Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Phase 3 C5 Chat- & Selfservice-Bot - Innovation Challenge 2024

109756-2025 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Phase 3 C5 Chat- & Selfservice-Bot - Innovation Challenge 2024
OJ S 34/2025 18/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gewobag WB Wohnen in Berlin GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gewobag PB Wohnen in Prenzlauer Berg GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gewobag ID Gesellschaft für Innovation, Digitalisierung und Geschäftsfeldentwicklung mbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Phase 3 C5 Chat- & Selfservice-Bot - Innovation Challenge 2024
Beschreibung: Mit unserer Innovation Challenge für eine intelligente digitale Kundenkommunikation möchten wir die Kommunikation für unsere Mieter und uns effizienter und komfortabler gestalten. Wir suchen nach innovativen Lösungen, welche uns durch intelligente digitale Konzepte und Technologien helfen, MieterInnen zu identifizieren, deren Anliegen für unser Service-Center zu qualifizieren und zu automatisieren. Im Optimalfall möchten wir in der Lage sein, diese Anliegen vollständig aufzunehmen und als Tickets in unsere bestehenden Prozesse, via bestehender REST-API, zu überführen. Die Challenge unterteilt das übergeordnete Thema "digitale intelligente und automatisierte Kundenkommunikation" in fünf konkrete Anwendungsfälle, getrennt nach Kommunikationskanälen - den sogenannten Missionen (siehe Details): Unterteilung in Missionen: Phase 1 • A1 E-Mail Bot • A2 Voice Bot Phase 2 • B3 SAP CRM-Bot • B4 Antwort-Assistenzbot Phase 3 • C5 Chat- & Selfservice-Bot • C6 Brief Bot (analoge Post) Diese Bekanntmachung betrifft ausschließlich Mission C5 Chat- & Selfservice-Bot. Kontext Aktuell setzen wir bei der Gewobag noch keinen Chatbot für unsere Mieterinnen und Mieter ein. Wir erkennen jedoch das Potenzial, dass ein Chatbot Anfragen schnell und effizient bearbeiten und Informationen bereitstellen kann. Dadurch können auch wiederkehrende Fragen zu Mietverträgen, Reparaturen und anderen Anliegen beantwortet werden. Dies würde zu einer erheblichen Verringerung der Anfragen im Service Center führen, die normalerweise von Mitarbeitern bearbeitet werden müssten. Die Priorität liegt zunächst auf der Verbesserung der Kommunikation via E-Mail, Voice und SAP-CRM. Wir möchten diese gängigen Kommunikationskanäle und damit einhergehenden Daten zunächst erschließen und optimieren, bevor wir einen weiteren Kanal eröffnen, der technisch höhere Anforderungen in Echtzeitbearbeitung mit sich bringt. Wir sind davon überzeugt, dass die vorherigen Missionen die Basis liefern um einen auch einen Chatbot zu ermöglichen.
Kennung des Verfahrens: f7f992f1-f4de-4086-bbdb-8e9a3b67a01e
Interne Kennung: 270-24-05
Verfahrensart: Innovationspartnerschaften
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Der Bewerber/bei Bewerbergemeinschaften der bevollmächtigte Vertreter für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft erklärt, dass • er/sie alle rechtlichen (insbesondere berufsrechtlichen) Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt/erfüllen, • über sein/ihr Vermögen weder das Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, • er/sie sich nicht in Liquidation befindet/befinden, • er/sie im Rahmen seiner/ihrer beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung be-gangen hat/haben, die seine/ihre Zuverlässigkeit als möglichen Erbringer der aus-geschriebenen Leistungen entfallen lassen würde, • er/sie seine/ihre Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nach den Rechts-vorschriften des Mitgliedsstaates des Auftraggebers ordnungsgemäß erfüllt hat/haben, • keine der Personen, deren Verhalten ihm/ihnen zuzurechnen ist, aus einem der in § 123 GWB genannten Gründe rechtskräftig verurteilt worden ist, • er/sie sich bewusst ist/sind, dass eine falsche Angabe den Ausschluss aus dem Bewerberkreis zur Folge haben kann, • insbesondere die getätigten Angaben und Erklärungen zu den Eignungskriterien der Wahrheit entsprechen und • er/sie die Regelungen des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindest-lohns (MiLoG) und des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) zur Kenntnis ge-nommen hat/haben und weder die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG noch die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs. 1 AEntG vorliegen, • er/sie Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) 833/2014 zur Kenntnis genommen hat, erklärt, nicht von den Verbotstatbeständen betroffen zu sein, und bei der Ausführung des Auftrags zu beachten. Nach dieser Regelung ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffent-liche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buch-staben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit sol-chen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürli-che oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtun-gen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a) oder b) genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfallen, Unterauftrag-nehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Bestim-mungen über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). Soweit der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft von den Verbotstatbeständen betroffen sein sollte, ist er/sie verpflichtet, mit dem Teilnahmeantrag eine ausführ-liche Darlegung abzugeben, die es der Gewobag ermöglicht, über den Aus-schluss aus dem Vergabeverfahren zu entscheiden. • er/sie eine im Rahmen und Umfang marktübliche Industriehaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU spätes-tens 10 Kalendertage nach Erteilung des Zuschlages, jedenfalls aber vor Beginn der Leistungserbringung nachweist/nachweisen und er/sie diese Versicherung für die gesamte Laufzeit des Auftrags vorhält/vorhalten, • er/sie Daten im Zusammenhang mit der für die Gewobag zu erbringenden Leis-tungen ausschließlich an einem Serverstandort in der EU speichern werden sowie • er/sie die in diesem Vergabeverfahren bekanntgewordenen Informationen lediglich in dem Vergabeverfahren verwenden und ohne die vorherige Zustimmung der Gewobag in Textform keine Informationen nach außen geben wird. Die Gewobag behält sich vor, vor Zuschlagserteilung geeignete Nachweise von den Bewer-bern/ den Bewerbergemeinschaften zu fordern, um die abgegebenen Eigenerklärungen über-prüfen zu können. Legt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die geforderten Nachweise nach Aufforderung durch die Gewobag nicht, nicht fristgemäß oder nicht vollständig vor, wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zwingend vom weiteren Vergabeverfahren ausge-schlossen. Bei Bewerbern/Bewerbergemeinschaften aus dem EU-Ausland sind von der Gewobag gefor-derte Nachweise nach dem Recht ihres Heimatstaates zu erbringen. Soweit es um Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister geht, muss das Register Auskunft über nachfolgende Vor-gänge erbringen: Verwaltungsentscheidungen (Gewerbeuntersagungen, Rücknahme von Erlaubnissen, Konzessionen etc.), Verzichte auf eine Zulassung zu einem Gewerbe oder ei-ner sonstigen wirtschaftlichen Unternehmung während eines Rücknahme- oder Widerrufver-fahrens, Bußgeldentscheidungen wegen bei oder im Zusammenhang mit der Gewerbeaus-übung begangener Ordnungswidrigkeiten sowie bestimmte strafgerichtliche Verurteilungen wegen bei oder im Zusammenhang mit der Gewerbeausübung begangener Straftaten. Sämtli-che Nachweise, Bescheinigungen bzw. Erklärungen sind auf Verlangen des Auftraggebers auch für Nachunternehmer zu erbringen. Diese Anforderung gilt auch für Nachunternehmer von Bewerbern aus dem EU-Ausland.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Phase 3 C5 Chat- & Selfservice-Bot - Innovation Challenge 2024
Beschreibung: Mit unserer Innovation Challenge für eine intelligente digitale Kundenkommunikation möchten wir die Kommunikation für unsere Mieter und uns effizienter und komfortabler gestalten. Wir suchen nach innovativen Lösungen, welche uns durch intelligente digitale Konzepte und Technologien helfen, MieterInnen zu identifizieren, deren Anliegen für unser Service-Center zu qualifizieren und zu automatisieren. Im Optimalfall möchten wir in der Lage sein, diese Anliegen vollständig aufzunehmen und als Tickets in unsere bestehenden Prozesse, via bestehender REST-API, zu überführen. Die Challenge unterteilt das übergeordnete Thema "digitale intelligente und automatisierte Kundenkommunikation" in fünf konkrete Anwendungsfälle, getrennt nach Kommunikationskanälen - den sogenannten Missionen (siehe Details): Unterteilung in Missionen: Phase 1 • A1 E-Mail Bot • A2 Voice Bot Phase 2 • B3 SAP CRM-Bot • B4 Antwort-Assistenzbot Phase 3 • C5 Chat- & Selfservice-Bot • C6 Brief Bot (analoge Post) Diese Bekanntmachung betrifft ausschließlich Mission C5 Chat- & Selfservice-Bot. Kontext Aktuell setzen wir bei der Gewobag noch keinen Chatbot für unsere Mieterinnen und Mieter ein. Wir erkennen jedoch das Potenzial, dass ein Chatbot Anfragen schnell und effizient bearbeiten und Informationen bereitstellen kann. Dadurch können auch wiederkehrende Fragen zu Mietverträgen, Reparaturen und anderen Anliegen beantwortet werden. Dies würde zu einer erheblichen Verringerung der Anfragen im Service Center führen, die normalerweise von Mitarbeitern bearbeitet werden müssten. Die Priorität liegt zunächst auf der Verbesserung der Kommunikation via E-Mail, Voice und SAP-CRM. Wir möchten diese gängigen Kommunikationskanäle und damit einhergehenden Daten zunächst erschließen und optimieren, bevor wir einen weiteren Kanal eröffnen, der technisch höhere Anforderungen in Echtzeitbearbeitung mit sich bringt. Wir sind davon überzeugt, dass die vorherigen Missionen die Basis liefern um einen auch einen Chatbot zu ermöglichen.
Interne Kennung: 270-24-05
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber ist berechtigt, diesen Vertrag während der Festlaufzeit erstmalig nach Ablauf von zwei Jahren nach Zuschlag und anschließend nach Ablauf jedes Jahres der Festlaufzeit mit einer Frist von drei Monaten zum Ablauf des Jahres ganz oder teilweise zu kündigen. Nach der Festlaufzeit verlängert sich der Vertrag automatisch um jeweils ein Jahr, wenn er nicht von einer der beiden Parteien mit einer Frist von drei Monaten zum Ablauf des Jahres ganz oder teilweise gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens nach Ablauf von acht Jahren ab Vertragsschluss.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#"
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Die Gewobag prüft den mit vergleichbaren Leistungen (vgl. Ziffer 5.1) der Bekanntmachung) in den letzten drei Geschäftsjahren (2022 bis 2024) erzielten Umsatz (Ziffer 4.2.1), die jahresdurchschnittliche Anzahl für vergleichbare Leistungen (vgl. Ziffer 5.1) der Bekanntmachung) eingesetzter Beschäftigten innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre 2021 bis 2024 (Ziffer 4.2.2), sowie Referenzen zu vergleichbaren Leistungen (vgl. Ziffer 5.1) der Bekanntmachung) aus den Geschäftsjahren 2021 bis 2025 (Ziffer 4.2.3). Erklärung des Bewerbers zu den in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 bis 2024/Prognose) erwirtschafteten Umsätzen, getrennt nach Netto-Gesamtjahresumsatz und Netto- Gesamtjahresumsatz im Bereich vgl. Leistung (Ziffer 5.1 Bekanntmachung) (in EUR) mit vergleichbaren Leistungen. Mindestvoraussetzungen für die positive Feststellung der Eignung ist die Angabe: • eines durchschnittlichen Nettogesamtjahresumsatz von EUR 100.000,-, gemittelt über die Geschäftsjahre 2022 bis 2024/Prognose.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung des Bewerbers zu den in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 bis 2024/Prognose) mit vergleichbaren Leistungen (Ziffer 5.1) Bekanntmachung) eingesetzten Beschäftigten. Mindestvoraussetzungen für die positive Feststellung der Eignung ist die Angabe: • einer durchschnittlichen Beschäftigtenanzahl von mehr als 3 Vollzeitäquivalenten gemittelt über die Geschäftsjahre 2022 bis 2024.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit der Abfrage von Referenzen werden die Branchenerfahrung und die auftragsspezifische Erfahrung der Unternehmen überprüft. Um der Gewobag die Überprüfung der Vergleichbarkeit der Referenzen mit den zu vergebenden Leistungen zu ermöglichen, sind die folgenden Tabellen jeweils vollständig auszufüllen. Aus Sicht der Gewobag sind die in dieser Ziffer zur Eintragung der Referenzen vorgegebenen und zwingend auszufüllenden Tabellen zum Nachweis dieses Aspektes der Eignung ausreichend. Mindestanforderungen: • Mind. 2 wertungsfähige Referenzen • Abschluss/Vertragsende nicht vor dem Jahr 2021 • Leistungen: o Mindestens 1 Referenz mit Leistungen, die mit den Leistungen der jeweiligen Mission vergleichbar sind (vgl. Ziffer 5.1 Bekanntmachung), auf die sich das Unternehmen bewirbt o Mind. 1 Referenz in Anbindung von REST-API (z.B. SAP Integration) Generell unzulässig ist es, die in unterschiedlichen Projekten erbrachten Leistungen zu einer „vergleichbaren Leistung“ zusammenzufassen. Unzulässig ist ferner die Aufteilung einer einheitlichen Leistung in mehrere Referenzen. Eine Leistung ist „einheitlich“, wenn sie auf demselben Auftrag beruht (Bsp.: Nennung einzelner Leistungsteile, die mit demselben Auftrag beauftragt wurden, hier: bspw. Abruf unterschiedlicher Leistungsphasen bzw. Leistungen für unterschiedliche Baufelder). Für jede wertungsfähige Referenz sind 10 Punkte jeweils wie folgt erreichbar: 5 Punkte je wertungsfähiger Referenz 5 Zusatzpunkte (sofern Referenz wertungsfähig): • Wohnungswirtschaft (1 Punkt) • Öffentlicher Auftraggeber (1 Punkt) • Produkte oder Dienstleistungen in Kundenkommunikation in der Immobilienwirtschaft (3 Punkt) Bewerber, die eine zwingend geforderte Angabe in Bezug auf eine Referenz nicht machen, müssen auf diesen Umstand eindeutig hinweisen und dies schriftlich begründen. Die Gewobag behält sich vor, anhand der gegebenen Begründung über eine Wertung der betreffenden Referenz zu entscheiden. Fehlen geforderte Angaben ohne Begründung, wird die Referenz nicht gewertet. Die Gewobag ist zur Prüfung der Eignung vergaberechtlich verpflichtet und muss – trotz der unterbliebenen Nennung bspw. des Referenz-Auftraggebers – in der Lage sein, die Wertungsfähigkeit und insb. die Vergleichbarkeit der angegebenen Referenz prüfen zu können. Die Prüffähigkeit können Bewerber bspw. durch folgende Maßnahmen herstellen: • Begründung, weshalb Nennung nicht möglich (zwingend) • Möglichst aussagekräftige Umschreibung der Tätigkeit inkl. Referenzgeber Die Gewobag wird anhand der mitgeteilten Informationen über die Wertung der Referenzen entscheiden und ggfs. Informationen nachfordern bzw. aufklären.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/190397
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist grundsätzlich nicht möglich. Die Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Original unterzeichnete Erklärung abzugeben (das Formblatt „Bewerbergemeinschaftserklärung“ (Anlage 1) ist zwingend zu verwenden und vollständig auszufüllen), • dass im Fall der Zuschlagserteilung auf ihr Angebot/Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft gebildet wird, • in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und der bevollmächtigte Vertreter der Bewerbergemeinschaft benannt sind, • dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und • dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Des Weiteren ist anzugeben, aus welchen Gründen die Bewerbergemeinschaft gebildet worden ist.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem.§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit der eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (134 GWB) oder einen Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäische Union bekannt gemacht, endet die Frist dreißig Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Organisation, die Angebote bearbeitet: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Registrierungsnummer: ORG-0001
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Alt-Moabit 101 A
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf
Telefon: +4930 4708-1562
Fax: +4930 4708-1560
Internetadresse: https://www.gewobag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Gewobag WB Wohnen in Berlin GmbH
Registrierungsnummer: ORG-0002
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Alt-Moabit 101 A
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf
Telefon: +4930 4708-1562
Fax: +4930 4708-1560
Internetadresse: https://www.gewobag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Gewobag PB Wohnen in Prenzlauer Berg GmbH
Registrierungsnummer: ORG-0003
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Alt-Moabit 101 A
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +4930 4708-1562
Fax: +4930 4708-1560
Internetadresse: https://www.gewobag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0012
Offizielle Bezeichnung: Gewobag ID Gesellschaft für Innovation, Digitalisierung und Geschäftsfeldentwicklung mbH
Registrierungsnummer: ORG-0012
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Alt-Moabit 101A
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf
Telefon: +4930 4708-1562
Fax: +4930 4708-1560
Internetadresse: https://www.gewobag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0017
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +4930 90138316
Fax: +4930 90137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0018
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 57a4bf00-99bd-42a3-8a53-43e3e777374d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/02/2025 16:52:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 109756-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/02/2025