5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Leistung wird stufenweise in Anlehnung an die Leistungsphasen 3-9 der HOAI beauftragt. Es ist beabsichtigt, die LP3 mit dem Vertragsabschluss zu beauftragen. Die weiteren Beauftragungen erfolgen stufenweise ab LP 5. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung besteht nicht. Aus einer stufenweisen Beauftragung ist keine Honorarerhöhung abzuleiten. Die LP 4 ist als optionale Leistung zur Prüfung der Genehmigungsrelevanz berücksichtigt. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gotenburger str. 8-10
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13359
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 1. Gotenburger Straße 8-10, 13359 Berlin, Deutschland 2. Pankstraße 18-19, 13357 Berlin, Deutschland 3. Gartenstraße 10, 10115 Berlin, Deutschland 4. Böttgerstraße 2, 4, 6, 13357 Berlin, Deutschland 5. Adalbertstraße 53, 10179 Berlin, Deutschland 6. Schmidstraße 8, 10179 Berlin, Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 23/02/2026
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 490 200,99 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind von den Bietenden bzw. jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen. Ausländische Bietende können jeweils vergleichbare Nachweise ihres Herkunftslandes in beglaubigter deutscher Übersetzung vorlegen. Die Eignungskriterien sind der Anlage Bewertungsmatrix TNW Stufe 1 ersichtlich. Maßgebende Mindeststandards und Kriterien können dem Formular IV 122 EU F, Ziffer 7 entnommen werden. 1. Nachweis Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 2
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind von den Bietenden bzw. jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen. Ausländische Bietende können jeweils vergleichbare Nachweise ihres Herkunftslandes in beglaubigter deutscher Übersetzung vorlegen. Maßgebende Mindeststandards und Kriterien können dem Formular IV 122 EU F, Ziffer 7 entnommen werden. 1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bzw. Erklärung über die Bereitstellung im Auftragsfall: Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 0,5 Mio € Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Vor Vertragsschluss muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft bzw. von Nachunternehmern mit Eignungsleihe ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. Nachunternehmer mit Eignungsleihe eine Versicherung zu den o.g. Bedingungen nachzuweisen, bzw. eine entsprechende Absichtserklärung eines Versicherers beizubringen. Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen. Die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit dem ausgefüllten Formular IV 126 F Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen abzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 2
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind von den Bietenden bzw. jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen. Ausländische Bietende können jeweils vergleichbare Nachweise ihres Herkunftslandes in beglaubigter deutscher Übersetzung vorlegen. Die Eignungskriterien sind der Anlage Bewertungsmatrix_TNW_Stufe1 ersichtlich. Maßgebende Mindeststandards und Kriterien können dem Formular IV 122 EU F, Ziffer 7 entnommen werden. Die Angaben zu den Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen aufgelistet. 1. Angabe zum Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in dem Tätigkeitbereich des Auftrages. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: Gesamtumsatz für Freianlagenplanung mit einem mittlerem jährlichen Umsatz der letzten drei Jahren 2021-2023 i.H.v. 200.000 € netto.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 2
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind der Anlage Bewertungsmatrix_TNW_Stufe1 ersichtlich. Maßgebende Mindeststandards und Kriterien können dem Formular IV 122 EU F, Ziffer 7 entnommen werden. Die Angaben zu den Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen aufgelistet. Es handelt sich um die Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehabe inkl. berufliche Befähigung (Nachweise über Studium- Abschluss und Fortbildungen sowie Mitgliedschaft in bestimmten Organisation wie z.B. Architektenkammer für Planungsaufgaben/ freiberufliche Tätigkeiten)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind der Anlage Bewertungsmatrix_TNW_Stufe1 ersichtlich. Maßgebende Mindeststandards können dem Formular IV 122 EU F, Ziffer 7 entnommen werden. Die Angaben zu den Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen Bieterbogen aufgelistet. Kriterium: Mindestens 4 angestellte Projektleiter: innen im Unternehmen, die eigenverantwortlich die Projekte leiten und das Team koordinieren und für die Einhaltung der Kosten, Termine und Qualitäten sorgen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind der Anlage Bewertungsmatrix_TNW_Stufe1 ersichtlich. Maßgebende Mindeststandards können dem Formular IV 122 EU F, Ziffer 7 entnommen werden. Kriterien: - Projektleitung verfügt über abgeschlossenes Fachstudium, mind. Bachelor (B.A., B.Sc. Oder B.Eng.) und mind. 5 Jahre Berufserfahrung (5%) - Projektleitung mit mind. einer persönlichen Referenz (mind. Baukosten KG500 i.H.v. 300.000 €), die mit der Bauaufgabe vergleichbar ist und in leitender Position realisiert wurde (5%) - Projektleitung mit mind. 3 Jahren Bürozugehörigkeit (3%) - Stellvertretende Projektleitung verfügt über abgeschlossenes Fachstudium, mind. Bachelor (B.A., B.Sc. Oder B.Eng.) und mind. 5 Jahre Berufserfahrung (4%) - Stellvertretende Projektleitung mit mind. 3 Jahre Bürozugehörigkeit (3%) -Projektleitung und stellvertretende Projektleitung verfügt insgesamt über Planungs- und Baustellenerfahrung (Bauleitung) (4%)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 24
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 24
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind der Anlage Bewertungsmatrix_TNW_Stufe1 ersichtlich. Maßgebende Mindeststandards und Kriterien können dem Formular IV 122 EU F, Ziffer 7 entnommen werden. Die Angabe zu den Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen aufgelistet. Hinweis zu den persönlichen Referenzen: Es wird für die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung mindestens jeweils eine persönliche Referenz mit Baustellenerfahrung gefordert. Für die Beschreibung jeder Referenz darf max. eine DIN A 4 Seite beigefügt werden, über den Umfang hinausgehende Ausführungen werden bei der Wertung nicht berücksichtigt. Bei der Wertung sind die folgenden Sachverhalte wesentlich: Referenz mit Erbringung LPH 2-8, Referenz im Zusammenhang mit denkmalgeschützten Gebäuden, Fassadenbegrünung und öffentliche Auftraggeber. - Angaben zur Mitarbeiterstruktur (Gewichtung gesamt 10%): 1.2. Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehabe inkl. berufliche Befähigung (Nachweise über Studiumabschluss und Fortbildungen) (Gewichtung 5%) 1.3. Mindestens 4 angestellte Projektleiter: innen im Unternehmen, die eigenverantwortlich die Projekte leiten und das Team koordinieren und für die Einhaltung der Kosten, Termine und Qualitäten sorgen. (Gewichtung 5%) - Angaben zu den vorgesehenen Projektmitarbeitern (Gewichtung gesamt 24%): 1.4. Projektleitung verfügt über abgeschlossenes Fachstudium, mind. Bachelor (B.A., B.Sc. Oder B.Eng.) und mind. 5 Jahre Berufserfahrung (Gewichtung 5%) 1.5. Projektleitung mit mind. einer persönlichen Referenz (mind. Baukosten KG500 i.H.v. 300.000 €), die mit der Bauaufgabe vergleichbar ist und in leitender Position realisiert wurde (Gewichtung 5%) 1.6. Projektleitung mit mind. 3 Jahren Bürozugehörigkeit (Gewichtung 3%) 1.7. Stellvertretende Projektleitung verfügt über abgeschlossenes Fachstudium, mind. Bachelor (B.A., B.Sc. Oder B.Eng.) und mind. 5 Jahre Berufserfahrung (Gewichtung 4%) 1.8. Stellvertretende Projektleitung mit mind. 3 Jahre Bürozugehörigkeit (Gewichtung 3%) 1.9. Projektleitung und stellvertretende Projektleitung verfügt insgesamt über Planungs- und Baustellenerfahrung (Bauleitung) (Gewichtung 4%) 2. Technische Maßnahmen zur Erbringung der Planungsleistungen - Referenzprojekten Freianlagenplanung (Gewichtung gesamt 60%): Hinweis zur Referenz: Es wird mindestens eine Referenz gefordert. Bei mehreren Referenzen wird die Referenz mit der höchsten Punktzahl gewertet. Geforderte Angaben zu den Referenzen: Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Bearbeitungsumfang und ausgeführte Leistungen, Ausführungszeitraum der Leistungen, Anschrift, Ansprechpartner beim Auftraggeber, Erreichbarkeit des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Jede Referenz ist auf max. 1 DIN A4 Seiten darzustellen, über den Umfang hinausgehende Ausführungen werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.Die Leistungen sind dem Bewerbenden eindeutig zuzuordnen, d. h. eigenverantwortlich erbracht. Es wurden mindestens vergleichbare Leistungen zu LP 2 bis 4 gemäß § 39 HOAI erbracht, mindestens in HZ III Referenz wird nur gewertet, wenn die Mindestanforderung erfüllt ist. Die Referenz wurde realisiert, die Leistungen in der LPH 8 sind abgeschlossen, die Übergabe an den AG erfolgte in den letzten fünf Jahren. Referenz wird nur gewertet, wenn die Mindestanforderung erfüllt ist. 1) Referenz mit Erbringung LPH 1 bis 4 (Gewichtung 12%) 2) Referenz mit Erbringung LPH 5 bis 8 (Gewichtung 15%) 3) Referenz in Zusammenhang mit denkmalgeschützten Gebäuden (Gewichtung 3%) 4) Referenz mit Fassadenbegrünung (Gewichtung 15%) 5) Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber (Gewichtung 15%) Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 60
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 7
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis/Honorar
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (IV_2111EUF_Gewichtung_der_Zuschlagskriterien, Bewertungsmatrix_Zuschlagskriterien_Stufe 2) aufgeführt
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (IV_2111EUF_Gewichtung_der_Zuschlagskriterien, Bewertungsmatrix_Zuschlagskriterien_Stufe 2) aufgeführt
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität - Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten durch Abgabe Referenzen
Beschreibung: Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten durch Abgabe Referenzen Alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (IV_2111EUF_Gewichtung_der_Zuschlagskriterien, Bewertungsmatrix_Zuschlagskriterien_Stufe 2) aufgeführt
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 04/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: gem. ABau Formular IV 401.H F (AVB Hochbau), § 12
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/03/2025 09:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Nachweise über Studium- Abschluss und Fortbildungen sowie Mitgliedschaft in bestimmten Organisation wie z.B. Architektenkammer für Planungsaufgaben/ freiberufliche Tätigkeiten Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins – ABau mit die der zuständigen Senatsverwaltung des Landes Berlin, d.h. es gelten die Vertragsmuster einschließlich der AVB /BVB abrufbar unter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/index.shtml). Das Vertragsmuster ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Mit der Abgabe eines Angebotes sind folgende Erklärungen elektronisch einzureichen: IV 4021 F Besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderung - Teil A (Wirt-2141), (Auflistung nicht abschließend.) Eine elektronische Rechnungsstellung ist zulässig, aber nicht erforderlich.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften müssen im Falle der Angebotsbearbeitung eine Bietergemeinschaft bilden. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Die Erklärung erfolgt durch die Abgabe des Formulars IV 128 F(Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft), ABau 2013, Stand: März 2024
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Berlin vertr. durch BA Mitte v. Berlin
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Land Berlin vertr. durch BA Mitte v. Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Berlin vertr. durch BA Mitte v. Berlin
Organisation, die Angebote bearbeitet: Land Berlin vertr. durch BA Mitte v. Berlin
Beschaffungsdienstleister: Land Berlin vertr. durch BA Mitte v. Berlin
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)