Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Implementierung und Betrieb der IT-Infrastruktur für die SAP-Systemlandschaft der Autobahn GmbH

53641-2025 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Implementierung und Betrieb der IT-Infrastruktur für die SAP-Systemlandschaft der Autobahn GmbH
OJ S 18/2025 27/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungDie Autobahn GmbH des Bundes
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelImplementierung und Betrieb der IT-Infrastruktur für die SAP-Systemlandschaft der Autobahn GmbH
BeschreibungImplementierung und Betrieb der IT-Infrastruktur für die SAP-Systemlandschaft der Autobahn GmbH
Kennung des Verfahrens7ddce035-20e5-476a-8d6b-92b5990b3900
Interne Kennung2024-10211
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigtnein
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
StadtBerlin
Postleitzahl10557
Land, Gliederung (NUTS)Berlin (DE300)
LandDeutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
KorruptionAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
BetrugsbekämpfungAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
ZahlungsunfähigkeitAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeAngaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist.
Einstellung der gewerblichen TätigkeitAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Entrichtung von SteuernAngaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Rein innerstaatliche AusschlussgründeAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
5. Los
5.1.
LosLOT-0000
Titel: Implementierung und Betrieb der IT-Infrastruktur für die SAP-Systemlandschaft der Autobahn GmbH
Beschreibung: Implementierung und Betrieb der IT-Infrastruktur für die SAP-Systemlandschaft der Autobahn GmbH
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option einer Vertragsverlängerung um jeweils ein weiteres Jahr. Maximal jedoch drei Jahre nach dem Ablauf der Mindestvertragslaufzeit.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenErforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BeschreibungMit dem Angebot einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen, - gem. Beschreibung der o. g. Ausschlussgründe - dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat. Klarstellend wird ebenfalls auf die gesetzliche Regelung des Art. 5k VO (EU) Nr. 833-2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, hingewiesen. Die als Formular vorgegebene Eigenerklärung im Formblatt EIGENERKLAERUNG_BEZUG_RUSSLAND, mittels derer die Auftraggeber die Einhaltung der vorgenannten Vorschrift zu prüfen haben, ist abzugeben. Auf gesondertes Verlangen einzureichen: - Nachweise zu o. g. Ausschlussgründen, sofern gem. Beschreibung der Ausschlussgründe die Vorlage auf gesondertes Verlangen benannt ist, - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer und / oder des Zugangscodes angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BeschreibungMit dem Angebot einzureichen: - Nachweis einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters, dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall umgehend nach Auftragserteilung abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird. Template wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbegin Die Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung müssen die folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken: - Berufshaftpflichtversicherung mit Abdeckung von mindestens 7.500.000 EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr - Betriebshaftpflichtversicherung mit Abdeckung der erweiterten Produkthaftpflichtversicherung sowie Schäden die durch Cyberangriffen resultieren von mindestens 10.000.000 EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr Die Autobahn GmbH des Bundes ist ein bundesweit agierender Betreiber der Autobahnen und Teil der kritischen Infrastuktur. Sofern Systeme nicht wie gefordert funktionieren oder aus welchen Gründen auch immer es für Teile oder die ganze IT Landschaft zu Stillstandszeiten kommt kann dies große finanzielle Auswirkungen haben. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https:// amtliches-verzeichnis.ihk.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer und /oder des Zugangscodes angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BeschreibungMit dem Angebot einzureichen: Liste der Referenzen des Bewerbers/Bieters der letzten 3 Jahren (ab 2021), die Erfahrungen bei vergleichbaren Projekten in den Bereichen Aufbau, Betrieb und Wartung einer vergleichbaren SAP Basis Plattform belegen mit einem Mindestvertragsvolumen > 3.000.000 EUR netto pro Vertragsjahr. Zertifizierung Angabe zu DIN EN ISO 27001 sind im Template Testate und Zertifikate [Kapitel: DIN EN ISO 27001 Zertifizierung] zu tätigen. Nachweise durch Kopien der Zertifikate sowie Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass die Zertifizierung zum 01.01.2025 erreicht wird und über die Vertragslaufzeit aufrecht erhalten werden sind beizulegen. Der Anbieter muss für alle angebotenen Services DIN EN ISO 27001 zertifiziert sein und eine Zertifizierung nach ISO 27001-Zertifikats auf der Basis von IT-Grundschutz nachweisen (oder innerhalb von 18 Monaten nach Vertragsabschluss nachweisen) und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten. Lebenslauf und Referenzen der Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung , mit die Erfahrungen und Fachkenntnissen in den Bereichen:Aufbau, Betrieb und Wartung einer vergleichbaren SAP Basis Plattform Lebenslauf und Referenzen des Operations Manager und stellvertretenden Operations Manager welche den Betrieb verantworten mit Erfahrungen und Fachkenntnissen in den Bereichen: Aufbau, Betrieb und Wartung einer vergleichbaren SAP Basis Plattform Lebenslauf und Referenzen der Leitungsfunktionen für die relevanten Betriebseinheiten für Betrieb und Wartung der SAP Basis Plattform und der darunterliegenden Infrastruktur und deren Stellvertreter mit Erfahrungen und Fachkenntnissen in den betreffenden Bereichen. Rechenzentrumsstandorte Die Rechenzentrumstandorte müssen in dem Europäischen Wirtschaftsraum verortet sein sowie den Vorgaben an die Betriebsreduandanz nach Vorgaben des BSI Kriterien für die Standortwahl von Rechenzentren entsprechen Nachweise eines IKS Systems Der Bewerber legt ein gültiges Prüfzertifikat nach ISAE3402 - Typ 2 vor und erklärt, dieses Zertifikat über die gesamte Laufzeit des Vertrages der Auftraggeberin jährlich unaufgefordert zur Verfügung zu stellen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur technischen Lösung & Architektu
Beschreibung: Stellen Sie im Angebot Ihre Vorgehensweise zur technischen Lösung gemäß Leistungsbeschreibung dar und gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Fragen/Aspekte ein: - Das von der Bieterin angebotene Architektur-Design in Bezug auf die bestehende SAP Landschaft der Autobahn GmbH - Das von der Bieterin angebotene Vorgehen hinsichtlich der Weiterentwicklung, also der Innovationsgrad, während der Vertragslaufzeit - Die von der Bieterin zur Erfüllung der Anforderung der Auftraggeberin vorgesehenen Prozesse zur Umsetzung, die Tools und die Methodiken - Das von der Bieterin vorgelegte Konzept zum Datenschutz und der Informationssicherheit (max. 15 Seiten Din A4 in Schriftgröße Arial 11 einzeilig, exklusive schematischen Darstellungen)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Erfüllung der kundenspezifischen Anforderungen
Beschreibung: Stellen Sie im Angebot die Erfüllung der kundenspezifischen Anforderungen gemäß Leistungsbeschreibung dar und gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Fragen/Aspekte ein: - Der von der Bieterin angebotene Erfüllungsgrad der technischen Anforderungen - Der von der Bieterin angebotene Erfüllungsgrad der Service Levels - Verständnis und Akzeptanz des Leistungsumfangs (max. 6 Seiten Din A4 in Schriftgröße Arial 11 einzeilig, exklusive schematischen Darstellungen)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zum Betriebsmodell
Beschreibung: Stellen Sie im Angebot das Betriebsmodell dar und gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Fragen/Aspekte ein: - Das von der Bieterin angebotene Service Delivery Modell - Benennung der für die Leistungserbringung hauptverantwortlich eingesetzten Schlüsselrollen und Personal - Benennung der Liefereinheiten insbesondere der Aufgabenverteilung im Falle des Einsatz von Subunternehmern - Das von der Bieterin angebotene Governance Konzept einschließlich Prozesse (max. 8 Seiten Din A4 in Schriftgröße Arial 11 einzeilig, exklusive schematischen Darstellungen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zum Transitionssteam und Transitions- und Transformationsanforderungen
Beschreibung: Stellen Sie im Angebot die Erfüllung der kundenspezifischen Anforderungen an Transition und Transformation sowie Transitions- und Transformationsteam dar und gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Fragen/Aspekte ein: - Der von der Bieterin angebotene Erfüllungsgrad - Qualifikation und Erfahrung des Transitions- und Transformationsteams - Die von der Bieterin zu nennenden Transitions- und Transformationsrisiken (sowie die Maßnahmen zur Vorbeugung sowie Abhilfe) (max. 8 Seiten Din A4 in Schriftgröße Arial 11 einzeilig, exklusive schematischen Darstellungen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 8

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zum Transitionsplan und kritischen Liefergegenständen
Beschreibung: Stellen Sie im Angebot das Transitionskonzept und den Transitionsplan dar und gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Fragen/Aspekte ein: - Das von der Bieterin angebotenen Transitionskonzept - Der von der Bieterin angebotene Transitionsplan (Vollständigkeit, Machbarkeit, Meilensteine) - Der von der Bieterin angebotene Erfüllungsgrad der kritischen Liefergegenstände (max. 12 Seiten Din A4 in Schriftgröße Arial 11 einzeilig, exklusive schematischen Darstellungen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.autobahn.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenZulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/02/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss5 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Elektronische RechnungsstellungZulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
SchlichtungsstelleDie Autobahn GmbH des Bundes
ÜberprüfungsstelleBundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltDie Autobahn GmbH des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltDie Autobahn GmbH des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtDie Autobahn GmbH des Bundes
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Registrierungsnummer: USt-ID DE329214156
Postanschrift: Heidestraße 15  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 30 64 0960
Internetadresse: https://www.autobahn.de
Profil des Erwerbers: https://vergabe.autobahn.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: N.N.
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Registrierungsnummer: USt.-ID: DE329214156
Postanschrift: Heidestraße 15  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30640964911
Fax: +49 30403680811
Internetadresse: https://www.autobahn.de
Rollen dieser Organisation
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Registrierungsnummer: USt. ID- DE329214156
Postanschrift: Heidestraße 15  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30640964911
Internetadresse: https://www.autobahn.de
Rollen dieser Organisation
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3d6e19e2-8848-4aca-967d-d49247d95224 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/01/2025 10:24:43 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 53641-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 18/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/01/2025