Deutschland – Reparatur- und Wartungsdienste – RV Wartungsleistungen an der Gebäudeleittechnik / Gebäudeautomation - BER

98948-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Reparatur- und Wartungsdienste – RV Wartungsleistungen an der Gebäudeleittechnik / Gebäudeautomation - BER
OJ S 31/2025 13/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Flughafenanlagen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: RV Wartungsleistungen an der Gebäudeleittechnik / Gebäudeautomation - BER
Beschreibung: Die FBB GmbH als Betreiberin des Flughafen Berlin Brandenburg (BER) beabsichtigt eine Rahmen-vereinbarung (Instandhaltungsvertrag) für die periodische Wartung und Instandsetzungen im Rahmen von Rufbereitschaftseinsätzen an der Gebäudeleittechnik / Gebäudeautomation und den Entrau-chungssteuerungen am Flughafen Berlin Brandenburg (BER - FGT + BSG + Parkhäuser) abzuschlie-ßen. Bei der Gebäudeleittechnik / Gebäudeautomation handelt es sich um eine hochkomplexe, durch die Siemens AG installierte Anlage (Inbetriebnahme 2012-2019) mit einem verteiltem Gebäudeleittechnik-system Desigo CC Version V 6 und DDC-Komponenten aus dem TX-Programm. Als Bussysteme im Bereich der Management- und Automationsebene ist hierbei BACnet - Kommunikationstechnik eingesetzt. In der Automationsebene gibt es weiterhin umfangreiche LON Bussysteme. Hier werden beispielsweise ca. 8000 LON-Knoten zur Anbindung von Brandschutzklappen, Kanalrauchmeldern, Einzelraumreglern und Umluftkühlgeräten verarbeitet. Auf der Automationsebene sind ca. 210 Desigo-PX-Automationsstationen verbaut, die Einspeisung der Verbraucher erfolgt weitestgehend über die Informationsschwerpunkte bestehend aus etwa 500 Schaltschrankfeldern. Zusätzlich sind in den Gebäuden Pier Nord und Pier Süd redundante ICS-Steuerungen der Fa. Sysmik für die Ansteuerung der Entrauchungskomponenten in den Pieren verbaut. Als zweites Hauptgewerk, neben der Gebäudeautomation, wird in dieser Ausschreibung das Gewerk Entrauchungssteuerung behandelt. Die durchzuführenden Instandhaltungsleistungen beziehen sich auf die Steuerung der maschinellen Entrauchungsanlagen im T1 und den dazugehörigen Schaltschränken. Die Aufgabe der Entrau-chungssteuerung, kurz ÜSSPS (Übergeordnete sicherheitsgerichtete Speicherprogrammierbare Steu-erung) ist die Ansteuerung der Aktoren für die maschinellen Rauchabzugsanlagen. Bei den Aktoren kann es sich beispielsweise um Entrauchungsklappen, Fenster, Türen, Rauchschürzen, Rauchvor-hänge, Glaslamellen, Löschwände handeln. Bestandteile der ÜSSPS sind Schaltanlagen (ISP’s) mit sicherheitsgerichteten und speicherprogrammierbaren Steuerungen. Als Prozessleitsystem wird SIMATIC PCS7 von der Fa. Siemens verwendet. Die Komponenten der ÜSSPS entsprechen mindestens einer SIL1-Anforderung. Die SIL1- Anforde-rung gilt dabei für jede einzelne Sicherheitskette, beginnend am Sensoreingang bis zum letzten Aktor der Entrauchung bzw. der Nachströmung. Dies bedeutet für alle Komponenten der ÜSSPS-Steuerung bzw. deren ET200- Feldbuselementen, bis zur Ansteuerung der erforderlichen Komponenten der Ent-rauchung (Klappen, Ventilatoren etc.) der Anforderung entsprechend "SIL1" genügen muss. Aufgrund der SIL1-Anforderung sind vorgaben FSM-Handbuch einzuhalten. Das FSM-Handbuch beschreibt das Managementsystem zur Funktionalem Sicherheit. Die Instandhaltungsleistungen sind an folgenden Anlagen (-gruppen) zu erbringen: • Prozessleitsystem PCS7 Version 9.0 • Automationsstationen SIMATIC S7-400H/F-CPU und ET200-Stationen • Aktive Netzwerkkomponenten (z.B. SCALANCE X304- 2FE) • Netzwerk
Kennung des Verfahrens: f6d25881-c7f5-42bb-b792-dcb95dcfbd4a
Interne Kennung: EB-2024-0027
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 31682210 Messgeräte und Steuer- und Überwachungsanlagen, 50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH
Land, Gliederung (NUTS): Dahme-Spreewald (DE406)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Durch diese Bekanntmachung wird der Teilnahmewettbewerb (TNW) begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angeforderten Angaben, Erklärungen und Nachweisen um die Aufforderung zur Angebotsabgabe bewerben - *KEIN ANGEBOT*. Erst eine erfolgreiche Bewerbung mit positiver Eignungsprüfung und -bewertung durch den AG führt zur Aufforderung zur Angebotsabgabe, mit der ggf. noch nicht bekannt gemachte Vergabeunterlagen versendet werden. 2) Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich unter Nutzung der Nachrichtenfunktion im Bietercockpit (https://vergabekooperation.berlin/NetServer ) der Vergabeplattform unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme u. des Aktenzeichens EB-2024-0027 zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 20.02.2025, 10:00 Uhr eingegangen sind. Mündliche oder verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) u. Beantwortung von Fragen von Bewerbern zum TNW sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Internetseite veröffentlichen: (https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp). Der AG empfiehlt daher allen Bewerbern, täglich den vorbenannten Link zum Abruf von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bewerberanfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen. Die Bewerber sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen und durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. 3) Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber/BewGe der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu. 4) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht, wird u. der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen, das Vergabeverfahren einzustellen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, bei einer Unterschreitung der Mindestzahl von drei wertungsfähigen Angeboten das Vergabeverfahren einzustellen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: RV Wartungsleistungen an der Gebäudeleittechnik / Gebäudeautomation - BER
Beschreibung: Siehe oben unter Verfahren
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 31682210 Messgeräte und Steuer- und Überwachungsanlagen, 50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH
Land, Gliederung (NUTS): Dahme-Spreewald (DE406)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Anordnungsrecht gem. Vertrag
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Die zu beschaffenden Leistungen betreffen Anlagen, die sich nach der Fertigstellung/während der Bauzeit innerhalb des Sicherheitsbereichs nach LuftSiG befinden. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit des Flughafenbetriebs werden daher die Vergabeunterlagen (VU) nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt. Der AG wird die VU erst mit der "Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes" zur Verfügung stellen. Bei Rahmenvereinbarungen: Die Schätzmengen der Rahmenvereinbarung entsprechen den Vordersätzen des beigefügten Leistungsverzeichnisses. Sie stellen auch die Höchstmengen dar, die aus der Rahmenvereinbarung abgerufen werden können.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern/Bietern (der Begriff Bewerber/Bieter wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe)/Bietergemeinschaften (BieGe) verwendet) bzw. von jedem Mitglied der BewGe/BieGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU) vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Ausländischen Bewerbern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, hat der Bewerber/Bieter auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. 1) Bezeichnung des Bewerberunternehmens/Bieterunternehmens mit Firma und Anschrift sowie Angabe eines für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit Email und Telefonnummer 2) Eigenerklärungen gem. §§ 123, 124 GWB sowie - soweit anwendbar - § 21 SchwarzArbG, § 21 AEntG, § 98 c AufenthG und §§ 22 LkSG. Eigenerklärungen gemäß § 19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m., § 21 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) sowie Erklärung zum vertraulichen Umgang mit sämtlichen Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen sowie sämtlichen zugänglich werdenden Betriebsdaten, Unterlagen und sonstigen Informationen ('Vertrauliche Informationen'). Der AG stellt hierzu ein Formblatt "Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB, Vertraulichkeit und Datenschutz" zur Verfügung. 3) Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. Der AG stellt hierzu das Formblatt "Eigenerklärung zum Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014" zur Verfügung. Im Falle einer BewGe/BieGe ist das Formblatt für jedes Mitglied gesondert abzugeben. Im Falle der Eignungsleihe gilt die Vorlagepflicht zusätzlich für jedes eignungsverleihende Unternehmen. 4) Sofern eine Bewerbung als BewGe/BieGe erfolgt, ist mit dem Teilnahmeantrag/Angebot eine von allen Mitgliedern der BewGe/BieGe ausgefüllte Erklärung einzureichen, aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der BewGe/BieGe, ein bevollmächtigter Vertreter ergibt. BewGe/BieGe dürfen nur einen Teilnahmeantrag/Angebot einreichen. BewGe/BieGe haben eine Erklärung folgenden Inhalts abzugeben: Sämtliche Mitglieder der BewGe/BieGe bzw. der Vertreter der BewGe/BieGe haben/hat darzulegen, dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der BewGe/BieGe bzw. dem Vertreter dieser zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben. Der AG stellt hierzu ein Formblatt "Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung"zur Verfügung. Es kann auf Anlagen verwiesen werden. 5) Der Bewerber/Bieter kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Dritter / Nachunternehmer) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber/Bieter diese Dritten in seinem Teilnahmeantrag zu benennen und die unter Eignung zur Berufsausübung dieser Bekanntmachung genannten Angaben / Erklärungen / Nachweise auch für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, indem er sich auf dessen Fähigkeiten beruft. Mit dem Teilnahmeantrag/Angebot ist der Nachweis zu erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln für das Erbringen der Leistungen zur Verfügung steht. Der AG stellt hierzu ein Formblatt Erklärung zum Einsatz Nachunternehmers "Verpflichtungserklärung des Dritten/Nachunternehmers" zur Verfügung. 6) Der AG behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Werden die o.g. Erklärungen nicht eingereicht, kann ein Ausschluss des Teilnahmeantrages wegen fehlender Eignung erfolgen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben / Erklärungen / Nachweise sind von den Bewerbern/Bietern bzw. jedem Mitglied der BewGe/BieGe vorzulegen. Bedient sich der Bewerber/Bieter, die BewGe/BieGe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe), so sind die Erklärungen - soweit sie von einem Eignungsverleiher abgedeckt werden sollen - von diesem beizubringen/zu erklären und dem Teilnahmeantrag/Angebot beizufügen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen / Angebote ist nicht ausreichend. Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens zur vergebenden Leistung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022 2023). Die Umsatzangaben sind für jedes Jahr separat anzugeben. Es sind folgende Mindeststandards nachzuweisen: Als "Mindeststandard" für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt ein durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) von 3,0 Mio. EUR des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3abgeschlossenenGeschäftsjahren. Maßgeblich ist der mittlere Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Die nachstehenden Angaben / Erklärungen / Nachweise sind von den Bewerbern/Bietern bzw. jedem Mitglied der BewGe/BieGe vorzulegen. Bedient sich der Bewerber/Bieter, die BewGe/BieGe im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe), so sind die Erklärungen - soweit sie von einem Eignungsverleiher abgedeckt werden sollen - von diesem beizubringen/zu erklären und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. 1.) Unternehmensreferenzen Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, und die Projekte betreffen, deren Leistungen ab dem 01.01.2020 erbracht worden sind bzw. spätestens bis 2 Monate nach Ende der Bewerbungsfrist abgeschlossen werden und die nachfolgend benannten Leistungen im Punkt. 1.1 beinhalten. Ein ggf. bestehender Rahmenvertrag kann eine längere Laufzeit haben. Für den jeweiligen Einzelauftrag (Abruf) gelten hinsichtlich des Abschlusses der Leistungen die vorbenannten Anforderungen. Für die geforderten Referenzangaben, Punkt 1.1 stellt der Auftraggeber das Formblatt Projektbezogene Eignung zur Verfügung, welches von den Bewerbern genutzt werden soll. Es sind folgende Mindeststandards nachzuweisen: 1.1 Nachweis über die Durchführung von Wartungsleistungen für folgende Anlagengröße: Mind. 1 Referenz die hinsichtlich gemäß Ziffer 5.1.9), Punkt 1.1 des Bekanntmachungstextes die Anforderungen nach Zeitraum, Art und Umfang erfüllt. Leistungsart: Erbrachte Wartungsleistungen für Gebäudeleittechnik und DDC-Steuerungen einschl. zugehöriger Feldtechnik in vernetzten Liegenschaften innerhalb eines Jahres. Leistungsumfang: • Gebäudeautomation • Managementebene • DESIGO CC, • XWP Datenbank, • WEB-SERVER DESIGO CC, • Desigo Terminal Server, • Automationsebene • 25 Touchpanels mit Industrie PC, • 75 DDC Controller PX/BACnet, • 10 DDC Controller PX BACnet/LON, • 4 Sysmik - ICS Steuerungen für sicherheitsgerichtete Anlagen der Entrauchungssteuerung über LON-Kopplung, • Feldebene • 100 Einzelraumzonenregler über LON-Kopplung, • 75 Raumbediengeräte und Ventile mit Antrieben über LON-Kopplung, • Schaltanlagen • 100 Leistungs- und DDC Felder, • Feldgeräte • 2 000 Aktoren und Sensoren, • 800 LON-Knoten programmiert mit NLutil. PCS7 System mit Redundanten CPU’s in div. Segmenten, 3 Stellige Anzahl von Entrauchungsszenarien, div. Handauslösetaster - nach DIN EN/IEC 61508 - Funktionale Sicherheit von Steuerungssystemen • Prozessleitsystem: OS-Server, Koppelrechner, Engineering Stations, Operating Stations • Div. Schaltschränke als Informationsschwerpunkt • Entrauchungstableaus • Div. USV’n batteriegestützt / div. Kondensator USV'n • Div. Relaisboxen • Netzwerkfähige Peripherie: div. Switche für Terminalbus und Anlagenbus (CP 443-1), div. Profibus CP 443-5 Anbindungen, div. Interfacemodule ET200 IM-153-2 • div. Anzahl Frequenzumrichter • div. Anzahl Sensoren Teststation mit Simulationssoftware und Simulationshardware div. CPU's zur Abbildung 10 Segmente, Kommunikationsprozessoren CP443-1/CP443-5 Ext, SIMBA Boxen, USV, Netzwerkswitch, OS Server, Engineering Station/Client - PCS7 2) Personelle Ausstattung: Es sind folgende Mindeststandards nachzuweisen: 2.1. Angaben zu den vorgesehenen einzusetzenden Personen Nachweis von • mindestens 10 Mitarbeitern/-innen in den Jahren 2021, 2022, 2023 mit einem Qualifikationsniveau> DQR-Level 3, die Berufserfahrung auf dem Gebiet der Wartung von HLK Automation. • Mind. 5 Techniker/Meister (Berufserfahrung im Gewerk zur Wartung von HLK Automation > 5 Jahre, höchster Bildungsabschluss: DQR-Level 6) und Deutsch in Wort und Schrift • Mind. 6 Facharbeiter (Berufserfahrung im Gewerk zur Wartung von HLK Automation > 3 Jahre, höchster Bildungsabschluss, > DQR-Level 3 und einem Zertifikat über die DIN 61508 und VDE 0803 2.1) Das einzusetzende Personal, für eine ordnungsgemäße Leistungserbringung, muss mindestens 15 Mitarbeiter (Fachkräfte) umfassen, um eine ständige Verfügbarkeit im Bedarfsfall zu gewährleisten. 2.2) Für eine ordnungsgemäße Durchführung der Wartungsleistungen an unter 1.1 genannter Anlage muss das vorgesehene Personal zur Leistungsdurchführung folgende Nachweise in Form von Zertifizierungen, Urkunden oder gleichwertigen Bescheinigungen/Qualifizierungen bestätigen: 2.2.1) • Zertifikat/Bestellungsurkunde/Qualifikation einer befähigten Person als Verantwortliche Elektrofachkraft(vEFK) zur Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel und/oder • Zertifikat/Bestellungsurkunde/Qualifikation einer befähigten Person als Elektrofachkraft (EFK) zur Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel und/oder • Zertifikat/Bestellungsurkunde/Qualifikation einer befähigten Person als Elektrofachkraft (EFKffT) für festgelegte Tätigkeiten mit der Befugnis, Elektrotechnische Arbeiten ausführen zu dürfen • Und/oder Zertifikat/Bestellungsurkunde/Qualifikation einer befähigten Person als Elektrofachkraft für die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel gemäß der TRBS 1203 2.2.2) Für die Leistungserbringung am automatisierten Brandschutz- und Entrauchungssystem ist zwingend der Nachweis von fachkundigem Personal nach DIN EN 61508-1 VDE 0803-1 sowie der Betrieb und die Instandhaltung nach VDMA 24200-1 2.2.3) Nachweis über die Qualifikation und Kenntnisse über den Umgang sowie Erfahrung mit einem Safety Functional Management System gemäß DIN EN 61508 und VDE 0803 Teil 1 bis 7 zu erbringen. 2.2.4) Kenntnisse über die Anforderungen und Voraussetzung bei der Wartung von HLK Automation. Für die geforderten Referenzangaben zu Punkt 1) und 2) stellt der Auftraggeber das Formblatt Projektbezogene Eignung zur Verfügung, dass von den Bewerbern genutzt werden soll.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Leitungserbringung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: gemäß Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der AG wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge/Angebote anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen prüfen. Teilnahmeanträge/Angebote, die verspätet sind oder nicht wie gefordert elektronisch verschlossen oder signiert sind, werden ausgeschlossen. Das Recht zur vorzeitigen Einstellung analog § 57 SektVO bleibt unberührt. Der AG behält sich vor, einen Zuschlag auf ein wertbares Erstangebot zu erteilen, ohne in Verhandlungen zu treten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: a) Das durch den AN einzusetzende Personal muss vor Leistungsbeginn die Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfungen (gemäß § 7 LuftSiG) erfolgreich bestanden haben. b) Alle eingesetzten AN-Mitarbeiter müssen die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine künftige Bietergemeinschaft bestehend aus mehreren Bewerbern muss im Auftragsfall eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertretern sein.
Finanzielle Vereinbarung: gemäß Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeobliegenheiten nach §160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Insbesondere gilt: 1) Gemäß §160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt werden. 2) Gemäß §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3) Gemäß §160 Abs. 3 Nr. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4) Hilft der AG der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg unter der o.g. Anschrift nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen des §160 Abs. 3 GWB nicht vorliegen. 5) Der AG weist zugleich auf die Vorschriften der §§134 und 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in §135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in §134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
Registrierungsnummer: DE223892319
Postanschrift: Willy-Brandt-Straße 1b
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12529
Land, Gliederung (NUTS): Dahme-Spreewald (DE406)
Land: Deutschland
Telefon: +49 306091-70642
Fax: +49 306091-70641
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1719
Fax: +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a668c735-a0b8-4520-ab95-6a2944f806f8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/02/2025 10:04:11 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 98948-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 31/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/02/2025