1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Leistungen der Tragwerksplanung und Leistungen der Bauphysik in den Bereichen "Wärmeschutz und Energiebilanzierung" und "Raumakustik (Schallschutz) LPH 1 - 6
Beschreibung: Leistungen der Tragwerksplanung und Leistungen der Bauphysik in den Bereichen "Wärmeschutz und Energiebilanzierung" und "Raumakustik (Schallschutz) LPH 1 - 6
Kennung des Verfahrens: 0194bbc4-b27a-45eb-89c7-44b8141c74e7
Interne Kennung: KSW02/05/2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Die Maßnahme wird insbesondere durch Fördermittel finanziert. Bereits bei Abgabe des Förderantrages an das Programm "Europa im Quartier" im Jahr 2023 wurde ein Projektablauf inklusive der benötigten geldlichen Mittel festgestellt. Dadurch ist die Verwendung entsprechend der Jahresscheiben gebunden. Wenn die beantragten Mittel im bereitgestellten Umfang im Projektjahr nicht verbraucht werden können, ist ggfs. ein Änderungsantrag mindestens aber eine qualifizierte Begründung des Zeitverzuges notwendig. Da die ausgeschriebene Planungsleistung aus Krankheitsgründen nicht plangemäß erfolgen konnte, wird die Frist im Einvernehmen mit den Bietern für die Abgabe des Angebotes auf 15 Tage verkürzt. Wir gehen dabei davon aus, dass Bewerber im Teilnahmeverfahren bereits während des laufenden Teilnahmewettbewerbes Vorsorge für die fristgemäße Einreichung des Angebotes treffen können.
Zentrale Elemente des Verfahrens: Verhandlungsverfahren mit offenem Teilnahmewettbewerb: 1. Teilnahmewettbewerb: Es wird geprüft, ob keine Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen. Sind diese nicht gegeben, werden die von den Bewerbern eingereichten Eigenerklärungen zur Eignung anhand der vom Auftraggeber festgelegten Eignungskriterien geprüft. (§§ 42 ff, 75 VgV). Es werden maximal 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes zugelassen, um das Verfahren handhabbar zu gestalten. Die Auswahl unter den grundsätzlich geeigneten Bietern erfolgt durch Losverfahren. (§ 75 abs. 6 VgV). Die Feststellung der grundsätzlichen Eignung zur Abgabe eines Angebotes erfolgt im ja/nein-Verfahren und es gibt keine Punktebewertung bei der Eignungsprüfung. Dadurch sollen insbesondere kleinere und jüngere Planungsbüros zur Teilnahme ermutigt werden. 2. Verhandlungsverfahren. Die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bieter werden zum Verhandlungsverfahren durch die Aufforderung zur Abgabe eines Erstgebotes über die Vergabeplattform aufgefordert. Im Verhandlungsverfahren bewertet der Auftraggeber die Angebote vergleichend anhand der Zuschlagskriterien und erteilt den Zuschlag auf das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Semmelländer Weg 30
Stadt: Berlin, Spandau, Ortsteil Staaken, Bezirksregion Heerstraße
Postleitzahl: 13593
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #besonders geeignet für {KMU}#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - §119 Abs. 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und § 17 der Vergabeverordnung (VgV)
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6.
Ausschlussgründe
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 123 GWB Zwingende Ausschlussgründe(1) Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: 1. § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), 10. den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: 2. § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen, 3. § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche),
Betrugsbekämpfung: 4. § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 5. § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,
Korruption: 6. § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), 7. § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), 8. den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), 9. Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: 10. den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Es werden Leistungen der Tragwerksplanung entsprechend der HOAI Teil 4 Fachplanung Abschnitt 1 Tragwerksplanung vergeben. Der Auftrag beinhaltet die Leistungsphase 1 bis 6 gemäß § 51 HOAI ganz. Außerdem werden die Leistungen der Bauphysik in den Bereichen „Wärmeschutz und Energiebilanzierung“ und „Raumakustik (Schallschutz)“ in den Leistungsphasen 1-6 vollständig vergeben.
Beschreibung: Es werden Leistungen der Tragwerksplanung entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 4 Fachplanung Abschnitt 1 Tragwerksplanung vergeben. Der Auftrag beinhaltet die Leistungsphase 1 bis 6 gemäß § 51 HOAI ganz. Außerdem werden die Leistungen der Bauphysik in den Bereichen „Wärmeschutz und Energiebilanzierung“ und „Raumakustik (Schallschutz)“ in den Leistungsphasen 1-6 vollständig vergeben. Die Grundleistungen der Tragwerksplanung beim Neubau erfolgen nach den Honorarsätzen der HOAI (2013), Teil 4, Abschnitt 1, § 52. Die Vergütung für die Leistungen aus dem Bereich der Bauphysik erfolgt nach den Honorarsätzen gemäß Anlage 1 Nrn. 1.2.3 und 1.2.4 der HOAI (2013) oder alternativ unter Zugrundelegung der anzugebenden Stundensätze und geschätzten Stundenaufwände als pauschale Vergütung. Für das Grundstück existieren keine Vorgaben durch einen festgesetzten Bebauungsplan. Planungsrechtliche Beurteilungsgrundlage bildet somit der § 34 BauGB im Zusammenhang bebauter Ortsteil). Neubauvorhaben müssen sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung in die Eigenart der Umgebung einfügen. Derzeit sind zwei Baukörper und ein Atelier vom Objektplaner geplant. s. Vergabeunterlagen
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Eine projektbezogene Verlängerung ist möglich, wenn das Projekt nicht bis Juli 2027 fertiggestellt werden kann.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Semmelländer Weg 30
Stadt: Berlin/Spandau/Ortsteil Staaken/Bezirksregion Heerstraße
Postleitzahl: 13591
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
Laufzeit: 26 Monate
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 12
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 92 420,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Beschreibung: Entfällt
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Im Jahr 2021 wurde der Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V. im Rahmen eines zweistufigen Auswahlverfahrens des Bezirkes Spandau als zukünftiger Träger einer dort vorgesehenen Kindertagesstätte verbunden mit einem privilegierten Erbbaurecht an dem o.g. Flurstück vorgesehen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Für die Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. Angebotes zugelassen sind Bauingenieure (Fachingenieure für Tragwerksplanung); auch Bietergemeinschaften und Planungsbüros mit Nachunternehmer*innen mit oder ohne Eignungsleihe. Die Teilnahmeanträge bzw. die Angebote müssen fristgerecht online vollständig ausgefüllt und mit allen Bewerber- bzw. Bieterunterlagen vorliegen. Auf eine Nachforderung von fehlenden Angaben und Unterlagen bezüglich der Ausschlusskriterien wird aus Gründen der Verfahrensbeschleunigung verzichtet.
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: -1
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der/die Bewerber*in muss in seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen (Durch Eigenerklärung in der Einheitlichen europäischen Eigenerklärung EEE oder durch das ausgefüllte Formular IV 124 EU F aus der ABau): 1. Nachweis oder Bestätigungsschreiben einer Berufshaftpflicht, dass diese im Auftragsfall bereit ist, eine Versicherung über mindestens 1,5 Mio € für Personenschäden und 1,0 Mio € für sonstige Schäden, abzuschließen. 2. Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV. Erwartet wird ein durchschnittlicher jährlicher Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren von mindestens 50.000 € (netto). 3. Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV. Erwartet wird ein jährlicher Gesamtumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei Geschäftsjahren von durchschnittlich 25.000 € (netto).
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 1
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bewerber muss in seinem Teilnahmeantrag zu Punkt 1. folgende Anforderungen nachweisen: Zwei vergleichbare Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV: Projektbezeichnung, Bearbeitungsumfang, Erbringungszeitpunkt, Abschluss der Leistungen, Bauwerkskosten nach DIN 276. Eine Referenz sollte im Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers erbracht worden sein. Die Bewertung eines Referenzobjektes erfolgt nur, wenn a. die Leistungen müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sind b. die Referenz vom sich bewerbenden Büro (oder dem Rechtsnachfolger) selbst erbracht wurde c. die Leistung vollständig fertiggestellt ist. Als fertiggestellt gilt, wenn bei der Sanierung/Modernisierung/Neubau die beauftragten Gewerke abgeschlossen, in Betrieb und abgenommen sind. Die Referenzen sind mit der Bewerbung einzureichen. Alle aufgeführten Referenzobjekte müssen in den letzten 10 Jahren baulich fertiggestellt sein. Darüber hinaus sind die Berufserfahrung des/der Projektleiter*in und des/der stellvertretenden Projektleiter*in jeweils in Jahren und vergleichbaren Positionen anzugeben. Projektleitung und Stellvertretung haben an der Realisierung eines vergleichbaren Referenzobjektes mit Baukosten von mind. 1.200.000 € in den Kostengruppen 300 und 400 und einer konsequent nachhaltigen Ausrichtung mitgearbeitet. Der/die Projektleiter*in hat ein solches Bauprojekt geleitet. Die benannten Mitarbeiter stehen während der Bauphase für eine kurzfristige Präsenz auf der Baustelle zur Verfügung. Vor Abschluss des Vertrages sind auf Anforderung gem. § 50 Abs. 2 VgV folgende Unterlagen innerhalb von 5 Werktagen vorzulegen: - Versicherungsnachweis/Erklärung des Versicherungsgebers - Die o.g. Referenzschreiben bzw. ersatzweise die jeweiligen Ansprechpartner*innen für die Referenzen - Kopie der Berufszulassung von Projektleitung und Stellvertretung (und aller weiteren im Bewerberbogen benannten Bearbeiter*innen) Diese Unterlagen sind aus Datenschutzgründen nur auf Anforderung einzureichen. Das Nichtvorliegen der genannten Unterlagen innerhalb der genannten Frist führt zum Ausschluss.
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 50 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem zweifachen des niedrigsten Wertungspreises. Alle Angebote mit darüber liegenden Wertungspreisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punkteermittlung für Angebote mit dazwischenliegenden Wertungspreisen erfolgt über eine lineare Interpolation bis zu einer Nachkommastelle.
Beschreibung: Angebot für die Gesamtleistung der Tragwerksplanung und der nachgefragten Leistungen der Bauphysik einschl. Zuschläge und besonderer Leistungen / Gewichtung 40%
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 50 Punkte-0 Punkte = zwischen "klar strukturierte logische Vorgehensweise, prägnante Darstellung der geforderten Inhalte, keine Fragen/Aspekte bleiben offen, sehr gute fachliche Qualität und Schlüssigkeit" bis "unstrukturierte Vorgehensweise, ungenügende Darstellungsweise zu den geforderten Inhalten, auf die Fragen/Aspekte wurde nicht eingegangen, ungenügende fachliche Qualität und Schlüssigkeit".
Beschreibung: Personaleinsatzplan; Angaben zu den Projektbeteiligten mit Verteilung der Aufgaben, Befugnisse und Zuständigkeiten im Projekt; Sicherstellung der laufenden Verfügbarkeit eine*r/s auskunftsfähigen Ansprechpartner*in/ Gewichtung: 20%
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 50 Punkte-0 Punkte = zwischen "klar strukturierte logische Vorgehensweise, prägnante Darstellung der geforderten Inhalte, keine Fragen/Aspekte bleiben offen, sehr gute fachliche Qualität und Schlüssigkeit" bis "unstrukturierte Vorgehensweise, ungenügende Darstellungsweise zu den geforderten Inhalten, auf die Fragen/Aspekte wurde nicht eingegangen, ungenügende fachliche Qualität und Schlüssigkeit".
Beschreibung: Qualitätssicherungs- und Kommunikationskonzept; / Darstellung der internen Qualitätssicherung und Kommunikation im Projektteam einschließlich Aussagen zu etwaigen Bietergemeinschaftsmitglieder sowie etwaiger Unterauftragsnehmer/Gewichtung 10%
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 50 Punkte-0 Punkte = zwischen "klar strukturierte logische Vorgehensweise, prägnante Darstellung der geforderten Inhalte, keine Fragen/Aspekte bleiben offen, sehr gute fachliche Qualität und Schlüssigkeit" bis "unstrukturierte Vorgehensweise, ungenügende Darstellungsweise zu den geforderten Inhalten, auf die Fragen/Aspekte wurde nicht eingegangen, ungenügende fachliche Qualität und Schlüssigkeit".
Beschreibung: Berufliche Vorerfahrung und Qualifikation des Projektteams, Darstellung der Herangehensweise des Projektteams an das Projekt anhand der eingereichten Referenzen; Herstellen eines Bezuges zum Projekt „Neubau KiTA“; von Projektleiter*in und Stellvertreter*in; Umgang mit Rückfragen durch das Beratungsgremiums während der Präsentation/Gewichtung: 30%
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Geprüft werden nur vollständige, elektronisch übersandte Unterlagen: 1. Der vom Auftraggeber bereitgestellte Teilnehmerantrag ist vollständig auszufüllen. 2. Mit dem Teilnahmeantrag müssen die unter Punkt III.1.3. geforderten Referenzen als Präsentationsfolien oder als pdf-Dokument vorliegen. 3. Die Eigenerklärung zur Eignung Teilnahmewettbewerb/ Einheitliche europäische Eigenerklärung EEE (https://eee.evergabe-online.de) oder das Formular IV 124 EU F aus der ABAU des Berliner Senates (s. Vergabeunterlagen oder https://senstadtfms.stadt-berlin.de/eabau/) ist von den teilnehmenden Unternehmen vollständig in allen seinen Teilen auszufüllen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Ort: Geschäftsstelle des Gemeinwesenvereines Heerstraße Nord e.V. Obstallee 22 E 13593 Berlin
Zusätzliche Informationen: Eine öffentliche Öffnung der Angebote findet nicht statt. Alle Angebote werden elektronisch von zwei Mitarbeiter:innen des Gemeinwesenvereines Heerstraße Nord e.V. gemeinsam geöffnet.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Die Finanzierung des Gesamtvorhabens wird insbesondere über Fördermittel gesichert. Für die Fördermittel aus dem Programm "Europa im Quartier" liegt bereits der Fördermittelbescheid vor. Die Finanzierung aus dem Kitaausbauprogramm ist in Aussicht gestellt. Derzeit wird die baufachliche Antragsbeurteilung durch die Prüfstelle der Senatsverwaltung für Stadtplanung, Bauen und Wohnen durchgeführt. Der Bauantrag soll bis zum 31.05.2025 fertiggestellt werden, daher sind ausreichend personelle Kapazitäten nach der Beauftragung bereit zu halten. Die Projektplanung folgt dem Ablaufplan, wie er mit dem Fördermittelantrag an "Europa im Quartier" eingereicht wurde.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB des Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V.
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V.
Registrierungsnummer: vr_2656
Postanschrift: Obstallee 22 E
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13593
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle
Telefon: +49 30 55467330
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 30 90138316
Fax: +49 30 90137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0194bbc6-7a09-4bc2-bb93-d396eee29c14 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/02/2025 16:19:53 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 109579-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/02/2025