1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Entwicklung einer nativen App auf Cross-Plattform Basis für die Berlin WelcomeCard Varianten von visitBerlin
Beschreibung: 2. Gegenstand der Ausschreibung Der Bieter hat für die Auftraggeberin im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung eine Smartphone-App für Android und iOS rund um den digitalen Erwerb und die digitale Nutzung der Berlin Welcome-Card (BWC) von visitBerlin - in allen ihren Varianten - konzeptionell, gestalterisch und technisch zu entwickeln und bereit zu stellen. Die wesentlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen hierzu werden nachfolgend dargestellt.
Kennung des Verfahrens: 89f4785f-6b62-4506-848d-6a8947409ffb
Interne Kennung: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schöneberger Str. 15
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10963
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 374 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YRF54KH
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Entwicklung einer nativen App auf Cross-Plattform Basis für die Berlin WelcomeCard Varianten von visitBerlin
Beschreibung: 3. Umzusetzende Angebotsbestandteile Nachfolgend werden Anforderungen der bestehenden Zielsetzung definiert. Es ist Aufgabe des Bieters deutlich zu machen, ob und auf welche Weise er diese Anforderungen erfüllt und die entsprechenden Angebotsbestandteile in ihrer Gesamtheit durch aussagekräftige Dokumentationen zu erläutern. 3.1 Konzepte Nutzerprozesse Die im vorliegenden Dokument nachfolgend spezifizierten Leistungsanforderungen stellen die beste-henden Anforderungen im Sinne einer Grobkonzeption aus Sicht des Auftraggebers dar (Lastenheft). Das Konzept, das von den Bietern mit Angebotsabgabe einzureichen ist, wird im Folgenden als "Ange-botskonzept" bezeichnet. Auf der Grundlage des Lastenhefts und des Angebotskonzeptes ist nach Auf-tragsvergabe vom Bieter in enger Abstimmung mit dem Kunden zu Projektbeginn die Feinkonzeption auf Basis der in diesem Dokument genannten Anforderungen zu entwickeln (Pflichtenheft) und durch den Auftraggeber abzunehmen. Im vorliegenden Projekt soll ein MVP (minimum viabel product) geschaffen werden, das zukünftig auf Grundlage von Nutzersignalen fortwährend konsequent verbessert und weiterentwickelt werden soll. Weitere Funktionen, die nicht Teil des MVP sind, können zukünftig folgende sein: - Buchbarkeit von Tickets für Rabatt-Partner - Anzeige noch verfügbarer und in Anspruch genommener Rabatte - Kalenderplanung aus der Merkliste heraus; individuelle Tourenzusammenstellung - Bewertung von Leistungspartnern - Push-Benachrichtigungen - Auslastungsanzeige bei Attraktionen - Einbindung (KI) Chat für Kundenanfragen - Wettermodul zur Darstellung von Wettersituationen und Anpassung von Rabattpartnerdar-stellungen anhand von Wetterdaten. - Reservierung von Restaurantplätzen Alles weitere entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung von Seite 8 bis Seite 33. Bitte hier die entsprechenden Felder ausfüllen.
Interne Kennung: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schöneberger Str. 15
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10963
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 31 082 028
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin wird mit dem erfolgreichen Bieter einen EVB-IT Erstellungsvertrag über eine Lauf-zeit vom 01.04.2025 bis 31.08.2026 abschließen. Der Vertrag verlängert sich zweimal jeweils um ein Jahr, wenn er nicht zwei Monate vor Ablauf der Laufzeit gekündigt wird. Die maximale Laufzeit geht bis 31.08.2028.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Option nach § 132 GWB: Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aus einem anderen Grunde endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses auf der Grundlage ihrer jeweiligen Angebote anzutragen. Fällt ein Auftragnehmer nur bezüglich einzelner Lose aus, ist der Auftraggeber berechtigt, die betroffenen Lose ganz oder teilweise anderen Losen zu den jeweils vertraglich vereinbarten Konditionen bis zum Ende der Vertragslaufzeit zuzuschlagen, wenn der Auftragnehmer dieser Lose mit der Erweiterung einverstanden ist.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Angaben zum Umsatz bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) 2. Angaben zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: a) Der Bieter versichert, über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. EUR für Personenschäden, Sachschäden und für Vermögensschäden zu unterhalten ODER b) Der Bieter versichert, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Der Bieter muss als Mindestanforderung eine der oben genannten Anforderungen erfüllen. Der Nachweis der Versicherung ist unmittelbar nach Vertragsschluss vorzulegen. 3. EE Ausschlussgründe §123, 124 GWB
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Erklärung zur Beschäftigtenzahl (einschließlich Büroinhaber) (2021, 2022, 2023) 2. Referenzen: Der Bieter hat verbindlich eine feste Projektleitung, eine/n Lead Designer sowie eine/n Lead Developer zu benennen. Für jede dieser Rollen sind im Angebotskonzept die Qualifikationen, Referenzen und Erfahrungen in vergleichbaren Projekten - nach Möglichkeit in den genannten Referenzprojekten - detailliert darzustellen . Die Wahrnehmung der benannten Funktionen durch die angegebenen Personen wird vertraglich festgeschrieben. vom Bieter auszufüllen (Feld kann vergrößert werden): Spezifikation Projektleitung und Projektteam Name der Projektleitung Name des Lead-Designers Name des Lead-Developers laufende Nr. der Anlage Seite der Anlage Um die Eignung des Bieters zu bewerten, sind mit dem Angebot vergleichbare Referenzprojekte einzu-reichen. Diese sollten die technische und inhaltliche Expertise des Bieters in der Entwicklung von mobi-len Anwendungen unter Beweis stellen. Für die angeforderte Referenz-Art 1. und 3. (siehe unten) muss mindestens ein Projekt genannt werden; für die Referenz-Art 2. müssen zwei Referenzen benannt werden. Es ist möglich, eine Referenz gleichzeitig für mehrere Referenzarten zu benennen, wenn sie verschiedene Anforderungen erfüllt. Zu jedem Referenzprojekt sind folgende Angaben zu machen: - Projektname - Auftraggeberin mit Ansprechperson - Kurzbeschreibung - verwendete Technologien - Link zum App Store: Falls die Referenz eine App ist, sollte ein Link zum App Store (z. B. Google Play, Apple App Store) bereitgestellt werden. - Jahr der Umsetzung (Projekte mit einer Veröffentlichung ab 2020, werden akzeptiert. Die App sollte möglichst noch im App-Store verfügbar sein.) Um sicherzustellen, dass die eingereichten Referenzen den Anforderungen unserer Ausschreibung entsprechen, müssen die folgenden Kriterien erfüllt werden: - Funktionaler Abdeckungsgrad: Die Referenz muss die definierte Aufgabenstellung in vollem Umfang abdecken. Es sollte ersichtlich sein, wie die beschriebenen Funktionen und Anforde-rungen umgesetzt wurden. - Eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner beim Kunden, der/die zu dem Referenzpro-jekt Auskunft geben kann, muss benannt werden. Angeforderte Referenzen: 1. Referenz vergleichbares touristisches Projekt: Der Bieter hat mindestens ein Referenzprojekt zu mit touristischem Themenbezug zu benennen. Dieses Projekt kann z.B. Destinations-Apps, Gästekarten-Apps oder Apps im ÖPNV-Kontext sein. 2. Interaktionsdesign, User Experience, Screendesigns (siehe Abschnitt 3.2 und 3.3): Der Bieter hat mindestens zwei mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzen zu benen-nen. Die Referenzen gelten als vergleichbar, wenn sie ein Projekt betreffen, bei dem eine App entwickelt wurde, die durch ein durchgängiges und benutzerfreundliches Design überzeugt, die Navigation sowie Bedienbarkeit optimiert wurden, um ein optimales Nutze-rerlebnis zu erzielen, und moderne Designtrends sowie gängige Standards berücksichtigt wurden. 3. Cross-Plattform Entwicklung (iOS und Android) (siehe 3.5.2): Der Bieter hat mindestens zwei Referenzprojekte zu benennen, die die Umsetzung von Cross Plattform App Projekten z. B. mit Flutter oder Direkt Native betreffen.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: 1. Größe des Wirtschaftsteilnehmers Bei unserem Unternehmen handelt es sich um ein 0 Kleinstunternehmen 0 Kleines Unternehmen 0 Mittleres Unternehmen 0 Großunternehmen Erläuterung: Eine Einordnung der Größe des Wirtschaftsteilnehmers erfolgt gemäß Statistischem Bundesamt über folgende Definition: - Kleinstunternehmen: bis 9 Beschäftigte und bis 2 Millionen Euro Umsatz - Kleines Unternehmen: bis 49 Beschäftigte und bis 10 Millionen Euro Umsatz und kein Kleinstunternehmen - Mittleres Unternehmen: bis 249 Beschäftigte und bis 50 Millionen Euro Umsatz und kein kleines Unternehmen - Großunternehmen: über 249 Beschäftigte oder über 50 Millionen Euro Umsatz. 2. Erklärung zu restriktiven Maßnahmen in Bezug zu Russland 3. Nationalität des wirtschaftlichen Berechtigten Unser Unternehmen ist börsennotiert: 0 ja 0 nein Falls das Unternehmen nicht börsennotiert ist, geben Sie bitte im Folgenden die Nationalität des wirtschaftlichen Berechtigten des Bieterunternehmens an: Nationalität des wirtschaftlichen Berechtigten:
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Wertung des Preises ergibt sich aus der Wertungsmatrix Preis.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzungskonzept
Beschreibung: Die Wertung des Umsetzungskonzeptes ergibt sich aus der Wertungsmatrix Umsetzungskonzept. Die gemäß Wertungsmatrix Umsetzungskonzept erreichten Punkte werden mit 60 % gewichtet (mit 0,6 multipliziert). Zum Schluss werden die Punktzahlen für den Preis und das Umsetzungskonzept addiert.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bieter mit einer Frist von wenigen Kalendertagen nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht, insbesondere können aus Gründen der Gleichbehandlung unvollständige Angebote ohne Nachforderung vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Ausgeschlossen werden auch solche Angebote, die einem Nachforderungsver-langen nicht frist- oder ordnungsgemäß nachkommen. Die Verwendung der von der Auftraggeberin vorgegebenen Vordrucke ist zwingend, soweit sich aus den Vergabeunterlagen nichts anderes ergibt. Änderungen an diesen Vordrucken sind unzulässig und können zum Ausschluss des Angebots führen, soweit nicht in den Vergabeunterlagen Änderungen aus-drücklich vorgesehen sind.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Fristen nach § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Ein Nachprüfungsverfahren kann nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingeleitet werden (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Berlin Tourismus & Kongress GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Registrierungsnummer: DE160475096
Postanschrift: Schöneberger Str. 15
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10963
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Dienste
Telefon: 030264748907
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Registrierungsnummer: DE296830277
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138-316
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e933b807-06b8-424b-bc82-a6ea55c5f208 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/01/2025 09:21:59 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 63992-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 21/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/01/2025