1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Land Berlin – Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Ingenieur_in - Planung Technische Gebäudeausrüstung
    
    
     Beschreibung: Masterplan Berlinische Galerie, Erweiterung und Funktionsneuordnung - Inhalt dieses Ausschreibungsverfahrens sind die Leistungen am Standort Alte Jakobstraße zur TA-Planung für das Vorhaben Masterplan Berlinische Galerie, Erweiterung und Funktionsneuordnung im Sinne der Projektziele
    
    
     Kennung des Verfahrens: b41c5b97-ecda-41f4-a3df-f75842b45e37
    
    
     Interne Kennung: N23054-30337001-001-742-01
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Alte Jakobstr. 128  
     
     
      Stadt: Berlin
     
     
      Postleitzahl: 10969
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: - Wir weisen darauf hin, dass die BIM - Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird. -Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis mit dem durch dieses Vergabeverfahren zu beauftragenden Bieter aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer Gründe, die zur Beendigung des Vertragsverhältnisses führen können, beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter des Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächst-wirtschaftlicheren Angebot. // - Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier versendet. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite http://www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. // -Für die Stellung eines Teilnahmeantrages sind vom Bewerber zwingend die Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de runterzuladen. Eine Bewerbung ist ausschließlich über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de möglich. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen in Papier versendet, sondern ausschließlich in elektronischer Form bereitgestellt. // - Eine Bewerbung in schriftlicher Form kann nicht angenommen und bearbeitet werden. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite http://www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen. Es werden nur Teilnahmeanträge zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch abgegeben wurden. Mit dem Teilnahmeantrag ist der Bewerberbogen (Bestandteil der Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt abzugeben. Der Teilnahmeantrag besteht aus einem bzw. mehreren ausgefüllten Bewerberbögen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Er ist bis zu der unter 5.1.12 genannten Frist einzureichen. Bei einer Bewerber-/ Bietergemeinschaft sind die Formulare je Partner vollständig auszufüllen und einzureichen. Beabsichtigt der Bieter Nachunternehmer einzusetzen, um seine Eignung nachzuweisen, sind die Formulare je Nachunternehmer vollständig auszufüllen und einzureichen. Die Bewerber haben in diesem Fall mit der Bewerbung die beiliegenden Verpflichtungserklärungen dieser Nachunternehmer einzureichen. Für den Einsatz von sonstigen Nachunternehmern genügen die Angaben im Bewerberbogen (unter Nachweis der fachlichen Eignung). Auf Verlangen ist eine Verpflichtungserklärung vorzulegen. Der Einsatz sonstiger Nachunternehmer erfolgt dann, wenn Leistungen grundsätzlich in Eigenleistung erbracht werden können, jedoch z. B. auf Grund fehlender Kapazitäten dies nicht möglich ist. Die Abgabe der Angebote kann ausschließlich über die Vergabeplattform des Landes Berlin erfolgen. // - Die Abgabe der Angebote kann ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de hochgeladen wurden. Bei der elektronischen Abgabe in Textform ist die zu erklärende Person zu benennen. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen // -Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Vertragsbedingungen Allgemeine Vertragsbestimmungen (AVB) und Besondere Vertragsbedingungen Teile A und Teil B werden mit elektronischer Angebotsabgabe Vertragsbestandteil. Die Besonderen Vertragsbedingungen zur Frauenförderung (Teil A) sind mit Angebotsabgabe auszufüllen und werden ebenfalls Vertragsbestandteil. Die Verpflichtungserklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Verpflichtungserklärung für Teilleistungen durch Nachunternehmer und die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung sind, wenn erforderlich, mit dem Angebot abzugeben (siehe "Checkliste"). Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Der Auftraggeber behält sich vor, einen Handelsregisterauszug einzufordern. // -Die Bieter werden auf die Verpflichtungen zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte und zur Tariftreue gem. § 9 Abs. 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer - siehe Besondere Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt BVB (Teil B) - hingewiesen. Für die Teilnehmer von Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen.
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: Ingenieur_in - Planung Technische Gebäudeausrüstung
    
    
     Beschreibung: Masterplan Berlinische Galerie, Erweiterung und Funktionsneuordnung - Inhalt dieses Ausschreibungsverfahrens sind die Leistungen am Standort Alte Jakobstraße zur TA-Planung für das Vorhaben Masterplan Berlinische Galerie, Erweiterung und Funktionsneuordnung im Sinne der Projektziele. Dabei wird mit dem Teilprojekt 1 die Sanierung und Neukonzeptionierung des Museumsgebäudes am Standort Alte Jakobstraße 124-128 umgesetzt. Die Unterbringung der Depotbedarfe an einem externen Standort ist nicht Teil dieses Verfahrens und wird separat in einem Teilprojekt 2 abgebildet. Die Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur – ist eines der jüngeren Museen Berlins und sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute. Das Museumsgebäude in Kreuzberg weist einen erheblichen Sanierungsbedarf auf und soll außerdem erweitert werden, um die aktuellen Bedarfe des Museums abbilden zu können. Mit dem „Masterplan Berlinische Galerie“ wurde eine Strategie für das Museum entwickelt, die zum einen den Umgang mit dem sanierungsbedürftigen Bestandsgebäude umfasst und zum anderen den Erweiterungsbedarf für Depotflächen, Ausstellung, Vermittlungsarbeit und Ateliers berücksichtigt. Es bestehen hohe gestalterische Anforderungen in Bezug auf die städtebauliche Einbindung und das Entwurfskonzept.
    
    
     Interne Kennung: N23054-30337001-001-742-01
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Im ersten Schritt werden die HOAI Leistungsstufe 1 (Leistungsphase 1-2) beauftragt. Der Abruf der Leistungsphasen 3-5 (Leistungsstufe 2) sowie 6-9 (Leistungsstufe 3), wird vorbehalten.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Alte Jakobstr. 128  
     
     
      Stadt: Berlin
     
     
      Postleitzahl: 10969
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 03/07/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/03/2030
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes mit vergleichbaren Leistungen (Leistungsbild Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI) der vergangenen 3 Geschäftsjahre in Höhe von mindestens 1.000.000,00 Euro netto
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: Nachweis Kammermitgliedschaft
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Nachweis fachlicher Eignung anhand von mindestens EINER projektvergleichbaren Referenz des Unternehmens. Eine Referenz ist nur projektvergleichbar, wenn mit ihr die nachfolgend aufgeführten Mindestanforderungen kumulativ erfüllt werden: a) Planung Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI mit Abschluss der Leistungsphase 8 nach dem 01.01.2016 erbracht in Eigenleistung, b) anrechenbare Kosten der Kostengruppe 400 von mindestens 3.000.000,00 Euro netto, c) es handelt sich um eine Hochbaumaßnahme im Bereich Sanierung, Umbau oder Umbau mit Erweiterung Die vorgenannten Mindestanforderungen a), b) und c) müssen mit jeder und mindestens einer Referenz erfüllt sein, um wertbar zu sein. Referenzen der ausschreibenden Stelle sind ausdrücklich zugelassen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß Bedingungen
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (Bewertungskriterien) (=Gewichtung 20%): Durchschnittliche Beschäftigten an IngenieurInnen oder mit einer vergleichbaren Ausbildung innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre von Beschäftigten (einschließlich der Geschäftsführung). 5 Punkte wenn größer oder gleich 10 MA, 4 Punkte wenn größer oder gleich 9 MA, 3 Punkte wenn größer oder gleich 8 MA, 2 Punkte wenn größer oder gleich 7 MA, 1 Punkte wenn größer oder gleich 6 MA, 0 Punkte wenn kleiner oder gleich 5 MA
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (Bewertungskriterien) (=Gewichtung 80%): Nachweis fachlicher Eignung anhand von projektvergleichbaren Referenzen des Unternehmens. Eine Referenz ist nur projektvergleichbar, wenn mit ihr die nachfolgend aufgeführten Mindestanforderungen kumulativ erfüllt werden: a) Planung Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI mit Abschluss der Leistungsphase 8 nach dem 01.01.2016 erbracht in Eigenleistung, b) anrechenbare Kosten der Kostengruppe 400 von mindestens 3.000.000,00 Euro netto, c) es handelt sich um eine Hochbaumaßnahme im Bereich Sanierung, Umbau oder Umbau mit Erweiterung Die vorgenannten Mindestanforderungen a), b) und c) müssen mit jeder und mindestens einer Referenz erfüllt sein, um wertbar zu sein. Referenzen der ausschreibenden Stelle sind ausdrücklich zugelassen. Die zusätzlichen Merkmale M1 bis M6 können nachgewiesen werden. Sie können in einer oder mehreren Referenzen nachgewiesen werden. Referenzen der ausschreibenden Stelle sind ausdrücklich zugelassen. M1 Kam das öffentliche Vergaberecht bei einer der wertbaren Referenzen zur Anwendung? 5 Punkte = ja 0 Punkte = nein M2 Wurde in einer der wertbaren Referenzen eine Klimaanlage für hohe klimatische Anforderungen (wie z.B. Museum, Kunstdepot, Labor, Krankenhaus etc.) geplant und realisiert? 5 Punkte = ja 0 Punkte = nein M3 Wurde in einer der wertbaren Referenzen eine MSR-Anlage zur Steuerung von Heizung, Lüftung und Kälte geplant und realisiert? 5 Punkte = ja 0 Punkte = nein M4 Erfolgte bei einer der wertbaren Referenzen die Planung und Realisierung einer Gefahrenmeldeanlage unter Berücksichtigung der VdS-Anforderungen an Museen und Ausstellungshäuser? 5 Punkte = ja 0 Punkte = nein M5 Wurde bei einer der wertbaren Referenzen eine Übererfüllung des gesetzlich geforderten Energiestandards zum Zeitpunkt der jeweiligen Planung umgesetzt? 5 Punkte = ja 0 Punkte = nein M6 Wurde in einer wertbaren Referenz eine Anlage geplant und realisiert, die erneuerbare Energie nutzt (Solarthermie, Fotovoltaik, Geothermie etc.)? 5 Punkte = ja 0 Punkte = nein
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 1.1 Erfahrungen/Herangehensweise
      
      
       Beschreibung: Vorstellen der Herangehensweise an vergleichbare Maßnahme inkl. der umgesetzten Nachhaltigkeitsaspekte. Die Parallelen zum vorliegenden Projekt müssen klar ersichtlich sein. - Gewichtung 10%
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 1.2 Erfahrungen/Herangehensweise
      
      
       Beschreibung: Herangehensweise konkretes Projekt: Themen, Herausforderungen, Lösungsansätze, ggf. Varianten. - Gewichtung 10%
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 1.3 Erfahrungen/Herangehensweise
      
      
       Beschreibung: Nachhaltigkeitsansätze konkretes Projekt, Ideen für eine Reduzierung des Energieverbrauchs/effiziente Energieverwendung sowie ggf. ressourcenschonende Energieerzeugung. - Gewichtung 10%
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 2. Projektteam
      
      
       Beschreibung: Darstellung Planungsteam: Leitung Projektteam (Person, welche als Hauptansprechpartner*in vorgesehen ist und wesentliche Teile der Planungsleistungen auch selbst erbringen würde), stellvertretende Leitung, weitere Mitarbeitende, Stellvertreterregelungen. Vorgesehene Projektstruktur, Leistungsangteile und deren Anpassung in den unterschiedlichen Leistungsphasen. - Gewichtung 10%
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 3.1 Organisation Projekt/Schnittstellenkoordination
      
      
       Beschreibung: Rolle des AN im Planungsteam, Aussagen zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Projektbeteiligten, Aussagen zur Teilnahme an Regel Terminen, Methoden zur Festlegung und Überwachung von Schnittstellen - Gewichtung 5%
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 3.2 Organisation Projekt/Schnittstellenkoordination
      
      
       Beschreibung: Koordination der Schnittstelle zwischen Planung und Bauüberwachung. Methodik Nachtragsmanagement. Die Präsenz auf der Baustelle soll erläutert werden sowie die Art und Weise der Bauüberwachung und -Dokumentation. - Gewichtung 5%
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 4.1 Controlling von Kosten und Terminen
      
      
       Beschreibung: Plausibilität der groben Kostenzusammenstellung. - Gewichtung 5%
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 4.2 Controlling von Kosten und Terminen
      
      
       Beschreibung: Sicherstellung Einhaltung Kosten- und Termine, Darstellung der Methodik, Gegensteuerungsmaßnahmen, Kosteneinsparungsmaßnahmen, Beschleunigungsmaßnahmen. - Gewichtung 5%
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: 5.1 Preis/Honorar
      
      
       Beschreibung: Gesamtvergütung - Gewichtung 35%
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: 5.2 Preis/Honorar
      
      
       Beschreibung: Stundensätze (gemittelt) - Gewichtung 5%
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/03/2025 08:30:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgen gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bieter werden auf die Verpflichtungen zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte und zur Tariftreue gem. § 9 Abs. 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer - siehe Besondere Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt BVB (Teil B) - hingewiesen. Für die Teilnehmer von Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
     
     
      Beschaffungsdienstleister: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Land Berlin – Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: 11-2200011000-02
    
    
     Abteilung: Einkauf
    
    
     Postanschrift: Alexanderstraße 3  
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10178
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
    
    
    
     Telefon: +4930901661478
    
    
     Fax: +4930901661668
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0006
    
    
     Offizielle Bezeichnung: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: 11-2100019001-07
    
    
     Abteilung: Einkauf
    
    
     Postanschrift: Alexanderstraße 3  
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10178
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
    
    
    
     Telefon: +4930901661478
    
    
     Fax: +4930901661668
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffungsdienstleister
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0007
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
    
    
     Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
    
    
     Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105  
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10825
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
    
    
    
     Telefon: +493090138316
    
    
     Fax: +493090137613
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0008
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 896303e9-1a01-45c1-a5df-22272e69500b  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/02/2025 16:19:00 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 90685-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 29/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 11/02/2025