Deutschland – Bereitstellung von Software – Bereitstellung und Implementierung eines TI-Messengers

119173-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bereitstellung von Software – Bereitstellung und Implementierung eines TI-Messengers
OJ S 37/2025 21/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Bereitstellung und Implementierung eines TI-Messengers
Beschreibung: Die Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin beabsichtigt ein TI-Messenger-System einschließlich der notwendigen Implementierungs- und Betriebsdienstleistungen, einer Campus-Lizenz oder einzelnen Nutzungslizenzen, Schnittstellen zu Verzeichnisdiensten, KIS, Archiv-System, PACS sowie einer Anbindung zum Patientenportal zu beschaffen. Nähere Informationen können den auf der Vergabeplattform der Charité (https://vergabeplattform.charite.de) zur Verfügung gestellten Unterlagen entnommen werden.
Kennung des Verfahrens: 064c3e51-f809-4c88-b060-7f19cb76daf0
Interne Kennung: AL 10/25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72268000 Bereitstellung von Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf unserem Bieterportal zum Download zur Verfügung. Eine Registrierung ist nicht erforderlich, wird jedoch empfohlen, da Sie dann über alle Änderungen informiert werden und so das Risiko der Einreichung falscher/ungenügender Unterlagen gemindert wird. Ihre Fragen/Hinweise reichen Sie bitte ebenfalls nur über https://vergabeplattform.charite.de ein. Es sind nur elektronische Angebote zugelassen. Signatur und Zusatzsoftware werden nicht benötigt. Bitte beachten Sie, dass die Ausschreibungsunterlagen erst ca. drei Tage nach der Weiterleitung zur Veröffentlichung im Amtsblatt der EU auf dem Bieterportal zur Verfügung stehen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Korruption: corruption
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: crime-org
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: finan-laund
Betrugsbekämpfung: fraud
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: human-traffic
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: terr-offence
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Bereitstellung und Implementierung eines TI-Messengers
Beschreibung: Die Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin beabsichtigt ein TI-Messenger-System einschließlich der notwendigen Implementierungs- und Betriebsdienstleistungen, einer Campus-Lizenz oder einzelnen Nutzungslizenzen, Schnittstellen zu Verzeichnisdiensten, KIS, Archiv-System, PACS sowie einer Anbindung zum Patientenportal zu beschaffen. Nähere Informationen können den auf der Vergabeplattform der Charité (https://vergabeplattform.charite.de) zur Verfügung gestellten Unterlagen entnommen werden.
Interne Kennung: AL 10/25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72268000 Bereitstellung von Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Leistung enthält folgende optionale Leistungen, welche nicht mit der Zuschlagserteilung kostenwirksam beauftragt werden – hierfür ist eine zusätzliche schriftliche Beauftragung erforderlich: - Zusätzliche Einzel-/Nutzungslizenzen bei Modell SaaS (Cloud) mit Einzellizenzen - Third-Level-Support außerhalb der Geschäftszeiten - Dienstleistungskontingent - Entwicklungsleistungskontigent
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Zusätzliche Informationen: Berlin
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 236 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 99
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: 99 * 12 months
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Zertifizierung als TI-Messenger (Kopie des Nachweises)
Beschreibung: Zertifizierung als TI-Messenger Pro bei der Gematik. Nachweis einer Anmeldung der Zertifizierung als TI-Messenger Pro bei der Gematik. Wichtiger Hinweis: der Zuschlag kann im weiteren Verfahrensverlauf (ab dem 2. Angebot) nur auf ein Angebot erteilt werden, bei dem der Bieter spätestens zu diesem Zeitpunkt eine TI-Messenger-Zertifizierung der gematik nachweisen kann. Kann der erstplatzierte Bieter zu diesem Zeitpunkt keine TI-Messenger-Zertifizierung von der gematik nachweisen, führt dies zum Ausschluss des Bieters. Ist ein Ausschluss der Fall, fordert due Auftraggeberin den nächstplatzierten Bieter zum Nachweis der TI-Messenger-Zertifizierung von gematik auf. Dies kann sich wiederholen, bis ein Bieter bezuschlagt werden kann oder es keinen nächstplatzierten Bieter mehr gibt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: ISO 27001 (Kopie des Nachweises)
Beschreibung: Zertifizierung nach ISO 27001 Aktuelle Zertifizierung nach ISO 27001 ist nachzuweisen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: C5 Testat für Cloud-Dienstleistungen (Kopie des Nachweises)
Beschreibung: C5 Testat für Cloud-Dienstleistungen. Es ist nachzuweisen, dass das Unternehmen selbst, mindestens aber der für das Hosting des Messenger-Systems genutzte Anbieter eine aktuelle C5 - Zertifizierung besitzt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Kooperation mit [matrix]-Foundation (Kopie des Nachweises)
Beschreibung: Kooperation mit [matrix]-Foundation Der TI-Messenger basiert auf dem [matrix] - Protokoll, daher werden Weiterentwicklungen teilweise nur gemeinsam mit der [matrix] - Foundation als Urheber des Protokolls möglich sein. Der Anbieter soll etablierte Strukturen für die Kooperation mit der [matrix]-Foundation nachweisen: eine Mitgliedschaft als member der [matrix]-foundation und die Platzierung einer Mitarbeiter:in im [matrix) governance board
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Schulung zur Förderung aus dem Krankenhauszukunftsfond (KHZF) (Kopie des Nachweises)
Beschreibung: Mindestens ein Mitglied des Projektteams seitens des Auftragnehmers hat nachgewiesene Kenntnisse in Bezug auf das KHZG. Nachweis, dass ein Schulung durchgeführt wurde.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Jahresumsätze (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Gefordert sind die Angaben zu den folgenden Jahresumsätzen des Unternehmens: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023). Vergleichbare Leistungen sind: Fertiggestellte Installationen eines Matrix-basierten klinischen Messengers, der die Spezifikationen des TI-Messengers "Pro” erfüllt. Nachzuweisen ist ein durchschnittlicher Jahresumsatz mit vergleichbaren Leistungen in Höhe von: Mindestens 250.000 EUR netto pro Jahr. Die Bewertung entnehmen Sie bitte der Verfahrensbeschreibung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Beschäftigtenanzahl (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Gefordert ist die Angabe der jährlichen Anzahl der im Unternehmen vollzeitbeschäftigten Mitarbeiter:innen im Bereich IT-Infrastruktur, Software-Entwicklung, Projektmanager, Produktmanager und Kundenservice, in den vergangenen 3 Jahren (2022, 2023, 2024). Als Mitarbeiter:innen zählen alle sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Nachzuweisen ist die durchschnittliche Anzahl der vollzeitbeschäftigten Mitarbeiter:innen von mindestens 5 Beschäftigte in den o. g. Bereichen. Die Bewertung entnehmen Sie bitte der Verfahrensbeschreibung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unternehmensreferenzen (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Gefordert sind Unternehmensreferenzen aus den letzten 3 Jahren über früher ausgeführte oder laufende vergleichbare Aufträge. Vergleichbare Aufträge sind Leistungen über fertiggestellte Installationen eines Matrix-basierten klinischen Messengers, der die Spezifikationen des TI-Messengers “Pro” erfüllt. Nachzuweisen sind 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen, wobei jede der drei Referenzen folgende Merkmale erfüllen muss: • Leistung über fertiggestellte Installationen eines Matrix-basierten klinischen Messengers für Krankenhaus-interne Chat-Kommunikation, der die Spezifikationen des TI-Messengers "Pro” erfüllt • Der/die Bewerber:in ist zum Führen der Referenz berechtigt. • Dieselbe Referenz darf nicht mehrfach aufgeführt oder angewendet werden. • Der Abschluss der Leistung darf nicht länger zurückliegen als der 01.08.2021. • Für jede Referenz ist ein/e Ansprechpartner:in inklusive Kontaktdaten einzureichen (Telefonnummer und E-Mail-Adresse). • Für jede Referenz ist eine Kurzbeschreibung beizufügen, aus der die Erfüllung dieses Kriteriums ersichtlich ist. Die Bewertung entnehmen Sie bitte der Verfahrensbeschreibung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält 30 Punkte. Die anderen Angebotspreise werden nach der folgenden Formel in Punkte umgerechnet: niedrigster Preis/ eigener Preis x 30 (Dreisatz).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: KANN-Anforderungen (Punkte aus Anforderungskatalog)
Beschreibung: Die Bewertung der KANN-Anforderung ergibt sich aus der Anforderungskategorie (KANN), den Punktwerten der Antwortkategorien (A, B, C) sowie dem Gewichtungsfaktor (einfach, mittel, hoch). Der Punktwert je Anforderungskategorie wird mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert. Am Ende werden die gewichteten Punktwerte der KANN-Anforderungen summiert. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl wird mit 30 Punkten (Dreisatz) gleichgesetzt. Die weiteren Angebote werden im jeweiligen Verhältnis zum besten Ergebnis bepunktet (Formel: 30 x eigene Punkte/Höchste Punktzahl).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Implementierungskonzept
Beschreibung: Im Rahmen der Angebotsabgabe ist ein Implementierungskonzept vorzulegen. Das Implementierungskonzept mit der höchsten Gesamtpunktzahl wird mit 20 Punkten (Dreisatz) gleichgesetzt. Die weiteren Werte werden im jeweiligen Verhältnis zum besten Ergebnis bepunktet (Formel: 20 x eigene Punktzahl / höchste Punktzahl).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Use-Case-Präsentation
Beschreibung: Der Use-Case-Präsentation, die die höchste Gesamtpunktzahl erhält, wird mit 20 Punkten (Dreisatz) gleichgesetzt. Die weiteren Werte werden im jeweiligen Verhältnis zum besten Ergebnis bepunktet (Formel: 20 x eigene Punktzahl / höchste Punktzahl).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 14/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: keine
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß der gesetzlichen Bedingungen können Unterlagen nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Ort: Zentrale Vergabestelle der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter zum Submissionstermin zugelassen (e-Vergabe).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB). Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Bei einer derart umfangreichen, tiefenintegrierten und kritischen Software kann nicht festgelegt werden, wie lange diese im Einsatz ist. Die Dauer des Einsatzes der Software ist u.a. von externen Rahmenbedingungen und technischen Weiterentwicklungen abhängig, die nicht vorhergesagt und beeinflusst werden können.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 98137_10110916
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 9013 8316
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 98137_10110918
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 9013 8316
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Registrierungsnummer: 98005_10000000
Postanschrift: Augustenburger Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13353
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 00000000
Profil des Erwerbers: https://vergabeplattform.charite.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 98137_10110917
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Registrierungsnummer: 98005_10000000
Postanschrift: Augustenburger Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13353
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 88ba6def-ec37-47a2-8e31-908ed440bbeb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/02/2025 14:46:09 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 119173-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 37/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/02/2025