlagen aufgeführten Reinigungsarbeiten sind durch den AN auf Plausibilität zu prüfen. Beschreibungsfehler sind der AG sofort zu melden. Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen!
Interne Kennung: VBG/2025/01/6372
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Bezirksverwaltung Dresden Wiener Platz 6
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01069
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate ist wie folgt möglich: 1. Verlängerungsoption beginnt am 01.07.2027 und endet am 30.06.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. 2. Verlängerungsoption beginnt am 01.07.2028 und endet am 30.06.2029, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Jede Verlängerungsoption bedarf der Schriftform. Die AG wird die Verlängerungsoption spätestens 4 Monate vor Ablauf der Regellaufzeit gegenüber dem AN schriftlich erklären. Eine Vertragsverlängerung über den 30.06.2029 hinaus ist grundsätzlich ausgeschlossen, es sei denn, es treten unvorhergesehene Ereignisse ein, die eine weitere, kurzfristige Vertragsverlängerung bedingen, wie z. B. die Aufhebung einer für diesen Leistungsgegenstand durchgeführten Ausschreibung oder Verzögerungen bei Bauverläufen. Die ersten sechs Monate der Vertragslaufzeit gelten als Probezeit. Während dieses Zeitraumes wird insbesondere die Prüfung des Qualitätsmanagements in der praktischen Durchführung vorgenommen, die AG kann innerhalb dieser ersten sechs Monate den Vertrag ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 14 Tagen zum Ende des Kalendermonats kündigen. Die Kündigung bedarf der Schriftform. Sollte die AG das Gebäude oder Teile des Gebäudes (Untervermietung) nicht weiter betreiben, kann sie den Vertrag mit einer Frist von 4 Wochen zum Ende des Kalendermonats kündigen, in dem die Veränderungen wirksam werden. Das in den sonstigen gesetzlichen Bestimmungen geregelte Recht zur Beendigung des Vertrages aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt für die AG insbesondere vor, wenn - der AN falsche Angaben in dem Vergabeverfahren gemacht hat, - der AN eine ordnungsgemäße Erfüllung seiner Tätigkeit aus organisatorischen oder personellen Gründen nicht gewährleisten kann, - die Leistung aus von ihm zu vertretenden Gründen nicht fristgerecht erbracht werden kann, die Voraussetzungen für den Vertragsschluss nachträglich entfallen, - ein schwerwiegender Verstoß des AN gegen vertragliche Bestimmungen über die Vertraulichkeit oder den Datenschutz vorliegt, - die in §§ 123 und 124 GWB genannten Tatbestände bei dem AN vorliegen bzw. eintreten. Eine Kündigung wegen Verletzung der Vertragspflichten ist erst nach erfolglosem Ablauf einer zur Abhilfe bestimmten angemessenen Frist oder nach erfolgloser Abmahnung zulässig. Die Fristsetzung zur Abhilfe und die Abmahnung bedürfen der Textform. § 323 Abs. 2 BGB findet entsprechende Anwendung. Im Falle der Kündigung durch die AG ist diese verpflichtet, die nachweislich erbrachten Leistungen dem AN zu vergüten. Der AN hat diese Leistungen bis spätestens einen Monat nach Zugang der Kündigung gegenüber der AG abzurechnen. Durch die Kündigung werden Schadensersatzansprüche nicht ausgeschlossen. Der AN hat der AG den aufgrund der vorzeitigen Vertragsbeendigung entstandenen Schaden zu erstatten.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: 3. Quartal 2027 oder nach 1 Verlängerung 3. Quartal 2028 oder nach 2. Verlängerung 3. Quartal 2029.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Zertifikat DIN EN ISO 14001 gefordert
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
Gefördertes soziales Ziel: Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft verfügt über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung oder vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU mit zu diesem Leistungsgegenstand üblichen Deckungssummen. Der Versicherungsschutz bleibt über die gesamte der Laufzeit des Vertrages bestehen. Die Versicherung hat sich auch auf die persönliche Haftpflicht der Personen, deren er sich zur Erfüllung seiner Verpflichtungen aus diesem Vertrag bedient, insoweit zu erstrecken, als diese Personen Schäden in Ausführung ihrer Tätigkeiten verursachen. Der Versicherungsschutz ist während der gesamten Laufzeit aufrecht zu erhalten. Zum Nachweis fügt der Bieter/das geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft die Kopie einer Versicherungsbestätigung bei oder der Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt in Form einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine im Rahmen und Umfang marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung oder vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU mit zu diesem Leistungsgegenstand üblichen Deckungssummen abgeschlossen wird und der Versicherungsschutz während der Lauf-zeit des Vertrages bestehen bleibt. - Wirtschaftliche Verknüpfung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft ist: Einzelunternehmer ohne jede gesellschaftsrechtliche Verflechtung mit anderen Unternehmen und ohne Beteiligung an anderen Unternehmen, Konzernunternehmen (wenn zutreffend aussagekräftige Angaben in einer Anlage machen) oder in anderer Weise mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verknüpft (wenn zutreffend aussagekräftige Angaben in einer Anlage machen). Im Falle der Konzernzugehörigkeit oder einer sonstigen wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen sind hierzu in einer Anlage aussagekräftige Angaben zu machen.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Ggf. Bietergemeinschaftserklärung (mit dem Angebot vorzulegen): Angabe der Mitglieder einer Bietergemeinschaft die sich im Fall der Auftragsvergabe zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenschließen. - Ggf. Erklärung zum Einsatz von UAN (mit dem Angebot vorzulegen): Erläuterung UAN: Ein/e Unterauftragnehmer/in ist eine rechtlich selbständige natürliche oder juristische Person. Er oder sie führt, von Ihnen als Hauptauftragnehmer/in beauftragt, auf Ihre Rechnung und in keinem Auftragsverhältnis zur VBG stehend, bestimmte Teile des Auftrags, mithin einen Teil der in der Leistungsbeschreibung oder im Leistungsverzeichnis festgelegten Leistungen, selbstständig aus. Im Fall der Auftragserteilung ist die Leistung grundsätzlich im eigenen Unternehmen zu erbringen. Unterauftragnehmer(innen) dürfen nur nach vorheriger Zustimmung der Auftraggeberin in die Erbringung der Leistung einbezogen werden. Einsatzbereiche (Leistungsteile), die Sie durch Unterauftragnehmer(innen) erbringen lassen wollen, sind zu benennen. - Ggf. Erklärung zur Eignungsleihe (mit dem Angebot vorzulegen): Dieser Vordruck ist nur zu verwenden, sofern sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit externen Ressourcen (Kapazitäten) bedienen muss. - Ggf. Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe (mit dem Angebot vorzulegen): Dieser Vordruck ist nur zu verwenden, sofern sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit externer Ressourcen (Kapazitäten) bedienen muss. Mit der nachstehenden Verpflichtungserklärung ist nachzuweisen, dass dem Bieter bzw. der Bietergemeinschaft die erforderlichen Mittel (Ressourcen/Kapazitäten) bei der Erfüllung des Auftrags tatsächlich zur Verfügung stehen. - Ggf. Verpflichtungserklärung_UAN (mit dem Angebot vorzulegen): Dieser Vordruck ist nur zu verwenden, sofern sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit externer Ressourcen (Kapazitäten) bedienen muss. Mit der nachstehenden Verpflichtungserklärung ist nachzuweisen, dass dem Bieter bzw. der Bietergemeinschaft die erforderlichen Mittel (Ressourcen/Kapazitäten) bei der Erfüllung des Auftrags tatsächlich zur Verfügung stehen. - Nachweis der Objektbesichtigung (mit dem Angebot vorzulegen): Zeitraum für die Objektbesichtigungen: 03.03.2025 bis 12.03.2025. Die Termine sind mit der AG abzustimmen (s. hierzu die Angaben, Pkt. 3.2 in der Aufforderung zur Angebotsabgabe).
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Auszug aus dem Handelsregister bzw. Berufsregister oder ein vergleichbarer Nachweis (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter / das geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft reicht einen aktuellen Auszug (Kopie) aus dem Berufs- oder Handelsregister, soweit er dort eingetragen ist, oder einen vergleich-baren Nachweis der Existenz des Unternehmens ein.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung Entlohnung nach Tarif- oder Mindestlohn (mit dem Angebot vorzulegen): Der Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass seine Mitarbeitenden mindestens nach Tarif- oder Mindestlohn entlohnt werden. - Erklärung nach DGUV-Grundsatz 312-906 (mit dem Angebot vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft stellt für sein gesamtes Material und alle Geräte eine Prüfung nach DGUV-Grundsatz 312-906 sicher? - Erklärung über ausreichend technische Fachkräfte oder technische Stellen (mit dem Angebot vorzulegen): Der Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft verfügt während der gesamten Vertragslaufzeit über ausreichend technische Fachkräfte oder technische Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. - Erklärung zu Ausstattung, Geräte und technische Ausstattung (mit dem Angebot vorzulegen): Der Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft verfügt während der gesamten Vertragslaufzeit ausreichend über Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags benötigt. - Erklärung zum Gefahrstoffkataster (mit dem Angebot vorzulegen): Der Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass er im Falle der Zuschlagserteilung während der Ausführung des öffentlichen Auftrags über ein Gefahrstoffkataster verfügt und dieses mit Beginn der Leistungserbringung bei der VBG hinterlegt wird. - Erklärung zur Gewerbepraxis (mit dem Angebot vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft verfügt über eine Gewerbepraxis von über drei Jahren? - Nachweis Arbeitsschutzmanagementsystem (DIN EN ISO 45001:2023 oder vergleichbar) (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft reicht ein Zertifikat über die Erfüllung der Anforderungen an ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach DIN EN ISO 45001:2023 oder vergleichbar. - Nachweis Qualitätsmanagementsystem (DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft reicht ein Zertifikat über die Erfüllung der Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem nach der DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar ein. - Nachweis Umweltmanagementsystem (DIN EN ISO 14001:2015 oder vergleichbar). (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft reicht ein Zertifikat über die Erfüllung der Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem nach der DIN EN ISO 14001:2015 oder vergleichbar ein. - Nachweis von min. 3 Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft reicht, mit einem gesonderten Dokument, mindestens drei geeignete Referenzen der letzten drei Jahre im Hinblick auf die Vergleichbarkeit zum hier ausgeschriebenen Leistungsgegenstand ein. Die Darstellung der Referenzen soll mit folgendem Inhalt und folgender Struktur erfolgen: - Name und Adresse der Auftraggeberin/ des Auftraggebers sowie Benennung eines An-sprechpartners oder Ansprechpartnerin bei der Auftraggeberin/ beim Auftraggeber mit Tele-fonnummer - Kurze Beschreibung der zu vergleichenden Leistung - Angaben zu Umfang der erbrachten Leistungen - Zeitraum der erbrachten Leistungen. Hinweis der Auftraggeberin: Es sind nach Art und Umfang mit den hier zur Vergabe anstehenden Leistungen nachzuweisen. Der Bieter/das geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft stimmt der Nachfrage beim Referenzgeber zu.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 34 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat mit seinem Angebot seine Eignung (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit, sowie Zuverlässigkeit) für die ausgeschriebenen Leistungen zu erklären/belegen. Dazu verwendet der Bieter das Formblatt "Eignungskriterien". Weiter füllt er die "Erklärung Ausschlussgründe" aus und legt die geforderten Nachweise/Unterlagen dem Angebot bei. Ein Verweis auf frühere Angebote ist nicht ausreichend.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: VBG Hauptverwaltung, Vergabestelle.
Zusätzliche Informationen: nur Mitarbeiter/-innen der VBG - Vergabestelle
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen und m. d. Angebot vorzulegen: - Eingesetztes System zur Durchführung von Eigenkontrollen i. d. Unterhaltsreinigung (UH), - 2. Durchführung und Dokumentation der Eigenkontrollen in der UH, - 3. Darstellung der Auswirkungen der Eigenkontrollen auf die operativen Leistungen i. d. UH, - 4. Laufende Auswertung der administrativen Leistungen (Beschwerdemanagement) f. d. UH, - 5. Personelle Orga. der admin. Leistungen f. d. UH mit der Angabe der kalkulierten Gesamtjahresstd, - 6. Muster-Revierplanung, - 7. Die für das Personal tatsächl. zum Einsatz kommende technische Ausstattung, - Angebotsformblatt, - Angabe zu Unternehmen, Ansprechperson nebst Stellvertretung, - Erklärung Ausschlussgründe, ggf. inkl. Anlagen, - Eigenerklärung zu Sanktion 5k, - Kalkulation Unterhaltsreinigung, - Kalkulation Vorarbeiter/in, - Preisblatt_Kalkulation, - Verpflichtung auf das Daten- und Sozialgeheimnis zum Vertragsschluss, - Vertrag, - CSX 59_Eigenerklaerung Informationen zum Bieter.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Vertrag, Erklärung Sanktion 5k, ZVB der VBG, VOL/B
Informationen über die Überprüfungsfristen: Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u.a. die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): § 134, Informations- und Wartepflicht, § 135, Unwirksamkeit, § 160, Einleitung, Antrag.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Hauptverwaltung Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsches Vergabeportal "www.dtvp.de" (Bietertool im Projektraum zur Ausschreibung)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Hauptverwaltung Hamburg
Registrierungsnummer: 050ad663-2a08-4cc6-8061-4d6c18ec2e91
Postanschrift: Massaquoipassage 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22305
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stabsstelle Beschaffung
Telefon: +49 405146-1585
Fax: +49 405146-2395
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: f36c952e-8784-4ee3-99d9-c8b41913ff14
Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: ---
Telefon: +49 228-9499-0
Fax: +49 228-9499-163
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 61f4903c-5e82-4ff4-9df7-983a50b7e399
Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-9499-0
Fax: +49 228-9499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 69004d92-afc4-4f3f-a597-2e51cdb59d5f
Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-9499-0
Fax: +49 228-9499-163
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Vergabeportal "www.dtvp.de" (Bietertool im Projektraum zur Ausschreibung)
Registrierungsnummer: a460efa0-d839-4690-88ff-7d6e7f56e25a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-374343-800
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fc35881d-a015-4e32-98cc-279abe49034c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/02/2025 12:09:48 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 121618-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 38/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/02/2025