1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: GKV-Spitzenverband
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Catering der Politischen Sommerfeste 2025 bis 2028
Beschreibung: Der GKV-Spitzenverband beabsichtigt, einen Vertrag über das Catering seiner Politischen Sommerfeste der Jahre 2025 bis 2028 abzuschließen. Einzelheiten zum Auftragsgegenstand ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Vertrag.
Kennung des Verfahrens: c6f9c0ec-d0f0-4a55-be72-f3dbcc1b6ea6
Interne Kennung: SV 24-28
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55320000 Servieren von Mahlzeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55400000 Servieren von Getränken
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Catering der Politischen Sommerfeste 2025 bis 2028
Beschreibung: Der GKV-Spitzenverband beabsichtigt, einen Vertrag über das Catering seiner Politischen Sommerfeste der Jahre 2025 bis 2028 abzuschließen. Einzelheiten zum Auftragsgegenstand ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Vertrag.
Interne Kennung: SV 24-28
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55320000 Servieren von Mahlzeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55400000 Servieren von Getränken
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preise
Beschreibung: Preise mit folgender Untergewichtung: 20 % Getränke, Ziffer 4.1 der LB mit folgender Untergewichtung • Getränkepauschale 80 % • Gesamtsumme der zusätzlich angebotenen Preise 20 % 30 % Speisen, Ziffer 4.2 der LB mit folgender Untergewichtung • Pauschale Empfang, Buffet inkl. Grill- und Flying Buffet 80 % • Gesamtsumme der zusätzlich angebotenen Speisen 20 % 50 % Sonstige Kosten mit folgender Untergewichtung • Mobiliar und Equipment für Gäste, Ziffer 4.3 der LB 20 % • Mobiliar und Equipment für Caterer, Ziffer 4.4 der LB 20 % • Beleuchtung, Blumen- und Raumdekoration, Ziffer 4.5 der LB 10 % • Müll- und Speiseresteentsorg., Reinigungspers., Ziffer 4.6 der LB 5 % • Personal, Ziffer 4.7 der LB 40 % • Sonstige Anforderungen, Ziffer 4.8 der LB 5%
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Konzeptes
Beschreibung: Es soll ein Veranstaltungskonzept erstellt werden. Insbesondere werden nachvollziehbare Ausführungen zu nachstehenden Punkten erwartet: • Erstellung einer Planungsskizze und eines Ablaufplanes (inkl. aller vor- und nachbereitenden Arbeiten) • Vorstellung der vorgesehenen Projektleitung mit kurzem Lebenslauf und persönlichen Referenzprojekten, aus denen die Projektleitungserfahrung hervorgeht • Aussagen und Begründung zur geplanten Servicepersonalstärke für den reibungslosen Ablauf des Sommerfestes – dabei sind die besonderen räumlichen Gegebenheiten sowie das Verhältnis von Flying Service und stationärem Buffet zu berücksichtigen sowie Angaben zum Einsatz des weiteren Personals (z. B. Set-Up, Teamleitung, Stewarding etc.) inkl. Aufstellung der Personalkalkulation aufgeschlüsselt nach Einsatzbereich, -zeiten und Kosten • Ausführungen zur Durchführung des stationären Caterings, des Flying Service und der weiteren Bewirtung (z. B. Getränkebars) • Ausführungen zur Gewährleistung der Frische und der Temperaturen der Speisen und Getränke • Erläuterung zum verantwortungsbewussten Umgang mit Speisen unter Berücksichtigung der Aspekte der Nachhaltigkeit, zur Regionalität und zur Saisonalität in der Speisenproduktion. • Erläuterung zu den im Leistungsverzeichnis vorgeschlagenen wiederkehrenden Komponenten für ein GKV-Spitzenverband-typisches Speisen- und Getränkeangebot – der gehobene Charakter der Veranstaltung ist zu berücksichtigen. • Vorschlag zur Anzahl und Anordnung von genügend und geeignetem Mobiliar und dezenter Dekoration und Beleuchtung für ein stimmiges Ambiente in den Innen- und Außenbereichen des GKV-Spitzenverbandes (bitte Fotos als Beispiele für mögliche Dekoration und mögliches Mobiliar beifügen) • Erläuterung des Raumkonzeptes (Notwendigkeit von Aufenthaltsmöglichkeiten für Service- und Bereitschaftspersonal bzw. Schaffung zusätzlicher Nutzräume, z. B. Containerküche etc.) • Erläuterung zur Sicherstellung der Strom- und Wasserversorgung unter den gegebenen baulichen Bedingungen (die beim GKV-Spitzenverband vorhandenen Anschlüsse dürfen genutzt werden, wie wird die Weiterverteilung sichergestellt?) • Vorschläge zur Bekleidung des Servicepersonals (es sollte erkennbar dem Auftragnehmer zuzuordnen sein und Namensschilder tragen) (bitte Fotos als Muster beifügen) • Erläuterungen zur Sicherstellung der vorschriftsmäßigen Müllentsorgung Das Konzept sollte einen Umfang von 5 bis 8 Seiten nicht überschreiten.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. § 135 Unwirksamkeit: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. § 160 Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: GKV-Spitzenverband
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: GKV-Spitzenverband
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,10 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: L&D GmbH & Co. KG 9060 / L&D Event Catering
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Informationen zum Auftrag:
Datum der Auswahl des Gewinners: 20/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 31/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: GKV-Spitzenverband
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 993-80122-96
Postanschrift: Reinhardtstr. 28
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 0 3020 62 884603
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: VK Bund
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: L&D GmbH & Co. KG 9060 / L&D Event Catering
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: AG Koblenz HRA 21838
Stadt: Grafschaft
Postleitzahl: 53501
Land, Gliederung (NUTS): Grafschaft Bentheim (DE94B)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Land, Gliederung (NUTS): DE94B
Land: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ad40ba1f-06d6-4047-b0f3-7ab2df81c36d - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/02/2025 13:05:08 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 80693-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 26/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/02/2025