Deutschland – Umweltmanagement – „Abschluss einer Rahmenvereinbarung zu den Ökologischen Untersuchungen der Schutzgüter Avifauna und Meeressäuger in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee für die durch die Bundesnetzagentur bis zum 01.03.2032 auszuschreibenden Flächen“

117696-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Umweltmanagement – „Abschluss einer Rahmenvereinbarung zu den Ökologischen Untersuchungen der Schutzgüter Avifauna und Meeressäuger in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee für die durch die Bundesnetzagentur bis zum 01.03.2032 auszuschreibenden Flächen“
OJ S 37/2025 21/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: „Abschluss einer Rahmenvereinbarung zu den Ökologischen Untersuchungen der Schutzgüter Avifauna und Meeressäuger in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee für die durch die Bundesnetzagentur bis zum 01.03.2032 auszuschreibenden Flächen“
Beschreibung: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) untersucht nach §§ 9 ff. WindSeeG die im Flächenentwicklungsplan zur Ausschreibung durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) und Bebauung mit Windenergieanlagen ausgewiesenen Flächen. Dabei werden Meeresumwelt, Baugrund, Wind- und ozeanographische Verhältnisse, sowie die verkehrliche Eignung des Gebietes untersucht und hierüber Berichte erstellt. Das BSH prüft, unter anderem auf Grundlage der Informationen aus diesen Untersuchungen, die Eignung der Fläche. Kommt das BSH zu dem Ergebnis, dass die Fläche geeignet ist, so stellt es die Eignung per Rechtsverordnung fest und die Untersuchungsergebnisse werden der BNetzA für das Ausschreibungsverfahren übermittelt. Weiterhin werden die Ergebnisse über das Datenportal zur Flächenvoruntersuchung bereitgestellt. Nähere Informationen zur Voruntersuchung unter anderem zum Untersuchungsrahmen sind unter https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Offshore/Flaechenvoruntersuchung/flaechenvoruntersuchung_node.html zu finden. Bei den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen handelt es sich um solche, die der Untersuchung der Meeresumwelt im Sinne von § 9 Absätze 1 und 2 in Verbindung mit § 10 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und Sätze 2 und 3 Nr. 1 WindSeeG dienen. Ausgeschrieben ist hier die Planung, Koordination und Gesamtberichterstellung (Los 1) sowie die Durchführung (Los 2 – 5) der jeweils zweijährigen Untersuchung der Avifauna (Rast- und Zugvögel) sowie der Meeressäuger nach Standard-Untersuchungskonzept (StUK4, https://www.bsh.de/DE/PUBLIKATIONEN/_Anlagen/Downloads/Offshore/Standards/Standard-Auswirkungen-Offshore-Windenergieanlagen-Meeresumwelt.html?nn=281004). Es werden Rahmenverträge für folgende Lose ausgeschrieben: LOS 1 „Planung, Projektkoordination und Gesamtberichterstellung“ LOS 2 „Durchführung und Auswertung, einschließlich Teilberichterstellung: SAS-Fahrten zur Erfassung der Rastvögel und Meeressäuger in der vorzuuntersuchenden Fläche, einschließlich Bereitstellung Schiffkapazitäten LOS 3 „Durchführung und Auswertung, einschließlich Teilberichterstellung: Untersuchungen zur Erfassung der Zugvögel in der vorzuuntersuchenden Fläche, einschließlich Bereitstellung Schiffkapazitäten“ LOS 4 „Durchführung und Auswertung, einschließlich Teilberichterstellung: Bereitstellung Schiffkapazitäten, Ausbringung und Wartung der POD-Stationen für die vorzuuntersuchenden Fläche“ LOS 5 „Durchführung und Auswertung, einschließlich Teilberichterstellung: Fluggestützte Untersuchungen zu Rastvögeln und Meeressäugern für die vorzuuntersuchenden Fläche“ Die Leistungen für die Flächen entsprechen denen beispielhaft beschrieben für die Fläche N-9.5. Die vom Rahmenvertrag erfassten Flächen sind die Flächen N-9.5 und N-12.6 des FEP 2025, sowie weitere Flächen, die in den Zonen 3 und 4 der Nordsee in weiteren FEP Fortschreibungen als zentral vorzuuntersuchende Flächen festgelegt werden, die bis zum Jahr 2032 zur Ausschreibung gereiht sind bzw. werden. Es werden nach § 2a Abs. 2 in Verbindung mit Absatz 1 WindSeeG jährlich grundsätzlich Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von 2 GW ausgeschrieben. Das Untersuchungsprogramm umfasst schiffsgestützte (Los 2 – 4) und flugzeuggestützte (Los 5) Untersuchungen der Avifauna (Rast- und Zugvögel), sowie der Meeressäuger einschl. POD-Stationen. Die Untersuchungsergebnisse werden in flächenbezogenen Berichten zu dokumentieren sein. Die ersten Untersuchungen aus diesem Rahmenvertrag sind die der Flächen N-9.5 und N-12.6 und finden im Zeitraum von Juli 2025 bis Juni 2027 statt.
Kennung des Verfahrens: cbf0db05-642b-4c62-bd11-5829ed522e74
Interne Kennung: 1114/006/00005_2
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die im Rahmen dieses Vergabeverfahrens ausgeschriebenen Leistungen werden vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) als Vergabestelle im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Die zu erbringende Gesamtleistung wird hierbei in 5 einzelne Lose aufgeteilt. Je Los wird ein Rahmenvertrag geschlossen. Die voraussichtliche Art und den voraussichtlichen Umfang der einzelnen Lose entnehmen Sie bitte der Kurzbeschreibung in dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung". Es handelt sich bei diesem Vergabeverfahren um ein zweistufiges Verfahren, welches sich in die Phase des Teilnahmewettbewerbs und die Angebots- bzw. Verhandlungsphase aufteilt. In der Phase des Teilnahmewettbewerbs wird zunächst nur die Eignung aller Teilnehmerinnen geprüft und gewertet. Die Teilnahme erfolgt aufgrund von Teilnahmeanträgen der interessierten Unternehmen (vgl. § 17 Absatz 1 VgV). Diese Teilnahmeanträge werden bewertet und nur die drei Punktbesten je Los werden anschließend aufgefordert an der Angebotsphase teilzunehmen (vgl. § 17 Absatz 4 in Verbindung mit § 51 Absätze 1 und 2 VgV). Im Rahmen der Angebotsphase werden die Teilnehmerinnen aufgefordert für die Lose, für die sich qualifiziert haben, je Los ein ausführliches die Leistungen des jeweiligen Loses umfassendes vollständiges Angebot abzugeben. Die Anzahl der Teilnehmerinnen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden ist in diesem Verfahren gemäß § 51 VgV Abs. 2 auf drei beschränkt. Bitte beachten Sie, dass im Falle einer Punktgleichheit in Ausnahmefällen auch mehr als drei Teilnehmerinnen zugelassen werden können.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen werden vornehmlich in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee stattfinden.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die in diesem Verfahren ausgeschriebenen Leistungen werden einzeln losweise vergeben. Das bedeutet, dass alle Bieterinnen sich je Los für die dafür geforderte Eignung qualifizieren müssen und in der zweiten Stufe für das bzw. die Lose einzelne Angebote abgeben, für die sie zugelassen wurden. Jede Bieterin kann sich für ein oder mehrere Lose qualifizieren und in der zweiten Stufe anbieten. Bitte beachten Sie hierbei, dass ein kombiniertes Angebot für mehrere Lose nicht vorgesehen ist. Bei Zuschlagserteilung werden je Los Einzelverträge abgeschlossen. Kombinationsverträge für mehrere Lose sind nicht möglich. Hinweis auf wesentliches Zuschlagskriterium: Zur Sicherstellung der durchgehenden Verfügbarkeit von Untersuchungskapazitäten, möglichst witterungsunabhängig, der zu erbringenden Leistungen der Lose 2 – 4 wird in der zweiten Phase des Vergabeverfahrens ein Zuschlagskriterium zur Schwimmstabilität der einzusetzenden Schiffe und ähnlichen Geräten vorhanden sein. Dieses Zuschlagskriterium wird neben anderen Qualitätskriterien im Zuschlag zusammen 80 % und der Preis 20 % der Gewichtung ausmachen. Information Personalvoraussetzung: Der Auftragnehmer muss eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter dauerhaft für den Erbringungszeitraum dem BSH fest zuordnen. Bei einem Ausfall des einzusetzenden Personals ist ein Austausch nur mit Zustimmung des BSH möglich. Dabei muss das neue Personal die gleichen Qualifikationen und Eigenschaften wie zuvor gefordert erfüllen. Bitte beachten Sie dies bei Abgabe Ihres Teilnahmeantrags.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5
2.1.6.
Ausschlussgründe
Korruption: Erklärung entsprechend § 123 GWB bezogen auf die letzten fünf Jahre. Angabe, dass kein zwingender Ausschlussgrund vorliegt per Eigenerklärung (Anlage B_Eigenerklärung Eignung, Punkt 4)
Betrugsbekämpfung: Erklärung entsprechend § 123 GWB bezogen auf die letzten fünf Jahre. Angabe, dass kein zwingender Ausschlussgrund vorliegt per Eigenerklärung (Anlage B_Eigenerklärung Eignung, Punkt 4)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Erklärung entsprechend § 123 GWB bezogen auf die letzten fünf Jahre. Angabe, dass kein zwingender Ausschlussgrund vorliegt per Eigenerklärung (Anlage B_Eigenerklärung Eignung, Punkt 4)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Erklärung entsprechend § 123 GWB bezogen auf die letzten fünf Jahre. Angabe, dass kein zwingender Ausschlussgrund vorliegt per Eigenerklärung (Anlage B_Eigenerklärung Eignung, Punkt 4)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Erklärung entsprechend § 123 GWB bezogen auf die letzten fünf Jahre. Angabe, dass kein zwingender Ausschlussgrund vorliegt per Eigenerklärung (Anlage B_Eigenerklärung Eignung, Punkt 4)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Erklärung entsprechend § 124 GWB bezogen auf die letzten fünf Jahre. Angabe, dass kein fakultativer Ausschlussgrund vorliegt per Eigenerklärung (Anlage B_Eigenerklärung Eignung, Punkt 5.2)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Erklärung entsprechend § 123 GWB bezogen auf die letzten fünf Jahre. Angabe, dass kein zwingender Ausschlussgrund vorliegt per Eigenerklärung (Anlage B_Eigenerklärung Eignung, Punkt 4)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Erklärung entsprechend § 123 GWB bezogen auf die letzten fünf Jahre. Angabe, dass kein zwingender Ausschlussgrund vorliegt per Eigenerklärung (Anlage B_Eigenerklärung Eignung, Punkt 4)
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: LOS 1 „Planung, Projektkoordination und Gesamtberichterstellung“
Beschreibung: Gegenstand des Loses sind die Planung und Projektkoordination der Untersuchungen aller Lose (Lose 2–5) in den vorzuuntersuchenden Flächen. Die Aufgaben umfassen die Koordinierung aller Untersuchungen und der notwenigen Arbeitsschritte, die während der Projektdauer umgesetzt werden sollen. Es muss sichergestellt werden, dass die Untersuchungen sinnvoll und synergistisch geplant und durchgeführt werden, auch im Hinblick auf die Bereitstellung von Schiffskapazitäten, sowie die Kombination von Untersuchungen. Die Untersuchungsergebnisse sind in geeigneter Weise in Zwischen- und Abschlussberichten je Schutzgut (Rastvögel, Zugvögel und Meeressäuger) und je Untersuchungsgebiet zu dokumentieren. Grundlage der Berichte sind die schutzgutspezifischen von der Auftraggeberin bereitgestellten Vorlagen zur Berichtsstruktur. Die Auftragnehmerin dieses Loses hat sich und die weiteren fachlich beteiligten Auftragnehmerinnen (Lose 2 bis 5) zu jeder Zeit zeitlich und sachlich so zu koordinieren und deren Beiträge rechtzeitig, sachlich und fachlich richtig zu integrieren, dass die vereinbarten Projektziele eingehalten werden können. Die Leistungspflicht der Auftragnehmerin dieses Loses umfasst die Koordinierung auch solcher Leistungen von Projektbeteiligten, die im Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch nicht im Vertrag definiert sind, jedoch während der Projektrealisierung erforderlich werden.
Interne Kennung: 1114/006/00005_2 Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/03/2032
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV iVm §§ 123, 124 GWB)
Beschreibung: Es wird geprüft, ob die Bewerberin nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen werden muss. Bei dieser Prüfung beschränkt sich die Vergabestelle zunächst auf die Feststellung, ob die entsprechende Erklärung im Abschnitt Eignungskriterien des Antrages abgegeben worden ist und keine anderweitigen Hinweise bekannt sind. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 4 und 5.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung/ Eintragung in das Berufs- und Handelsregister
Beschreibung: Bewerberinnen weisen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nach oder erklären auf andere geeignete Weise die erlaubte Berufsausübung. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 13.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576
Beschreibung: Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerberin, Bieterin oder Auftragnehmerin auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmerinnen, Lieferanten oder Eignungsverleihende. Dieses Kriterium muss von allen am Antrag Beteiligten erfüllt sein und jeweils entsprechende Erklärungen vorliegen. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022_576“.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zur IT-Sicherheit
Beschreibung: Zur Gewährleistung der informationstechnischen Sicherheit im IT-System der Auftraggeberin • erklären Sie, dass ein Zugriff auf das IT-System der Auftraggeberin nicht mit Hilfe Schaden stiftender Software erfolgen wird und Sie dies vor der Leistungserbringung gesondert prüfen und bestätigen werden. • gewährleisten Sie, dass die dabei zu verwendende Hard- und Software frei von Funktionen ist, die die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Hardware, anderer Hard und Software oder von Daten gefährden und den Vertraulichkeits- oder Sicherheitsinteressen der Auftraggeberin zuwiderlaufen, insbesondere durch Funktionen zum unerwünschten Absetzen und Ausleiten von Daten, Funktionen zur unerwünschten Veränderung und Manipulation von Daten oder der Ablauflogik oder Funktionen zum unerwünschten Einleiten von Daten oder unerwünschte Funktionserweiterungen. Dieses Kriterium muss von allen am Antrag Beteiligten erfüllt sein und jeweils entsprechende Erklärungen vorliegen. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Erklärung zur IT-Sicherheit“.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 45 VgV
Beschreibung: Es sind Angaben zu erbringen zur Solvenz Ihres Unternehmens. Diese Angaben können im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 5.2 erbracht werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung
Beschreibung: Für die Ausführung des Auftrags in den Losen 2-4 müssen die Teilnehmerinnen mindestens über folgende Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung verfügen. Mindestens zwei Schiffe, um die ausgeschriebenen Untersuchungen innerhalb der geforderten Zeiträume durchführen zu können. Diese Schiffe müssen darüber hinaus folgende weitere Voraussetzungen erfüllen: • Die eingesetzten Schiffe sind in einem EU-Staat, dem EWR, den Färöer, den Kanalinseln oder im Vereinigten Königreich registriert. Der Schiffsbetrieb erfüllt mindestens folgende internationale Richtlinien:  STCW  SOLAS  MARPOL  Helsinki-Übereinkommen • Die Arbeitsverträge der an Bord beschäftigten Seeleute erfüllen die Anforderungen des Seearbeitsübereinkommens der internationalen Arbeitsorganisation, 2006. • Alle Einrichtungen an Bord entsprechen den internationalen Vorschriften der jeweiligen Flaggenstaaten, mindestens jedoch den der folgenden EU-Vorschriften:  RL 89/655/EWG Mindestanforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz  RL 89/391/EWG Arbeitsschutzrichtlinie  RL 89/654/EWG Arbeitsstättenrichtlinie  RL 89/548/EWG Umgang und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen  Verordnung (EG) 336/2006 • Die Schiffe müssen die sonstigen Anforderungen der „List of required certificates for foreign flagged vessels on coastal voyages in German waters“ der Dienststelle Schiffssicherheit erfüllen. Bitte bestätigen Sie dies im Formular „Anlage_B_Bestätigung Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung“. Entsprechende Nachweise und Zertifikate müssen hierfür zunächst nicht erbracht werden. Die Auftragnehmerin behält sich allerdings vor im Zweifel vor Auftragserteilung entsprechende Nachweise nachzufordern.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestanforderungen an die Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeitenden nach Rollen im Projekt
Beschreibung: Für die Ausführung der Aufgaben in den Losen muss der Bietenden über folgende Mitarbeitende verfügen. • Projektleitung (Lose 1-5) • Fahrtleitung auf See (Los 1-4) • Ornithologie auf See (Los 1-3, 5) • Radarhilfskräfte auf See (Lose 3) • marine Mammalogie auf See (Los 1-2, 4-5) • POD-Hilfskräfte auf See (Lose 4) • Datenanalyse und Berichtserstellung (Lose 1-5) • Sonstige (Pilot*innen, Techniker*innen, etc.) Für die verschiedenen oben genannten Bereiche sind jeweils unterschiedliche Erfahrungen und Qualifikationen relevant, die durch den akademischen Grad allein nicht abgebildet werden. Aus diesem Grund werden weitere Kriterien zugrunde gelegt, die für eine erfolgreiche Bewerbung für das ausgeschriebene Projekt erfüllt sein müssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.1.7.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Um die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV zu prüfen, müssen jedem Teilnahmeantrag Referenzen beigefügt werden. Es werden zunächst keine direkten Referenzschreiben gefordert, Sie legen zunächst im Formblatt „Anlage_B_Referenzen" die geforderten Angaben dar. Im Zweifel behält sich allerdings auch hier die Auftragnehmerin vor, entsprechende Nachweise nachzufordern. Referenzen können verschiedenen Themengebieten abdecken. Insgesamt gibt es über alle Lose zusammengenommen 10 verschiedene vorgegebene Themengebiete. Eine Liste der Themen, sowie weitere Hinweise zur Anzahl und Bewertung der Referenzen findet sich in Punkt 3.2.2 der "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung"
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nachhaltigkeit
Beschreibung: Das Kriterium „Nachhaltigkeit“ dient der Ermittlung eines nachhaltigen und ressourcenschonenden Vorgehens, nach welchem die Teilnehmer die Leistung erbringen wollen und geht ebenfalls in die Bewertung des Teilnahmeantrags ein. Dies erfolgt über die Vorlage von unten genannten Zertifikaten. - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 14001 - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 50001 - Zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach EMAS Die genaue Bewertungsmethodik lässt sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.3 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Qualitätssicherungsmaßnahmen des Unternehmens
Beschreibung: Zur Sicherstellung der durchgehenden Qualität der zu erbringenden Leistung fließen Qualitätssicherungsmaßnahmen der Bewerberinnen ebenfalls in die Bewertung der Teilnahmeanträge ein. Dies erfolgt über die Vorlage von unten genannten Zertifikaten. - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 9001 Die genaue Bewertungsmethodik lässt sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.4 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Leistungsfähigkeitskonzept
Beschreibung: Zur Darlegung der Fähigkeiten, des sich bewerbenden Unternehmens, fließt ein von der Teilnehmerin vorzulegendes Leistungsfähigkeitskonzept in die Bewertung ein. Der Umfang des Konzepts darf 10 DIN A4-Seiten nicht überschreiten und ist auf eigener Unterlage einzureichen. Weitere Hinweise zum erwarteten Inhalt des Konzepts und deren Bewertung lassen sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.5 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Eine detaillierte Beschreibung der Bewertungsmethodik für die Teilnahmeanträge können Sie dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 2 entnehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=752806
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 29/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die hier abzuschließenden Rahmenvereinbarungen sollen eine Laufzeit bis zum 01.03.2032 haben. Die Länge ergibt sich aus den in den Zonen 3 und 4 der Nordsee in weiteren FEP Fortschreibungen festgelegten als zentral vorzuuntersuchende Flächen, die bis zum Jahr 2032 zur Ausschreibung gereiht sind bzw. werden.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: LOS 2 „Durchführung und Auswertung, einschließlich Teilberichterstellung: SAS-Fahrten zur Erfassung der Rastvögel und Meeressäuger“
Beschreibung: Gegenstand sind monatliche SAS-Fahrten (Schiffstransekte) zur Erfassung der Rastvögel und der Meeressäuger in den vorzuuntersuchenden Flächen einschließlich Stellung der erforderlichen Schiffskapazitäten. Es muss sichergestellt werden, dass die Transekterfassungen auch in großen Untersuchungsgebieten im Regelfall (unter Berücksichtigung von Tageslichtdauer und Wetter) innerhalb von 24 – 48 Stunden abgeschlossen werden können. Hierzu sind geeignete Maßnahmen vorzusehen wie z. B. der zeitgleiche Einsatz von mehr als einem Schiff. Erhoben werden soll nach den Vorgaben in StUK4 in der Transektausrichtung: Ost-West. Sämtliche im Rahmen der Untersuchungen erhobenen Daten sind der Auftraggeberin qualitätsgeprüft und fehlerfrei in Form von plausibilisierten Datentabellen („BSH-Tabellen“) über das MARLIN Upload-Portal zu übermitteln. Des Weiteren sind die Untersuchungsergebnisse in darzustellen. Grundlage der Berichte sind die von der Auftraggeberin schutzgutspezifischen Vorlagen zur Berichtsstruktur. Die Auftragnehmerin dieses Loses hat durch differenzierte Vorausplanung und zielgerichtetes Handeln die Entwicklung des Projektablaufes in dem ihr übertragenen Verantwortungsbereich auf eigene Initiative zu koordinieren. Die Auftragnehmerin dieses Loses hat sich mit den weiteren fachlich Beteiligten (übrige Lose) zu jeder Zeit zeitlich und sachlich so abzustimmen und von der gesondert beauftragten Projektkoordination (LOS 1) koordinieren zu lassen und ihre Beiträge rechtzeitig, sachlich und fachlich richtig zu liefern, dass die vereinbarten Projektziele eingehalten werden können.
Interne Kennung: 1114/006/00005_2 Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/03/2032
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV iVm §§ 123, 124 GWB)
Beschreibung: Es wird geprüft, ob die Bewerberin nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen werden muss. Bei dieser Prüfung beschränkt sich die Vergabestelle zunächst auf die Feststellung, ob die entsprechende Erklärung im Abschnitt Eignungskriterien des Antrages abgegeben worden ist und keine anderweitigen Hinweise bekannt sind. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 4 und 5.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung/ Eintragung in das Berufs- und Handelsregister
Beschreibung: Bewerberinnen weisen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nach oder erklären auf andere geeignete Weise die erlaubte Berufsausübung. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 13.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576
Beschreibung: Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerberin, Bieterin oder Auftragnehmerin auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmerinnen, Lieferanten oder Eignungsverleihende. Dieses Kriterium muss von allen am Antrag Beteiligten erfüllt sein und jeweils entsprechende Erklärungen vorliegen. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022_576“.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zur IT-Sicherheit
Beschreibung: Zur Gewährleistung der informationstechnischen Sicherheit im IT-System der Auftraggeberin • erklären Sie, dass ein Zugriff auf das IT-System der Auftraggeberin nicht mit Hilfe Schaden stiftender Software erfolgen wird und Sie dies vor der Leistungserbringung gesondert prüfen und bestätigen werden. • gewährleisten Sie, dass die dabei zu verwendende Hard- und Software frei von Funktionen ist, die die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Hardware, anderer Hard und Software oder von Daten gefährden und den Vertraulichkeits- oder Sicherheitsinteressen der Auftraggeberin zuwiderlaufen, insbesondere durch Funktionen zum unerwünschten Absetzen und Ausleiten von Daten, Funktionen zur unerwünschten Veränderung und Manipulation von Daten oder der Ablauflogik oder Funktionen zum unerwünschten Einleiten von Daten oder unerwünschte Funktionserweiterungen. Dieses Kriterium muss von allen am Antrag Beteiligten erfüllt sein und jeweils entsprechende Erklärungen vorliegen. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Erklärung zur IT-Sicherheit“.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 45 VgV
Beschreibung: Es sind Angaben zu erbringen zur Solvenz Ihres Unternehmens. Diese Angaben können im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 5.2 erbracht werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung
Beschreibung: Für die Ausführung des Auftrags in den Losen 2-4 müssen die Teilnehmerinnen mindestens über folgende Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung verfügen. Mindestens zwei Schiffe, um die ausgeschriebenen Untersuchungen innerhalb der geforderten Zeiträume durchführen zu können. Diese Schiffe müssen darüber hinaus folgende weitere Voraussetzungen erfüllen: • Die eingesetzten Schiffe sind in einem EU-Staat, dem EWR, den Färöer, den Kanalinseln oder im Vereinigten Königreich registriert. Der Schiffsbetrieb erfüllt mindestens folgende internationale Richtlinien:  STCW  SOLAS  MARPOL  Helsinki-Übereinkommen • Die Arbeitsverträge der an Bord beschäftigten Seeleute erfüllen die Anforderungen des Seearbeitsübereinkommens der internationalen Arbeitsorganisation, 2006. • Alle Einrichtungen an Bord entsprechen den internationalen Vorschriften der jeweiligen Flaggenstaaten, mindestens jedoch den der folgenden EU-Vorschriften:  RL 89/655/EWG Mindestanforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz  RL 89/391/EWG Arbeitsschutzrichtlinie  RL 89/654/EWG Arbeitsstättenrichtlinie  RL 89/548/EWG Umgang und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen  Verordnung (EG) 336/2006 • Die Schiffe müssen die sonstigen Anforderungen der „List of required certificates for foreign flagged vessels on coastal voyages in German waters“ der Dienststelle Schiffssicherheit erfüllen. Bitte bestätigen Sie dies im Formular „Anlage_B_Bestätigung Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung“. Entsprechende Nachweise und Zertifikate müssen hierfür zunächst nicht erbracht werden. Die Auftragnehmerin behält sich allerdings vor im Zweifel vor Auftragserteilung entsprechende Nachweise nachzufordern.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestanforderungen an die Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeitenden nach Rollen im Projekt
Beschreibung: Für die Ausführung der Aufgaben in den Losen muss der Bietenden über folgende Mitarbeitende verfügen. • Projektleitung (Lose 1-5) • Fahrtleitung auf See (Los 1-4) • Ornithologie auf See (Los 1-3, 5) • Radarhilfskräfte auf See (Lose 3) • marine Mammalogie auf See (Los 1-2, 4-5) • POD-Hilfskräfte auf See (Lose 4) • Datenanalyse und Berichtserstellung (Lose 1-5) • Sonstige (Pilot*innen, Techniker*innen, etc.) Für die verschiedenen oben genannten Bereiche sind jeweils unterschiedliche Erfahrungen und Qualifikationen relevant, die durch den akademischen Grad allein nicht abgebildet werden. Aus diesem Grund werden weitere Kriterien zugrunde gelegt, die für eine erfolgreiche Bewerbung für das ausgeschriebene Projekt erfüllt sein müssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.1.7.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nachhaltigkeit
Beschreibung: Das Kriterium „Nachhaltigkeit“ dient der Ermittlung eines nachhaltigen und ressourcenschonenden Vorgehens, nach welchem die Teilnehmer die Leistung erbringen wollen und geht ebenfalls in die Bewertung des Teilnahmeantrags ein. Dies erfolgt über die Vorlage von unten genannten Zertifikaten. - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 14001 - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 50001 - Zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach EMAS Die genaue Bewertungsmethodik lässt sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.3 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Qualitätssicherungsmaßnahmen des Unternehmens
Beschreibung: Zur Sicherstellung der durchgehenden Qualität der zu erbringenden Leistung fließen Qualitätssicherungsmaßnahmen der Bewerberinnen ebenfalls in die Bewertung der Teilnahmeanträge ein. Dies erfolgt über die Vorlage von unten genannten Zertifikaten. - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 9001 Die genaue Bewertungsmethodik lässt sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.4 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Um die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV zu prüfen, müssen jedem Teilnahmeantrag Referenzen beigefügt werden. Es werden zunächst keine direkten Referenzschreiben gefordert, Sie legen zunächst im Formblatt „Anlage_B_Referenzen" die geforderten Angaben dar. Im Zweifel behält sich allerdings auch hier die Auftragnehmerin vor, entsprechende Nachweise nachzufordern. Referenzen können verschiedenen Themengebieten abdecken. Insgesamt gibt es über alle Lose zusammengenommen 10 verschiedene vorgegebene Themengebiete. Eine Liste der Themen, sowie weitere Hinweise zur Anzahl und Bewertung der Referenzen findet sich in Punkt 3.2.2 der "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung"
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Leistungsfähigkeitskonzept
Beschreibung: Zur Darlegung der Fähigkeiten, des sich bewerbenden Unternehmens, fließt ein von der Teilnehmerin vorzulegendes Leistungsfähigkeitskonzept in die Bewertung ein. Der Umfang des Konzepts darf 10 DIN A4-Seiten nicht überschreiten und ist auf eigener Unterlage einzureichen. Weitere Hinweise zum erwarteten Inhalt des Konzepts und deren Bewertung lassen sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.5 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Eine detaillierte Beschreibung der Bewertungsmethodik für die Teilnahmeanträge können Sie dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 2 entnehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=752806
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 29/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die hier abzuschließenden Rahmenvereinbarungen sollen eine Laufzeit bis zum 01.03.2032 haben. Die Länge ergibt sich aus den in den Zonen 3 und 4 der Nordsee in weiteren FEP Fortschreibungen festgelegten als zentral vorzuuntersuchende Flächen, die bis zum Jahr 2032 zur Ausschreibung gereiht sind bzw. werden.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: LOS 3 „Durchführung und Auswertung, einschließlich Teilberichterstellung: Untersuchungen zur Erfassung der Zugvögel in der vorzuuntersuchenden Fläche, einschließlich Bereitstellung Schiffkapazitäten“
Beschreibung: Gegenstand ist die Erfassung der Zugvögel während der Hauptzugzeiten (01. März bis 31. Mai und 15. Juli bis 30. November; 7 Tage/Monat, 4 Tage/halber Monat) mittels kombiniertem Einsatz eines Vertikal- oder Vogelradars (bei Nutzung eines Vogelradars, ist die zusätzliche Nutzung eines Vertikalradars zur Vergleichbarkeit der Methodik erforderlich), Sichtbeobachtungen und Zugverhör von geeigneten Ankerpositionen in den vorzuuntersuchenden Flächen einschließlich Stellung der erforderlichen Schiffskapazitäten Vorgesehen sind zwei Ankerpositionen je vorzuuntersuchender Fläche, beispielhaft jeweils eine am nordwestlichen Rand der Fläche N-9.5 und eine außerhalb der Fläche am südöstlichen Rand des Gebietes N-14, die möglichst zeitgleich zu untersuchen sind bzw. jeweils eine am nordwestlichen Rand der Fläche N-12.6 und eine außerhalb der Fläche am südöstlichen Rand des Gebietes N-16, die ebenso möglichst zeitgleich zu untersuchen sind. Sämtliche im Rahmen der Untersuchungen erhobenen Daten sind der Auftraggeberin qualitätsgeprüft und fehlerfrei in Form von plausibilisierten Datentabellen („BSH-Tabellen“) über das MARLIN Upload-Portal zu übermitteln. Des Weiteren sind die Untersuchungsergebnisse in geeigneter Weise in die Aufgaben betreffenden Zwischen- und Abschlussberichten darzustellen. Grundlage der Berichte sind die schutzgutspezifischen Vorlagen zur Berichtsstruktur. Die Auftragnehmerin dieses Loses hat durch differenzierte Vorausplanung und zielgerichtetes Handeln die Entwicklung des Projektablaufes in dem ihr übertragenen Verantwortungsbereich auf eigene Initiative zu koordinieren. Die Auftragnehmerin dieses Loses hat sich mit den weiteren fachlich Beteiligten (übrige Lose) zu jeder Zeit zeitlich und sachlich so abzustimmen und von der gesondert beauftragten Projektkoordination (LOS 1) koordinieren zu lassen und ihre Beiträge rechtzeitig, sachlich und fachlich richtig zu liefern, dass die vereinbarten Projektziele eingehalten werden können.
Interne Kennung: 1114/006/00005_2 Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/03/2032
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV iVm §§ 123, 124 GWB)
Beschreibung: Es wird geprüft, ob die Bewerberin nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen werden muss. Bei dieser Prüfung beschränkt sich die Vergabestelle zunächst auf die Feststellung, ob die entsprechende Erklärung im Abschnitt Eignungskriterien des Antrages abgegeben worden ist und keine anderweitigen Hinweise bekannt sind. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 4 und 5.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung/ Eintragung in das Berufs- und Handelsregister
Beschreibung: Bewerberinnen weisen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nach oder erklären auf andere geeignete Weise die erlaubte Berufsausübung. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 13.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576
Beschreibung: Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerberin, Bieterin oder Auftragnehmerin auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmerinnen, Lieferanten oder Eignungsverleihende. Dieses Kriterium muss von allen am Antrag Beteiligten erfüllt sein und jeweils entsprechende Erklärungen vorliegen. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022_576“.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zur IT-Sicherheit
Beschreibung: Zur Gewährleistung der informationstechnischen Sicherheit im IT-System der Auftraggeberin • erklären Sie, dass ein Zugriff auf das IT-System der Auftraggeberin nicht mit Hilfe Schaden stiftender Software erfolgen wird und Sie dies vor der Leistungserbringung gesondert prüfen und bestätigen werden. • gewährleisten Sie, dass die dabei zu verwendende Hard- und Software frei von Funktionen ist, die die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Hardware, anderer Hard und Software oder von Daten gefährden und den Vertraulichkeits- oder Sicherheitsinteressen der Auftraggeberin zuwiderlaufen, insbesondere durch Funktionen zum unerwünschten Absetzen und Ausleiten von Daten, Funktionen zur unerwünschten Veränderung und Manipulation von Daten oder der Ablauflogik oder Funktionen zum unerwünschten Einleiten von Daten oder unerwünschte Funktionserweiterungen. Dieses Kriterium muss von allen am Antrag Beteiligten erfüllt sein und jeweils entsprechende Erklärungen vorliegen. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Erklärung zur IT-Sicherheit“.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 45 VgV
Beschreibung: Es sind Angaben zu erbringen zur Solvenz Ihres Unternehmens. Diese Angaben können im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 5.2 erbracht werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung
Beschreibung: Für die Ausführung des Auftrags in den Losen 2-4 müssen die Teilnehmerinnen mindestens über folgende Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung verfügen. Mindestens zwei Schiffe, um die ausgeschriebenen Untersuchungen innerhalb der geforderten Zeiträume durchführen zu können. Diese Schiffe müssen darüber hinaus folgende weitere Voraussetzungen erfüllen: • Die eingesetzten Schiffe sind in einem EU-Staat, dem EWR, den Färöer, den Kanalinseln oder im Vereinigten Königreich registriert. Der Schiffsbetrieb erfüllt mindestens folgende internationale Richtlinien:  STCW  SOLAS  MARPOL  Helsinki-Übereinkommen • Die Arbeitsverträge der an Bord beschäftigten Seeleute erfüllen die Anforderungen des Seearbeitsübereinkommens der internationalen Arbeitsorganisation, 2006. • Alle Einrichtungen an Bord entsprechen den internationalen Vorschriften der jeweiligen Flaggenstaaten, mindestens jedoch den der folgenden EU-Vorschriften:  RL 89/655/EWG Mindestanforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz  RL 89/391/EWG Arbeitsschutzrichtlinie  RL 89/654/EWG Arbeitsstättenrichtlinie  RL 89/548/EWG Umgang und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen  Verordnung (EG) 336/2006 • Die Schiffe müssen die sonstigen Anforderungen der „List of required certificates for foreign flagged vessels on coastal voyages in German waters“ der Dienststelle Schiffssicherheit erfüllen. Bitte bestätigen Sie dies im Formular „Anlage_B_Bestätigung Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung“. Entsprechende Nachweise und Zertifikate müssen hierfür zunächst nicht erbracht werden. Die Auftragnehmerin behält sich allerdings vor im Zweifel vor Auftragserteilung entsprechende Nachweise nachzufordern.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestanforderungen an die Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeitenden nach Rollen im Projekt
Beschreibung: Für die Ausführung der Aufgaben in den Losen muss der Bietenden über folgende Mitarbeitende verfügen. • Projektleitung (Lose 1-5) • Fahrtleitung auf See (Los 1-4) • Ornithologie auf See (Los 1-3, 5) • Radarhilfskräfte auf See (Lose 3) • marine Mammalogie auf See (Los 1-2, 4-5) • POD-Hilfskräfte auf See (Lose 4) • Datenanalyse und Berichtserstellung (Lose 1-5) • Sonstige (Pilot*innen, Techniker*innen, etc.) Für die verschiedenen oben genannten Bereiche sind jeweils unterschiedliche Erfahrungen und Qualifikationen relevant, die durch den akademischen Grad allein nicht abgebildet werden. Aus diesem Grund werden weitere Kriterien zugrunde gelegt, die für eine erfolgreiche Bewerbung für das ausgeschriebene Projekt erfüllt sein müssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.1.7.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nachhaltigkeit
Beschreibung: Das Kriterium „Nachhaltigkeit“ dient der Ermittlung eines nachhaltigen und ressourcenschonenden Vorgehens, nach welchem die Teilnehmer die Leistung erbringen wollen und geht ebenfalls in die Bewertung des Teilnahmeantrags ein. Dies erfolgt über die Vorlage von unten genannten Zertifikaten. - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 14001 - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 50001 - Zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach EMAS Die genaue Bewertungsmethodik lässt sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.3 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Qualitätssicherungsmaßnahmen des Unternehmens
Beschreibung: Zur Sicherstellung der durchgehenden Qualität der zu erbringenden Leistung fließen Qualitätssicherungsmaßnahmen der Bewerberinnen ebenfalls in die Bewertung der Teilnahmeanträge ein. Dies erfolgt über die Vorlage von unten genannten Zertifikaten. - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 9001 Die genaue Bewertungsmethodik lässt sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.4 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Um die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV zu prüfen, müssen jedem Teilnahmeantrag Referenzen beigefügt werden. Es werden zunächst keine direkten Referenzschreiben gefordert, Sie legen zunächst im Formblatt „Anlage_B_Referenzen" die geforderten Angaben dar. Im Zweifel behält sich allerdings auch hier die Auftragnehmerin vor, entsprechende Nachweise nachzufordern. Referenzen können verschiedenen Themengebieten abdecken. Insgesamt gibt es über alle Lose zusammengenommen 10 verschiedene vorgegebene Themengebiete. Eine Liste der Themen, sowie weitere Hinweise zur Anzahl und Bewertung der Referenzen findet sich in Punkt 3.2.2 der "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung"
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Leistungsfähigkeitskonzept
Beschreibung: Zur Darlegung der Fähigkeiten, des sich bewerbenden Unternehmens, fließt ein von der Teilnehmerin vorzulegendes Leistungsfähigkeitskonzept in die Bewertung ein. Der Umfang des Konzepts darf 10 DIN A4-Seiten nicht überschreiten und ist auf eigener Unterlage einzureichen. Weitere Hinweise zum erwarteten Inhalt des Konzepts und deren Bewertung lassen sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.5 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Eine detaillierte Beschreibung der Bewertungsmethodik für die Teilnahmeanträge können Sie dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 2 entnehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=752806
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 29/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die hier abzuschließenden Rahmenvereinbarungen sollen eine Laufzeit bis zum 01.03.2032 haben. Die Länge ergibt sich aus den in den Zonen 3 und 4 der Nordsee in weiteren FEP Fortschreibungen festgelegten als zentral vorzuuntersuchende Flächen, die bis zum Jahr 2032 zur Ausschreibung gereiht sind bzw. werden.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: LOS 4 „Durchführung und Auswertung, einschließlich Teilberichterstellung: Bereitstellung Schiffkapazitäten, Ausbringung und Wartung der POD-Stationen"
Beschreibung: Gegenstand sind die Untersuchungen zur Habitatnutzung der vorzuuntersuchenden Flächen der Schweinswale mittels Daten aus POD-Stationen an zwei Stationen von Juli 2025 bis Juni 2027. Eine Station soll innerhalb der ausgewiesenen Fläche liegen und eine außerhalb. Die Leistung schließt die Stellung der POD sowie die Bereitstellung der Schiffskapazitäten für die Ausbringung und Wartung der POD-Stationen. Sämtliche im Rahmen der Untersuchungen erhobenen Daten sind der Auftraggeberin qualitätsgeprüft und fehlerfrei in Form von plausibilisierten Datentabellen („BSH-Tabellen“) über das MARLIN Upload-Portal zu übermitteln und in MarinEars hochzuladen. Des Weiteren sind die Untersuchungsergebnisse in geeigneter Weise in die Aufgaben betreffenden Zwischen- und Abschlussberichten darzustellen. Grundlage der Berichte sind die schutzgutspezifischen Vorlagen zur Berichtsstruktur. Die Leistungen dieses Loses betreffen jeweils den hier fachlich übertragenen Bereich sowie Schnittstellen zu und Auswirkungen auf angrenzende Fachbereiche. Die Auftragnehmerin dieses Loses hat durch differenzierte Vorausplanung und zielgerichtetes Handeln die Entwicklung des Projektablaufes in dem ihr übertragenen Verantwortungsbereich auf eigene Initiative zu koordinieren. Die Auftragnehmerin dieses Loses hat sich mit den weiteren fachlich Beteiligten (übrige Lose) zu jeder Zeit zeitlich und sachlich so abzustimmen und von der gesondert beauftragten Projektkoordination (LOS 1) koordinieren zu lassen und ihre Beiträge rechtzeitig, sachlich und fachlich richtig zu liefern, dass die vereinbarten Projektziele eingehalten werden können.
Interne Kennung: 1114/006/00005_2 Los 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/03/2032
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV iVm §§ 123, 124 GWB)
Beschreibung: Es wird geprüft, ob die Bewerberin nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen werden muss. Bei dieser Prüfung beschränkt sich die Vergabestelle zunächst auf die Feststellung, ob die entsprechende Erklärung im Abschnitt Eignungskriterien des Antrages abgegeben worden ist und keine anderweitigen Hinweise bekannt sind. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 4 und 5.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung/ Eintragung in das Berufs- und Handelsregister
Beschreibung: Bewerberinnen weisen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nach oder erklären auf andere geeignete Weise die erlaubte Berufsausübung. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 13.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576
Beschreibung: Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerberin, Bieterin oder Auftragnehmerin auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmerinnen, Lieferanten oder Eignungsverleihende. Dieses Kriterium muss von allen am Antrag Beteiligten erfüllt sein und jeweils entsprechende Erklärungen vorliegen. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022_576“.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zur IT-Sicherheit
Beschreibung: Zur Gewährleistung der informationstechnischen Sicherheit im IT-System der Auftraggeberin • erklären Sie, dass ein Zugriff auf das IT-System der Auftraggeberin nicht mit Hilfe Schaden stiftender Software erfolgen wird und Sie dies vor der Leistungserbringung gesondert prüfen und bestätigen werden. • gewährleisten Sie, dass die dabei zu verwendende Hard- und Software frei von Funktionen ist, die die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Hardware, anderer Hard und Software oder von Daten gefährden und den Vertraulichkeits- oder Sicherheitsinteressen der Auftraggeberin zuwiderlaufen, insbesondere durch Funktionen zum unerwünschten Absetzen und Ausleiten von Daten, Funktionen zur unerwünschten Veränderung und Manipulation von Daten oder der Ablauflogik oder Funktionen zum unerwünschten Einleiten von Daten oder unerwünschte Funktionserweiterungen. Dieses Kriterium muss von allen am Antrag Beteiligten erfüllt sein und jeweils entsprechende Erklärungen vorliegen. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Erklärung zur IT-Sicherheit“.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 45 VgV
Beschreibung: Es sind Angaben zu erbringen zur Solvenz Ihres Unternehmens. Diese Angaben können im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 5.2 erbracht werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung
Beschreibung: Für die Ausführung des Auftrags in den Losen 2-4 müssen die Teilnehmerinnen mindestens über folgende Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung verfügen. Mindestens zwei Schiffe, um die ausgeschriebenen Untersuchungen innerhalb der geforderten Zeiträume durchführen zu können. Diese Schiffe müssen darüber hinaus folgende weitere Voraussetzungen erfüllen: • Die eingesetzten Schiffe sind in einem EU-Staat, dem EWR, den Färöer, den Kanalinseln oder im Vereinigten Königreich registriert. Der Schiffsbetrieb erfüllt mindestens folgende internationale Richtlinien:  STCW  SOLAS  MARPOL  Helsinki-Übereinkommen • Die Arbeitsverträge der an Bord beschäftigten Seeleute erfüllen die Anforderungen des Seearbeitsübereinkommens der internationalen Arbeitsorganisation, 2006. • Alle Einrichtungen an Bord entsprechen den internationalen Vorschriften der jeweiligen Flaggenstaaten, mindestens jedoch den der folgenden EU-Vorschriften:  RL 89/655/EWG Mindestanforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz  RL 89/391/EWG Arbeitsschutzrichtlinie  RL 89/654/EWG Arbeitsstättenrichtlinie  RL 89/548/EWG Umgang und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen  Verordnung (EG) 336/2006 • Die Schiffe müssen die sonstigen Anforderungen der „List of required certificates for foreign flagged vessels on coastal voyages in German waters“ der Dienststelle Schiffssicherheit erfüllen. Bitte bestätigen Sie dies im Formular „Anlage_B_Bestätigung Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung“. Entsprechende Nachweise und Zertifikate müssen hierfür zunächst nicht erbracht werden. Die Auftragnehmerin behält sich allerdings vor im Zweifel vor Auftragserteilung entsprechende Nachweise nachzufordern.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestanforderungen an die Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeitenden nach Rollen im Projekt
Beschreibung: Für die Ausführung der Aufgaben in den Losen muss der Bietenden über folgende Mitarbeitende verfügen. • Projektleitung (Lose 1-5) • Fahrtleitung auf See (Los 1-4) • Ornithologie auf See (Los 1-3, 5) • Radarhilfskräfte auf See (Lose 3) • marine Mammalogie auf See (Los 1-2, 4-5) • POD-Hilfskräfte auf See (Lose 4) • Datenanalyse und Berichtserstellung (Lose 1-5) • Sonstige (Pilot*innen, Techniker*innen, etc.) Für die verschiedenen oben genannten Bereiche sind jeweils unterschiedliche Erfahrungen und Qualifikationen relevant, die durch den akademischen Grad allein nicht abgebildet werden. Aus diesem Grund werden weitere Kriterien zugrunde gelegt, die für eine erfolgreiche Bewerbung für das ausgeschriebene Projekt erfüllt sein müssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.1.7.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nachhaltigkeit
Beschreibung: Das Kriterium „Nachhaltigkeit“ dient der Ermittlung eines nachhaltigen und ressourcenschonenden Vorgehens, nach welchem die Teilnehmer die Leistung erbringen wollen und geht ebenfalls in die Bewertung des Teilnahmeantrags ein. Dies erfolgt über die Vorlage von unten genannten Zertifikaten. - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 14001 - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 50001 - Zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach EMAS Die genaue Bewertungsmethodik lässt sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.3 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Qualitätssicherungsmaßnahmen des Unternehmens
Beschreibung: Zur Sicherstellung der durchgehenden Qualität der zu erbringenden Leistung fließen Qualitätssicherungsmaßnahmen der Bewerberinnen ebenfalls in die Bewertung der Teilnahmeanträge ein. Dies erfolgt über die Vorlage von unten genannten Zertifikaten. - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 9001 Die genaue Bewertungsmethodik lässt sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.4 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Um die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV zu prüfen, müssen jedem Teilnahmeantrag Referenzen beigefügt werden. Es werden zunächst keine direkten Referenzschreiben gefordert, Sie legen zunächst im Formblatt „Anlage_B_Referenzen" die geforderten Angaben dar. Im Zweifel behält sich allerdings auch hier die Auftragnehmerin vor, entsprechende Nachweise nachzufordern. Referenzen können verschiedenen Themengebieten abdecken. Insgesamt gibt es über alle Lose zusammengenommen 10 verschiedene vorgegebene Themengebiete. Eine Liste der Themen, sowie weitere Hinweise zur Anzahl und Bewertung der Referenzen findet sich in Punkt 3.2.2 der "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung"
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Leistungsfähigkeitskonzept
Beschreibung: Zur Darlegung der Fähigkeiten, des sich bewerbenden Unternehmens, fließt ein von der Teilnehmerin vorzulegendes Leistungsfähigkeitskonzept in die Bewertung ein. Der Umfang des Konzepts darf 10 DIN A4-Seiten nicht überschreiten und ist auf eigener Unterlage einzureichen. Weitere Hinweise zum erwarteten Inhalt des Konzepts und deren Bewertung lassen sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.5 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Eine detaillierte Beschreibung der Bewertungsmethodik für die Teilnahmeanträge können Sie dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 2 entnehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=752806
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 29/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die hier abzuschließenden Rahmenvereinbarungen sollen eine Laufzeit bis zum 01.03.2032 haben. Die Länge ergibt sich aus den in den Zonen 3 und 4 der Nordsee in weiteren FEP Fortschreibungen festgelegten als zentral vorzuuntersuchende Flächen, die bis zum Jahr 2032 zur Ausschreibung gereiht sind bzw. werden.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: LOS 5 „Durchführung und Auswertung, einschließlich Teilberichterstellung: Fluggestützte Untersuchungen zu Rastvögeln und Meeressäugern“
Beschreibung: Gegenstand des Loses sind 12 Erfassungsflüge pro Jahr mit Hilfe hochauflösender (min. 2 cm/Pixel an der Meeresoberfläche) digitaler Videotechnik (min. 6 Bilder/s) einschließlich Bereitstellung der Flugkapazitäten. Es soll monatlich ein Flug durchgeführt werden, der Mindestabstand zwischen den Flügen soll bei mindestens 2 Wochen liegen. Beispielhaft für die vorzuuntersuchenden Flächen soll das Untersuchungsgebiet mindestens die Fläche N-9.5 bzw. N-12.6 umfassen und soll so gestaltet sein, dass es sich über die Schifffahrtsroute SN-10 hinaus auf das Gebiet N-14 bzw. N-16 erstreckt. Die Flugdurchführung soll sich nach StUK4 in Transektausrichtung Ost-West richten. Sämtliche im Rahmen der Untersuchungen erhobenen Daten sind der Auftraggeberin qualitätsgeprüft und fehlerfrei in Form von plausibilisierten Datentabellen („BSH-Tabellen“) über das MARLIN Upload-Portal zu übermitteln. Des Weiteren sind die Untersuchungsergebnisse in geeigneter Weise in die Aufgaben betreffenden Zwischen- und Abschlussberichten darzustellen. Grundlage der Berichte sind die schutzgutspezifischen Vorlagen zur Berichtsstruktur. Die Auftragnehmerin dieses Loses hat durch differenzierte Vorausplanung und zielgerichtetes Handeln die Entwicklung des Projektablaufes in dem ihr übertragenen Verantwortungsbereich auf eigene Initiative zu koordinieren. Die Auftragnehmerin dieses Loses hat sich mit den weiteren fachlich Beteiligten (übrige Lose) zu jeder Zeit zeitlich und sachlich so abzustimmen und von der gesondert beauftragten Projektkoordination (LOS 1) koordinieren zu lassen und ihre Beiträge rechtzeitig, sachlich und fachlich richtig zu liefern, dass die vereinbarten Projektziele eingehalten werden können.
Interne Kennung: 1114/006/00005_2 Los 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/03/2032
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV iVm §§ 123, 124 GWB)
Beschreibung: Es wird geprüft, ob die Bewerberin nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen werden muss. Bei dieser Prüfung beschränkt sich die Vergabestelle zunächst auf die Feststellung, ob die entsprechende Erklärung im Abschnitt Eignungskriterien des Antrages abgegeben worden ist und keine anderweitigen Hinweise bekannt sind. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 4 und 5.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung/ Eintragung in das Berufs- und Handelsregister
Beschreibung: Bewerberinnen weisen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nach oder erklären auf andere geeignete Weise die erlaubte Berufsausübung. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 13.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576
Beschreibung: Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerberin, Bieterin oder Auftragnehmerin auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmerinnen, Lieferanten oder Eignungsverleihende. Dieses Kriterium muss von allen am Antrag Beteiligten erfüllt sein und jeweils entsprechende Erklärungen vorliegen. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022_576“.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zur IT-Sicherheit
Beschreibung: Zur Gewährleistung der informationstechnischen Sicherheit im IT-System der Auftraggeberin • erklären Sie, dass ein Zugriff auf das IT-System der Auftraggeberin nicht mit Hilfe Schaden stiftender Software erfolgen wird und Sie dies vor der Leistungserbringung gesondert prüfen und bestätigen werden. • gewährleisten Sie, dass die dabei zu verwendende Hard- und Software frei von Funktionen ist, die die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Hardware, anderer Hard und Software oder von Daten gefährden und den Vertraulichkeits- oder Sicherheitsinteressen der Auftraggeberin zuwiderlaufen, insbesondere durch Funktionen zum unerwünschten Absetzen und Ausleiten von Daten, Funktionen zur unerwünschten Veränderung und Manipulation von Daten oder der Ablauflogik oder Funktionen zum unerwünschten Einleiten von Daten oder unerwünschte Funktionserweiterungen. Dieses Kriterium muss von allen am Antrag Beteiligten erfüllt sein und jeweils entsprechende Erklärungen vorliegen. Der Nachweis erfolgt im Formblatt „Anlage B_Erklärung zur IT-Sicherheit“.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 45 VgV
Beschreibung: Es sind Angaben zu erbringen zur Solvenz Ihres Unternehmens. Diese Angaben können im Formblatt „Anlage B_Eigenerklärung Eignung“ im Punkt 5.2 erbracht werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung
Beschreibung: Für die Ausführung des Auftrags in den Losen 2-4 müssen die Teilnehmerinnen mindestens über folgende Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung verfügen. Mindestens zwei Schiffe, um die ausgeschriebenen Untersuchungen innerhalb der geforderten Zeiträume durchführen zu können. Diese Schiffe müssen darüber hinaus folgende weitere Voraussetzungen erfüllen: • Die eingesetzten Schiffe sind in einem EU-Staat, dem EWR, den Färöer, den Kanalinseln oder im Vereinigten Königreich registriert. Der Schiffsbetrieb erfüllt mindestens folgende internationale Richtlinien:  STCW  SOLAS  MARPOL  Helsinki-Übereinkommen • Die Arbeitsverträge der an Bord beschäftigten Seeleute erfüllen die Anforderungen des Seearbeitsübereinkommens der internationalen Arbeitsorganisation, 2006. • Alle Einrichtungen an Bord entsprechen den internationalen Vorschriften der jeweiligen Flaggenstaaten, mindestens jedoch den der folgenden EU-Vorschriften:  RL 89/655/EWG Mindestanforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz  RL 89/391/EWG Arbeitsschutzrichtlinie  RL 89/654/EWG Arbeitsstättenrichtlinie  RL 89/548/EWG Umgang und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen  Verordnung (EG) 336/2006 • Die Schiffe müssen die sonstigen Anforderungen der „List of required certificates for foreign flagged vessels on coastal voyages in German waters“ der Dienststelle Schiffssicherheit erfüllen. Bitte bestätigen Sie dies im Formular „Anlage_B_Bestätigung Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung“. Entsprechende Nachweise und Zertifikate müssen hierfür zunächst nicht erbracht werden. Die Auftragnehmerin behält sich allerdings vor im Zweifel vor Auftragserteilung entsprechende Nachweise nachzufordern.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestanforderungen an die Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeitenden nach Rollen im Projekt
Beschreibung: Für die Ausführung der Aufgaben in den Losen muss der Bietenden über folgende Mitarbeitende verfügen. • Projektleitung (Lose 1-5) • Fahrtleitung auf See (Los 1-4) • Ornithologie auf See (Los 1-3, 5) • Radarhilfskräfte auf See (Lose 3) • marine Mammalogie auf See (Los 1-2, 4-5) • POD-Hilfskräfte auf See (Lose 4) • Datenanalyse und Berichtserstellung (Lose 1-5) • Sonstige (Pilot*innen, Techniker*innen, etc.) Für die verschiedenen oben genannten Bereiche sind jeweils unterschiedliche Erfahrungen und Qualifikationen relevant, die durch den akademischen Grad allein nicht abgebildet werden. Aus diesem Grund werden weitere Kriterien zugrunde gelegt, die für eine erfolgreiche Bewerbung für das ausgeschriebene Projekt erfüllt sein müssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.1.7.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nachhaltigkeit
Beschreibung: Das Kriterium „Nachhaltigkeit“ dient der Ermittlung eines nachhaltigen und ressourcenschonenden Vorgehens, nach welchem die Teilnehmer die Leistung erbringen wollen und geht ebenfalls in die Bewertung des Teilnahmeantrags ein. Dies erfolgt über die Vorlage von unten genannten Zertifikaten. - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 14001 - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 50001 - Zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach EMAS Die genaue Bewertungsmethodik lässt sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.3 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Qualitätssicherungsmaßnahmen des Unternehmens
Beschreibung: Zur Sicherstellung der durchgehenden Qualität der zu erbringenden Leistung fließen Qualitätssicherungsmaßnahmen der Bewerberinnen ebenfalls in die Bewertung der Teilnahmeanträge ein. Dies erfolgt über die Vorlage von unten genannten Zertifikaten. - Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 9001 Die genaue Bewertungsmethodik lässt sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.4 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Um die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV zu prüfen, müssen jedem Teilnahmeantrag Referenzen beigefügt werden. Es werden zunächst keine direkten Referenzschreiben gefordert, Sie legen zunächst im Formblatt „Anlage_B_Referenzen" die geforderten Angaben dar. Im Zweifel behält sich allerdings auch hier die Auftragnehmerin vor, entsprechende Nachweise nachzufordern. Referenzen können verschiedenen Themengebieten abdecken. Insgesamt gibt es über alle Lose zusammengenommen 10 verschiedene vorgegebene Themengebiete. Eine Liste der Themen, sowie weitere Hinweise zur Anzahl und Bewertung der Referenzen findet sich in Punkt 3.2.2 der "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung"
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Leistungsfähigkeitskonzept
Beschreibung: Zur Darlegung der Fähigkeiten, des sich bewerbenden Unternehmens, fließt ein von der Teilnehmerin vorzulegendes Leistungsfähigkeitskonzept in die Bewertung ein. Der Umfang des Konzepts darf 10 DIN A4-Seiten nicht überschreiten und ist auf eigener Unterlage einzureichen. Weitere Hinweise zum erwarteten Inhalt des Konzepts und deren Bewertung lassen sich dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 3.5 entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Eine detaillierte Beschreibung der Bewertungsmethodik für die Teilnahmeanträge können Sie dem Dokument "Anlage A_Hinweise zum Verfahrensablauf_Eignungsbeschreibung" in Kapitel 2 entnehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=752806
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 29/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die hier abzuschließenden Rahmenvereinbarungen sollen eine Laufzeit bis zum 01.03.2032 haben. Die Länge ergibt sich aus den in den Zonen 3 und 4 der Nordsee in weiteren FEP Fortschreibungen festgelegten als zentral vorzuuntersuchende Flächen, die bis zum Jahr 2032 zur Ausschreibung gereiht sind bzw. werden.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Registrierungsnummer: 991-01889-13
Postanschrift: Bernhard-Nocht-Str. 78
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20359
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Internetadresse: www.bsh.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 53113
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499 0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5a3a5f20-6b0c-49fa-ab43-508328f9e0c7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 117696-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 37/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/02/2025