Deutschland – Reparatur- und Wartungsdienste – Instandhaltung von Pumpen- und Brunnenanlagen

55415-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Reparatur- und Wartungsdienste – Instandhaltung von Pumpen- und Brunnenanlagen
OJ S 18/2025 27/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungTechnische Universität Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelInstandhaltung von Pumpen- und Brunnenanlagen
BeschreibungDienstleistung - Instandhaltung von Pumpen- und Brunnenanlagen
Kennung des Verfahrens31e97754-9727-4b7a-9070-358286bbe496
Interne KennungOV-017-25
VerfahrensartOffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigtnein
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
StadtBerlin
Land, Gliederung (NUTS)Berlin (DE300)
LandDeutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche InformationenBekanntmachungs-ID: CXS0YEAYTR3NL4SC Das Angebot einschließlich der Anlagen sowie jeglicher Schriftverkehr mit dem Auftraggeber sind in deutscher Sprache abzufassen. OBEJEKTBESICHTIGUNG: Der/Die Bieter*in hat vor Angebotsabgabe eine Objektbesichtigung durchzuführen (VERPFLICHTEND!!!) Besichtigungstermine hat der Bieter ausschließlich SCHRIFTLICH über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform zu erfragen. Die Besichtigungen sind für den Monat Januar, Februar 2025 geplant. Der Bieter hat mit Angebotsabgabe das FORMULAR "Anhang 6 Nachweis der Ortsbesichtigung" (wird am Tag der Besichtigung ausgehändigt) ausgefüllt und vollständig unterzeichnet als Nachweis der durchgeführten Besichtigung DEM ANGEBOT beizulegen. Fragen, die bei der Besichtigung entstehen, sind durch den/die Bieter*in ausschließlich über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform zu richten und werden nicht vor Ort beantwortet. Bitte beachten Sie, dass die elektronische Rechnungsstellung im Liefer- und Dienstleistungsbereich erst ab einer Betragshöhe von mindestens 221.000 EUR netto (aktueller Schwellenwert) erfolgt.
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriftenfakultative Ausschluss nach § 124 GWB
Korruptionzwingender Ausschluss nach § 123 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigungzwingender Ausschluss nach § 123 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbsfakultative Ausschluss nach § 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungenfakultative Ausschluss nach § 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierungzwingender Ausschluss nach § 123 GWB
Betrugsbekämpfungzwingender Ausschluss nach § 123 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandelszwingender Ausschluss nach § 123 GWB
Zahlungsunfähigkeitfakultative Ausschluss nach § 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungenfakultative Ausschluss nach § 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalterfakultative Ausschluss nach § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.fakultative Ausschluss nach § 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahrenfakultative Ausschluss nach § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrensfakultative Ausschluss nach § 124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeitfakultative Ausschluss nach § 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionenfakultative Ausschluss nach § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungenfakultative Ausschluss nach § 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträgezwingender Ausschluss nach § 123 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeitfakultative Ausschluss nach § 124 GWB
Entrichtung von Steuernzwingender Ausschluss nach § 123 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitätenzwingender Ausschluss nach § 123 GWB
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
Titel: Instandhaltung von Pumpen- und Brunnenanlagen
Beschreibung: Die Ausschreibung beinhaltet die Instandhaltung (Beseitigen von Störungen und Mängeln) an Brunnen- und Pumpenanlagen in verschiedenen Gebäuden der TU-Berlin (Vertrag AMEV 2014). Es handelt sich um Anlagen im Bestand sowie in Gewährleistung. Eine Objektbesichtigung vor Angebotsabgabe ist verpflichtend.
Interne Kennung: OV-017-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Laufzeit des Vertrages beginnt 01.04.2025 und beträgt 2 Jahre. Eine Verlängerung der Laufzeit des Vertrages jeweils um ein weiteres Jahr gilt als vereinbart, wenn der Vertrag nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt wird Maximal mögliche Laufzeit einschließlich Verlängerungen insgesamt 4 Jahre.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenNoch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Zusätzliche Informationen: Für die Ausschreibung ist eine Objektbesichtigung zwingend vorgeschrieben.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BeschreibungEinzureichende Unterlagen: - TUB - Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Arbeitnehmer (EK) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): -Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Arbeitnehmer aufgeschlüsselt nach kaufmännischen und gewerblichen Mitarbeitern; - TUB - Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung (EK) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der/ die Bieter*in hat in Form einer Eigenerklärung zu bestätigen, dass eine gültige Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden und Sachschäden besteht. Entsprechende Nachweise können im Zuge der Zuschlagsfindung durch die Auftraggeberin nachgefordert werden. - Eigenerklärung Gesamtumsatz letzte 3 Geschäftsjahre (EK) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

Kriterium
ArtSonstiges
BezeichnungSonstiges
BeschreibungEinzureichende Unterlagen: - TUB - Angebotsschreiben des Bieters (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte reichen Sie dieses Dokument ausgefüllt mit dem Angebot ein. - TUB - Vom Unternehmen einzureichende Erklärungen (EK) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte reichen Sie dieses Dokument ausgefüllt mit dem Angebot ein.

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungEignung zur Berufsausübung
BeschreibungEinzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung zur beruflichen Qualifikation (EK) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur beruflichen Qualifikation d. tatsächlichen Leistungserbringer mit folgenden Bedingungen [Zeugnisse, Diplome, Studiennachweise, Bescheinigung d. beruflichen Befähigung]. KD-Monteure besitzen: Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren und eine elektrische Zusatzqualifikation Der AG ist zur Anforderung entsprechender Nachweise berechtigt. Die nachstehenden Besonderen Vertragsbedingungen sowie Eigenerklärungen sind von den Bietern bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu beachten und ggf. auszufüllen und einzureichen. Ausländische Bieter/ Bietergemeinschaften dürfen jeweils vergleichbare Nachweise ihres Herkunftslandes vorlegen; der Gleichwertigkeitsnachweis des jeweiligen vergleichbaren Nachweises ist mit dem Angebot vorzulegen. 1. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen" - liegt den Vergabeunterlagen bei. Zusätzlich kann auch die Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV-Bescheinigung) bzw. eine Bescheinigung anderer geeigneter Präqualifikationsstellen vorgelegt werden.). Der Bieter kann an Stelle der geforderten Eigenerklärung zur Eignung eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung gemäß § 50 VgV vorlegen. 2. Hinweise zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen" - liegt den Vergabeunterlagen bei. 3. Besondere Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt nach § 9 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz gemäß Vordruck "Vertragsbedingungen" - liegt den Vergabeunterlagen bei. 4. Besondere Vertragsbedingungen zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen sowie Eigenerklärung nach § 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen und Vertragsbedingungen" - liegt den Vergabeunterlagen bei. 5. Besondere Vertragsbedingungen sowie Eigenerklärung zur Frauenförderverordnung nach § 13 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen und Vertragsbedingungen" - liegt den Vergabeunterlagen bei. 6. Besondere Vertragsbedingungen zur Verhinderung von Benachteiligungen nach § 14 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz gemäß Vordruck "Vertragsbedingungen" liegt den Vergabeunterlagen bei. 7. Besondere Vertragsbedingungen über Kontrollen und Sanktionen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz gemäß Vordruck "Vertragsbedingungen" - liegt den Vergabeunterlagen bei. 8. Besondere Vertragsbedingungen über Umweltschutzanforderungen gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen und Vertragsbedingungen" - liegt den Vergabeunterlagen bei. 9. Eigenerklärung zu ggf. vorgesehenen Nachunternehmen bzw. zur Eignungsleihe gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen" - liegt den Vergabeunterlagen bei. 10. Eigenerklärung zur ggf. bestehenden Bietergemeinschaft gemäß Vordruck "Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen" - liegt den Vergabeunterlagen bei. Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer), besteht für öffentliche Auftraggeber gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) vor Erteilung des Zuschlags eine Abfragepflicht beim Wettbewerbsregister. In § 6 WRegG ist festgelegt, unter welchen Voraussetzungen eine Abfrage erfolgen darf. Konzessionsgeber sowie Sektorenauftraggeber sind ab Erreichen der EU-Schwellenwerte zur Abfrage verpflichtet. Durch das beim Bundeskartellamt eingerichtete Wettbewerbsregister zum Schutz des Wettbewerbs werden Auftraggebern im Sinne von § 98 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Informationen über Ausschlussgründe eines Bieters im Sinne der §§ 123 und 124 GWB zur Verfügung gestellt. Die hierfür erforderlichen Daten werden druch die Zentrale Beschaffung vom Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, nachgefordert. Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen sind durch den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Zentrale Beschaffung kurzfristig durch Vorlage entsprechender Nachweise bzw. Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen. Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.1.2 und 1.3

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BeschreibungEinzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001 (EK) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter erklärt, dass er die Wartung und Reparatur nach einem entsprechenden Qualitätsmanagementsystem durchführt. Eigenerklärung dass der Bieter gemäß Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001 zertifiziert ist. - Eigenerklärung Vorhandensein von Equipment (EK) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung über das Vorhandensein von Equipment zur Brunnenreinigung (Kolben, Bürsten u. Hochdruckreinigung) u. Kamerabefahrung mittels Farbaufzeichnung sowie LKW mit Ladearm zum Ziehen der Brunnenpumpen. - TUB - Referenzen (EK) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angaben über mindestens 2 Referenzen in Form einer Referenzliste. Dabei muss es sich um durchgeführte Leistungen ähnlicher Art und Größenordnung der letzten 5 Jahre handeln. Diese können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber ausgeführt worden sein. Die Referenzen müssen jeweils folgende Angaben enthalten: Firma/ Behörde, Art und Umfang der Leistung, Leistungszeitraum, Leistungsdaten. - TUB - Zugangssystem (EK) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Bereitstellung von kostenlosen, geprüften Zugangssystemen für die Auftragserbringung, wie Leitern, Rollrüstung und Hebebühnen inkl. Transport sowie Auf-/Abbau. Der Bieter bestätigt in Form einer Eigenerklärung die Einhaltung des geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen im Hinblick auf das jeweilige Los zu berücksichtigen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Gewichtung (Punkte, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen17/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YEAYTR3NL4SC/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/02/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss34 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachgefordert werden nur Unterlagen, die die Eignung betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/02/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des Auftragssiehe Vergabeunterlagen
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltTechnische Universität Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltVergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtTechnische Universität Berlin
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Berlin
Registrierungsnummer: 11-2000022001-77
Postanschrift: Straße des 17. Juni 135  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309013-7613
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e238490d-491d-49fd-99f3-288a0ff99598 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/01/2025 19:51:19 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 55415-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 18/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/01/2025