5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/03/2032
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV iVm §§ 123, 124 GWB)
Beschreibung: Es wird geprüft, ob die Bewerberin nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen werden muss. Bei dieser Prüfung beschränkt sich die Vergabestelle zunächst auf die Feststellung, ob die entsprechende Erklärung im Abschnitt Eignungskriterien des Antrages abgegeben worden ist und keine anderweitigen Hinweise bekannt sind. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 4 und 5.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung/ Eintragung in das Berufs- und Handelsregister
Beschreibung: Bewerberinnen weisen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nach oder erklären auf andere geeignete Weise die erlaubte Berufsausübung. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 13.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576
Beschreibung: Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerberin, Bieterin oder Auftragnehmerin auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmerinnen, Lieferanten oder Eignungsverleihende. Dieses Kriterium muss von allen am Antrag Beteiligten erfüllt sein und jeweils entsprechende Erklärungen vorliegen. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022_576“.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zur IT-Sicherheit
Beschreibung: Zur Gewährleistung der informationstechnischen Sicherheit im IT-System der Auftraggeberin • erklären Sie, dass ein Zugriff auf das IT-System der Auftraggeberin nicht mit Hilfe Schaden stiftender Software erfolgen wird und Sie dies vor der Leistungserbringung gesondert prüfen und bestätigen werden. • gewährleisten Sie, dass die dabei zu verwendende Hard- und Software frei von Funktionen ist, die die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Hardware, anderer Hard und Software oder von Daten gefährden und den Vertraulichkeits- oder Sicherheitsinteressen der Auftraggeberin zuwiderlaufen, insbesondere durch Funktionen zum unerwünschten Absetzen und Ausleiten von Daten, Funktionen zur unerwünschten Veränderung und Manipulation von Daten oder der Ablauflogik oder Funktionen zum unerwünschten Einleiten von Daten oder unerwünschte Funktionserweiterungen. Dieses Kriterium muss von allen am Antrag Beteiligten erfüllt sein und jeweils entsprechende Erklärungen vorliegen. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Erklärung zur IT-Sicherheit“.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 45 VgV
Beschreibung: Es sind Angaben zu erbringen zur Solvenz Ihres Unternehmens. Diese Angaben können im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 5.2 erbracht werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung
Beschreibung: Für die Ausführung des Auftrags in den Losen 2-4 müssen die Teilnehmerinnen mindestens über folgende Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung verfügen. Mindestens zwei Schiffe, um die ausgeschriebenen Untersuchungen innerhalb der geforderten Zeiträume durchführen zu können. Diese Schiffe müssen darüber hinaus folgende weitere Voraussetzungen erfüllen: • Die eingesetzten Schiffe sind in einem EU-Staat, dem EWR, den Färöer, den Kanalinseln oder im Vereinigten Königreich registriert. Der Schiffsbetrieb erfüllt mindestens folgende internationale Richtlinien: STCW SOLAS MARPOL Helsinki-Übereinkommen • Die Arbeitsverträge der an Bord beschäftigten Seeleute erfüllen die Anforderungen des Seearbeitsübereinkommens der internationalen Arbeitsorganisation, 2006. • Alle Einrichtungen an Bord entsprechen den internationalen Vorschriften der jeweiligen Flaggenstaaten, mindestens jedoch den der folgenden EU-Vorschriften: RL 89/655/EWG Mindestanforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz RL 89/391/EWG Arbeitsschutzrichtlinie RL 89/654/EWG Arbeitsstättenrichtlinie RL 89/548/EWG Umgang und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen Verordnung (EG) 336/2006 • Die Schiffe müssen die sonstigen Anforderungen der „List of required certificates for foreign flagged vessels on coastal voyages in German waters“ der Dienststelle Schiffssicherheit erfüllen. Bitte bestätigen Sie dies im Formular „Anlage_B_Bestätigung Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung“. Entsprechende Nachweise und Zertifikate müssen hierfür zunächst nicht erbracht werden. Die Auftragnehmerin behält sich allerdings vor im Zweifel vor Auftragserteilung entsprechende Nachweise nachzufordern.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestanforderungen an die Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeitenden nach Rollen im Projekt
Beschreibung: Für die Ausführung der Aufgaben in den Losen muss der Bietenden über folgende Mitarbeitende verfügen. • Projektleitung (Lose 1-5) • Fahrtleitung auf See (Los 1-4) • Ornithologie auf See (Los 1-3, 5) • Radarhilfskräfte auf See (Lose 3) • marine Mammalogie auf See (Los 1-2, 4-5) • POD-Hilfskräfte auf See (Lose 4) • Datenanalyse und Berichtserstellung (Lose 1-5) • Sonstige (Pilot*innen, Techniker*innen, etc.) Für die verschiedenen oben genannten Bereiche sind jeweils unterschiedliche Erfahrungen und Qualifikationen relevant, die durch den akademischen Grad allein nicht abgebildet werden. Aus diesem Grund werden weitere Kriterien zugrunde gelegt, die für eine erfolgreiche Bewerbung für das ausgeschriebene Projekt erfüllt sein müssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.1.7.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Um die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV zu prüfen, müssen jedem Teilnahmeantrag Referenzen beigefügt werden. Es werden zunächst keine direkten Referenzschreiben gefordert, Sie legen zunächst im Formblatt „Anlage_B_Referenzen" die geforderten Angaben dar. Im Zweifel behält sich allerdings auch hier die Auftragnehmerin vor, entsprechende Nachweise nachzufordern. Referenzen können verschiedenen Themengebieten abdecken. Insgesamt gibt es über alle Lose zusammengenommen 10 verschiedene vorgegebene Themengebiete. Eine Liste der Themen, sowie weitere Hinweise zur Anzahl und Bewertung der Referenzen findet sich in Punkt 3.2.2 der "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung"
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nachhaltigkeit
Beschreibung: Das Kriterium „Nachhaltigkeit“ dient der Ermittlung eines nachhaltigen und ressourcenschonenden Vorgehens, nach welchem die Teilnehmer die Leistung erbringen wollen und geht ebenfalls in die Bewertung des Teilnahmeantrags ein. Dies erfolgt über die Vorlage von unten genannten Zertifikaten. - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 14001 - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 50001 - Zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach EMAS Die genaue Bewertungsmethodik lässt sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.3 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Qualitätssicherungsmaßnahmen des Unternehmens
Beschreibung: Zur Sicherstellung der durchgehenden Qualität der zu erbringenden Leistung fließen Qualitätssicherungsmaßnahmen der Bewerberinnen ebenfalls in die Bewertung der Teilnahmeanträge ein. Dies erfolgt über die Vorlage von unten genannten Zertifikaten. - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 9001 Die genaue Bewertungsmethodik lässt sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.4 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Leistungsfähigkeitskonzept
Beschreibung: Zur Darlegung der Fähigkeiten, des sich bewerbenden Unternehmens, fließt ein von der Teilnehmerin vorzulegendes Leistungsfähigkeitskonzept in die Bewertung ein. Der Umfang des Konzepts darf 10 DIN A4-Seiten nicht überschreiten und ist auf eigener Unterlage einzureichen. Weitere Hinweise zum erwarteten Inhalt des Konzepts und deren Bewertung lassen sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.5 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Eine detaillierte Beschreibung der Bewertungsmethodik für die Teilnahmeanträge können Sie dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 2 entnehmen.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 29/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die hier abzuschließenden Rahmenvereinbarungen sollen eine Laufzeit bis zum 01.03.2032 haben. Die Länge ergibt sich aus den in den Zonen 3 und 4 der Nordsee in weiteren FEP Fortschreibungen festgelegten als zentral vorzuuntersuchende Flächen, die bis zum Jahr 2032 zur Ausschreibung gereiht sind bzw. werden.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)