5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 1 Bistro und 6 Pantrys im Hamburger Stadtgebiet
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 8
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Festlaufzeit von 4 Jahren und der Option der Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr , wenn nicht von der HOCHBAHN mit einer Frist von 6 Monaten zum 30.09. eines Jahres gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufs- oder Handelsregisterauszug
Beschreibung: Bewerber haben einen aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates vorzulegen, in dem der Bewerber niedergelassen ist. Der Berufs- oder Handelsregisterauszug darf - bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - nicht älter als 6 Monate sein.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe
Beschreibung: Bewerber haben eine Eigenerklärung abzugeben, dass keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 GWB vorliegen. Liegt ein Ausschlussgrund vor, hat der Bewerber darzustellen, inwieweit er eine Selbstreinigung im Sinne von § 125 GWB durchgeführt hat. Zur Abgabe der Eigenerklärung ist das "Eigenerklärungsformular" zu nutzen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nichtvorliegen fakultativer Ausschlussgründe
Beschreibung: Bewerber haben eine Eigenerklärung abzugeben, dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Liegt ein Ausschlussgrund vor, hat der Bewerber darzustellen, inwieweit er eine Selbstreinigung im Sinne von § 125 GWB durchgeführt hat. Zur Abgabe der Eigenerklärung ist das "Eigenerklärungsformular" zu nutzen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Schwarzarbeit
Beschreibung: Bewerber haben eine Eigenerklärung abzugeben, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Absatz 1 Satz 1 oder 2 SchwarzArbG nicht vorliegen. Zur Abgabe der Eigenerklärung ist das "Eigenerklärungsformular" zu nutzen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsabgaben
Beschreibung: Bewerber haben nachzuweisen, dass sie ihren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen sind. Hierzu sind eine Bescheinigung des Finanzamtes in Steuersachen sowie die Unbedenklichkeitserklärungen der zwei Krankenkassen vorzulegen, bei denen die meisten Beschäftigen versichert sind. Die Bescheinigungen des Finanzamts und der Krankenkassen dürfen- bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - nicht älter als zwölf Monate sein.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Bewerbergemeinschaft
Beschreibung: Bei Bewerbergemeinschaften sind von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft die vollständigen Unterlagen zum Teilnahmeantrag einzureichen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: geschäftliche und eigentumsrechtliche Verpflechtungen
Beschreibung: Bewerber haben nachzuweisen, ob und welche geschäftlichen und eigentumsrechtlichen Verpflechtungen mit anderen Unternehmen bestehen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Bankerklärung
Beschreibung: Bewerber haben eine aktuelle und positive Bankerklärung einzureichen, aus der sich ableiten lässt, dass der Bewerber wirtschaftlich und finanziell in der Lage ist, den ausgeschriebenen Auftrag auszuführen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bewerber erklären, dass eine Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 5.000.000 EUR je Versicherungsfall 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr für Personen- und Sach- und Vermögenschäden vorliegen. Weitere Versicherungspolicen können eingereicht werden. Die Versicherungspolicen sind zum Ende der Teilnahmefrist gültig. Kopien der Versicherungspolicen sind dem Teilnahmeantrag beigefügt.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Jahresabschluss
Beschreibung: Bewerber haben die Jahresabschlüsse der letzten drei vor der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossenen Geschäftsjahre einzureichen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz und Umsatz für vergleichbare Leistungen der letzten drei Geschäftsjahre
Beschreibung: Bewerber haben eine Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz für vergleichbare Leistungen, die Gegenstand der Ausschreibung sind, in den vergangenen drei Geschäftsjahren einzureichen. Hierfür ist das "Eigenerklärungsformular" zu verwenden.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Tariftreue
Beschreibung: Bewerber haben eine Erklärung abzugeben, dass in ihrem Unternehmen eine Vergütung nach gültigem Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das Gaststätten- und Hotelgewerbe der Freien und Hansestadt Hamburg - ab Entgeltgruppe 3 - eingehalten wird. Es handelt sich bei Nicht Einhaltung um ein Ausschlusskriterium .
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Antidiskriminierung
Beschreibung: Bewerber haben eine Erklärung zur Antidiskriminierungsrichtlinie in Ihrem Unternehmen abzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 2
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzangaben
Beschreibung: Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten drei Kalenderjahren drei Referenzprojekte, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, zur Zufriedenheit des entsprechenden Auftraggebers ausgeführt haben. Diese drei Referenzen müssen mindestens folgende Anforderungen erfüllen: mind. 100 Mittagessen mind. 2 verschiedene Gerichte Für die Beschreibung dieser drei Referenzen ist die Tabelle in der Eigenerklärung zu nutzen. Die genannten Ansprechpartner der Referenzen dürfen von der Vergabestelle kontaktiert werden. Es handelt sich bei der Einreichung dieser drei Referenzen um ein Ausschlusskriterium. Sollten weniger als drei Referenzen eingereicht werden, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 4
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der Beschäftigten
Beschreibung: Bewerber erklären, dass sie über die Ausführung der in der Ausschreibung beschriebenen Tätigkeit über die notwendige Personalstärke verfügen und geben die Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen sowie die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter für vergleichbare Leistungen im Sinne der Ausschreibung der letzten 3 Geschäftsjahre an. Hierfür ist das "Eigenerklärungsformular" zu verwenden.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Warenwirtschaftssystem
Beschreibung: Bewerber erklären, dass sie über ein digitales Warenwirtschaftssystem verfügen und benennen dies. Hierfür ist das "Eigenerklärungsformular" zu verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 2
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Zertifikate
Beschreibung: Bewerber haben nachzuweisen, dass eine Qualitätszertifizierung z.B. nach DIN 9001 oder vergleichbar vorliegt. Eine Kopie der Zertifikate ist dem Teilnahmeantrag beigefügt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 6
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: weitere Zertifikate
Beschreibung: Bewerber haben eine Erklärung bezgl. ihre betrieblichen Qualitätssicherungs- und Hygienekonzept nach HACCP abzugeben
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 2
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: weitere Zertifikate
Beschreibung: Bewerber haben eine Erklärung zur Mitgliedschaft im DEHOGA oder gleichwertig nachzuweisen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 2
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: weitere Zertifikate
Beschreibung: Bewerber haben eine BIO Zertifizierung nachzuweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 2
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eignungsleihe
Beschreibung: Der Bewerber kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen (Drittunternehmen) in Anspruch nehmen, wenn er mit dem Teilnahmeantrag nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zur VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022
Beschreibung: Bewerber erklären, dass sie gemäß der VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022 nicht von der Vergabe öffentlicher Aufträge ausgeschlossen sind.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtpreis siehe Bewertungsmatrix Punkt I
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungskonzept
Beschreibung: Bewertung im Rahmen der Bieterpräsentation( Power Point): siehe Bewertungsmatrix Kriterium II
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeit
Beschreibung: Bewertung im Rahmen der Bieterpräsentation( Power Point): siehe Bewertungsmatrix Kriterium III
Gewichtung (Punkte, genau): 10
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Sollte es aus Sicht der Vergabestelle notwendig sein, kann für alle Teilnehmer, bei denen der Teilnahmeantrag unvollständig ist, eine Frist zum Nachreichen fehlender Bewerberunterlagen vorgegeben werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß Verdingungsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: gemäß Verdingungsunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Hochbahn AG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hamburger Hochbahn AG
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)