5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: (1) Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Sofern vorhanden oder zur Eintragung verpflichtet: Aktueller Nachweis zur Eintragung in das einschlägige Berufs- oder Handelsregister des Niederlassungsstaats des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft (nicht älter als 6 Monate vom Tag der Angebotsfrist gerechnet). Bewerber/Bieter mit Firmensitz außerhalb Deutschlands haben den Nachweis der Eintragung in ein vergleichbares Register von Stellen des Herkunftslandes in deutscher beglaubigter Übersetzung einzureichen; (a) Hinweis Bewerber-/Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sind die zuvor genannten Unterlagen von jedem Mitglied einzureichen. Zusätzlich ist die Erklärung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft mit dem Angebot bzw. Teilnahmeantrag einzureichen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: (2) Eigenerklärung Ausschlussgründe
Beschreibung: Eigenerklärung, dass keiner der Ausschlussgründe der §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegt. (a) Hinweis Bewerber-/Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die zuvor genannte Erklärung von jedem Mitglied einzureichen. Zusätzlich ist die Erklärung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. (b) Hinweis Eignungsleihe: Im Fall der Eignungsleihe ist die zuvor genannte Erklärung für jedes Drittunternehmen zu erbringen. Zusätzlich sind folgende Unterlagen für jedes Drittunternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber/Bieter in Anspruch nimmt, mit dem Angebot bzw. Teilnahmeantrag einzureichen: - Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und Unterauftragnehmer, - Verpflichtungserklärung des benannten Dritt-/Unterauftragnehmers gegenüber dem Bieter. (c) Hinweis Unterauftragnehmer: Im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die zuvor genannte Erklärung für jeden Unterauftragnehmer, dessen Kapazitäten der Bieter in Anspruch nimmt, einzureichen. Zusätzlich sind folgende Unterlagen je Unterauftragnehmer einzureichen: - Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und Unterauftragnehmer, - Verpflichtungserklärung des benannten Dritt-/Unterauftragnehmers gegenüber dem Bieter (Ist spätestens vor Zuschlagserteilung einzureichen!).
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: (3) Eigenerklärung Russlandsanktionen
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er nicht: a) russische(r) Staatsangehörige(r), in Russland ansässige natürliche Person oder in Russland niedergelassene juristische Person, Organisation oder Einrichtung ist, b) eine juristische Person, Organisation oder Einrichtung ist, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) eine natürliche oder juristische Person, Organisation oder Einrichtung ist, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handelt, d) Kapazitäten von Unterauftragnehmern, Lieferanten oder Unternehmen in Anspruch nimmt, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, soweit diese Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen ihrerseits unter Buchstabe a bis c fallen. Es wird bestätigt und sichergestellt, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, soweit diese Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen ihrerseits unter Buchstabe a bis c fallen. Weiter erklärt der Bieter, dass er der Auftraggeberin unverzüglich Mitteilung machen wird, (1) sobald und soweit einer der vorstehend unter Buchstaben a) bis d) genannten Tatbestände aufgrund einer Änderung der Umstände nach Abgabe dieser Eigenerklärung auf ihn zutrifft und/oder, (2) sobald und soweit er zukünftig von "Russlandsanktionen", insbesondere solchen nach der VO (EU) Nr. 833/2014 (auch in zukünftigen Fassungen), betroffen sein sollte. (a) Hinweis Bewerber-/Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die zuvor genannte Erklärung von jedem Mitglied einzureichen. Zusätzlich ist die Erklärung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft mit dem Angebot bzw. Teilnahmeantrag einzureichen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: (1) Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber erklärt mit Einreichung seines Teilnahmeantrags, dass er spätestens acht Wochen nach Zuschlag der Auftraggeberin nachweist, dass er über eine Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verfügt, welche Personen- und Sachschäden in Höhe von mindestens 3.000.000 Euro sowie Vermögensschäden in Höhe von mindestens 500.000 Euro je Versicherungsfall abdeckt. (a) Hinweis Bewerber-/Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die zuvor genannte Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung von dem bevollmächtigten Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft mit dem Angebot bzw. Teilnahmeantrag einzureichen. Der Nachweis der Versicherungsbescheinigung ist von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft der Auftraggeberin binnen acht Wochen nach Zuschlagserteilung vorzulegen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: (2) Angaben zu Umsatz/Billings
Beschreibung: (a) Angabe der Billings (Basis MB3: Media-Brutto 3: Preis laut Preisliste) der letzten drei Jahre (2022, 2023, 2024) im TV in Deutschland. (b) Angabe der Billings (Basis Media-Netto 2, auch Agentur-Netto oder Netto/Netto) im Einkaufsverbund der Agentur in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024) im Bereich Online (Bewegtbild/ Display, SEA, Paid Social) in Deutschland.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 4
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: (1) Referenzen "Mediaplanung und Mediastrategie"
Beschreibung: Vorlage von mindestens einer abgeschlossenen Referenz über Leistungen, die innerhalb der letzten drei Jahre (seit Februar 2022) erbracht wurden und die nach Art, Inhalt und Umfang mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar mit dem Auftragsgegenstand sind Projekte, die in Form der medialen Vorgaben (mindestens TV- und Digital-Einsatz) erbracht wurden und ein Kampagnenvolumen von mindestens 6 Mio. Euro (n/n/n) aufweisen. Darüber hinaus müssen die Projekte ähnliche Besonderheiten und Herausforderungen wie bei einer parallelen nationalen und regionalen Mediaplanung aufweisen. Referenzprojekte, die nicht vergleichbar sind, finden keine Berücksichtigung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 8
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: (2) Referenzen "Mediaplanung und Mediastrategie (regional)"
Beschreibung: Vorlage von mindestens einer abgeschlossenen Referenz über Leistungen, die innerhalb der letzten drei Jahre (seit Februar 2022) erbracht wurden und die nach Art, Inhalt und Umfang mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar mit dem Auftragsgegenstand sind Projekte, die in Form der medialen Vorgaben (mindestens Außenwerbung und Digital-Einsatz) erbracht wurden und ein Kampagnenvolumen von mindestens 300.000 Euro (n/n/n) bis maximal 1.000.000 Euro (n/n/n) aufweisen. Darüber hinaus müssen die Projekte ähnliche Besonderheiten wie bei einer regionalen Mediaplanung aufweisen. Referenzprojekte, die nicht vergleichbar sind, finden keine Berücksichtigung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 8
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: (3) Referenzen "Performance Marketing im Finanzdienstleistungssektor"
Beschreibung: Vorlage von mindestens einer abgeschlossenen Referenz über Leistungen, die innerhalb der letzten drei Jahre (seit Februar 2022) erbracht wurden und die nach Art, Inhalt und Umfang mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar mit dem Auftragsgegenstand sind Projekte, die Performance Marketing im Finanzdienstleistungs-, (Sozial-)Versicherungssektor nachweisen können. Referenzprojekte, die nicht vergleichbar sind, finden keine Berücksichtigung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 2
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: (4) Fachliche Qualifikation
Beschreibung: (a) Es ist ein Pool von mindestens 10 Personen zu benennen. Dieser Personen-Pool muss Erfahrung im Bereich nationaler und regionaler Etats nachweisen. Sofern weniger als 10 Personen mit entsprechender Erfahrung benannt werden, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags. (b) Darüber hinaus ist ein Kernteam aus zwei Personen - Hauptansprechpartner ("Client Lead") und Strategie-Berater ("Strategy Lead") - zu benennen. Dieses Kernteam wird für die Leistungserbringung des Bewerbers/Bieters eingesetzt. Die Mitglieder des Kernteams dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung der Auftraggeberin gegen gleichwertig qualifizierte Personen ausgewechselt werden. Bei dem Kernteam muss sich um Personen handeln, die auch im Personen-Pool benannt sind. Jedoch dürfen Client Lead und Strategy Lead nicht personenidentisch sein. Sofern der benannte Client Lead nicht über mindestens 10 Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügt, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. (c) Es sind die mit dem benannten Kernteam zusammenarbeitenden Fachexperten (zwei Personen je Gattung) der jeweiligen Gattung (TV, Digital Bewegtbild/Display, OOH, Print, Radio, SEA und Social Media) in den Bereichen Planung/Optimierung/Einkauf darzustellen. Jeder Fachexperte kann auch für mehrere Gattungen benannt werden. Bei den Fachexperten kann es sich um Personen handeln, die auch im Personen-Pool benannt sind. Sofern für einzelne Gattungen keine Erfahrung nachgewiesen werden kann, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 6
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: (5) Qualitätssicherungsmaßnahmen
Beschreibung: Es sind der Prozess und die Maßnahmen zur Qualitätssicherung nachvollziehbar aufzuzeigen, die ein regelmäßiges Reporting sowie Sicherungsmaßnahmen zur Vermeidung von Kampagnenüberschneidungen (regional aber auch regional vs. national) beinhalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 2
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen können gem. § 56 VgV erfolgen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bewerber erklärt mit Einreichung seines Teilnahmeantrages, dass er den unter unter dem Kriterium "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit", Ziffer 1 "Betriebshaftpflichtversicherung" genannten Versicherungsschutz bis zum Ende des Vertrags und Abwicklung aller Einzelverträge/Einzelabrufe und darüber hinaus bis zur Verjährung aller Mängelansprüche aufrechterhalten wird und dies auf Nachfrage der Auftraggeberin durch Vorlage geeigneter Dokumente nachweisen wird. (a) Hinweis Bewerber-/Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die zuvor genannte Erklärung von dem bevollmächtigten Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Versicherungsbescheinigung ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft der Auftraggeberin vorzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht. "(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist..." § 135 GWB Unwirksamkeit. "(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber: 1. gegen § 134 verstoßen hat..." § 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." § 168 GWB Entscheidung der Vergabekammer. "(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken. (2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden...".
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: AOK-Bundesverband eGbR - Arbeitsgemeinschaft von Körperschaften des öffentlichen Rechts
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: AOK-Bundesverband eGbR - Arbeitsgemeinschaft von Körperschaften des öffentlichen Rechts
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)