5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu einem Jahr.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Es wird ein Mindestumsatz von 15 Mio. Euro pro Jahr im Schnitt der letzten drei Jahre gefordert.
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (Angabe im Bieterbogen Ziffer VI.1). Sollte ein Unternehmen erst seit weniger als drei Jahren bestehen, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit Unternehmensgründung zu machen. Es ist zudem gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betreffende Unternehmen seit weniger als drei Jahren besteht.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten
Beschreibung: Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten gemäß § 46 Abs. 2 VgV (Angabe im Bieterbogen Ziffer VII.1).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge innerhalb der letzten drei Jahre (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet) mit Angabe des Kunden, des Auftragsgegenstandes, des Auftragswerts und des Zeitraums der Leistungserbringung (Angaben im Bieterbogen Ziffer VII.2).
Beschreibung: Geeignet sind Referenzen, die folgende Gesichtspunkte nachweisen: • Kenntnisse der nationalen Bildungs-, Forschungs- und Innovationslandschaft im Bereich des Digitalen Wandels in Bildung, Wissenschaft und Forschung: Diese Anforderung ist belegt, wenn über die Referenzaufträge deutlich wird, dass Kenntnisse und Erfahrungen zur aktuellen politischen Diskussionen und ihrer internationalen Einbettung (z.B. nachgewiesen durch entsprechende Förderrichtlinien, Studien), einschließlich Kenntnis der relevanten Akteure und Institutionen in allen folgenden Schwerpunkten vorliegen: • Open-Ansätze (z.B. Open Science, Open Source, Open Access), • Datengetriebene Innovationen, • Grundlagen und Rahmenbedingungen des Digitalen Wandels, • Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und administrativ-organisatorischen Betreuung, Steuerung und Koordinierung strategischer Maßnahmen im Umfeld von Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation: Diese Anforderung ist belegt, wenn über den Referenzauftrag deutlich wird, dass Kenntnisse und Erfahrungen z.B. durch die Erstellung einer Förderrichtlinie oder die Durchführung entsprechender Studien bzw. wissenschaftlicher Veröffentlichungen umgesetzt bzw. erworben wurden, • fachliche und administrative Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen von öffentlichen Projektförderverfahren nach den Rechtsgrundlagen der Bundeshaushaltsordnung (BHO) inkl. Verwaltungsvorschriften (VV) und der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO): Diese Anforderung ist belegt, wenn über den Referenzauftrag deutlich wird, dass in den genannten Bereichen im Rahmen der Umsetzung einer Fördermaßnahme Kenntnisse und Erfahrungen mit der Prüfung und Erstellung von Unterlagen wie beispielsweise Entwürfe von Zuwendungsbescheiden, Entwürfe von Schlussbescheiden nach Prüfungen von vorgelegten Verwendungsnachweisen der Zuwendungsempfänger, Prüfvermerke zur fachlichen Prüfung von Schlussberichten der Zuwendungsempfänger, Zahlungsunterlagen zur Auszahlung von Fördermitteln an Zuwendungsempfänger umgesetzt oder erworben wurden, • Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Fachinformation, -kommunikation und des Transfers sowie im Veranstaltungsmanagement für unterschiedliche Zielgruppen. Eine Referenz kann mehrere Erfahrungsbereiche abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens 2 verschiedene Referenzen zu benennen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angaben zu den Qualifikationen und den fachbezogenen Erfahrungen der zum Einsatz gelangenden verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen (Angaben im Bieterbogen Ziffer VII.3 / Qualifikationsprofil).
Beschreibung: Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen des Bieters. Für die vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind: • Abgeschlossenes Hochschulstudium (für alle verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/in mindestens einen Referenznachweis in Form einer Abschlussurkunde der Hochschule), • mindestens dreijährige vollzeitäquivalente Erfahrung in der Leitung einer Organisationseinheit von mindestens sechs Personen (für eine/n verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/in mindestens einen Referenznachweis), • mind. dreijährige vollzeitäquivalente Berufserfahrung in verwaltungsnahmen Tätigkeiten (z.B. im Wissenschaftsmanagement in einer Hochschule oder einer For-schungseinrichtung oder bei einem Projektträger) (für alle verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen mindestens einen Referenznachweise): Diese Anforderung ist erfüllt, wenn über die für den verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeitenden zu benennende Referenz belegt werden kann, dass z.B. Planung, Organisation, Koordination und Steuerung verwaltungsnaher Prozesse verantwortlich durchgeführt wurden, • mind. dreijährige vollzeitäquivalente Berufserfahrung in Bezug auf die verschiedenen Themenbereiche bzw. Schwerpunkte in Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation (rechtliche Grundlagen, politische Zielsetzungen, aktuelle Herausforderungen) (für eine/n verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen mindestens einen Referenznachweise): Diese Anforderung ist erfüllt, wenn über die für den verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeitenden zu benennende Referenz belegt werden kann, dass z.B. eine aktive wissenschaftliche Mitarbeit oder Projektleitung in mindestens einem der Schwerpunkte Open-Ansätze, Datengetriebene Innovationen oder Grundlagen und Rahmenbedingungen des Digitalen Wandels wahrgenommen wurde, • Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Englisch (entsprechend Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen für mindestens ein/n verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/in; die entsprechende Angabe ist im Bieterbogen bei den jeweiligen Mitarbeitern/innen vorzusehen).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (sonstige Mitarbeiter/innen), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angehören oder nicht (Angaben im Bieterbogen Ziffer VII.4 / Qualifikationsprofil)
Beschreibung: Ausführliche Darstellung der Qualifikationen der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Für die Erbringung des Auftrags müssen mindestens Mitarbeiter mit den folgenden Qualifikationen verfügbar sein und die Qualifikation muss anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden: • Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines rechtswissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen oder sozial- und geisteswissenschaftlichen Hochschulstudiums (für mindestens 5 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen), • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Digitalen Wandels in Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation (für mindestens 5 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen). Dabei sind die folgenden Schwerpunkte mindestens einmal abzudecken: • Open-Ansätze (z.B. Open Science, Open Source, Open Access), • Datengetriebene Innovationen, • Grundlagen und Rahmenbedingungen des Digitalen Wandels, • Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption, Betreuung, Steuerung und Koordinierung (inkl. Wirkungsorientierung) strategischer Maßnahmen im Umfeld von Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation für mindestens 3 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, • Kenntnisse und Erfahrungen mit Planung und Durchführung von Projektförderverfahren sowie den damit verbundenen Rechtsvorschriften (deutsches Zuwendungsrecht, deutsches allgemeines Haushaltsrecht, deutsches allgemeines Verwaltungsrecht sowie einschlägiges EU-Recht) (für mindestens 3 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen): Die Anforderung an die Qualifikation ist erfüllt, wenn über das Qualifikationsprofil belegt werden kann, dass die Personen die Planung, Erstellung und Umsetzung mindestens einer Förderrichtlinie betreut sowie Förderprojekte bewilligt, betreut und geprüft haben • Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Englisch (entsprechend Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens; die entsprechende Angabe ist im Bieterbogen bei den jeweiligen Mitarbeitern/innen vorzusehen) (für mindestens 3 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen), • abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (z.B. Verwaltungswirt, Betriebswirt, Volkswirt (FH) mit Diplom- oder Bachelor-Abschluss) oder inhaltlich gleichwertiger Abschluss oder gleichwertige, in der Praxis erworbene Fähigkeiten sowie mindestens zweijährige Berufserfahrungen im Bereich deutsches Zuwendungsrecht, deutsches allgemeines Haushaltsrecht, deutsches allgemeines Verwaltungsrecht sowie einschlägiges EU-Recht (z.B. staatliche Beihilfen) (für mindestens 3 administrative Mitarbeiter/innen): Diese Anforderung ist belegt, wenn über das Qualifikationsprofil deutlich wird, dass in den genannten Bereichen im Rahmen der Umsetzung einer Fördermaßnahme Kenntnisse und Erfahrungen mit der Prüfung und Erstellung von Unterlagen wie beispielsweise Entwürfe von Zuwendungsbescheiden, Entwürfe von Schlussbescheiden nach Prüfungen von vorgelegten Verwendungsnachweisen der Zuwendungsempfänger, Prüfvermerke zur fachlichen Prüfung von Schlussberichten der Zuwendungsempfänger, Zahlungsunterlagen zur Auszahlung von Fördermitteln an Zuwendungsempfänger umgesetzt oder erworben wurden, • mindestens zweijährige Erfahrung in der Erstellung wissenschaftsjournalistischer Texte für die Fachkommunikation im Bereich Web und social media (für mindestens 1 Mitarbeiter/innen), • Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation (Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung) (für mindestens 1 Mitarbeiter/innen).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkraft oder der technischen Stelle, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung als Beauftragte(r) für den Haushalt eingesetzt werden soll (Angaben im Bieterbogen Ziffer VII.5 / Qualifikationsprofil)
Beschreibung: Ausführliche Darstellung der Qualifikationen der technischen Fachkraft oder der technischen Stelle, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung als Beauftragte(r) für den Haushalt eingesetzt werden soll. Für die/den Beauftragte(n) für den Haushalt müssen insgesamt folgende Qualifikationen anhand des Qualifikationsprofils nachgewiesen werden: • Zur Wahrnehmung der Aufgaben des/der Beauftragten für den Haushalt bei Vollzug der Projektförderung (§ 9 Bundeshaushaltsordnung) haben die vorgesehenen Mitarbeiter/innen nach den Verwaltungsvorschriften Nr. 2 bis Nr. 4 zu § 9 BHO über sehr gute Kenntnisse im deutschen Zuwendungsrecht, im deutschen allgemeinen Haushaltsrecht sowie im deutschen allgemeinen Verwaltungsrecht zur Verfügung (für mindestens 2 Mitarbeiter/innen). • Der/Die Beauftragte für den Haushalt sollte zumindest über den Kenntnisstand eines abgeschlossenen Studiums zum/zur Verwaltungsfachwirt/in (FH) oder eines inhaltlich gleichwertigen Abschlusses bzw. gleichwertige, in der Praxis erworbene Fähigkeiten verfügen (für mindestens 1 Mitarbeiter/in).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Alle Zuschlagskriterien, deren Gewichtung und Bewertungsformeln sind in der Vergabeunterlage "Besondere Bewerbungsbedingungen" aufgeführt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen (insb. Eigenerklärungen) nachfordern bzw. vervollständigen oder korrigieren lassen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachfordern oder vervollständigen lassen (§ 56 Abs. 2 VgV). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gemäß § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/03/2025 12:15:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt zehn Kalendertage nach Absendung der Information an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesministerium für Bildung und Forschung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)