1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Planetarium Hamburg - Erneuerung der Projektionstechnik und der Projektionsfläche - Ausschreibung der Planung der Technischen Ausrüstung
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt die Grundleistungen >Technische Gebäudeausrüstung< der Leistungsphasen 1- 9 der Anlage 15 HOAI 2021 zu beauftragen. Weiterhin ist es beabsichtigt aus dem Leistungsbild der Anlage 15 HOAI 2021 Koordinationsleistungen für den Einbau der Projektoranlage als Besondere Leistung zu beauftragen. Im Übrigen vergleiche Anlage 9 Projektbeschreibung HOAI TGA
Kennung des Verfahrens: 4e3ea734-8793-4282-a899-9f4d3a0863bd
Interne Kennung: LP/SPRI/TGA
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftraggeber beabsichtigt die Grundleistungen >Technische Gebäudeausrüstung< der Leistungsphasen 1- 9 der Anlage 15 HOAI 2021 zu beauftragen. Weiterhin ist es beabsichtigt aus dem Leistungsbild der Anlage 15 HOAI 2021 Koordinationsleistungen für den Einbau der Projektoranlage als Besondere Leistung zu beauftragen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Linnering 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22299
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DBT5CRC Wenn die Zahl der geeigneten Bewerber die für das betreffende Verfahren festgelegte Mindestgrenze nicht erreicht, kann das Verfahren gleichwohl fortgesetzt werden, indem der bzw. die geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planetarium Hamburg - Erneuerung der Projektionstechnik und der Projektionsfläche - Ausschreibung der Planung der Technischen Ausrüstung
Beschreibung: Die Sprinkenhof ist die zentrale gewerbliche Immobiliengesellschaft der Freien und Hansestadt Hamburg und sichert als Asset-Manager die nach- und werthaltige Entwicklung der eigenen sowie übertragenen Immobilie. Das in unserem Besitz befindliche Objekt steht unter Denkmalschutz und ist aufgrund der zeitgeschichtlichen Bedeutung wichtiger Bestandteile des kulturellen Erbes. Im Herzen des Hamburger Stadtparks gelegen, ist das Planetarium bereits seit 1930 eine beliebte Attraktion für Touristen und Einwohner in Hamburg. Mit seinen 90 Jahren ist das Planetarium das dienstälteste "Sternentheater" der Welt und feiert am 30. April 2020 sein Eröffnungs-Jubiläum. Weit über 300.000 Besucher gehen im Planetarium jährlich auf Entdeckungsreisen durch den Kosmos oder erfreuen sich an dem vielfältigen Programm aus Musik-, Licht-, Literatur- und Laserwelten. Die Planung beinhaltet die Erneuerung der im Haus befindlichen Darstellungstechnik. Die Erneuerung der Displaytechnik wurde im Herbst 2021 in zwei Varianten untersucht. Variante 1 befasste sich mit der Untersuchung der Installation von sechs Hochleistungsprojektoren inkl. sechs Lasereinheiten und weiteren technischen Zusatzsystemen. Die Projektoren und Lasereinheiten sollten im Gebäude in vorhandenen Nischen verortet werden. Außerdem sollte im Zuge dessen, die Projektionsfläche erneuert werden. Hierzu sollten alte Paneele gegen neue, auf der vorhandenen Unterkonstruktion der Kuppel, ausgetauscht werden. Neben der Erneuerung der Projektionstechnik durch den Einsatz von Projektoren (Variante 1) wurde die Variante eines LED-Kuppelsystems (ehem. DomeX, jetzt CX-Display) als mögliche Option diskutiert (Variante 2). In dieser sollte die vorhandene Projektionsfläche gegen gewölbt angeordnete LED-Paneele ausgetauscht werden, welche selbst das Präsentationsbild in der Kuppel erzeugen. Die grundlegenden Parameter wie Anschaffungs- und Betriebskosten, technische Voraussetzungen, die bauliche Machbarkeit, und weitere Bedingungen beider Varianten wurden im Zuge dieser Machbarkeitsstudie überprüft. Schlussendlich wurde sich für die Umsetzung der Variante 1.1 Plus entschieden. Diese sog. Variante 1.1 Plus beinhaltet im Vergleich zur Basisvariante 1.1 die Erneuerung der Bestuhlung des Sternensaals, den Neubau der sog. Decorative Wall und eine Erweiterung der Technikflächen im Ringbau, um die notwendige technische Gebäudeausrüstung nicht in später umzunutzenden Flächen des Planetariums aufstellen zu müssen. Die Projektionstechnik wird weiterhin seitens der amerikanischen Firma Evans & Sutherland (E&S, A Cosm Company) geplant, geliefert und installiert. Der Auftraggeber beabsichtigt die Grundleistungen >Technische Gebäudeausrüstung< der Leistungsphasen 1- 9 der Anlage 15 HOAI 2021 zu beauftragen. Weiterhin ist es beabsichtigt aus dem Leistungsbild der Anlage 15 HOAI 2021 Koordinationsleistungen für den Einbau der Projektoranlage als Besondere Leistung zu beauftragen. Im Übrigen vergleiche Anlage 9 Projektbeschreibung HOAI TGA
Interne Kennung: LP/SPRI/TGA
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Linnering 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22299
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 27/08/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die weiterführenden Projekttermine (Vertragslaufzeit) werden die AG und der AN nach Vertragsabschluss in einem Rahmenterminplan einvernehmlich festlegen, insbes. auch in Bezug auf LP 9.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektleitung und stellv. Projektleitung
Beschreibung: Darstellung der vorgesehenen Projektleitung und deren Stellvertretung unter Berücksichtigung folgender Aspekte (bitte max. 6 DIN-A4-Seiten (Richtwert) nicht überschreiten): - Darstellung der fachspezifischen Qualifikationen der Projektleitung und Stellvertretung, curriculum vitae (Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Ausbildung, beruflicher Werdegang, Berufserfahrung). - Darstellung der vergleichbaren persönlichen Referenzen/Projekterfahrungen der Projektleitung und der Stellvertretung aus den letzten 8 Jahren (ab 01.01.2016) in vergleichbaren Planungsleistungen der Technische Ausrüstung. Folgende Mindestanforderungen müssen erfüllt sein: a) Planungsleistungen der Technische Ausrüstung , b) Mindestens abgeschlossene Leistungsphasen: 2 bis 5 c) Bausumme (KG 300 - 600): min. netto EUR 3,5 Mio. d) Übergabe nicht vor dem 01.01.2016 Im Hinblick auf die weitergehende Vergleichbarkeit und die entsprechende Bewertung der Referenzen in Bezug auf das Projekt, wird auf die parallelen weiteren Darstellungen unter Ziff. 3.4.2. und 3.5 des Verfahrensbriefs aus der Teilnahmephase im Hinblick auf die Unternehmensreferenzen verwiesen. Eine bessere Bewertung erhalten demnach auch persönliche Referenzen, welche die dortigen weiteren definierten Mindestanforderungen enthalten bzw. auch im Rahmen der Auswahl besser bewertet werden. Jeder Spiegelstrich stellt einen Bewertungsaspekt dar. Leistungspunkte 5, Gewichtung 20 %, Maximale Punktzahl 100. Im Übrigen wird auf die Anlage 1_Zuschlagsmatrix_TA verwiesen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung der methodischen Arbeitsweise und Projektabwicklung / Herangehensweise an die Planungs- und Bauaufgabe
Beschreibung: Darstellung der methodischen Arbeitsweise und Projektabwicklung / Herange-hensweise an die Planungs- und Bauaufgabe (bitte max. 3 DIN-A4-Seiten (Richtwert) nicht überschreiten) - anhand eines entsprechenden Referenzprojektes bezogen auf Sicherstellung der Qualität und Kosten. - anhand Erstellung eines Projektorganigramms mit Darstellung der Besprechungskultur und Kommunikation mit dem Auftraggeber sowie der Zuständigkeiten der einzelnen Mitarbeiter. Jeder Spiegelstrich stellt einen Bewertungsaspekt dar. Leistungspunkte 5, Gewichtung 15 %, Maximale Punktzahl 75. Im Übrigen wird auf die Anlage 1_Zuschlagsmatrix_TA verwiesen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung der Erfahrung der Abwicklung von Projekten mit internationalem Bezug
Beschreibung: Darstellung der Erfahrung der Abwicklung von Projekten mit internationalem Bezug (max. 1 DIN-A4-Seiten (Richtwert)) - Darstellung der Arbeitsweise in vergleichbaren Projekten mit internationalem Bezug zum englisch-sprachigen Raum, insbesondere im Hinblick auf die Überwin-dung von Sprachbarrieren unter Einbeziehung der Fremdsprachenkompetenz der Projektleiter. Aus der Darstellung muss sich ergeben, dass zumindest entweder der Projektleiter oder die Stellvertretung verhandlungssicher die englische Sprache beherrscht. Leistungspunkte 5, Gewichtung 15 %, Maximale Punktzahl 75. Im Übrigen wird auf die Anlage 1_Zuschlagsmatrix_TA verwiesen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorar (netto): Gesamtpreis (Summe Gesamthonorar Stufe 1- 4, besondere Leistungen - eine weitere Aufgliederung [z.B. Nebenkosten, ggf. Zu- u. Abschläge] bleibt der Angebotsphase vorbehalten). Leistungspunkte 5, Gewichtung 50 %, Maximale Punktzahl 250. Im Übrigen wird auf die Anlage 1_Zuschlagsmatrix_TA verwiesen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. In diesem Zusammenhang sei auf die § 160 Abs. 3, § 134 GWB hingewiesen, die nachfolgend in ihrem Wortlaut aufgeführt ist: § 160 Abs. 3 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 134 Abs. 1, Abs. 2 GWB: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Sprinkenhof GmbH
Beschaffungsdienstleister: Leinemann & Partner mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 333 236,42 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Wittmaack Ingenieurgesellschaft mbH
Offizielle Bezeichnung: Wittmaack Ingenieurgesellschaft mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 20.11.2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 333 236,42 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: LP/SPRI/TGA
Titel: Planetarium Hamburg - Erneuerung der Projektionstechnik und der Projektionsfläche - Aus-schreibung der Planung der Technischen Ausrüstung
Datum der Auswahl des Gewinners: 20/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 31/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 333 236,42 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 333 236,42 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer: 2890bcd9-6c4c-4c5b-bde2-257dab0c8d28
Postanschrift: Burchardstraße 8
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Leinemann & Partner mbB
Telefon: +49 40-4689920
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Leinemann & Partner mbB
Registrierungsnummer: DE207557681
Postanschrift: Ballindamm 7
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49404689920
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer: t: +49 40 42840-3230
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40 42840-3230
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Wittmaack Ingenieurgesellschaft mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 1
Postanschrift: Flamweg 125
Stadt: Elmshorn
Postleitzahl: 25335
Land, Gliederung (NUTS): Pinneberg (DEF09)
Land: Deutschland
Telefon: 040228206610
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e0fe3c6b-24d4-46d3-8fc5-bcbf2d8ec612 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/02/2025 13:22:03 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 117039-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 37/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/02/2025