1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Grün Berlin GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Pflege und Unterhaltung 2025 ff.
Beschreibung: Pflege-, Unterhaltung und Reinigung einer Grünanalage einschließlich Gärtnerischer Pflegeleistungen, Baumschnittmaßnahmen, Sichtkontrollen und Reinigungsleistung
Kennung des Verfahrens: 63581102-aaff-488d-8f8f-4e40210ae01c
Interne Kennung: E 2025-44 GB
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen, 77211000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Holzgewinnung, 77211500 Baumpflege
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10829
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) – insbesondere hinsichtlich des Tarifentgelts -, die bei der Erstellung des Angebots sowie bei der Preiskalkulation zu berücksichtigen sind, siehe Vergabeunterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bei Zutreffen eines Ausschlussgrundes gemäß § 123 GWB erfolgt ein zwingender Ausschluss des Bieters. Bei Zutreffen eines Ausschlussgrundes gemäß § 124 GWB entscheidet der Auftraggeber unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit über den Verbleib oder Ausschluss des Bieters im Verfahren.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Pflege und Unterhaltung 2025 ff.
Beschreibung: Pflege-, Unterhaltung und Reinigung einer Grünanalage einschließlich Gärtnerischer Pflegeleistungen, Baumschnittmaßnahmen, Sichtkontrollen und Reinigungsleistung
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen, 77211000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Holzgewinnung, 77211500 Baumpflege
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag ist 3-malig optional verlängerbar um jeweils 12 weitere Monate.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10829
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) – insbesondere hinsichtlich des Tarifentgelts, die bei der Erstellung des Angebots sowie bei der Preiskalkulation zu berücksichtigen sind, siehe Vergabeunterlagen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Zu erfüllende Mindestanforderung: Der Bewerber/Bieter muss in das Handelsregister/Berufsregister eingetragen sein. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage eines entsprechenden Registerauszugs, der nicht älter als 6 Monate ist. Bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist der Nachweis von allen Bietergemeinschaftspartnern zu erbringen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bewerber/Bieter stellt sein Unternehmen in einer Kurzdarstellung dar. Hieraus muss hervorgehen, dass der Leistungsschwerpunkt des Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftragsgegenstands liegt.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe zum durchschnittlichen Jahresumsatz aus den letzten drei Kalenderjahren in dem Tätigkeitsbereich des hier ausgeschriebenen Leistungsgegenstands.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zu erfüllende Mindestanforderung: Die Bieter haben mit Einreichung des Angebots einen Nachweis über den Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 1.000.000 EUR für Personenschäden und 300.000 EUR für Sach-/ Vermögensschäden einzureichen. Sofern die Versicherungssummen derzeit niedriger sind, ist jedenfalls eine entsprechende Erklärung der Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen, dass die hier geforderten Mindestdeckungssummen im Zuschlagsfall bereitgestellt werden (Bereitstellungserklärung).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber/Bieter hat nachzuweisen, dass er vergleichbare Leistungen bereits erbracht hat. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage von mindestens zwei Referenzen aus den letzten 3 Kalenderjahren, die mit dem Ausschreibungsgegenstand in Art und Umfang vergleichbar sind. Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen: Auftraggeber, Auftragsvolumen in EUR netto, beauftragte Leistungsinhalte, Leistungszeitraum, Leistungsstandort. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften können die gestellten Anforderungen an die Referenzen in Kumulation erfüllt werden.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Zu erfüllende Mindestanforderung: Der Bewerber/Bieter muss mindestens über 2 dauerhaft beschäftigte Mitarbeiter/innen ver-fügen, die in dem Leistungsbereich des Ausschreibungsgegenstandes beruflich qualifiziert sind. Als qualifiziert gelten Mitarbeiter/innen, die über ein Studium / eine Ausbildung im Bereich Garten- und Landschaftsbau verfügen. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer Eigenerklärung des Bieters. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften können die gestellten Anforderungen an die personelle Ausstattung in Kumulation erfüllt werden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis und Qualität werden im Wege der einfachen Richtwertmethode zueinander in Verhältnis gesetzt. Preis und Qualität werden in einem Verhältnis von 50% (Preis) und 50% (Qualität) bewertet. Der Preis wird nicht in Punkte umgerechnet. Bei der einfachen Richtwertmethode wird das Verhältnis von Preis und Leistung als Quotient zu einer Kennzahl Z errechnet: Z=Leistungspunkte/Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation des eingesetzten Personals
Beschreibung: Qualifikation des eingesetzten Personals: Es wird Art und Umfang der Ausbildung und Zertifizierung des Personals bewertet, das die nachfolgenden Rollen besetzen soll: - Bereichsleiter- Vorarbeiter- Gärtner*innen oder Gartenhelfer*innen. Hierfür sind von dem Bieter Nachweise über Ausbildung, Sachkunde und Berufserfahrung (in Jahren) einzureichen.
Gewichtung (Punkte, genau): 200
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Einsatz von Maschinen
Beschreibung: Einsatz von Maschinen: Es wird der für die Leistungserbringung erforderliche Maschinen- und elektrobasierte Geräteeinsatz bewertet. Die Verwendung von elektrobetriebenen Maschinen und Geräten wird ausdrücklich angestrebt.
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisationskonzept
Beschreibung: Organisationskonzept: Hierfür stellt der Bieter in einem Konzept dar, wie er die Leistungserbringung organisiert und kontrolliert, mit wie vielen Mitarbeitenden er die Aufgaben besetzt und welche zeitlichen Abfolgen er für die Leistungserbringung vorsieht. Hierbei ist auch darauf einzugehen, wie der Bieter mit personellen Engpässen im Unternehmen umgeht und wie eine kontinuierliche Leistungsausführung dennoch gewährleistet werden kann. Außerdem hat der Bieter mögliche Hindernisse und Risiken zu identifizieren und zu adressieren sowie Lösungsansätze hierfür zu skizzieren. Auswertungsfaktoren: - Zeitliche Planung- Aufgabenverteilung und personelle Besetzung- Qualitätsmanagement- Risikomanagement Seite
Gewichtung (Punkte, genau): 200
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird die einfache Richtwertmethode angewandt. Weitere Informationen hierzu sind den in den Vergabeunterlagen enthaltenden Verfahrensbedingungen zu entnehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden ausschließlich Unterlagen nachgefordert, die nicht die Bewertung auf Grundlage der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: • Es wird versichert und nachgewiesen, dass für die Leistungserbringungen für die zu besetzenden Rollen Bereichsleitung, Vorarbeiter*in, Gartenhelfer*in qualifiziertes Personal für mindestens 2 Positionen eingesetzt werden. Als qualifiziertes Personal werden Mitarbeiter*innen angesehen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Garten- und Landschaftspflege oder Garten- und Landschaftsbau nachweisen können. • Es wird versichert, dass für die Leistungserbringung ausschließlich Personal eingesetzt wird, das die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Grün Berlin GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Grün Berlin GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Grün Berlin GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Grün Berlin GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Grün Berlin GmbH
Registrierungsnummer: HRB: 15772 Amtsgericht Charlottenburg
Abteilung: Vergabemanagement
Postanschrift: Ullsteinhaus Grün Berlin GmbH Mariendorfer Damm 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12099
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Grün Berlin GmbH
Telefon: +49 30700906221
Fax: +49 307009069221
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str.105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090138316
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4a25698a-e82d-49c9-9612-c5d406421549 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/02/2025 12:02:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 102368-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 32/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/02/2025