Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Unterstützungsleistungen QS für eine kerntechnische Anlage

115535-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Unterstützungsleistungen QS für eine kerntechnische Anlage
OJ S 36/2025 20/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Unterstützungsleistungen QS für eine kerntechnische Anlage
Beschreibung: Ziel dieser Vergabe ist der Abschluss eines Dienstleistungsvertrags mit einem Wirtschaftsteilnehmer zur Unterstützung des Auftraggebers in verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung (QS) einer nach Atomgesetz (AtG) genehmigten kerntechnischen Anlage durch externe Fachexpertise.
Kennung des Verfahrens: 7a546b47-183a-491c-9c12-c566291ce341
Interne Kennung: V255_2025 - RV Unterstützungsleistungen QS
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hahn-Meitner-Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14109
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: *** Diese Ausschreibung wird einfach und kostengünstig über das elektronische Vergabeinformations-System subreport ELViS abgewickelt. *** Das Angebot und alle weiteren Unterlagen sind in elektronischer Form auf diesem Portal abzugeben. Bitte registrieren Sie sich kostenlos unter https://www.subreport.de . Erste Informationen und Unterstützung bei der Registrierung erhalten Sie durch: subreport Verlag Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15, 51101 Köln, Tel.: +49 (0)2 21/9 85 78-23, Fax: +49 (0)221/9 85 78-66, E-Mail: info@subreport.de , Internet: www.subreport.de *** Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung. *** Ihre Registrierung gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung relevanten Informationen, wie Antworten auf Fragen und Änderungen bei den Fristen oder Vergabeunterlagen, automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail Adresse erhalten. *** Sofern Sie bereit sind, an der Ausschreibung teilzunehmen, erbitten wir dazu Ihr Angebot ausschließlich in elektronischer Form. Laden Sie dies bei www.subreport.de bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe (Eingangsdatum) hoch. *** Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen. *** Fragen können via Bieterkommunikation/Nachrichten ausschließlich elektronisch bis 7 Tage vor der Angebotsabgabefrist gestellt werden. Zur Wahrung des gleichen Informationsstandes aller, werden die anonymisierten Fragen und Antworten ausschließlich über subreport.de veröffentlicht. Es liegt in der Verantwortung des*der Bieters*in, sich über ergänzende Informationen in regelmäßigen Abständen zu informieren. *** Die AGBs vom Auftragnehmer sind ausgeschlossen und finden keine Anwendung. Sie werden vollständig ersetzt durch die „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B)“, Fassung 2003. Änderungen und Ergänzungen der Verdingungsunterlagen sind unzulässig. Nebenangebote sind nicht zugelassen. ***Das Angebot muss alle geforderten Angaben und Erklärungen enthalten sowie rechtsverbindlich unterschrieben sein. Sämtliche Preisangaben sind in EURO zu machen. Das FB 633 VHB „Angebotsschreiben“ fordert die Angabe von Brutto-Preisen. Dies gilt jedoch nur für Bieter aus der Bundesrepublik Deutschland. *** Enthalten die Verdingungsunterlagen nach Auffassung des*der Bieters*in Unklarheiten oder sind diese zur Vertragsausführung unwirtschaftlich, fehlerhaft, unvollständig, nicht eindeutig oder sind die Leistungen objektiv so nicht ausführbar, so hat der*die Bieter*in die ausschreibende Stelle unverzüglich schriftlich auf dieses und die erkennbaren Folgen hinzuweisen. Der Einwand, dass sich der*die Bieter*in über den Umfang der Leistung oder die Art und Weise der Ausführung nicht genügend informieren konnte, ist ausgeschlossen. *** Unzulässig sind den Wettbewerb beschränkende Absprachen im Sinne des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über die Abgabe bzw. Nichtabgabe von Angeboten und über die zu fordernden Preise. *** Das Angebot kann nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist geändert, berichtigt oder zurückgezogen werden. Vom Ablauf der Angebotsfrist an bis zum Ablauf der Bindefrist ist der Bieter an sein Angebot gebunden. *** Das Angebot sowie alle Anlagen und die geforderten Nachweise müssen in sämtlichen Teilen in deutscher Sprache vorliegen. Anderssprachige Unterlagen werden nicht gewertet; es sei denn, es liegt eine beglaubigte Übersetzung bei. *** Für Informationen zum allgemeinen Rechtsrahmen können Bewerber sich an nachfolgend aufgeführte Stellen wenden: • Steuerrecht: www.bundesfinanzministerium.de Rubrik Steuern, Bundesfinanzministerium, 11016 Berlin, Tel.-Nr.: 01888/682-0, Fax: 01888/682-4248, • Umweltrecht: www.bundesumweltministerium.de Rubrik Gesetze/Verordnungen, Bundesumweltministerium, Postfach 120629, 53048 Bonn, Tel.-Nr.: 01888/305-0, Fax: 01888/305-3225, • Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen: www.bmas.bund.de Rubrik Arbeitsschutz; Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 53107 Bonn, Tel.-Nr.: 01888/527-0, Fax: 01888/527-4900, • Zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen können sich die Bewerber oder Bieter an nachfolgend aufgeführte Stelle wenden: www.bundeskartellamt.de Vergabekammern des Bundes, Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Str. 16, 53113 Bonn, Telefon: +49 228 9499-0, Fax: + 49 228 9499-163 *** Für die Erbringung der Leistungen der LP 1 und LP 2 gemäß der Leistungsbeschreibung Kap. 3 ist der Einsatz von Unterauftragnehmern (UA) ausgeschlossen. Sollte zur Erbringung von Leistungen des LP 3 der Einsatz von UA erforderlich sein, so ist dies mit dem Auftraggeber abzustimmen. Der Einsatz von UA bedarf zwingend der Zustimmung des Auftraggebers. *** Zur Vermeidung von Interessenskonflikten kommen für die Auftragsvergabe und als Auftragnehmer nur unabhängige Ingenieurgesellschaften in Betracht, die über keinerlei Liefer- und Ausführungsinteressen in Bezug auf aus den Arbeitsergebnissen resultierende weiterführende Leistungen verfügen – bspw. in Produktion, Beschaffung oder Dienstleistungen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach GWB §§ 123 bis 126
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Unterstützungsleistungen QS für eine kerntechnische Anlage
Beschreibung: ***Gegenstand dieser Ausschreibung ist die die Unterstützung des Auftraggebers auf verschiedenen nuklearspezifischen Themenfeldern der QS für die Rückbauplanung sowie den Nach- und Restbetrieb des Forschungsreaktors BER II. ***Die durch den Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen gliedern sich in 3 Leistungspositionen (LP). Dabei wird unterschieden in 2 obligatorische LP (LP 1–2) sowie 1 optionale LP (LP 3). **LP 1: Rückbauplanung – Unterstützung der QS-Planung im Antragsverfahren und in der Rückbauplanung sowie bei der Erstellung des Restbetriebshandbuchs **LP 2: Nach- und Restbetrieb – Erstellung und Anpassung von betrieblichen Unterlagen ***Im Bedarfsfall sind auf Anforderung durch den AG und nach Abstimmungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer sowie schriftlichem Abruf weitere Leistungen gemäß LP 3: Optionale Leistungen zu erbringen. ***Die Unterstützungsleistungen erfolgen abteilungsübergreifend, d.h. es ist Kommunikation mit Mitarbeitenden verschiedener Abteilungen erforderlich. Die organisationsspezifischen Schnittstellen sind zu beachten. ***Für die Auftragsbearbeitung wird ein voraussichtlicher Aufwand von 800 h/a geschätzt. Die Beauftragung und die Abrufe richten sich nach dem tatsächlichen Bedarf des Auftraggebers und können von der hier genannten Abschätzung abweichen. Es besteht seitens des Auftragnehmers kein Recht auf Ausschöpfung.
Interne Kennung: V255_2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beträgt maximal 48 Monate (Regellaufzeit: 24 Monate, zweimalig verlängerbar um jeweils 12 Monate), beginnend mit dem Tag der Bestellung durch den Auftraggeber.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hahn-Meitner-Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14109
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: ***Zur Bearbeitung einzelner Aufgaben ist eine regelmäßige, zeitlich begrenzte Anwesenheit eines Mitarbeiters des Auftragnehmers am Standort des Auftraggebers erforderlich. Es ist eine blockweise Präsenz von einer Arbeitswoche pro Monat vorgesehen. Zu Beginn der Auftragsbearbeitung ist eine durchgängige Anwesenheit von ca. 4 Arbeitswochen erforderlich. Darüber hinaus ist eine dauerhafte Anwesenheit des seitens des Auftragnehmers eingesetzten Personals am Standort des Auftraggebers weitgehend nicht erforderlich. ***Vor-Ort-Termine werden durch den Auftraggeber veranlasst, mit in der Regel mindestens zweiwöchigem Vorlauf angekündigt und mit dem Auftragnehmer im Vorfeld abgestimmt. Bei den Einsätzen am Standort des Auftraggebers können Aufenthalte im Kontrollbereich erforderlich sein. ***Das HZB stellt nach Absprache geeignete Arbeitsplätze einschließlich Internetzugang für diese Zeit zur Verfügung. Hard- und Software sind durch den Auftragnehmer beizustellen. Telefon kann bei Bedarf durch HZB beigestellt werden. Die Bereitstellung und Nutzung der o.g. Infrastruktur ist für den Auftragnehmer kostenfrei. Die Bereitstellung erfolgt nach einvernehmlicher Abstimmung für einen zweckmäßigen Zeitraum. ***Das Personal des Auftragnehmers unterliegt während seines Einsatzes im HZB den betrieblichen Ordnungen des HZB. Entsprechenden Weisungen des HZB hat es Folge zu leisten.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: (1) Gesamtumsatz des Unternehmens; (2) Umsätze der besonderen Leistungsart;
Beschreibung: ***zu (1) Der Bieter hat eine Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 2 Geschäftsjahre, einzureichen. Mindestens erforderlicher Gesamtumsatz des Bieters: 120.000,00 EURO pro Jahr. ***zu (2) Angaben zu Umsätzen bezüglich der besonderen Leistungsarten, die auch Gegenstand der Vergabe sind, sind durch den Bieter über den Auftragswert der jeweiligen Referenzprojekte in die Referenzdatenblätter in Anlage 1 einzutragen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: (1) Angabe und Benennung der Personen, die für die Erbringung der Dienstleistung tatsächlich verantwortlich sind, inkl. Angabe ihrer Qualifikation. (2) Angabe und Darstellung von mindestens drei mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Referenzen.
Beschreibung: ***zu (1) Seitens des Auftragnehmers ist sicherzustellen, dass die Auftragsbearbeitung durch mindestens 2 Personen abgedeckt wird (mindestens Projektverantwortlicher und Stellvertreter). Diese sind im Angebot zu benennen. Der Projektverantwortliche und dessen Stellvertreter sollen selbst auch fachlich an der Auftragsbearbeitung arbeiten. ***Der Auftragnehmer setzt als Projektverantwortlichen und dessen Stellvertreter und darüber hinaus für die Bearbeitung des Auftrags ausschließlich Personal ein, welches die folgenden grundlegenden beruflichen Qualifikationen abdeckt. ***Mindestkriterien: Alle Mitglieder des mit dem Angebot vorgestellten Projektteams müssen individuell folgende Mindestanforderungen erfüllen: 1) Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen oder vergleichbaren Studiengang mit Abschluss Diplom (Dipl.-Ing.) oder Master (z. B. M.Sc., M.Eng.) mit geeigneter Fachrichtung an einer Hochschule oder Fachhochschule 2) Nachweisbare mehrjährige und einschlägige Berufserfahrung: (bzgl. des Leistungsgegenstands gemäß Kap. 3) a) des Projektverantwortlichen (mindestens 10 Jahre) b) sowie des Stellvertreters sowie ggf. weiterer eingesetzter fachlich verantwortlicher Mitarbeiter (mindestens 5 Jahre) 3) Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C2 entsprechend CEFR1-Einstufung Das mit dem Angebot vorgestellte Projektteam insgesamt muss folgende Mindestanforderungen abdecken: 4) Nachweisbare Kenntnisse und mehrjährige Berufserfahrung in den folgenden thematischen Schwerpunkten: a) Änderungsmanagement für kerntechnische Anlagen und Einrichtungen im Zuge des Rückbaus und der Stilllegung b) Betriebliche Unterlagen und betriebliche Regelwerke für kerntechnische Anlagen und Einrichtungen c) Betriebliche QS in kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen d) Stilllegungs- und Rückbautechnik für kerntechnische Anlagen und Einrichtungen 5) Aus den mit dem Angebot eingereichten Qualifikationsnachweisen soll hervorgehen, dass in weiten Teilen Kenntnisse des nachfolgend aufgeführten kerntechnischen Regelwerks vorhanden sind und Erfahrung in deren Anwendung besteht: i) AtG, StrlSchG, StrlSchV, Atomrechtliche Verfahrensverordnung ii) Leitfaden zur Stilllegung, zum sicheren Einschluss und zum Abbau von Anlagen oder Anlagenteilen nach § 7 des Atomgesetzes (Stilllegungsleitfaden) iii) Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz nebst den zugehörigen Interpretationen iv) KTA-Regeln (insbesondere 1201, 1202, 1401, 1403, 1404) v) RSK-, ESK-, SSK-Dokumente (Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen etc.) ***Zu (2): Für jede Referenz sind die Referenzdatenblätter in Anlage 1 auszufüllen. Aus den Referenzdatenblättern müssen mindestens die unten geforderten Angaben, sowie Angaben zu Inhalt, Umfang und Art der Beteiligung des Bieters im Verfahren hervorgehen: Bezeichnung der Referenz, Kurzbeschreibung sowie Umfang der erbrachten Leistungen, Ausführungszeitraum, Auftragswert, Auftraggeber und Kontaktperson mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse. ***Die vorgestellten Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen: 1) Der Auftragswert der jeweiligen Referenz muss mindestens 20.000 € netto betragen. 2) Zwei Referenzen müssen mindestens innerhalb der letzten 10 Jahre (2015 oder später) durchgeführt worden sein. 3) Bei den Referenzen handelt es sich um Projekte, die in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurden. Als Auftraggeber können sowohl öffentliche Einrichtungen als auch Einrichtungen der Privatwirtschaft wie zum Beispiel Energieversorgungsunternehmen an-gegeben werden. 4) Die Projekte müssen im Wesentlichen in Eigenleistung erbracht worden sein. Bei Inan-spruchnahme von Unterauftragnehmern sind diese sowie deren Anteil am Leistungsum-fang anzugeben. 5) Die Referenzprojekte beinhalten folgende Themenfelder, wobei eine Referenz mehrere Erfahrungsbereiche abdecken kann. Jedes der Themenfelder muss in mindestens einem Referenzprojekt wesentlicher Inhalt sein. Es sind insgesamt mindestens drei verschiedene Referenzen zu benennen: a) Qualitätssicherung im Rückbau kerntechnischer Anlagen mit Schwerpunktsetzung auf Erstellung und Anpassung betrieblicher Unterlagen sowie Qualitätssicherung für Rückbautechnik, b) Änderungsmanagement in kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen mit Schwerpunktsetzung auf Schließen von Änderungsanträgen und Nachführen der Dokumentation, c) QM/QS-Themen in Betrieb oder Rückbau kerntechnischer Anlagen oder in einem Projekt in der nuklearen Entsorgung (Transport, Behandlung oder Entsorgung radioaktiver Stoffe, Behälter).

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nachweis der Mindestanforderungen an die Personalqualifikation
Beschreibung: ***Die Qualifikationsnachweise sind für jeden zum Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter gesondert zu erstellen und müssen nachvollziehbare Angaben enthalten zu: **akademischem Grad **akademischer Ausbildung (Studiengang mit Fachrichtung, Hochschulart) **beruflichem Werdegang **den in der Leistungsbeschreibung Kap. 6.2 und 7.1 an das durch den Auftragnehmer zum Einsatz vorgesehene Personal gestellten Anforderungen (inkl. Benennung und geeigneter Beschreibung der diesbezüglich durchgeführten Projekte und übernommenen Aufgaben) ***Die Qualifikationsnachweise sind für alle benannten Mitglieder des Projektteams einzureichen (Projektverantwortlicher, Stellvertreter sowie ggf. weitere Mitarbeiter) und dem Angebot beizufügen. ***Des Weiteren sind: **das QM-Systems des Bieters darzustellen. Im Fall einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 genügt deren Nachweis. Ansonsten ist das QM-System kurz zu beschreiben und es muss eine Anlehnung an diese Norm erkennbar sein. **die Genehmigung nach § 25 StrlSchG seitens des Bieters nachzuweisen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.1 Projektbezogene Erfahrungen und Kenntnisse des vorgestellten Projektteams
Beschreibung: ***Der Bieter hat mit Angebotserstellung das im Auftragsfall vorgesehene und nach Kap. 6.2 der Leistungsbeschreibung benannte Personal (Projektteam) und dessen Kenntnisse und Erfahrungen anhand von beruflichen Qualifikationsnachweisen mit persönlichen Referenzen vorzustellen. Das Projektteam umfasst mindestens die Schlüsselpositionen des Projektverantwortlichen und dessen Stellvertreters sowie ggf. weitere Mitarbeiter. Als Kriterien zur Bewertung der Qualifikation werden folgende Erfahrungen und Kenntnisse des Projektteams herangezogen: **Q1 Qualitätsbezogene und sicherheitstechnische Einstufung von Systemen und Komponenten für den Rückbau von Kernkraftwerken oder Forschungsreaktoren **Q2 Erstellung von Rückbau-/Restbetriebshandbüchern bzw. Anpassung von Betriebshandbüchern an den Rückbau **Q3 Rückbau- und Stilllegungstechnik, insbesondere: a. Spezifikationen und Anforderungen an Stilllegungsvorhaben und Rückbautechnik b. Erstellung und Steuerung von Vorprüf- und Dokumentationsunterlagen c. Bau- und Fertigungsüberwachung **Q4 Änderungsanträge und -anzeigen in kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen, insbesondere: a. Schließen von Änderungsanträgen und Nachführen der Dokumentation b. Ableiten von Qualitätsanforderungen aus Änderungsanträgen **Q5 Prüf- und Arbeitsanweisungen im Bereich der Kerntechnik ***Bewertet wird die Abdeckung der obenstehend genannten Fachgebiete durch die Kompetenzen des Teams der durch den AN benannten Mitarbeiter als Gesamtheit. Ein einzelner Mitarbeiter muss nicht in allen obenstehend genannten Fachgebieten Kompetenzen aufweisen. In seiner Gesamtheit muss das durch den Auftragnehmer eingesetzte Team jedoch die Kompetenzen in allen Fachgebieten abdecken. ***Erreicht das vorgestellte Personal bei der Bewertung (gemäß der Leistungsbeschreibung Tabelle 2, Nr. 1.1 und Tabelle 4) nicht mindestens 80 % der maximal erreichbaren Punktzahl, werden die qualitativen Anforderungen an den Auftrag nicht erfüllt. Das Angebot wird in diesem Fall von der Wertung ausgeschlossen. ***Es besteht eine Verpflichtung auf Einsatz des entsprechend qualifizierten Personals.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.2 Bietergespräch
Beschreibung: ***Der Bieter hat nach Anforderung durch den Auftraggeber (nach Bewertung der vorgelegten Angebote hinsichtlich ihrer Eignung) über eine Kurzdarstellung in Form einer Präsentation das vorgelegte Angebot im Rahmen eines Bietergesprächs detaillierter zu erläutern und darzulegen, wie er die Leistungserbringung und die Auftragsabwicklung sicherstellt. ***Die Durchführung von Bietergesprächen liegt im Ermessen des Auftraggebers. Ein Anspruch seitens des Bieters zur Durchführung des Bietergesprächs besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistung auch ohne Durchführung der Bietergespräche zu vergeben.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 2. Angebotener Gesamtpreis
Beschreibung: ***Das Preiskriterium wird wie folgt bewertet: **20 Punkte erhält das (gewertete) Angebot mit dem niedrigsten Preis, **alle weiteren Angebote werden prozentual abgewertet. Hierbei werden 0 Punkte vergeben ab dem 2,5 fachen Preis des niedrigsten Angebotes und dazwischen interpoliert.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E87399437
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E87399437
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/03/2025 09:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 68 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/03/2025 09:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Der Auftragnehmer verpflichtet sich mit dem Auftraggeber eine Vertraulichkeitsvereinbarung nach beigefügtem Muster abzuschließen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die AGB vom Auftragnehmer sind grundsätzlich ausgeschlossen und finden keine Anwendung. Sie werden vollständig ersetzt durch die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Fassung 2003. Die Rechnungsstellung erfolgt monatlich auf Basis von prüffähigen und durch den Auftraggeber monatlich freizugebenden Tätigkeitsnachweisen. Struktur und Inhalt der Tätigkeitsnachweise werden vom Auftraggeber vorgegeben.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00005522
Postanschrift: Hahn-Meitner-Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14109
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30806213185
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 69bb56ce-fbf0-431b-acc3-8687d1b1c524 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/02/2025 12:38:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 115535-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 36/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/02/2025