1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: SAP Beratung und Unterstützung für Rechnungswesen, Logistik und Personal
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die Bereiche Rechnungswesen, Logistik und Personal. Die Leistungen bestehen im Wesentlichen aus: 1. Support, Beratung und Entwicklung im laufenden Geschäft 2. Beratung und Entwicklung zu systemischen und gesetzlichen Änderungen des laufenden Geschäftes 3. Beratung zu systemischen Änderungen gem. Rollout Planung von SAP Die HOCHBAHN beabsichtigt, für diese Leistung eine Vergabe in 2 Losen. Los 1: Rechnungswesen und Logistik Los 2: Personal
Kennung des Verfahrens: ca52a6d7-4503-49c7-bc40-e450b4bbe96c
Interne Kennung: FE02-916-20240618_VGA
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YE35BM1
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rechnungswesen und Logistik
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die Bereiche Rechnungswesen, Logistik und Personal gemäß den in der Leistungsbeschreibung genannten Anforderungen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag kann maximal 4 mal um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis
Beschreibung: Gesamtpreis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskonzept
Beschreibung: 1. Stehen dem Kunden feste Ansprechpartner (Account Manager) zur Verfügung? Vertretungsregelung? 2. Wie erfolgt die Ressourcenplanung? Wieviele Berater/Entwickler sind (für uns) verfügbar? Vertretungsregelung? 3. Werden die Support-Zeiten und Servicelevel gemäß Leistungsbeschreibung erbracht? 4. Die Leistungsabwicklung erfolgt auf einem durch die HOCHBAHN bereitgestellten Ticketsystem.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Methoden- und Umsetzungskonzept
Beschreibung: 1. Ist der Provider in seiner Arbeit auf Subunternehmen angewiesen? 2. Verfügt der Provider über die grundlegenden Zertifizierungen, etwa zu Service- und Qualitäts-Management, Sicherheit und Compliance-Standards? Ist er durch SAP selbst zertifiziert? 3. Verfügt der Provider generell über die notwendige Innovationskraft, um auch zukünftig unseren Anforderungen zu genügen?
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kenntnisse & Erfahrungen
Beschreibung: Nachweisbare Kenntnisse und Erfahrungen auf folgenden Gebieten: Report- und Transaktionsentwicklung gem. aktuellem Entwicklungsstand Formularentwicklung (SAPscript, SAP Smart Forms, SAP Interactive Forms by Adobe) SAP UI5 Entwicklung SAP-Schnittstellentechnologien und Systemkommunikationsverfahren (RFC, ALE etc.) Erfahrung mit S/4HANA Transformationen (Code-Migration von ERP-Programmen) Beratung zum SAP Fiori Launchpad Unterstützung bei Applikationen aus der SAP Business Technology Platform
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Applikationsumfang
Beschreibung: Nachweisbare Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden SAP Modulen: SAP MM (Materialwirtschaft) SAP PM (Instandhaltung) SAP CS (Customer Service) SAP QM (Qualitätsmanagement) SAP SD (Vertrieb) SAP PP (Produktionsplanung- und Steuerung)1 SAP CATS (Arbeitszeitblatt) 2 SAP FI (Finance; auch FI/AA, geplant FI/TV) SAP CO (Controlling) SAP PS (Projektsystem) geplant in S/4 HANA: SAP IM (Investitionsmanagement) geplant in S/4 HANA: SAP TRM (Treasury Management) geplant in S/4 HANA: SAP ILM (Information Lifecycle Management) optional: RE-FX sowie: SAP PA (Administration) SAP PY (Abrechnung) SAP PT (Zeitwirtschaft) SAP OM (Organisationsmanagement) SAP PE-LSO (Veranstaltungsmanagement)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Hochbahn AG
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Personal
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die Bereiche Rechnungswesen, Logistik und Personal gemäß den in der Leistungsbeschreibung genannten Anforderungen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag kann maximal 4 mal um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis
Beschreibung: Gesamtpreis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskonzept
Beschreibung: 1. Stehen dem Kunden feste Ansprechpartner (Account Manager) zur Verfügung? Vertretungsregelung? 2. Wie erfolgt die Ressourcenplanung? Wieviele Berater/Entwickler sind (für uns) verfügbar? Vertretungsregelung? 3. Werden die Support-Zeiten und Servicelevel gemäß Leistungsbeschreibung erbracht? 4. Die Leistungsabwicklung erfolgt auf einem durch die HOCHBAHN bereitgestellten Ticketsystem.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Methoden- und Umsetzungskonzept
Beschreibung: 1. Ist der Provider in seiner Arbeit auf Subunternehmen angewiesen? 2. Verfügt der Provider über die grundlegenden Zertifizierungen, etwa zu Service- und Qualitäts-Management, Sicherheit und Compliance-Standards? Ist er durch SAP selbst zertifiziert? 3. Verfügt der Provider generell über die notwendige Innovationskraft, um auch zukünftig unseren Anforderungen zu genügen?
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kenntnisse & Erfahrungen
Beschreibung: Nachweisbare Kenntnisse und Erfahrungen auf folgenden Gebieten: Report- und Transaktionsentwicklung gem. aktuellem Entwicklungsstand Formularentwicklung (SAPscript, SAP Smart Forms, SAP Interactive Forms by Adobe) SAP UI5 Entwicklung SAP-Schnittstellentechnologien und Systemkommunikationsverfahren (RFC, ALE etc.) Erfahrung mit S/4HANA Transformationen (Code-Migration von ERP-Programmen) Beratung zum SAP Fiori Launchpad Unterstützung bei Applikationen aus der SAP Business Technology Platform
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Applikationsumfang
Beschreibung: Nachweisbare Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden SAP Modulen: SAP MM (Materialwirtschaft) SAP PM (Instandhaltung) SAP CS (Customer Service) SAP QM (Qualitätsmanagement) SAP SD (Vertrieb) SAP PP (Produktionsplanung- und Steuerung)1 SAP CATS (Arbeitszeitblatt) 2 SAP FI (Finance; auch FI/AA, geplant FI/TV) SAP CO (Controlling) SAP PS (Projektsystem) geplant in S/4 HANA: SAP IM (Investitionsmanagement) geplant in S/4 HANA: SAP TRM (Treasury Management) geplant in S/4 HANA: SAP ILM (Information Lifecycle Management) optional: RE-FX sowie: SAP PA (Administration) SAP PY (Abrechnung) SAP PT (Zeitwirtschaft) SAP OM (Organisationsmanagement) SAP PE-LSO (Veranstaltungsmanagement)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Hochbahn AG
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Lufthansa Industry Solutions AS GmbH
Offizielle Bezeichnung: Lufthansa Industry Solutions AS GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 10.09.2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 0044227326
Datum des Vertragsabschlusses: 30/10/2024
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Entscheidung des Beschaffers aufgrund geänderter Anforderungen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG
Registrierungsnummer: DE811239681
Postanschrift: Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bereich Einkauf
Telefon: +49 403288-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Registrierungsnummer: 02000000-KFB0000001-20
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4042823-1690
Fax: +49 4042792-3080
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Registrierungsnummer: 000-0000000000-00
Postanschrift: Rue de Loi
Stadt: Brüssel
Postleitzahl: 1048
Land, Gliederung (NUTS): Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad (BE100)
Land: Belgien
Telefon: +32 2991111
Fax: +32 2950138
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Lufthansa Industry Solutions AS GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE174869827
Postanschrift: Schützenwall 1
Stadt: Norderstedt
Postleitzahl: 22844
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland
Telefon: 040 5070 7008
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 460ca300-9e17-4d57-bbef-36447ece59a7 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/02/2025 10:24:26 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 76163-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 24/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/02/2025