Deutschland – Bauarbeiten – Bildungscampus Hulsberg Neubauten in der Freien Hansestadt Bremen

62437-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten – Bildungscampus Hulsberg Neubauten in der Freien Hansestadt Bremen
OJ S 20/2025 29/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Sondervermögen für Immobilien und Technik (SVIT) handelnd durch Immobilien Bremen, Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen (IB Stadt); vertreten durch die Geschäftsführung
E-Mail: vergabe@pd-g.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Bildungscampus Hulsberg Neubauten in der Freien Hansestadt Bremen
Beschreibung: Die Freie Hansestadt Bremen plant im Rahmen des Schulausbauprogrammes die Schulstandorte Oberschule Schaumburger Straße und Grundschule Stader Straße zu erweitern, mit dem Ziel der Entwicklung eines gemeinsamen Schulcampus. In diesem Zuge sollen beide Schulen zu einem W+E-Standort für Kinder mit Förderbedarf ausgebaut werden. Im Zuge des Bauvorhabens ist für die Grundschule an der Stader Straße eine Erweiterung von einer drei- zu einer vierzügigen Schule auf dem Gelände der Oberschule vorgesehen. Die Oberschule soll von einer Vier- auf eine Sechszügigkeit erweitert werden. Darüber hinaus sind der Ausbau zum teilgebundenen Ganztag der Oberschule und der Neubau einer Zweifeldsporthalle zur Deckung des zusätzlich entstehenden Sporthallenbedarfs vorgesehen. Des Weiteren soll auf dem neuen Campusgelände ein sechsgruppiger Kindergarten (inklusive Abbruch des Bestandsgebäudes an der Bismarckstraße im Norden) sowie ein Campushaus mit Mensa und Bibliothek entstehen. Für den gesamten Bildungscampus wurde die Phase 0 abgeschlossen. Die grundsätzliche Machbarkeit wurde festgestellt und das Raumprogramm liegt vor. Das vorgesehene Grundstück befindet sich im städtischen Eigentum. Für die Umsetzung der Baumaßnahme ist keine Interimslösung auf der Liegenschaft vorgesehen. Das Herrichten und Erschließen des Grundstücks sowie Rodungen und Erstpflanzungen erfolgen in Abhängigkeit der Planung durch den Auftragnehmer innerhalb seiner Leistungsgrenze. Bestandteil des Beschaffungsgegenstandes ist die Erweiterung der Oberschule an der Bismarckstraße inkl. Zweifeldsporthalle, der Neubau des Kindergartens (sechsgruppig) sowie der Neubau eines Campushauses inkl. Mensa (Anbau „Erweiterungsbau 2004“). Die Umsetzung der Gesamtmaßnahme soll in zwei Bauabschnitten erfolgen. Im ersten Bauabschnitt soll der Neubau des Campushauses inkl. Mensa sowie der Kita realisiert werden. Im Anschluss zieht die Kita von ihrem alten Standort (Bismarckstraße) an den neuen Standort. Das alte Kita-Gebäude soll im Anschluss zurückgebaut werden. An dieser Stelle wird dann im Zuge des zweiten Bauabschnitts der Erweiterungsbau der Oberschule und der Neubau der Zweifeldsporthalle realisiert. Es ist das Ziel der Freien Hansestadt Bremen, das Bauvorhaben unter Berücksichtigung einer optimierten Verzahnung zwischen Planung und Bau zu beschaffen. Die Auftraggeberin beabsichtigt daher das Bauvorhaben über eine Totalunternehmer-Vergabe (TU-Vergabe) zu realisieren. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen. Der Vertragsentwurf enthält insbesondere auch Regelungen über Sicherheiten. So ist vorgesehen, dass der Auftragnehmer bei Unterzeichnung des Projektvertrages eine selbstschuldnerische Vertragserfüllungsbürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstitutes mit sehr guter oder guter Kreditwürdigkeit als Sicherheit für die Erfüllung aller vertraglichen Verpflichtungen in der Herstellungsphase („Vertragserfüllungsbürgschaft Sich-1“), mithin von der Vertragsunterzeichnung bis zur Abnahme zu übergeben hat. Diese Bürgschaft dient der Absicherung der Vertragserfüllung sowie aller Neben-, Folge- und sonstigen Ansprüche des Projektvertrages einschließlich der Gewährleistungsansprüche, eventueller Schadensersatzansprüche oder Rückzahlung etwaiger Überzahlungen einschließlich Zinsen. Für den Gewährleistungszeitraum ist eine Sicherheit für Mängelansprüche (Sich-2) zu leisten. Diese dient der Sicherung der Mängelansprüche der Auftraggeberin, insbesondere wegen bei und/oder nach der Abnahme vorliegender Mängel einschließlich Schadensersatz sowie der Erfüllung der Ansprüche der Auftraggeberin wegen erfolgter, aber wiederum mangelhafter Nacherfüllung.
Kennung des Verfahrens: 69eb806a-e9ec-4acb-a520-4c4fde18154c
Interne Kennung: 2025-I-001
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: bankr-nat
Konkurs: bankruptcy
Korruption: corruption
Vergleichsverfahren: cred-arran
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es gelten die Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: distorsion
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: envir-law
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: finan-laund
Betrugsbekämpfung: fraud
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: human-traffic
Zahlungsunfähigkeit: insolvency
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: labour-law
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: liq-admin
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: misrepresent
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: nati-ground
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: partic-confl
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: prep-confl
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: prof-misconduct
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: sanction
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: socsec-law
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: socsec-pay
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: susp-act
Entrichtung von Steuern: tax-pay
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: terr-offence
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Bildungscampus Hulsberg Neubauten in der Freien Hansestadt Bremen
Beschreibung: --
Interne Kennung: 2025-I-001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Zusätzliche Informationen: Bremen
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung mit allgemeinen Angaben zum Bewerber bzw. zur Bewerbergemeinschaft (PL1) (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Eigenerklärung mit allgemeinen Angaben zum Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaft wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten, bearbeitende Niederlassung etc. (Formblätter 1, 2, 8 bis 11 ggfs. mit weiteren Unterlagen, Anlagenkonvolut Bewerberformulare zum Teilnahmewettbewerb (T1-C-1.3)). Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben jeweils einzeln die vorstehend aufgeführten Erklärungen mit ihrem Teilnahmeantrag vorzulegen. Es wird auf Ziffer 8 des Verfahrensbriefs (T1-A-1.1) verwiesen. Vergleichbares gilt für eignungsleihende Unternehmen (siehe Ziffer 9).

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Handelsregisterauszug/Eintragung in das Berufsregister (PL2) (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Aktueller Handelsregisterauszug oder ein aktueller Nachweis der Eintragung des Unternehmens in das Berufsregister bei (als Kopie, Ausstelldatum zum Zeitpunkt des Ablaufes der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate). (Siehe Formblatt 4 - Anlagenkonvolut Bewerberformulare zum Teilnahmewettbewerb (T1-C-1.3)) Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben jeweils einzeln die vorstehend aufgeführten Erklärungen mit ihrem Teilnahmeantrag vorzulegen. Es wird auf Ziffer 8 des Verfahrensbriefs (T1-A-1.1) verwiesen. Vergleichbares gilt für eignungsleihende Unternehmen (siehe Ziffer 9).

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (PL3) (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des § 6e EU VOB/A sowie der §§ 123, 124 GWB (Formblatt 6; Anlagenkonvolut Bewerberformulare zum Teilnahmewettbewerb (T1-C-1.3)). Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben jeweils einzeln die vorstehend aufgeführten Erklärungen mit ihrem Teilnahmeantrag vorzulegen. Es wird auf Ziffer 8 des Verfahrensbriefs (T1-A-1.1) verwiesen. Vergleichbares gilt für eignungsleihende Unternehmen (siehe Ziffer 9).

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Bauvorlageberechtigung (PL4) (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Nachweis, dass der für die Objektplanung verantwortliche Projektleiter Architekt oder bauvorlageberechtigt im Sinne von § 65 Abs. 2 BremLBO ist. (Siehe Formblatt 4 - Anlagenkonvolut Bewerberformulare zum Teilnahmewettbewerb (T1-C-1.3)) Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben jeweils einzeln die vorstehend aufgeführten Erklärungen mit ihrem Teilnahmeantrag vorzulegen. Es wird auf Ziffer 8 des Verfahrensbriefs (T1-A-1.1) verwiesen. Vergleichbares gilt für eignungsleihende Unternehmen (siehe Ziffer 9).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz (WL1) (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz bezüglich der Leistungen, die mit den Leistungsbereichen der Vergabe vergleichbar sind, bezogen auf die Geschäftsjahre 2021, 2022 und 2023, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Disziplinen: o Objektplanung - Gebäude o Fachplanung Technische Anlagen o Bauen (Siehe Formblätter 9 bis 11; Anlagenkonvolut Bewerberformulare zum Teilnahmewettbewerb (T1-C-1.3)). Die Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (WL1) und eine entsprechende Auswahl unter den geeigneten Bewerbern erfolgt auf Grundlage der in der Eignungsmatrix des Teilnahmewettbewerbs (T1-B-1.1) dargestellten (Punkte-)Skala für den Fall, dass sich mehr als maximal 5 geeignete Bewerber bewerben. Gewichtung: Für Umsätze in Objektplanung Gebäude: 4,2%, für Umsätze in Fachplanung TA: 2,4% , für Umsätze in Bauen: 3,6%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10,2

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (WL2) (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von 5 Mio. € und für Sach- und Vermögensschäden von 5 Mio. € bei einer in der Europäischen Union zugelassenen Versicherung. Alternativ kann zum Nachweis der Versicherungswürdigkeit auch die schriftliche Erklärung einer Versicherung vorgelegt werden, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den o. g. Mindestdeckungssummen zu versichern. Die Nachweise können in Fotokopie/Ablichtung (PDF) vorgelegt werden, müssen jedoch eindeutig lesbar sein. (Siehe Formblatt 4 - Anlagenkonvolut Bewerberformulare zum Teilnahmewettbewerb (T1-C-1.3)) Die Nichterfüllung dieser Mindestanforderungen an die Eignung führt zum Ausschluss des Bewerbers.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen (TL1) (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Referenzen (Siehe Formblätter 8 bis 11; Anlagenkonvolut Bewerberformulare zum Teilnahmewettbewerb (T1-C-1.3)): Angaben über die Ausführung von einschlägigen und vergleichbaren Leistungen (Eigenerklärungen). Die Referenzen sind aufzugliedern nach den einzelnen Disziplinen: 1. Gesamt-Projektleitung: Die Referenz(en) muss (müssen) folgende Anforderungen umfassen: - projektleitende Verantwortung einer zusammengefassten Leistung (Totalunternehmer, ÖPP, Schlüsselfertigbau oder vergleichbar) in einem Hochbauprojekt - verantwortlicher Hauptansprechpartner für den öffentlichen Auftraggeber - Erbringung der Gesamtkoordination der Projektumsetzung (mindestens Planungsleistungen der LPH 2-5 nach HOAI und der Komplettbauleistung KG 200-500 nach DIN-276) - Projektvolumen (KG 200 - 700 nach DIN 276) mind. 15 Mio. € brutto - Zeitraum der Leistungserbringung als Gesamt-Projektleitung von 2017 bis 2024. 2. Objektplanung - Gebäude: Die Referenz(en) muss (müssen) folgende Anforderungen umfassen: - Neubau, Kernsanierung oder Erweiterungs- und Anbau im Hochbau - Sektoren: Bildungsimmobilie, öffentliche Verwaltungsgebäude, öffentliche Bürogebäude - Bauwerkskosten (KG 300 - 400 nach DIN 276) mind. 10 Mio. EUR brutto - Leistungserbringung mindestens der LPH 2-5 nach HOAI - Mindestens Abschluss der LPH 4 nach HOAI im Zeitraum von 2017 bis 2024. 3. Fachplanung Technische Anlagen: Die Referenz(en) muss (müssen) folgende Anforderungen umfassen: - Neubau, Kernsanierung oder Erweiterungs- und Anbau im Hochbau - Sektoren: Bildungsimmobilie, öffentliche Verwaltungsgebäude, öffentliche Bürogebäude - Mindestens Planung der Anlagengruppen 1 bis 5 gem. §53 HOAI - Bauwerkskosten (KG 300 - 400 nach DIN 276) mind. 10 Mio. EUR brutto - Leistungserbringung mindestens der LPH 2-5 nach HOAI - Mindestens Abschluss der LPH 4 nach HOAI im Zeitraum von 2017 bis 2024. 4. Bauen: Die Referenz(en) muss (müssen) folgende Anforderungen umfassen: - Neubau, Kernsanierung oder Erweiterungs- und Anbau im öffentlichen Hochbau - Auftragsvolumen (KG 200-500 nach DIN 276) von mind. 12 Mio. EUR brutto als Generalunternehmer, Totalunternehmer, ÖPPPartner oder als Auftragnehmer im Schlüsselfertigbau mindestens mit Übernahme der Komplettbauleistung - Zeitraum der Leistungserbringung von 2017 bis 2024. Die Referenzen sind nach Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit mit dem Beschaffungsgegenstand, aufgeteilt nach den vorgenannten Disziplinen, zu sortieren. Vergleichbar ist eine Referenz insbesondere dann, wenn es sich um Leistungen handelt, die hinsichtlich Größe und Komplexität auf eine entsprechende Eignung des Bewerbers schließen lassen. Mindestanforderung: Es ist mindestens eine vergleichbare Referenz pro Disziplin einzureichen. Sollte auch nur in einem der vorgenannten jeweiligen Leistungsbereiche/Disziplinen keine wertbare Referenz nachgewiesen werden, wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft ausgeschlossen. Die Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (TL1) und eine entsprechende Auswahl unter den geeigneten Bewerbern erfolgt auf Grundlage der in der Eignungsmatrix des Teilnahmewettbewerbs (T1-B-1.1) dargestellten (Punkte-)Skala für den Fall, dass sich mehr als maximal 5 geeignete Bewerber bewerben. Für alle Kriterien, die durch Referenzen zu belegen sind, werden maximal so viele Referenzen gewertet, wie zur maximalen Punkteerreichung erforderlich sind (siehe Eignungsmatrix des Teilnahmewettbewerbs (T1-B-1.1)). Gewichtung: Für Projektreferenzen in Gesamt-Projektleitung: 15%, für Projektreferenzen in Objektplanung Gebäude: 24,5 %, für Projektreferenzen in Fachplanung TA: 14,0%, für Projektreferenzen in Bauen: 21,0%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 74,5

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl Mitarbeitende (TL2) (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung: Eigenerklärung über die Anzahl der Mitarbeitenden der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (siehe Formblätter 9 bis 11; Anlagenkonvolut Bewerberformulare zum Teilnahmewettbewerb (T1-C-1.3)) aufgegliedert nach den einzelnen Disziplinen: 1. Objektplanung – Gebäude: Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Architektur, Städtebau oder vergleichbar sowie sonstige MA (z.B. Bachelor, Techniker und Meister), die aufgrund Ihrer Erfahrung und Qualifikation mit Führungsaufgaben betraut sind, einschließlich nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ). 2. Fachplanung Technische Anlagen: Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Bauingenieur, Versorgungstechnik oder vergleichbar sowie sonstige MA (z. B. Bachelor, Techniker und Meister), die aufgrund Ihrer Erfahrung und Qualifikation mit Führungsaufgaben betraut sind, einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ). 3. Bauen: Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Architektur, Bauingenieurwesen oder gleichwertig sowie Techniker, Meister und gewerbliche MA (Handwerker bzw. Baustellenpersonal) einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ). Die Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (TL2) und eine entsprechende Auswahl unter den geeigneten Bewerbern erfolgt auf der Grundlage der in der Eignungsmatrix des Teilnahmewettbewerbs (T1-B-1.1) dargestellten (Punkte-)Skala. Gewichtung: Für die Anzahl der Mitarbeitenden in Objektplanung Gebäude: 6,3 %, für die Anzahl der Mitarbeitenden in Fachplanung TA: 3,6%, für die Anzahl der Mitarbeitenden in Bauen: 5,4%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15,3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: --
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, bis zum Abschluss der Auswertung der Teilnahmeanträge unvollständige, fehlerhafte bzw. fehlende Nachweise und Unterlagen sowie fehlende Eintragungen in den Teilnahmeformularen entsprechend § 16a EU VOB/A unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung nachzufordern. Werden diese jedoch nicht innerhalb der Nachforderungsfrist beigebracht, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Bremen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Sondervermögen für Immobilien und Technik (SVIT) handelnd durch Immobilien Bremen, Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen (IB Stadt); vertreten durch die Geschäftsführung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen
Registrierungsnummer: 98137_10003902
Postanschrift: Contrescarpe 72
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: +49 42 136159796
Fax: +49 42 1496 32311
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Sondervermögen für Immobilien und Technik (SVIT) handelnd durch Immobilien Bremen, Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen (IB Stadt); vertreten durch die Geschäftsführung
Registrierungsnummer: 98005_10000027
Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 14
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28215
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Kontaktperson: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
E-Mail: vergabe@pd-g.de
Telefon: +49 00000000
Profil des Erwerbers: https://bieterportal.pd-g.e-va.eu/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Sondervermögen für Immobilien und Technik (SVIT) handelnd durch Immobilien Bremen, Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen (IB Stadt); vertreten durch die Geschäftsführung
Registrierungsnummer: 98005_10000027
Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 14
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28215
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Kontaktperson: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
E-Mail: vergabe@pd-g.de
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 33a25698-1362-4005-ad71-c423c56f70ae - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/01/2025 08:31:08 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 62437-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 20/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/01/2025